70 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_54_object_3931773.png
Seite 54 von 376
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 317 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/10(1913)
Intern-ID: 484875
(16, 27, 33, 36, 40) aus Tirol, lebte im 18. Jahrh. Wurzbach XVIII. 1868, S. 311. Mildorfer Maria (27, 33) aus Tirol, 1713—1792. Wurzbach XVIII. 1868, S. 312. Mola, auch Molla (27,33) aus Fassa, lebte um 1724 in Innsbruck, Tschischka Kunst und Altertum 1836, S, 380. Ambrosi, Scrittori ed Artisti Trentini 1894, S. 158. . - Moli Balthasar (11, 36) aus Innsbruck, 1718—1771. Würzbach XIX. 1867. S. IL Moll Johann (27, 33, 40) aus Innsbruck, 1709—1752. Wurzbach XIX. 1867, S. 13. Oradini Franz (11, 12, 33) aus Wälachtirol, 1699

—1754. Wurzbach XXL 1870, S. 80. Ambrosi, Scrittori ed Artisti Trentini 1894, S. 157. Piehler Johann Anton (27, 33) aus Brisen, 1697—1779, Hg in Allg, deutsche Biogr. XXVI. 1888, S. 104. Piehler Johann Anton d. J., von de Luca Pikier genannt, (16, 27, 33) aus Neapel, 1734—1791. Ilg in Allg. deutsche Biogr. XXVI, 1888, S. 104. Pichler Johann (27, 33) aus Moos in Passeier, ? — z.1719. Web er-Schatz, Das Tal Passeier, 2. Aufl. 1903, S. 454. Wurzbach XXII. 1870, S. 257. - PIcMer Johann Peter

(34) aus Bozen, 1766—1807. Wurzbach XXII, 1870, S. 237. Pichler Josef v. (13, 36) aus Kötschach, 1730—1808. Wurzbach XXII. 1870, S. 241. Platzer Johann Viktor (15, 27, 33) aus Eppan, 1665—1708. Wurzbach XXII. 1870, S. 410. Pozzo Andrea del (15, 27, 30, 81, 33) aus Trient, 1642—1709. Ilg, Der Maler und Architekt Andrea dal Pozzo in Ber. u. Mitt. d. W. Altertumsver. 1886, S. 221. Benvenuti, La vita del Padre Andrea Pozzo, scritta da Francesco Baldinùcci in Atti della i. r. Acc. di scienze etc. Rovereto Ser

. III. Vol. XVIII. 1912. Hammer, Deckenmalerei 1912, S. 209. Pozzo Lorenz (27, 33) aus Trient, lebte um 1700. Ilg in Ber. u. Mitt. d. W. Altertumsver, 1886, S. 221. Praun Mathäus (27, 33) aus Innsbruck, 1684—1738. Wurzbach II. 1857, S. 119; XXIII. 1872, S. 216. Ilg, Die Fischer von Erlach 1895, S. 492. Prunn er Johann Georg (24). Lem men, Tir. Künstlerlex. S. 195. Rauclnniiller Mathias (32) aus Tirol, z. 1660—1720. Lem men, Tir. Kiiustlerlex. 1830, S. 205. Tschischka, Wien 1847, S. 396. Ilg

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_46_object_3931757.png
Seite 46 von 376
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 317 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/10(1913)
Intern-ID: 484875
damals das obere Stockwerk im Universitätshause bezogen hatte, vorgestellt ward. Unter seiner Direktion gewann sie wieder das vormalige Ansehen, und bildete ent weder mehr oder gänzlich in der Geschichtmalerei einen Kaspar Sambach, Joseph Hauzinger, k. k. Kammermaler, Anton Maulbertsch, in der Landschaftsmalerei einen Christian Brand, k, k, Kammermaler, Michael Wutky, im Porträt einen Anton Maron (berühmten Maler in Rom), einen Karl Kollo ni tsch, die zween k. k. Kammermaler Joseph Hickel und Johann

Steiner, in Blumen einen Johann Holzel, Joseph v. Püchler, in der Bildhauerkunst einen Franz Messerschmidt, Joh, Bapt. Hagen auer, Franz Zauner, in (14) der Architektur einen Ferdinand v. Hohemberg, Johann Gfall, Karl Schütz, in der Erzver- schneidung einen Johann Nep. Wiirth, k. k. Kammermedailleur, Christian Vinazer, im Kupferstechen einen Jakob Schmutzer T einen Johann Jakobe, u, a. m. (38) Namen der dermaligen Mitglieder nach Ordnung ihrer Aufnahme l ). (39) Hr. Melchior Heferl, Architekt

, den 15. Weinmonats, 1757. Hr. Johann Gfall, Architekt, den 23. Christmonats, 1757. (41) Hr, Veit Kin ig er , Bildhauer zu Grätz, den 10. Mai, 1769. Hr. Johann Berger, Bildhauer, den 17. August, 1769. (42) Hr. Franz Zacherl, Bildhauer, den 24. Jänner, 1772. Aus dea folgenden Verzeichnissen werden nur die Tiroler aufgeführt.

