711 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1919
¬Die¬ staatsrechtliche Stellung Tirols : (historisch entwickelt)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SST/SST_93_object_3926447.png
Seite 93 von 220
Autor: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von Rudolf Granichstaedten-Czerva
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verl.-Anst. Tyrolia
Umfang: VIII, 162, 39 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 161 - 162. - In Fraktur
Signatur: II 3.417
Intern-ID: 148588
tümer eingereiht wurden. Zm Uugsburger Religions - friede (!555) führt Raiser Ferdinand l. als Kaiser den Titel „geforsteter Graf von Tirol'. Jedenfalls fei der Titel „geforsteter Graf' aufgekommen, uni die fürstlichen Grafschaften von den Deichsgraf schaften Zu unterscheiden, v. Wies er glaubt die Titulatur „geforsteter Graf' auf die Bestrebungen der alien Tiroler Grafen, besonders Meinhart U., die Reichsunmittelbarkeit, beZw. den Deichsfürsten stand Zu erlangen, Zurückführen zu können und ver

- mutet hieb ei auch einen Zusammenhang mit der Entwicklung der Landeshoheit in Tirol. Dach Dr. Ni aar kommt der Titel „geforstete Grafschaft' schon auf dem Landtage zu Bozen (15W, s. Tiroler Nlmanach 1803, S. 59), dann im Landlibell Raiser Maximilian I. vom Zahre 1511 vor und findet Ach später auch in der Tiroler àndesordnung vom Jahre 15W. Doch kann man den Gebrauch dieses Titels schon im Zahre 1506 konstatieren. Or. Kl aar vermutet daher, dap dieser Titel Zwischen 1504 und 15W entstanden

ist, als Maxdie Grafschaft Tirol durch den görMchen Teil des Pustertales (15(D) und die 3 Rnterinntaler Landschaften Dattenberg, Rufstein nnd Ritzbühel (1504) ganz ansehnlich vergrößerte. Dabei wäre auch daran Zu erinnern, dah WaX am 3. K. 15W in Trient den Titel eines „ erwählten röm. Kaisers' annahm. Im Daus-', Hof- und Staats archiv M Wien wird der Titel „gefürsteter Graf' erst von 1555 an in den Urkunden regelmäßig ge braucht. Mn besonderer Akt über die Führung dieses Titels ist im genannten Archive

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
¬Die¬ Geschichte der Landeshauptleute von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/94622/94622_59_object_4476684.png
Seite 59 von 636
Autor: Brandis, Jakob Andrä ¬von¬ / von Jakob Andrä von Brandis
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LIV, 573 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />c.Tirol / Landeshauptmann ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />p.Brandis, Jakob A. ¬von¬ ; f.Biographie
Signatur: III 59.346 ; III A-21.289
Intern-ID: 94622
den sonderbaren Titel: Laiuculares vhne Zweifel, weil er seine Muße in den warmen Hundstagen, in denen er sich von Bozen, seinem Amtssitze, weg in die Berge von Fahlburg zog, be nutzte, um dieß Werk zu schreiben. Es enthält das Wichtigste der Landesge- schichte, was unter jedem Landeshauptmanne vorgefallen ist, mit großem Fleiße und mit einer, bei historischen Schriften jener Zeit seltenen Kritik zusammenge stellt; beinahe jede Angabe wird auf Urkunden gestützt; die wichtigeren dersel ben

sind nach ihrem ganzen Inhalte eingeschaltet, widersprechende Angaben wer den gegeneinander gehalten und geprüft, und nebst den allgemeinen Nachrich ten über das ganze Land finden sich auch viele schätzbare Mittheilnngen über Einzelne aus den vorzüglichsten Familien des Landes, ihre Verbindungen, Güter- theilungen u. dgl. Ein großer Kenner der tirolischen Geschichte, der Freiherr ». Sperges, sagt, nachdem er der ähnlichen Werke Burglechner's, des Frei- Diesen Titel führt Anton Roschmann an, und er steht

auch auf dem Titelblatte eines Loäex in der Lidliolkses lirànsis des Freiherrn v. Dipauli, welcher, wie zahlreiche Kor rekturen zeigen, der erste Entwurf des Werkes war; er ist von Jakob Andrä'S eigener Hand; sein Titel lautet: Osnieàres .Ivcnlü àì!re»e à'mà de àmà anno 1W3. Beschreibung aller vnd jeder Landhaubtleut an der Etsch, von der Zeit an, als Frau Mar grets, Herzogin in Carnten und Gräfin zu Tirol, genannt die Maultasch (von deren be sagte Grafschafft an das Hochlöblichist hauß Oesterreich khommen

