129 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_24_object_4644557.png
Seite 24 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
des 8. und letzten Blattes an Welser. Als Titel schlägt Moret vor: Tabula chorographica sive Itinerarium plerasque Romani Imperii partes provinciasque continens, ejusdemque medij aeri n omen datur ex Bibliotheca Conradi Peutìngeri Patricii Augustani beneficio V. CI. M. Yelseri nunc primum edita. Dieser Titel wurde von Welser, welcher den wirklichen Wert des Werkes richtig taxierte, natürlich nicht angenommen. Am 31. Dezember sendet Moret das erste voll ständige Exemplar der Tabula an Weiser-, am 9. Februar 1599

, welche mit den Buchstaben A—ET bezeichnet sind und welche je 18, mit Einfassung 19 cm hoch, 51 cm lang sind; die Gesamtlänge mit Titel beträgt 4,08 in, ohne Titel 3,86. 1. Die Editio princeps 1 erschien in der Plantinschen Offizin in Antwerpen a. 1598 (nach obigem richtiger a. 1599) in nur 250 Exemplaren, ä 25 Sous, ist deshalb jetzt selten. Nach Buelens 1. c. bildet dieselbe ein kleines Heft in J 0 ; die 8 Blätter sind gefaltet und an Papierstreifen angeklebt 2 . 2. Die Ausgabe von Ortelius in seinem Parergon

, Antwerpen 1612 und 1624. Abraham Ortelius verfaßte eine zweibändige Geographie, deren 1. Teil die neue Geographie enthält, unter dem Titel Theatrum orbis terrarum. Dieses erschien 1570 mit 53 von Hogenberg gestochenen, a. 1595 aber mit 119 Karten. Der 2. Teil gibt die alte Geographie unter dem Titel Theatri orbis terrarum parergon. Das Parergon hatte ursprünglich 32 Karten, auch noch 1595; a. 1603 38 Karten, und enthält, wie es scheint zum erstenmal in der a. 1612 von Battìi. Moret veranstalteten

1
Bücher
Kategorie:
Buch- und Bibliothekswesen , Religion, Theologie
Jahr:
1884 - 1885
¬Der¬ Bücherfund von Palaus. Beiträge zur Geschichte Tirols in der Reformationszeit. - (Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Oesterreich ; 5/6)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/130545/130545_19_object_4405928.png
Seite 19 von 64
Autor: Busson, Arnold ; Bossert, Gustav / von Arnold Busson
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Klinkhardt
Umfang: S. [59] - 82, [145] - 180
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Reformation ; z.Geschichte<br />g.Sarns / Schloss Pallaus ; s.Buch ; z.Geschichte
Signatur: III 100.979
Intern-ID: 130545
Xitefoignctte, unten: ^ßjatm. 29. || S3e |pere bciiiovabitin- flclttS et ab mane leticia. || 2(m ©übe: <S. S3. 10 Blätter 4 0 , letztes leer, o. 0. 17). 9tin gettile ermanüg || an bic ©vfante SSkifeu j| Svcnucften ettiften St^bgnoffen 311 || ©djrocuts ba§ }t) fid) Dot fremb || ben ljcrrcn f)ütcn onb entla* (I ben gmlbridji ßiuin^Iij, || SXiiumltigcn öevfitn» || ber§ beg Guange |j Iii Gljrifti II Scfn. || M, D, XXII, 10 Blätter 4 0 , Titel mit Bordüre, o. 0. Vgl. die Drucke Weller Nr. 2314

—15. 18) £>t)c ©nmbflidjen S3nb rcdjtcn fjatipt || SfrticFcI, attcr 23aurftf?afft tmub II §l)itbcvjeffcH ber ©aifttidjcn cn || aBettlidien oßerfal/tcit, üon || luöldjen ft> fid) bcfdiroevt || Dcrmainen. Titel mit Randleiste, 6 Blätter 4°, o. O. o. J. Der Druck deckt sich mit keinem der von Stern in seiner Arbeit über die zwölf Artikel mitgetheilten, am ähnlichsten ist Nr. 17 seiner Liste, dessen Titel nach Strobel Beiträge zur Lit. des 16. Jahrh. II. S. 71 Nr. 4 angeführt ist. Auf meine Anfrage theilte mir mein College