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_53_object_3931771.png
Seite 53 von 376
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 317 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/10(1913)
Intern-ID: 484875
lgnaz de Luca, 43 Graßmiayr Johann Georg (23) aus Brisen, 1690—1751. Hammer, Decken malerei 1912, S. 331. Gumpp Johann Martin, von de Luca fälschlich Math, genannt (24) aus Innsbruck, 1643 — ?. Wùrzbaeh VI, 1860, S. 32. Ilg, Die Fischer von Erlach 1895, S. 717 f. Hammer, Deckenmalerei 1912, passim. Haller Philipp (24) aus Innsbruck, 1698—1772. Wurzbach VII. 1861, 8. 243. Hammer in Ztschr. d. Ferd. LI. 1907, S. 160. Hammer, Deckenmalerei 1912, S. 331. Hauzinger Josef (13,36) aus Wien, 1728—1786

. 1909, S. 44, 62. Hammmer, Deckenmalerei 1912, S. 315. Huetoer-Blasius (24, 25, 26) aus Oberperfuß, 1735—1814. Wurzbach IX. 1863, S. 380. Heinrich Hartl , Die Aufnahme Tirols und Vorarlbergs durch Peter Anich und Blasius Hueber 1885. Huber Joh, Bapt. (26, 33) aus Neustift bei Brisen, ?—1690. Würz bach IX. 1863, S. 385. »Jezl Jakob, wohl identisch mit Johann Bapt. bei Tschischka, (24) Kupfer stecher zu Innsbruck, aus Mieders, lebte in der 2. Hälfte des 17. Jahrh. Tschischka, Kunst und Altertum 1836

, Deckenmalerei 1912, S. 365, Lampi Joh. Bapt. d. A, (32, 34) aus Romeno, 1751—1830. Wurzbach XIV. 1865, S, 57. K. W. in Allg. deutsche Biogr. XVII. 1883, S. 251. Ambrosi, Scrittori ed Artisti Trentini 1894, S. 149. Landsknecht (16, 26, 33), ein sonst unbekannter Name. Vielleicht soll es Landschneck heißen, ein Name, unter dem Ulrich Glandschnigg oft auftaucht. Lang Thomas (9, 29, 34, 37) aus Schwaz, 1749—1812. Wurzbach XIV. 1865, S. 89. Lcchleitner Ingenuin, von de Luca fälschlich auch Johann genannt

, (21, 25, 26, 33) aus Grins, lebte in der ersten Hälfte des 18. Jahrh, Würz bach XIV. 1865, S. 286. Hammer, Deckenmalerei 1912, S. 177. Linz Johann (15, 33) aus Trient, ?—1559, Tichischka, Kunst und Altertum 1836, S. 374. Schönherr, Gesammelte Schriften I. (1893) S. 26. LÖffler Gregor (14, 27, 33) lebte in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. in Innsbruck. Schönherr, Gesammelte Schriften J. (1890) S. 163, 235.

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_338_object_3932348.png
Seite 338 von 376
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 317 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/10(1913)
Intern-ID: 484875
282 Mitteilungen. Johann verdankt die Einführung in die Malerkunst seinem Lelir- herrn Johann Hofmann, Bürger des Rats und Maler zu Lienz; nach altem Brauche war er auch auf die Wanderschaft gegangen, wohin, wissen wir nicht. Im Sommer 1650 gründete er sich durch seine Heirat mit Eva Fritzler, einer Tochter des Sillianer Bürgers und Gast gebers Gregor Fritzler und dessen Ehewirtin Eva Schissler, in seinem Heimatsorte Sillian einen Hausstand, wo er dann stets als Bürger und Maler zu Hause

ist 1 ). Am 28. Oktober 1662 verkaufte ihm sein Vater sein Haus zu Sillian 2 ). Die Eltern behielten sich bloß das Herbergsrecht, zwei Krautbeete und eine Winterkuh vor. Als Marktbürger hatte V. die Würden und Lasten eines solchen, je nachdem, zu tragen. So war er verschiedentlich Vormund und Gerichtsbeisitzer, 1681 Obmann der älteren Bruderschaft zu U. L. Frau in Sillian. 1684 dürfte er gestorben sein 3 ). Aus seiner Ehe mit Eva Fritzler gingen (nach den Gerichts büchern) mehrere Kinder hervor: Johann, Maler