) zu regieren angefangen, vnd waß von selbiger Zeit (alß vngeuerde mwo 1335 an zu rechnen) biß auf absterben Herrn Hanns Jacoben Khuen Freyherrn hin vnd wider (fürnemblich aber in difem landt) denkh- wirdiges verloffen. Einzelne Bruchstücke reichen bis zum Freiherrn v. Khuen, bis auf welchen, wie oben bemerkt wurde, der Verfasser seine Geschichte fortführen wollte. Ein anderes ähnliches Bruchstück in derselben kilzlivitiec« lirànsÌZ hat den Titel: Schild vnd Namen aller deren Fürsten, Grafen, Herren, Ritter

zu Leonburg, R. K. Mt. vnd fürstl, Durchl. Ioopo?cli, auch mitinteressierter Ertz- herzogen zu Oesterreich geheimen Rath, Kammerer. Landthauptmann an der Etsch vnd Burg grafen zu Tirol -mim 1623. Das vollständigste Manuskript dieser Geschichte in einer Reinschrift aus den Zeiten des Verfassers hat sich in dessen Familie erhalten, und wurde der gegenwärtigen Heraus gabe zu Grunde gelegt; es hat keinen Titel. Eine Abschrift aus viel späterer Zeit ist in der kidüotliecs liràiisis; andere Manuskripte konnten

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1912)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1912/FMGTV_1912_178_object_3931272.png
Seite 178 von 372
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 319 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/9(1912)
Intern-ID: 484878
bei Öfeles Annahme bleiben, daß Ber told IV. von Andechs den Titel erst seit 1180 führte 4 ). Die Auffassung der Meranier im engern Sinn als einer historischen Einheit ließ sich auf zweierlei Weise rechtfertigen : zunächst mit der An sicht, daß der Titel reale Herrschaftsrechte verliehen habe und diese die Politik und das Schicksal der Herzoge von Meranien von dem ihrer Ver wandten geschieden hätten. Daß das neue Herzogtum lediglich ein Titular- Herzogtum war, gibt H. 5 ) zu. daß in Politik und Schicksal

Andechser) 6 ) in den Eeichsfürstenatand erhoben wurden. Picker 7 ) hat darauf hingewiesen, daß der Titel „Herzog von Meranien' den Dachauern, die ihn vor den Andechsern geführt hatten, keinen Vor rang vor den andern Grafen gegeben hatte, während er Bertold IV. den Eintritt in den Reichsfürstenstand vermittelt habe. Da ihm dieser Unter schied auffiel, fragte er sich, ob nicht eine andere Ursache für die unbe streitbare Reichsfürstenschaft der Meranier anzunehmen sei, entschied

aber doch, da die Anknüpfung der reichsfürstlichen Stellung an die bnrgun- disehe Pfalzgrafenwürde .sich als unmöglich herausstellte, zu gunsten der selben an den meranischen Herzogstitel. Ein direkter Gegensatz besteht nun ja nicht. Da 1153 der neue, enger geschlossene, auf die Heerschildtheorie aufgebaute Reichsfürstenstand ') Wie H. (S. 13) annimmt. ®) Zum mindesten darf angenommen werden, daß eben dieser Titel durch Verunechtung hineingekommen ist, Mitis „Studien zum älteren österreichischen Urkundenwesen

' II. u, HI. (Wien 1908) S. 150 ff. § 37 behält sich allerdings das genauere Urteil gerade über die Bamberger Bischofsurkunden für Gleink noch vor, spricht aber im allgemeinen von einem „System von Fälschungen' im ürkundenbestaod dieses Klosters, 3 ) Gegen die Tatsache spricht auch die innere Unwahrscheinlichkeit des Erklärungsversuchs H's. (von der Führung des Titels „im engeren Kreise') S. 13—34 4 ) Zuerst tritt der Titel in der von H. nicht beachteten Urkunde von 1180 Wüten (Üfele, Reg. 253) auf. Daß Bertold