Stern in Bern mit, dass er nach seinen Notizen ein Exemplar in der Sammlung des Prälaten von Schmid (Stuttgart, Staatsarchiv) gesehen habe, dessen Titel genau mit dem Palauser Exemplar stimme, sowie, dass auch ein Exemplar in der Wencker'schen Sammlung (Strass- burg, Bibliothek des Protestant. Seminars, Band 74). von dem ihm R. Reu ss Mittheilung gemacht, mit dem Palauser zu stimmen scheine. 19) MDXXV II Ermnnnng 311m fvib || Suff bic ä«)öif ovti(t= || ei bei' 6au>rfd)afft || fcfjrca&eit

. || 9)Jartimi§ Sntljev. . Titel mit schöner Bordüre, 14 Blätter 4 0 . Verzeichnet von . ' Weller Nr. 3493. 20) SBie atte (Slofter || mtb foubcrlid) Siine? 5 II p'au>cn ©(öfter in ain Sfjrift II tid)§ wcfeix möchten || buvcf) gotfcS gna || ben getraut || »eerbcii |j SRovicuS p)ilabclpf)n3. || M. D. XXIIII. Titel mit schöner Einfassung, 12 Blätter 4 0 , das letzte leer '), o. 0. ') Auf demselben [lie oben angefühlten handschriftlichen Notizen der einstigen Besitzer.

2
Bücher
Jahr:
(1920)
¬Der¬ Schlern ; 1. 1920)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/529551/529551_400_object_4895022.png
Seite 400 von 406
Umfang: 400 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1920, 1-12 ; In Fraktur
Signatur: III Z 503/1(1920)
Intern-ID: 529551
Im Jahre 1867 setzte es bereits Kämpfe mit dem 1862 gegründeten „SüdtirolerVolks- blatt. Es waren Kämpfe von einer Schärfe, die mir auf beiden Seiten zu weit gegangen scheint. Ms Redakteur der „Bozner Zeitung' zeichnete damals Ferdinand Siegmund. Die Nummer 154 vom 8. Juli 1363 er- scheint ohne weitere Ankündigung unter.dem Titel „Konstitutionelle Bozner Zeitung.' Als Redakteure zeichneten 1869—1871 Georg! Millinger, 1872 Josef Kafker und Dr. Strasch' now, 1373 bis Mitte 1835 erschien

die Zeitung unter der Redaktion G. Ferrari. Mit 1. Juli 1895 ging der Verlag in den Besitz des Dr. Friedrich Sueti über. Die Zeitung führte nunmehr den Titel „Bozner Zeitung' (Süd- tiroler Tagblatt) und wurde von Karl Do° menigg redigiert. Im Jahre 1399 ging der Verlag in den Besitz des damaligen Redakteurs Hans Görlich über,-welcherheutenoch die Zeitung herausgibt. Als Redakteure zeichneten 189ö bis.1897 Karl Domenigg, 1898 Emanuel Ulrich und Karl Hofmann. Vom Jahre 1895 bis 1898 wurde das Blatt

in ein politisches Blatt unter dem Titel „Der Tiroler' verschmolzen, welches zuerst dreimal in der Woche erschien. Als Redakteur zeich- neten 1900 Franz Tschulik und Karl Aichinger, 1901 Simbert Amann und seit 1902 Peter Fuchsbrugger. Seit 1914 erscheint diese Zeitung als Tagblatt. Am 1. März 1862 erschien im Verlage der im Jahre 1860 gegründeten I. Wohlge- muth'schen Buchdruckerei (später Auer & Co.) die erste Nummer des „Südtiroler Volks- blatt' ohne weitere Einleitung. Es kam zweimal in der Woche (Mitt- woch

und Samstag) heraus und wurde im konservativen Geiste geschrieben. Als Redak- teur zeichneten bis 1396 Kanonikus Anton Oberkofler, bis 1898 Hieronymus Mairhofer, später Pfarrer in Steinegg, bis 1902 Dr. Balthasar Rimbl, bis 1904 I. Felderer, bis 1914 Josef Burger. Seit 1914 redigiert wieder Josef Felderer. Das Blatt erscheint heute nur zweimal wöchentlich, nachdem es unter Dr. Rimbl ein Jahr hindurch als Tagblatt herausgegeben worden war. Seit dem 3. Oktober 1868 führt es den Titel „Tiroler Volksblatt'.

