644 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1921/25_03_1921/NEUEZ_1921_03_25_1_object_8150570.png
Seite 1 von 4
Datum: 25.03.1921
Umfang: 4
der Bewegnng in Mitteldentschland. Berlin, 24. DLärz. (Priv.) Das Zusammentreffen der schweren kommunistischen Ausschreitungen im mitteldeut schen Industriegebiet, im Freistaat Sachsen und in Hamburg ist n i ch t rein zufällig. Es sind Ele mente an der Arbeit, denen es darauf anlommt, die seit langem in kommunistischen Blättern angekiindigte Aktion nun endlich zur Tat werden zu lassen. Dieser Auffas sung hat auch der sächsische Ministerpräsident, der Sozial- öeuwkrat Bruck, Ausdruck gegeben, der erklärte

. Die bürgerliche Presse erhebt schärfsten Protest gegen t>te Verbrechen der Kommunisten. Die Verhängung des Ausnahmezustandes ist noch nicht erfolgt. Tatsächlich ist in Hamburg schon jetzt ein völliger Mißerfolg der Kommuni- sten zu konstatieren. In Mitteldeutschland ist ! jeöoch noch eine Zunahme der Aufsianösbewegung zu bemerken. In Halle wird fast überall gearbeitet. Das Zentrum der Bewegung liegt in Eisleben. Dort sind 6 rü ßere Kämpfe Im Gange und gewinnen an Ansdehnung. Die Arbeiterschaft

hat sich bewaffnet und rückt zum Angriff auf E i s l e b e n vor. Das Quartier der Polizei, das in einer Mädchenschule liegt, steht unter dem Feuer der Streikenden. Die Polizei hat einzelne Straßen besetzt, in denen heftige Kämpfe statt- j jgnden. Nach den Kämpfen um die Bulkanwerft bei Ham burg zählte man 20 Tote und zahlreiche Verwundete, doch ist die Macht des komnurnistischen Aufstandes bereits gebrochen. Die auf den Wersten gehißten roten Fah- i neu wurden h er unter g eh olt. lieber Hamburg ist inzwischen

Einschreiten der Regie rung. Zusammenstöße itt Hamburg. KB. Hamburg, 28. März. Heute nachmittags kam es vor der Vulkanwerft zu einem Zusammenstoß zwi schen der Schutzwache und der Werftarbeiterschaft. Die Arbeiter durchbrachen die Postenkette und versuchten, die Mannschaft zu entwaffnen. Es wurde von der Polizei geschossen und mit Handgranaten geworfen. Bon den Arbeitern sind 4 getötet, 12 verletzt worden. Die Feuerwehr eilte mit Santtätswagen herbei und schasste die Toten und Verwundeten fort. Aufstau

. KB. Berlin, 24. März. Die am Montag im Hause des Kunstmalers Heinrich Wolf festgenourmenen Kommu nisten wurden nach langen Einvernehmungen als Täter, Helfershelfer, bezw. Mitwisser an dem Anschlag auf die Siegessäule überführt. Alle sind Mitglieder der kommu nistischen Arbetterpartet Deutschlands. Matznahmeu der Regierung. TU. Berlin, 24. März. Angesichts der gestrigen Straßen kämpfe in Hamburg und die schweren Gewaltakte in beit geeignete Stätte, machen einen desolat verwahrlosten, traurigen, verarmten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1920/03_09_1920/NEUEZ_1920_09_03_3_object_8149414.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.09.1920
Umfang: 4
mit großer Freude ausgenommen. Es lagen gleichzeitig die Dampfer „Cronshagen" mm der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschi ffahrtsgesellschaft und „Pallas" von der Woermann-Linie, Hamburg, im Hafen. Zu Ehren der Anwesenheit dieser beiden deutschen Schiffe ließ die Stadtverwaltung ein öffentliches Prome nadenkonzert veranstalten. Man erwartet, daß diesen er sten deutschen Dampfern bald weitere regelmäßig folgen werden. * Ein Riesenflotz. Wie dem „Berliner Tageblatt" aus Lübeck geschrieben

. 3815'- Krarner Eisenindustrie . 4550— (Der Norddeutsche Lloyd) nimmt die von ihm vor dem Kriege ausgesührten Dampferexpeditionen nach M i t t e l b r a s i l i e n von Bremen und Hamburg wieder auf, und zwar mit eigenen Schif fen. Am 26. ds. M, wie ein eigener Drahtbericht ans Hamburg meldet, der Dampfer „Vegesack" direkt van 5>amburg nach Rio expediert werden. (Der Rhein-Main-Donau-Kanal.) Mt Genehmigung des Reichs? Präsidenten und, des ReichsverkehrsMinifters ist das Gesetz über die Enteignun

obere Baubehörde unter der Be« zeichnung Neckorbau-Direktion errichtet. (Danzig als Hafen ter Hapag.) Die Hamburg-Amerika-Linie wird in ihren gemeinsam mit dem Harriman-Konzern zu betreiben den Au s wand e r v er kechr Danzig als Abfahrtshafen ein- beziehen. Die Fertigstellung des ersten Dampfers für den Auswan* dererverkehr ist für den Monat April 1921 vorgesehen. (Daumwolleeinsuhr nach Rußland.) Moskau, 31. August. In den nächsten Monaten werden 1 Y* Millionen Pud Baumwolle aus Durkestan