4
Bücher
Jahr:
1887
Ueber unsere vaterländischen Archive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/156187/156187_27_object_4367137.png
Seite 27 von 33
Autor: Heyl, Johann Adolf ; / von J. A. Heyl
Ort: Innsbruck
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Extra-Beilage zu Bote für Tirol und Vorarlberg ; Nr. 227, 228, 230, 231, 234, 238, 240<br />Heyl, Johann Adolf: ¬Ein¬ vergessenes tirolisches Adelsgeschlecht / von J. A. Heyl, 1888. - 1888 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; S. 1214. - Sign.: IV 64.777 <br />Heyl, Johann Adolf: Ist St. Sebastian in Eschenbach älteren oder jüngeren Ursprunges? / von J. A. Heyl, 1887. - 1887 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; S. 1761. - Sign.: IV 64.777 <br />Heyl, Johann Adolf: Noch einmal Unterinn und Steineck / [von J. A. Heyl], 1887. - 1887 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; - Sign.: IV 64.777
Signatur: IV 64.777
Intern-ID: 156187
gab. Darauf hat ?. Simeo ner unter IT. (Bote zc. Nr. 149) seinen Fehler ver- bessert, und damit wäre die Sache- abgsthan. Aber er Will mit den Ausdrücken „Pfarmenig zu Unndter Inn, Pfar-Kirche Sancdt Lnceyen, pharr tat' be weisen, dass der Pfarrer von Lengmoos auch den Titel eines Pfarrers von pti geführt habe. Das letztere mag sein, allein diese Ausdrücke beweisen es nicht. Es gab in Tirol so manche Kirchen, die per abusum den Titel Psarre führten, da sie doch keine Pfarrkirchen

^ im Jahre 1385 erfolgte Bcleh- nung der Lickiteusteiner mit den Festen Karneid und Steineck fammt dem Gerichte Wälschnoven im Archiv f. Gesch. u. A. Tir. V. 334 nachgelesen werden möge. (Schluss folgt.) Literatur, Kunst und Wissenschaft. Unter dem Titel: Astronomische Ails' sätze eines Amateurs der Naturwissen» s ch a s t, 12 Versuche größere Probleme der Himmels- lande auf elementare gemeinverständliche Weife zu lösen, ist in Graz im Selbstverlage des Verfassers F. S. v. Seefeld soeben das 1. Heft

5
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_103_object_3920678.png
Seite 103 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
Fürstentümer seit dem 16. Jahrhundert wohl ganz abkommt. Landesfürst und Landeshoheit. Für den Herzog von Bayern wird bereits im 8. Jahrhundert gesagt, daß er „summus princeps' in seinem Lande sei, für dieses oder für das Gebiet seiner Herrschaft „Land', „provincia', das Land der Bayern. Seit dem 12. Jahrhundert werden auch für die Herzoge von Österreich, Steier, und Kärnten die Titel „dominus terre' und „princeps terre' Landesherr und Landesfürst verwendet, ebenso seit dem Ende des 13. Jahrhunderts

für die Grafen von Tirol, die mehrere alte Grafschaften unter ihrer Herrschaft vereinigt haben und dann auch als reichsunmittelbar galten. Die Bischöfe von Brixen und Trient führten auch bis ins 13. Jahrhundert den Titel, Herzog und Fürst, der Erzbischof von Salzburg Fürst allein. Über das Aufkommen der Bezeichnungen „terre', Land und „dominus' oder „princeps terre' in Österreich, Steiermark und Kärnten siehe Otto Brunner, Land und Herrschaft (1942), S. 211 bis 240. Salzburg und Tirol

, Bd. 3., S. 318, und 4, S. 105 und 149). Das „Land des Erzbistums zu Salzburg' wird in Urkunden des 14. Jahrhunderts angeführt (Brunner, a. a. 0., S. 252). Der Titel „Landesfürst' für den Erzbischof müßte wohl erst aus Urkunden des 15. und 16. Jahrhunderts erhoben werden. Die Nachweise der Titel Landesherr und Landesfürst für die Grafen von Tirol sind zuletzt bei Stolz, Politisch- 1 ) Dio Termini der Grafschaft Tirol werden in der Urkunde über die Verleihung der Zölle durch König Albrecht von 1305 bestimmt