, der sich 1671 „un längst' verehelicht und in Aibling (Bayern) niedergelassen hat; Josef* ebentalls Maler, eine Zeitlang in Wien; Joachim, Maler in Sillian; auch Anton war Maler. Von allen wird nach 1685 in den Gerichts- büchern keiner mehr genannt. Dazu kommen noch die drei Töchter Anna, Maria und Elisabeth 4 ). Im Jahre 1671 hatte V. in Magdalena Ahorner schon die zweite Frau. Von Kindern dieser Ehe werden bloß Franz und Andre 5 ) genannt; sie waren aber nicht die einzigen. Von Malerarbeiten Johann

Vicellis verlautet gar wenig. 1660 ist davon die Rede, daß er dem Vater eine Schuld von 200 fl. an Jakob Kurz in Niederdorf durch Malerarbeit an der Spitalkirche zu Niederdorf hätte abverdienen sollen. Die Arbeit kam aber nicht zustande 6 ). Ein andermal lesen wir davon, daß Vicellis Schwager Thomas Prinsthofer, gewesener Gerichtsschreiber zu Kötschach, auf i) Gr« H. 1671, 2- Teil, fol. 265 ff. Über Johann Hofmann wird eines der nächsten Hefte eine kurze Skizze bringen, s) G. H. 1662, 2. Teil, fol. 384

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_195_object_3932056.png
Seite 195 von 376
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 317 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/10(1913)
Intern-ID: 484875
Büclierbesprecliungen. 161 ■erwünscht sein und sie werden gerade um dieses Materiales willen des Verfassers Sammeleifer und' unermüdliche Ausdauer preisen. Wie früher (vgl. vorliegende Zeitschrift VII (l 910) 234 f. und 305 f.) •So sei auch diesmal auf tirolische Namen oder Tiroler aufmerksam ge macht: S. 918, 923 und 924. Ein Gerichtsschreiber etc. Johann Zallinger, 'S- 933, 1276, 1323, 1351, Nr,, 132, 1367,, Nr. 767 mehrere ■Mamming. $. 942 Hieronymus Stauber von Schwaz. S. 946 Johann Urban

Lydel etc., Pfleger in Stubai. S. 952, Anna von Neydeck aus Tirol. S. 981, Hans Leonhard Vischer, erzherzogl. Trompeter zu Innsbruck. S. 982, Maria Con stanti« Freiin von Bartels, Haller Stiftsdame. S. 984, Johann Valentin Anton ■ Hormayr zu Hörtenburg. S. 1014, Elisabet Monika Franziska von Vogelmaier von Thierberg. S. 1032 wird eine geb. Spaur als die zweite Frau des letzten Weitmosers erwähnt. S. 1034 f. mehrere- Khuen. S. 1044 Hinweise auf Wörndle, Mani cor und Fieger. S. 1060, Sidonia Katharina

Freifrau von Degenberg geb. Colonna von Völs und Schenkenberg. S, 1069, Johann Molitor aus Innsbruck. S. 1092, Ferdinand Hofstätter von Scheiben- -egg aus Innsbruck. S. 1186, Georg Wegmacher, Küchenmeister des Erzh. Ferdinand. S. 1189 f., Daten über eine aus Tirol stammende Familie Maffei. S. 1192, 1326 f., -mehrere Lodron. S. 120G, Jakob Ferdinand Khuen Graf von Lichtenberg und Gandegg (nicht Gaudegg). S. 1225, :Sofie Freifrau von Thann geb. Schürf von Mariastein. S. 1245, 1276, Hinweise auf Lamberg

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_339_object_3932350.png
Seite 339 von 376
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 317 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/10(1913)
Intern-ID: 484875
Mitteilungen. 28S eine in der Herrschaft Pitersberg (Kärnten) liegend habende Maler arbeit Arrest gelegt hatte 1 ). Der einzige uns näher bekannte Auftrag, gehört dem Jahre 1677 an. Zwischen Y. und dem Tischler Gregor Valtiner, dann der Gemeinde Vierschach kam am 18. Mai 1677 der folgende Lieferungsvertrag zustande. Dito (am 18. May 1677), Warde entzwischen den Kirchbrebsten zu Viersach Bartlmeen Burgman und Andree Tolden aines, dann Herrn Johann' Viceli, Maller zu Sillian r und Gregorien

in Gesicht ist, vmbfangen und bedeekhen wie auch drei Postamenter, ain etwas hecher, zu den drei Pildern anstat deß Plat. Zum andern ist dem Maller Johann Viceli eingedingt worden, nit allain zu solchen Altar ob den vier Seiten 2 begwante Engel nach der Manier wie beraits ainer verbanden, so das obere ob den Seilen steende ganze Werekh halten, sondern auch zween kleinere Engel bei den Seiten des obera und ain steende S. Saluatoris Pildnus mit der Weldtkugl zu obrist des ganzen Werckhs, iedes