3
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
1910
¬Die¬ akademischen Grade : namentlich an den österreichischen Universitäten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/204086/204086_81_object_4605362.png
Seite 81 von 126
Autor: Wretschko, Alfred ¬von¬ / A. von Wretschko
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 124 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich;s.Universität;s.Akademischer Grad
Signatur: II 102.272
Intern-ID: 204086
ausländische Hoc li s c li u 1 e. Auf sie wird daher jene Bestimmung nicht angewendet, die für Verleihung ausländischer Orden und Titel besteht. Es ist daher nicht mehr Brauch, daß so ausge zeichnete Inländer beim Ministerium einschreiten, um vom Kaiser die Erlaubnis zur Annahme und Führung dieses Ehrendoktorats zu erwirken. Endlich ist es dem Ausländer bei uns im privaten und geselligen 'Verkehr nicht verwehrt, von einem ihm zukommenden Doktortitel seines Staates Gebrauch zu machen,. Es beruht

dies auf einem stillschweigenden Übereinkommen,, demzufolge auch dem Österreicher als Besitzer eines inländischen Diploms im Ausland sein Titel gegeben zu werden pflegt.. Für den Bereich des öffentlichen Rechtes ist dies jedoch, nicht maßgebend und nie darf, wie dies der Ministerial-Erlaß. vom 27. November 1896 besagt, der ausländische Doktortitel durch den Ausländer bei uns in der Absicht geführt werden,, um den Schein zu erwecken, als besitze er ein im Inlande gütiges. 7 Ö O Diplom mit seinen Voraussetzungen

- mit den damit verbundenen Sech ten, Privilegien und Vorzügen der Fall ist, dann gelten die Normen über die Führung auswärtiger Titel durch Inländer. Ein solcher Titel darf mit Rücksicht auf die dem Kaiser gemäß Art. 4 des Staatsgrundgesetzes über die Ausübung der Regierungs- und Vollzugsgewalt vom 21. Dezember 1867 als Monarchen zukom mende ausschließliche Ehrenhoheit nur mit kaiserlicher Bewil ligung geführt werden. Er gibt jedoch keine der weiteren Be rechtigungen, die in Österreich mit dem Doktortitel verbunden sind 25 ).

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Akademische Vorlesungen über die Geschichte Tirols bis zur Vereinigung mit Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AVGT/AVGT_203_object_3818443.png
Seite 203 von 584
Autor: Kink, Rudolf / von R. Kink
Ort: Innsbruck
Verlag: Witting
Umfang: XV, 565 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1369
Signatur: II 102.282
Intern-ID: 96837
sein, als der Umstand, daß man an fing , aus diesen Titel so großen Werth zu legen. ^ Diese Grafen ohne Grafschaften (v. h. ohne das kaiserliche Amt und ohne den geographischen Bezirk derselben) tauchten zuerst in Süd tirol empor. Dort gab es schon sehr frühzeitig Grafen von Arco, von Flavon (Pflaum), von Ar;, und zwar innerhalb des Territoriums der Bischöfe von Trient, welche doch für den Umkreis desselben selbst die Grafen waren. Dortselbst schien übrigens eine Begriffs-Verwir rung mit dem Worte: „eomttàs

, eomà zu heißen. — Wie wäre es auch anders möglich, im Fieimserthale einen eomitsws/l'e-' 8eài zu finden, weun dieses hätte soviel als „Grafschaft' bedeuten müssen! 2) Dieses lkweses nahm, wie wir wissen, später in Deutschland derart über Hanv, daß der Asel nch »ach und «ach «ber den Verlust seiner Unabhängigkeit, ja sogar «ber dea Verlust des Besitzes mit dem Titel tröstete. Darin find die Deut schen von jchxr und mit Recht das Gespötte der reellen Engländer geworden, welche nie begreifen konnten

, daß eines Herzogs unzählige Nachkommen auch wie der sämtlich Herzoge sein sollten, wie bei uns, und welche nicht fragen, woher der Gras und Baron seinen Titel hat, sondern wo seine Grafschaft und seine Baronie liegt. Die Deutschen hingegen, sonst so bewandert in allen siatistischen Daten, ha be» bei dieser Sache längst alle Geographie bei Seite gesetzt, ohne zu bedenken, daß gerade sie sm dm Bestand des Asels eine unentbehrliche „Hilfswissen schaft' ist.

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1853
Akademische Vorlesungen über die Geschichte Tirols bis zur Vereinigung mit Oesterreich
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/87457/87457_204_object_5226244.png
Seite 204 von 583
Autor: Kink, Rudolf / von R. Kink
Ort: Innsbruck
Verlag: Witting
Umfang: XV, 565 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1369
Signatur: II 105.274
Intern-ID: 87457
sein, als der Umstand, daß man an fing, auf diesen Titel so großen Werth zu legen. 2 ) Diese Grasen ohne Grafschaften (d. h. ohne das kaiserliche Amt und ohne den geographischen Bezirk derselben) tauchten zuerst in Süd tirol empor. Dort gab es schon sehr frühzeitig Grafen von Areo, von Flavon (Pflaum), von Arz, und zwar innerhalb des Territoriums der Bischöfe von Trient, welche doch für den Umkreis desselben selbst die Grafen waren. Dortselbst schien übrigens eine Begriffs-Verwir rung mit dem Worte: „comitatas