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_484_object_3920383.png
Seite 484 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Begriff, Titel und Name des tirolischen Landes -Fürstentmus etc. 449 derselben Zeit und Gegend mit demselben Wortlaut ganz ständig in Verwendimg. Es fehlt mir zwar die Gelegenheit, dies an der Hand anderer Notariatsausfertigungen zu verfolgen, aber wir können die länger andauernde Formelhaftigkeit gerade der Erwähnung des landesfürstlichen Hofgerichtes an einem anderen Umstände ersehen. Yon den drei Söhnen Meinhards, die nach dessem Tode gemeinsam regierten, war der mittlere, Ludwig

, am 22. September 1305 und der älteste, Otto, am 25. Mai 1310 gestorben, so daß nur mehr der jüngste, Heinrich, als Alleinherrscher übrig blieb. Wenn also eine Urkunde vom 22. Mai 1311 noch von einer Mehrheit von Landesfürsten spricht, so ist dies am ■ehesten so zu erklären, daß der Notar in der Eile des Geschäftes die Formel, wie sie für die vorausgegangenen Jahre wohl paßte, gewohnter Weise weitergeführt hat, also ein Zeichen, daß sie in gleicher Gestalt fest eingebürgert gewesen ist. Der Titel Fürst

(princeps) und dann Landesfürst (princeps terre) wird also für den Grafen \ron Tirol hauptsächlich von Notaren in ihren Urkunden zuerst angewendet und in Schwung gebracht. Beide Notare, von denen wir das feststellen konnten, Otlin von Bozen und David von Meran, waren öffentliche Notare, die ihr Geschäft als Privatberuf aus übten, als solche auch Urkunden für den Landesfürsten und im Auftrage seiner Kanzlei schrieben, aber nie in deren Amtsverband eingetreten sind 1 ). Den Titel „princeps® konnten

sie leicht aus Schriftstücken der Reichskanzlei entnehmen; aber die Verwendung des Titels „princeps terre' setzte doch schon genauere Vertrautheit mit den verfassungs rechtlichen Begriifen der weiteren Umwelt voraus. Dieser Titel richtete sich eigentlich nach zwei Seiten, nach unten und oben, wie schon Ficker anführt 2 ). Einmal bezeichnete er das Oberhaupt des Landes, den Träger der Landesherrschafb gegenüber den Angehörigen derselben; andererseits aber doch nur einen solchen Landesherrn, der im Aufbau

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1942
Land und Landesfürst in Bayern und Tirol : ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LLBT/LLBT_47_object_3846583.png
Seite 47 von 96
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: München
Verlag: Beck
Umfang: S. 161 - 252
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 13. 1941/42 ; In Fraktur
Schlagwort: s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern
Signatur: II 268.079
Intern-ID: 495618
' und „lantzherr' in Urkunden von 1315 bis 1350^. Es dürfte dies wohl nur ein zufälliger Mangel in der urkundlichen Äberlieferung sein, da ja auch schon seit 13QO der Titel „princeps terre' für die Grafen von Tirol gebraucht wird. Sonst in Deutschland wird der Titel „princeps' (Fürst) früher nicht nur für die Bischöfe und Herzoge, sondern auch für die Grafen, für diese allerdings nur in ihrer Gesamtheit, nicht für einzelne von ihnen gebraucht. Seit dem Ende des 12. Jh. erscheint der Titel „Fürst

erst feit 1305 und 1335 .als Lehen vom Reiche anerkannt''. Daher er klärt es sich wohl, daß der Titel „princeps terre', Landesfürst, für die Grafen von Tirol häufiger erst seit etwa 13Q5 vorkommt. Vereinzelt spricht allerdings bereits eine zu Brixen ausgestellte Ar- kunde des dortigen Domkapitels vom Jahre 1233 von den Fehden der „terre principum' und meint darunter wohl die Bischöfe von Aach dieser bestätigt Herzog Rudolf dem Kloster Schnals we Rechte und Hrer- heiten. dio es von Alter