Gottshauß Sännet Maria Magdalena Kirchen zu Vierschach Kirehprobsten Bartlmee Burgman und Andree Tolden aines dann Johann Viceli und Gregori Vaiti ners anders thails. (Ger. Heinfels 1677, 2. Teil, fol. 246'-—248.) *) G. H. 1673, fol. 541,

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_247_object_3932161.png
Seite 247 von 376
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 317 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/10(1913)
Intern-ID: 484875
ein 2 ). Am 30. April desselben Jahres teilte das Kreisamt dann dem Freiherrn mit, das Gubernium bewillige in Anbetracht der jährlichen Ersparnis von 670 Gulden 44 Kreuzer bei der Salvatoris-Kirche den Bau der zwei Seitenaltäre unter der Bedin gung, daß diese nicht höher als 600 Gulden zu stehen kämen 3 ). Der Freiherr ging nun an die Ausführung seines Planes. Am 20. Juli 1776 schloß er mit dem „kunstreichen Herrn' 1 Johann Hagele, Bildhauer in Hall, einen Akkord auf Herstellung zweier Seitenaltäre; ■der Meister

wor den und wurden daher zurückgewiesen ? ). Statt ihrer lieferte dann ■der Bildhauer Johann Schnegg vier andere Figuren, darstellend ■die drei göttlichen Tugenden und die Gottesfurcht, wofür er 60 Gul den bekam 8 ). Die Fassung der beiden Altäre hatte am 15. Juni 1776 ■der Maler Peter Hueber in Mils gegen eine Bezahlung von 225 Gul- 1 ) Quittung Zollers, beiliegend der Raitung 1785 und Beil. V. 2 ) Fase. V. Nr. 1, 3 ) Ebda Nr. 2. u. 3. 4 ) Fase. V. 2 u. 3 und Rechnungsbelege der Raitung 1777

. E ) Ebda. 6 ) „Aufschreibung der Pauholzgattungen etc.' und „Nota' Fase. V. 2. u. 3. 7 ) Ebda. s) Ebda (nach Raitung 1778 nur 56 Gulden). Dieser Bildhauer ist wahr scheinlich identisch mit dem von Lemmen, Tirol. Künstlerlexikon S. 219 verzeich neten Johann Schneck, geb. am 27. Mai 1724 in Imsterberg, gest. 1784 zu Arzl bei Imst. Er kam m kgl. preußische Dienste und war an den Arbeiten für Sans souci beteiligt. Dort soll eine Eindergruppe von ihm herrühren. Im J. 1769 floh -er, da man ihn nicht willig

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1913)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 10. 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1913/FMGTV_1913_272_object_3932212.png
Seite 272 von 376
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 317 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/10(1913)
Intern-ID: 484875
der inner- zu den außerjudikarischen Gerichten äußerte sich Hauptmann Johann von Weineck auf Schloß St. am 5. Dezember 1503 und am 21. Jänner 1505 3 ). Darnach hatte, wenn sich eine innerjudikarisehe Gemeinde gegen den Spruch eines Schieds richters berief, der Vikar oder Statthalter auf Schloß St. zu entscheiden. Berufungen gegen Urteile des Vikars von Inner]udikarien waren an den Haptmann auf St., gegen Urteile des Vikars von St. an den Bischof zu richten. 1505 April 29 4 ) machte König Maximilian

den Übergriffen der Grafen von Lodron auf das Gerichtsgebiet des Hauptmanns Johann von Weineck durch einen strengen Schiedsspruch ein Ende. Im Jahre 1630 wurde Schloß St. mit einem neuen Dache versehen 5 ). Im 18. Jahrhundert wurden die Kriegsgeräte auf Schloß St. in einem Gewölbe gegenüber der St. Martinskapelle verwahrt, zu dem ein kaiser licher Unteroffizier den -Schlüssel hatte. Sie waren Eigentum des Kaisers bis auf 3 bronzene Kanonen, die der Potestat Brochetti 1733 von St. weg auf die Bastei, von Riva

des Museums Ferdinandeum in Innsbruck und der städtischen Archive von Trient und Verona nebst der einschlägigen Literatur (46 Werke) verarbeitet. Die 1 ) Wien 1908, K. Gerolds Sohn. Vgl. auch , das „Verrechnungsbüehlein Sigmunds von Thun über die Einnahmen und Ausgaben während seiner Pfleger schaft auf C. Stenico von 1442—1446' Anhang LXXIX. 2 ) I, d, A. 53 aaa, 3 ) T. 1. A. 8,-62. 4 ) T. 1. A. 8, 30. - ' 5 ) Rechnung vom 2. März 1630 T. 1. A. 8, 94. ®) Bericht des Johann Franz Cilà, Massars

17