7 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_232_object_5276849.png
Seite 232 von 348
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 343 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/18(1994)
Intern-ID: 355159
che sarès servis sciöco fosses un prò. Y 1’ miti de diic, 1’ Bagn de Valdander, 72 ) che fej te cialdira na crosta de cender. Na te’ ega da bagn ne n’él nia dalunc per vigne mal che briija o che punc. Dunch, vedli y jogn y mitans y mituns, ne messès ester mac y passò i confins - sce jis a bagn - de nos piiri Ladins, porci [eh’] ai ä dit nosc poder y nosc prò che te’ 73) bone[s] eghes ne n’éle inió! Wörtliche Übersetzung: Die guten (= gesunden) Wasser der Ladiner. • Der Herrgott

ist mit allen gut; / mit seiner Hilfe ist alles gesund und wohlauf. / Die Vögel in der Luft, die Würmer in der Erde, / die Fische des Meeres, das Vieh und das Geflügel, / alles springt und hüpft und macht großen Lärm, / um Gott zu loben, der sie erhält das ganze Jahr hindurch. • Uns armen Leuten, uns armen Ladinern, / uns gibt er wohl bessere Dinge als armen Haschern. / Ich will nicht alles aufzählen, was wir genießen / durch das Wohlwollen Gottes, der unser großer Herr ist, / aber so gute Wasser, so gute

Quellen, / die er einst bereits den Ganes gegeben hatte, / muß man wohl anerkennen und muß man loben, / vor aller Welt muß man es erzählen. • Wir können welche Krankheit auch immer haben, / das eine oder andere (Wasser) richtet uns den Magen. / Und ihr armen Alten, die ihr mit dem Stock geht, / ihr Schwindsüchtigen, kommt vorbei am Cól Maladet, / hinauf zur kaputten Mühle von Calfosch. um Wasser zu trinken, / und solltet ihr ganz drunten in Enneberg sein oder in Longega! / Und wenn ihr irgendwie

verstopft seid, in Borjé / ist eine Quelle, geht nur zu kosten! / Und dann in Pedraces, gegenüber Abtei, / ohne Wasser zu trinken geht niemand vorbei; / es riecht nach Schwefel und faulen Eiern, / aber wenn man trinkt, wird man lustig und halb verrückt. / Oder Wunden, oder irgend ein anderes böses Übel / auf der Haut heilt alles in Romostluns in Wengen. / Oder geht vielleicht nach St. Vigil in Ennebrg, / da werdet ihr bedient sein als wärt ihr ein Priester. / Und das beste von allen, das Bad

von Valdander, das im Kessel eine Kruste von Asche hinterläßt. / So ein Badewasser ist nicht einmal weit weg (zu finden) / für jeden brennenden oder stechenden Schmerz. • Also, Alte und Junge und Mädchen und Burschen, / ihr müßt nicht dumm sein und über die Grenzen gehen, / wenn ihr baden geht, (über die Grenzen) von uns armen Ladinern, / denn sie haben es gesagt, unser Bader und unser Pfarrer, daß es nirgends so gute (Bade)wasser gibt! 72) Das Wasser des Bades von Valdander wird beim Kochen milchig weiß

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_164_object_5276781.png
Seite 164 von 348
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 343 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/18(1994)
Intern-ID: 355159
, das Italienische, das Spanische (das Französische nur zum Teil) richtungsweisend sein konnten: also invèr und invèm (gadert. irjvè.r., enneb. ir]vè:m) ‘Winter’, fèr (gadert. fè:r, enneb. fèr) ‘Eisen’, aber läc (gadert. lè:k, enneb. lé) ‘See’, mär Meer’ (gadert. mè:r), näs (gadert. nè:s, enneb. né:s ) ‘Nase’, ägua (gadert. é:ga) ‘Wasser’, usw. Etymologisch richtig müßte dann allerdings auch päre und läre geschrieben werden, anstelle von pére ‘Vater’, lère ‘Dieb’; für pére gibt es m. E. eine Er klärung

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_171_object_5276788.png
Seite 171 von 348
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 343 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/18(1994)
Intern-ID: 355159
’ es erlaubt - < gh >: gajärd ‘stark’, gonnót ‘oft’, gust ‘Geschmack’, vaghè ‘sich etwas kosten lassen’, ghirau ‘Vormund’, grazia ‘Gnade’, gloria ‘Ruhm’, usw. 2. < gu >: ägua [é:ga] ‘Wasser’ (vgl. lat. AQUA, ital. acqua), linguaz [liin- gäts] ‘Sprache’, usw. Wird hingegen [gu] gesprochen, wird der Halbvokal mit Akzent versehen: güant ‘Kleid’, güalt ‘Befugnis’. • für /c/ wird < ghi > gebraucht: ghiasa ‘Haus’, pighié ‘Sünde’, usw. Die Setzung des i ist wohl auf die alte, betont postpalatale Aussprache