8
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_503_object_4001484.png
Seite 503 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
gewahr wird, erlegt werden. Die niedere Jagd, das Neisgejaid, erlaubt die Landesordnnng den angesessenen steuerzahlenden Untertanen wie auch den Bergwerksbediensteten ohne Beeinträchtigung einer be- stehenden Gerechtigkeit, doch mußte die Jagdbeute zuerst dem nächst- gesessenen Edelmann um den gewöhnlichen Marktpreis zum Kauf angeboten werden. Nach der Landesordnung von 1532 (Buch IV, Titel 31) darf nur wer von altersher Gerechtigkeit oder Verschreibung hat ohne Erlaubnis im lf. Eigentum

oder in dem einer andern Obrigkeit jagen oder fischen. Diese Landesordnung (Buch IV, Titel 12—14) gewährte auch dem Wilde größeren Schutz. Die Einzäunung der Felder darf dem Wilde nicht schaden, und in der Zeit zwischen Michaelis und Georgi müssen die Zäune mit Offnungen versehen sein, damit das Wild vor Wölfen und Hunden fliehen könne. Das Reisgejaid wurde für die Brutzeit von Ostern bis Jakobi ver- boten. Die schädlichen Tiere dursten nur dann erlegt werden, wenn sie in die Bauerngüter einbrachen.**) Erzherzog Ferdinand

, S. XXIII f. Nach Buch IV, Titel 15, der erwähnten Landes ordnung bestimmt der Landesfjirst in jedem Gericht etliche vereidete Männer, die schädliche Tiere, welche ihnen die Untertanen anzuzeigen haben, erlegen sollen, die letzteren sollen dies bei Strafe des Meineides nicht selbst tun. ***) Nach dem Tode Eh. Ferdinands (24. Jan. 1595) beriefen sich die Bauern auf ein angebliches Recht, nach dem Tode eines Landesherrn sich des Wildes zu entledigen und machten arge Razzia gegen alles Jagdgetier (Hirn

11
Bücher
Jahr:
-1808
¬Der¬ Sammler für Geschichte und Statistik von Tyrol ; 4. 1808
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SGST_04/SGST_04_243_object_3914235.png
Seite 243 von 320
Ort: Innsbruck
Umfang: 308 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II Z 239/4(1808)
Intern-ID: 484726
2)9 Ich 'erlaube mir eine Muthmaßung. Zufällig kam »iv die Abschrift einer „ historisch -genealogischen Ab- Hanölung von den Grafen von Andechs und von Tirol' Rom Ca«. Philipp Puell in die Hände, die dieser der chuàierifchen Akademie der Wissenschaften, da er so» derselben als Ehrenmitglied aufgenommen wur- de, überreichet, und' in der Folge noch mit vielen Zu- sähen versehen hm. Darin stellt den Satz aus: Berchtold II, habezwarden Titel eines Herzogs 'von' Dalmatien, aber nie

jenen eines Herzogs von Meran geführt, und diesen letztern Titel habe erst sein Sohl, Otto I. zu 'führen angefangen. Er macht sich zwar hm Einwurf, daß in-der Wiltener Urkunde vom I. »787, die Wiese Saggen betreffend, der- Titel, Marchiò Ifìrise & Dux Wsrs'ià-'vorkomme; „allein (fetzt er „hinzu), diese Urkande hat so viele Zeichen an sich, daß „sie entweder ganz unächt, ober-hoch sehr entstellt wor- ,, den sey, daß sie ^wirklich keine Rücksicht verdient. 'Mir „ist sogar schon der, in einer Urkunde'Berchwlöen bey

? S,gelegte-Titel^ eines Herzogsvon ' Meran ein 'sicherer -„Beweis, daß die Urkunde apokryph oder verfälschet «d'Hàkch ewgeffoffm. Der Freyh. v. H. nimmt es zugleich für ausgemacht «tu* haß Dietrich, dem die Urkunde Rro. s. gegeben wurde-, und der auch in - der Ur- . fände Rro. 3. vom Z. 1187 als- Probst vonWilren vor kömmt, erst im .3. 1190 Probst Fewschen sev, w welchem Jahre Berchtold I. schon-lang--todt. war. -» Aber fürs erste steht im Originale der llrk. Nro. 1.. im Eingänge von Berchtold 1. fein