herbeiließen, comites zu heißen. — Wie wäre es auch anders möglich, im Fleimserthale einen comitatus Te- sedi zu finden, wenn .dieses hätte soviel als „Grafschaft' bedeuten müssen! 2 ) Dieses Unwesen nahm, wie wir wissen, später in Deutschland derart über Hand, daß ver Adel sich nach und nach Wer den Verlust seiner Unabhängigkeit, ja sogar über den Verlust des Besitzes mit dem Titel tröstete. Darin sind die Deut schen von scher und mit Recht das Gespötts der reellen Engländer geworden, welche «e begreifen

konnten, daß eines Herzogs unzählige Nachkommen auch wie der sämtlich Herzoge sein solllen, wie bei uns, und welche nicht fragen, woher der Gras und Baron seinen Titel hat, sondern wo seine Grafschaft und seine Baronie liegt. Die Deutsche« hingegen, sonst so bewandert in allen statistischen Daten, ha bes bei dich« Wache längst alle Geographie bei Seite gesetzt, ohne zu bedenken, daß gerade sie für den Bestand des Adels eine unentbehrliche „Hilfswissen- Mast' ist. ^ .j.

6
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_360_object_4649319.png
Seite 360 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
werbliche Bewegung der letzten Jahre bekannt geMorden ist und früher mit dem verstorbenen Otto Eckmann sich als erster der Weberei der Scherrebeckcr Wandteppiche angenommen hat^ ist der Professortitel verliehen worden. Dem Direktor der Handwerker- und Kunst- gewerbeschule zu Krefeld Carl lvolbranöt wurde der Titel Professor verliehen- Der Bildhauer Stanislaus «Lauer in Berlin ist als Nachfolger des verstorbenen Prof, Reusch an die Königliche Akademie in Königsberg (Preußen) berufen worden- Johannes

Schilling — Georg Wrba. Nns Dresden schreibt man uns: Der Dresdener Bild hauer Johannes Schilling hat am 1, Oktober 19M sein Amt als Professor an der Königlichen Kunst akademie und als Mitglied des akademischen senates niedergelegt und ist, 78 Jahre alt, iu ?en Ruhestand getreten. Beim ^Scheiden aus den Aeiutcru, di! er 38 Jahre inue gehabt hat, ver lieh ihm der König von Sachsen den Titel Ex zellenz, Eine Sorge des greisen Künstlers ist das Schicksal seines Mnseums, das heißt der Samm lung

7
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_592_object_4407850.png
Seite 592 von 765
Autor: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Ort: München [u.a.]
Verlag: Piper
Umfang: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [747] - 749
Schlagwort: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Signatur: III 104.701
Intern-ID: 168848
einer brauchbaren Wegweisung in den Vorder grund stellend, habe ich die Mühe nicht gescheut, (anstatt der üblichen Angabe des Kreises, Amtsbezirkes oder dergl.), soweit tunlich, den nächstgelegenen Ort, die nächste Bahnstation und Richtung und Entfernung von da aus zu bestimmen. Die Angabe des Staates oder der Provinz konnte in den Fällen erspart werden, wo solches aus dem Titel einer am Schlüsse angeführten Quellenschrift (z. B. „Top. Lex. v. Steiermark') sich ohnehin ergab. Bezüglich der Geschichte einer Burg

häufiger angeführten Schriften sind nicht mit ihrem vollständigen Titel etc. angegeben. Derselbe ist in dem bezüglichen Verzeichnisse vor dem Sachregister nachzusehen. Das da mitunter nur vorkommende Wort „Inventar' bedeutet das (neuere) amtliche Inventarienwerk des betreffenden Landes. Als Quelle für alte Abbildungen ist in der Regel nur der bekannte Merian angegeben. Andere sind in Münsters Kosmographie und Meissners Thesaurus enthalten. Fast vollständiges bieten die Topographien Steiermarks, Ober