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_230_object_5276847.png
Seite 230 von 348
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 343 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/18(1994)
Intern-ID: 355159
Bacher. Seine Aussprache ist aber [tsäntsa], wie sein Gedicht von 1879 beweist, wo er sich von Bachers Graphie trennt und phonetisch / phonematisch schreibt: z.B. Strophe 4: zanza. 64) Sagenhafte weibliche Wesen. Frauen der Salvans. 65) Vgl. Anm. 81. 66) sa = sö a. 70) Romostluns ist jenes Gadertaler Schwefelbad, das am frühesten in Betrieb war (seit 1793) und ein besonders heilkräftiges Wasser hatte; es war nur beschwerlich zu erreichen und sehr einsam (Vittur 1912, 13 und Anm. 6). 67) Die Quelle

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_159_object_5276776.png
Seite 159 von 348
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 343 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/18(1994)
Intern-ID: 355159
auch in der verwendeten Tinte) mit dem der ersten 5 Blätter (10 Seiten) des gebundenen Manuskriptes überein, das dann auf etwas stärkerem Papier mit anderen Wasser zeichen weitergeschrieben ist. Also müssen besagte Seiten zumindest in Mailand entstanden sein, und nicht erst später in Innsbruck, denn dort hätte Bacher kaum dasselbe Papier wie 1833 in Mailand zur Verfügung gehabt. 2. Die Unterschiede betreffen scheinbar nur einige Vokalgrapheme; die Konsonantengrapheme hingegen scheinen dieselben wie im gebundenen

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_162_object_5276779.png
Seite 162 von 348
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 343 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/18(1994)
Intern-ID: 355159
sowie mit lat. PARS; ähnlich ägua [é:ga] ‘Wasser’ (unterfass, ägä, colles, äjva, ampezz. äga), ärt ‘Kunst, elpläs ‘er gefällt’, usw. Was schließlich die Einführung des Artikels le statt 7 betrifft, handelt es sich um ein Zugeständnis an das Ennebergische (= Marèo), das heute noch diese Form besitzt, und damals wohl auch noch an einen Teil des unteren Gadertals. 88 ) Das franz. le und das ital. Io können ihm die Entscheidung erleichtert haben. 4.3 Die endgültige Orthographie Nach diesen mir notwendig

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(1996)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 18. 1994
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355159/355159_141_object_5276758.png
Seite 141 von 348
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 343 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Craffonara, Lois: Micurá de Rü - Nikolaus Bacher : (1789 - 1847) ; Leben und Werk / Lois Craffonara, 1996</br> Craffonara, Lois: Nikolaus Bacher : Versuch einer deutsch-ladinischen Sprachlehre ; erstmalige Planung einer gesamtdolomitenladinischen Schriftsprache - 1833 / Lois Craffonara, 1996</br> Dorsch, Helga: Ciprian Pescosta : (1815 - 1889) ; neues Archivmaterial ; Schützenlied 1848 ; ladinische Gedichte / Helga Dorsch, 1996</br> Krefeld, Thomas: ¬Der¬ surselvische Wortschatz, die Questione ladina und die quantitative Arealtypologie / Thomas Krefeld, 1996</br> Plangg, Guntram: Zur ladinischen Lyrik von Angelo Trebo / Guntram A. Plangg, 1996</br> Rizzi, Giovanni: Coppelle - un fenomeno multiforme? : considerazioni su alcuni dati dall'area altoatesina / Giovanni Rizzi, 1996</br> Tecchiati, Umberto: ¬Il¬ popolamento preistorico e protostorico delle valli del Sella secondo linguisti e archeologi : un contributo metodologico / Umberto Tecchiati, 1996
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/18(1994)
Intern-ID: 355159
aus dem Jahre 1856 getroffen hat, sondern geben eine phonetisch ausgerichtete Rechtschreibung wieder (z.B. S. 11: ega [é:ga] ‘Wasser’, wo Bacher ägua und Mitterrutzner 1856 ägua schreibt) und ha ben - wie bereits oben angedeutet - das Obergadertalische als Ausgangsbasis. Es wäre aber durchaus auch denkbar, daß Mitterrutzner ursprünglich phonetisch schreiben wollte und sich erst in einem zweiten Moment, durch die Bacher’sche Arbeit beeinflußt, für eine etymologisch fundierte Rechtschreibung entschied

7