13
Bücher
Jahr:
[1951]
Festschrift zur Feier des zweihundertjährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs ; Bd. 2. - (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FSSA/FSSA_104_object_3920680.png
Seite 104 von 572
Autor: Santifaller, Leo [Hrsg.] / hrsg. von Leo Santifaller
Ort: Wien
Verlag: Komm.-Verl. der Österr. Staatsdr.
Umfang: VIII, 559 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 3.091/3(1951)
Intern-ID: 238819
Wesen und Zwech des Staates in der Geschichte Österreichs. 97 historische Landesbeschreibung von Südtirol, Schiernschriften, Bd. 40, S. 13, und bei Stolz, Land und Landesfürst in Bayern und Tirol Zt. bay er. Landesgesch., Bd. 13, 1942, S. 204 ff. mitgeteilt, dazu wäre noch nachzutragen ein Gerichtsspruch zu Bozen von 1305, wonach die Grafen von Tirol „des Landes Herren' sind und in diesem die oberste Verfügungs gewalt haben, für den Titel „princeps terre' Urkunden von 1311, 1332, 1334 (Stolz

näher untersucht werden, es genügt aber nicht, daß die Historiker des 19. Jahrhunderts in ihren Darstellungen fortgesetzt den Titel Landesfürst benützen, es muß dies auch aus den Urkunden jener Jahrhunderte nachgewiesen werden, für das 16. und 17. Jahrhundert erscheint derselbe wohl in den Verordnungen im „Codex Austriacus', einer Sammlung von Verordnungen der österreichischen Landesfürsten. Auch für Steiermark und Kärnten sind die Nachweise erst zu erbringen, A. Meli wendet in seiner umfangreichen

Verfassungs und Verwaltungsgeschichte der Steiermark (1928) dieser Frage gar kein Augenmerk zu und nimmt es eben als selbstverständlich an, daß dieser Titel nach dem J 3. Jahrhundert stets verwendet wird, aber nach meiner Meinung muß eben eine solche Grundtatsache aus Urkunden belegt werden. Meli führt S. 148, 151, 163, 424 Erwähnungen des Titels Landes fürst seit dem Jahre 1414 an. Die Stellung oder Herrschaftsgewalt der Landesfürsten der österreichischen Länder kann man wohl zum guten Teile

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_494_object_3920400.png
Seite 494 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Begriff, Titel und Name des tirolisehen Landes-Fürstentums etc. 459 »Durh die berge untz enhalb Trientte eine mile' soll laut des Schwaben spiegels (verfaßt um 1275) dem Herzog von Bayern bei Erledigung des Reiches das Reichsvikariat zustehen 1 ). »Unser gepiet in dem gepirg 4 wird 1256 für die Landesherr=elial't des Grafen Gebhard von Hirschberg im Innfcal gesagt, doch ist sehr fraglich, ob die Urkunde ursprünglich in deutscher Sprache verfaßt war 2 ). — Das Geld iür das Geleite ,auz dem pirg

des damals noch herzoglich bayerischen Amtes Rattenberg hat auf dem Einband die noch im 15, Jahrhundert daraufgesetzte Überschrift: Salpuecli in dem Gepirg-0). — »Landschreiber im Gebirg« heißen zur selben Zeit die Beamten, die mit der Finanzverwaltung der Herzoge von Bayern in den Ämtern Kufstein, Kitzbichl und Rattenberg betraut sind 7 ). Für den Besitz des deutschen Ordens in Tirol und dessen Verwaltung war Beit dem 15. Jahrhundert ziemlich ständig der Titel »Bailei an der Etsch und im Gebirge

2 üblich, diese zerfiel wieder in die Kommenden Bozen, Lengmoos (am Ritten), Schlanders, Sterzing und Trient. Nach Wortlaut der Urkunden hat sich aber dieser Titel erat allmählich und nach Überwindung verschiedener Variationen herausgebildet 6 ). So finden wir 1269 Landkomtur bzw. Bailei »an der Etsch«; 1277, 1283, 1302, 1304f., 1356 und 1363 »zu Bozen* ; 1299,1307 mit Gebirge« ; 1334 »im Gebirge, an der Etsch und in Lamparten«. 1325 »Landkomtur der Bailei im Gebirge und der Häuser in der Lombardei