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Recht, Politik
Jahr:
1861
¬Der¬ Feldzug des Jahres 1805 und seine Folgen für Oesterreich überhaupt und für Tirol insbesonders
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/249201/249201_757_object_4443397.png
Seite 757 von 774
Autor: Moriggl, Alois / von Alois Moriggl
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 769 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich ; z.Geschichte 1805 ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte 1805
Signatur: II 101.834 ; II 63.994
Intern-ID: 249201
werden, und Seim Majestät der Kaiser von Deutschland und Oesterreich sollen sie als völlig souveraines Eigenthum, jedoch nur mit dem Titel eines Herzogthums besitzen. XI. Artikel. Seine Majestät der Kaiser der Franzosen und König von Italien verpflichten Sich zu Gunsten Seiner Königlichen Hoheit des Erzherzogs Ferdinand, Churfürsten von Salzburg, die Abtretung des Fürstenthums Würzburg von Seiner Majestät dem König von Bayern zu bewirken, so wie dasselbe Seiner besagten Majestät

durch den Rcichsdeputationsreceß vom 25. Februar '1800 war. zugetheilt worden; der Chursürstliche Titel Seiner Königlichen Hoheit soll ans dieses Mrstmthum übertragen werden, welches Seiner Königlichen Hoheit als völlig souveraines Eigenthum aus dieselbe-Art und unter denselben Bedingungen besitzen sollen, wie Sie das Churfürstmthum Salzburg besaßen. .. . - - Was Äe Schulden betrifft, ist man übereingekommen, daß nur diejenigen Schulden dein neuen Besitzer zur Last fallen sollen, welche von Anleihen, zu denen die Landstände ihre förmliche

15
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_161_object_3902025.png
Seite 161 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
am 17. Juli 1733 gestattete. Bor zugsweife kam das Bild Mariens 1836 zur Zeit der Cholera zu Ehren. Im Jahre 1865 erhielt der Altar ein besonderes Privilegium als „Bruderschafts- Altar' unter dem Titel: „Mariä-Himmelsahrt' in der Redemptöristen-Kirche 8. Naà in Myntvrons zu Rom, der „Erzbruderschaft zun: Tröste der armen Seelen' — u d zählt nun sehr viele Mitglieder im Orte und in der Um gegend. — i) Es ist daher kein Wunder, daß diese Gegend in uralter Zeit die Augen praktischer Ansiedler auf sich zog

. Unter dein Namen: l'iniiàr fin den wir die Gegend im Bigilibrief und als Stelle, wo auch die Grenze der ältesten Pfarre von Kaltern festgesetzt wurde (S. 71). Um1341 erscheint Entiklar mit dem Titel: Propstei. (Dr. Egger, Gesch. v. Tirol, I, 385.) Dieser Weiler, heute mit 20Häusern, schloß oorSt. Vigilizeiten eine starke Burg mit zwei mächtigen Türmen in sich; an deren Grundfesten fand mau schönen Randbeschlag auf den Ecksteinen und eine Menge Gegenstünde des Schmuckes und häuslichen

16
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1839
¬Die¬ Lehre vom dinglichen Rechte des Grundpfandes nach dem österreichischen allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuche und den mit erstem Mai 1817 und in der Folge bis zum Ende des Jahres 1835 für Tirol in Wirksamkeit getretenen Gesetzen und Cirkularien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LDRG/LDRG_114_object_3856742.png
Seite 114 von 190
Autor: Streiter, Joseph [Bearb.] / aus dem Ital. übers. und mit den bezüglichen Verordnungen vermehrt von J. Streiter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 176 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich ; s.Grundpfandrecht ; <br />g.Tirol ; s.Grundpfandrecht
Signatur: 874
Intern-ID: 182554
IM IV. Kapitel. Inscription«!, der Spezialhypvtheken. 28. Die Inscription der SpezialHypotheken oder Privi legien, sei es nun gegen den Schuldner oder seine Univer salnachfolger, oder einen dritten Besitzer , werden auf die nämliche, oben für die Generalhypotheken vorgeschriebene Art vollzogen, nur muß darin stets das unbewegliche Gut, auf welches man die SpezialHypothek oder das Privilegium eonserviren will, angezeigt werden. III. Titel. Von der Erlöschung, Befreiung, Tilgung und Beschränkung

ge nannten Hypotheken und Privilegien die im VII. Kapitel, XVIII. Titel des Coder Napoleon enthaltene Verfügung zu gelten. II Kapitel. Bon der Befreiung (Purgation) von den Hypotheken. 31. Zur Befreiung von den Hypotheken und Privilegien, welche vor der bezüglichen Einführung des Coder Napoleon entstanden sind, ist sich bei den Veräußerungen nach dem 1. Juli Mg IM 1812) an die Verfügung des 89. Ka pitels des 18. Titels, 3. Buches des Coder Napoleon, und jenes des bezüglichen Reglements vom 19. April 1806

21