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Akademische Vorlesungen über die Geschichte Tirols bis zur Vereinigung mit Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AVGT/AVGT_203_object_3818443.png
Seite 203 von 584
Autor: Kink, Rudolf / von R. Kink
Ort: Innsbruck
Verlag: Witting
Umfang: XV, 565 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1369
Signatur: II 102.282
Intern-ID: 96837
sein, als der Umstand, daß man an fing , aus diesen Titel so großen Werth zu legen. ^ Diese Grafen ohne Grafschaften (v. h. ohne das kaiserliche Amt und ohne den geographischen Bezirk derselben) tauchten zuerst in Süd tirol empor. Dort gab es schon sehr frühzeitig Grafen von Arco, von Flavon (Pflaum), von Ar;, und zwar innerhalb des Territoriums der Bischöfe von Trient, welche doch für den Umkreis desselben selbst die Grafen waren. Dortselbst schien übrigens eine Begriffs-Verwir rung mit dem Worte: „eomttàs

, eomà zu heißen. — Wie wäre es auch anders möglich, im Fieimserthale einen eomitsws/l'e-' 8eài zu finden, weun dieses hätte soviel als „Grafschaft' bedeuten müssen! 2) Dieses lkweses nahm, wie wir wissen, später in Deutschland derart über Hanv, daß der Asel nch »ach und «ach «ber den Verlust seiner Unabhängigkeit, ja sogar «ber dea Verlust des Besitzes mit dem Titel tröstete. Darin find die Deut schen von jchxr und mit Recht das Gespötte der reellen Engländer geworden, welche nie begreifen konnten

, daß eines Herzogs unzählige Nachkommen auch wie der sämtlich Herzoge sein sollten, wie bei uns, und welche nicht fragen, woher der Gras und Baron seinen Titel hat, sondern wo seine Grafschaft und seine Baronie liegt. Die Deutschen hingegen, sonst so bewandert in allen siatistischen Daten, ha be» bei dieser Sache längst alle Geographie bei Seite gesetzt, ohne zu bedenken, daß gerade sie sm dm Bestand des Asels eine unentbehrliche „Hilfswissen schaft' ist.

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1853
Akademische Vorlesungen über die Geschichte Tirols bis zur Vereinigung mit Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87457/87457_204_object_5226244.png
Seite 204 von 583
Autor: Kink, Rudolf / von R. Kink
Ort: Innsbruck
Verlag: Witting
Umfang: XV, 565 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1369
Signatur: II 105.274
Intern-ID: 87457
sein, als der Umstand, daß man an fing, auf diesen Titel so großen Werth zu legen. 2 ) Diese Grasen ohne Grafschaften (d. h. ohne das kaiserliche Amt und ohne den geographischen Bezirk derselben) tauchten zuerst in Süd tirol empor. Dort gab es schon sehr frühzeitig Grafen von Areo, von Flavon (Pflaum), von Arz, und zwar innerhalb des Territoriums der Bischöfe von Trient, welche doch für den Umkreis desselben selbst die Grafen waren. Dortselbst schien übrigens eine Begriffs-Verwir rung mit dem Worte: „comitatas

herbeiließen, comites zu heißen. — Wie wäre es auch anders möglich, im Fleimserthale einen comitatus Te- sedi zu finden, wenn .dieses hätte soviel als „Grafschaft' bedeuten müssen! 2 ) Dieses Unwesen nahm, wie wir wissen, später in Deutschland derart über Hand, daß ver Adel sich nach und nach Wer den Verlust seiner Unabhängigkeit, ja sogar über den Verlust des Besitzes mit dem Titel tröstete. Darin sind die Deut schen von scher und mit Recht das Gespötts der reellen Engländer geworden, welche «e begreifen

konnten, daß eines Herzogs unzählige Nachkommen auch wie der sämtlich Herzoge sein solllen, wie bei uns, und welche nicht fragen, woher der Gras und Baron seinen Titel hat, sondern wo seine Grafschaft und seine Baronie liegt. Die Deutsche« hingegen, sonst so bewandert in allen statistischen Daten, ha bes bei dich« Wache längst alle Geographie bei Seite gesetzt, ohne zu bedenken, daß gerade sie für den Bestand des Adels eine unentbehrliche „Hilfswissen- Mast' ist. ^ .j.

19
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1942
Land und Landesfürst in Bayern und Tirol : ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LLBT/LLBT_56_object_3846600.png
Seite 56 von 96
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: München
Verlag: Beck
Umfang: S. 161 - 252
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 13. 1941/42 ; In Fraktur
Schlagwort: s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern
Signatur: II 268.079
Intern-ID: 495618
sich auch wieder auf den unbeschränkten Amsang dieser Herrschaftsgewalt. Diese besondere Art der fürstlichen oder landesfürstlichen Herrschaft muß sehr beachtet werden, Brunner hat in seinem Buiche „Land und Herrschaft' gerade auf diese Hervorhebungen in den Urkunden der damaligen Zeit nicht entsprechend hingewiesen. Die Bezeichnung „Fürst' und „fürstlich' ist in den Urkunden des 14. und 15. Jahrhunderts häufiger als »Landesfürst', wenn sie sich auch stets auf diesen letzteren Begriffsinhalt bezieht. Im eigent lichen Titel

der Urkunden in Verbindung mit den Ländern wird zwar ausschließlich die besondere Rangsbezeichnung gewählt, als jenen des Hauses Osterreich stets „von Gottes Gnaden Herzog Österreich, zu Stehr. zu Kärnten, Herr zu Kram, auf der Windischen Mark und zu Portnau (Pordenone in Friaul), Graf zu Habsburg, ^ Tirol, Pfirt und zu Kiburg. Markgraf zu Burgau und Landgraf ini Elsaß und im Breisgau Die Bezeichnung „Fürst von Österreich' ist m diesem formalen Titel nicht üblich, wohl aber bei mehr allge

hiefür seit 1282 bei Schwind und Dopsch, Ärk. z. Österreichs und von 1363 bei Huber, Vereinigung Tirols mit Österreich S. 220 und 238 und von 1T06 bei Brandis, Tirol unter H. Friedrich, S. 25i Äber die Bedeutung der Titel Habsburg. Pfirt, Kiburg, Burgau. Breisgau s. Stolz, Gefchichtl. Beschreibung der ober- und vorderösterr. Vcrn?»è in den Quellen und Forschungen zur Geschichte der Oberrheinlande Bd. z (1SR2). Doch habe ich hier S. 25 die Erwähnungen der „Grafschaft bürg' um 1260 nach Schweizer

20
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1942
Land und Landesfürst in Bayern und Tirol : ein Beitrag zur Geschichte dieser Bezeichnungen und Begriffe in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LLBT/LLBT_46_object_3846581.png
Seite 46 von 96
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: München
Verlag: Beck
Umfang: S. 161 - 252
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 13. 1941/42 ; In Fraktur
Schlagwort: s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Land ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Tirol ; <br />s.Landesherr ; s.Begriff ; z.Geschichte ; g.Bayern
Signatur: II 268.079
Intern-ID: 495618
sind^. Der Titel Fürst in Tirol und dessen Hoheitsstellung im 14. Jh. Der Gras von Tirol (comes lirolis) wird seit seiner ersten Erwähnung um 115Q selbstverständlich mit dem allgemeinen Adelstitel „Herr' (äominus) bezeichnet, sowie seit 12M mit dem Prädikat,, edel' (nodilis), manchmal auch „inclitus' und „illuster' (erlaucht). Er zählte damals noch nicht zu den Fürsten des Reiches, sondern eben nur zu den Grafen oder Großen (maZnàs). Erst als Graf Meinhard ll. von Tirol und Görz im Iahre 1236 das Herzogtum

. Heimat. Heft 3/tz (1923) S. 12 ff., ferner Tir. Weistümmer Bd. à S. 882 s. und S. 1120 ss. — Siehe auch oben S. 195 f. 8<) Nähere urkundliche Rachweise hiefür und für das folgende siehe bei O. Stolz, Begriff. Titel und Name des tirolischen Landesfürstentums in, Schlernschriften Bd. 9 (1925) S. Vtz—TW. Zu den hier angeführten Ar. künden, welche Kr die Grafen von Tirol von 1300—136V den Titel „prmcepz' oder zu deutsch „Fürst' enthalten, sind noch nachzutragen Urkunden von IZyZ und 1327 (Druck bei Stolz

21