2
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/23_12_1934/NEUEZ_1934_12_23_3_object_8172087.png
Seite 3 von 10
Datum: 23.12.1934
Umfang: 10
darauf geachtet, wenn er vorübergehend aus Hamburg kam und durch das Büro ging. Die war ja direkt zum Anbeißen! Blondes Haar... sein Fall. Schlanke, richtige Sportfigur. Sache! Und Beine, wie sie die hübscheste Revuetänzerin nicht schöner haben konnte! Achtzehn Jahre höchstens... also ... „Fräulein Schott," begann Ellroth, „ich erfahre eben, daß Fräulein Seering krank ist. Ich muß vier Uhr siebenunddreißig nach Hamburg... Ware übernehmen. Dazu brauche ich eine HUfskraft, die mich unterstützt

; Felten & Guilleaume 77.—; Gelsenkirchen Bergwerk 59 7 * /s; Harpener Bergbau 100.— ; Laurahütte 18.25; Mannesmannröhren- werke 73 5 /s; Phönix Bergbau 47 s /s.; Rheinische Stahlwerke 86 3 /s; Rhein.-Westfäl. Elektr. 105.75; Schuckert & Co. 94.-; Schultheiß- Patzenhofer 103.50; Siemens & Halske 132.—; Zellstoff Waldhof 46.50; Reichsbank 146.— ; Deutsche Reichsbahn-Vorz.-A. 116.75; Hamburg-Amerika Paketfahrt 24.50; Norddeutscher Lloyd 28.50; Chade 187.— (große Stücke), 182.— (kleine Stücke). Tendenz

. Ellroth hatte vielleicht erwartet, das junge Mädchen würde begeistert zusttmmen. Ully stand unschlüssig. Eine Spritzfahrt nach Hamburg ... sehr schön, ja. Aber was sah man schon von der Hansastadt, wenn man abends aickam und morgens wieder zurückfuhr. Und außerdem... gerade jetzt war ihn die Reise unerwünscht. Sie befand sich mitten im Training zu den am Sonntag stattfindenden Leichtathletikmeisterschaften von Deutschland, in denen sie den 200-Meterlauf bestreiten wollte. „Ich weiß nicht..." zögerte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1926/22_10_1926/NEUEZ_1926_10_22_2_object_8156055.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.10.1926
Umfang: 4
. Der Wirbelstürm in Havanna. KB. Newyork, 21. Okt. Der Orkan, der gesternt über Havanna brauste, hatte eine Stundengefthwindigkeit von 120 bis 130 englischen Meilen. Da Warnungszeichen ge- lizeibehörde und fuhr dann mit dem nächsten Zuge selbst hin. Er war im höchsten Grade aufgeregt, denn jetzt galt es, eine Jagd ans das entflohene Wild. Und entslohen war Schodde jedenfalls, sonst Hütte er sich nicht nach Hamburg gewendet, von wo aus er leicht Amerika erreichen konnte. Da er ohne Zweifel die Berichte

über Braun und die ge raubten Diamanten gelesen, so mutzte ihm alles daran liegen, für einige Zeit allen lästigen Beobachtungen und Nachforschungen zu entgehen. Hätte er ahnen können, wie scharf man ihm bereits auf der Spur war! In Hamburg angelangt, traf Backmann am Bahnhof den dortigen Polizeiinspektor Brenner, mit dem er so fort eine eingehende Unterredung hatte. „Ich glaube, ich habe Ihren Flüchtling gesehen," be merkte Brenner, dem Kollegen eine Beschreibung des von ihm beobachteten Mannes gebend

. „Das stimmt!" tlickte Backmann zufrieden. „Doch wo ist er?" „Auf dem Wege nach Amerika. Er verließ Hamburg am 13. als Passagier des Dampfers Borussia." „Und heute ist der 18.," fiel Backwann erregt ein. „Es darf keine Minute Zeit verloren werden. Wir müssen sofort ein Kaüeltelegramm nach Newyork schicken, damit Schodde bei seiner Ankunft verhaftet wird." Eine Viertelstunde später war das nötige besorgt und die beiden Beanften blieben noch eine Weile bei einem Glase Wein beisammen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/26_05_1935/NEUEZ_1935_05_26_2_object_8173165.png
Seite 2 von 10
Datum: 26.05.1935
Umfang: 10
interessieren, können sich an Herrn B. in Hamburg, . . . Straße — wenden. Beiträge zu der Interessengemeinschaft werden nicht erhoben." Eine andere Anzeige im gleichen Blatt hatte folgenden Wortlaut: „Ausgedehnte Siedlungen in Columbien, mit Vieh und Inven tar, nebst Kaffee- und Bananenplantagen, sowie fünfhundert Mark in bar zum Lebensunterhalt für die ersten Monate zu vergeben. . . . Wer nach Uebersee will, erhält Auskunft bei Herrn P ä l e s e in V ö l s in T i r o l." Der geistige Vater

der phantastischen Siedlungspläne war Herr Fritz Bremer in Hamburg. Wenn an seiner Statt andere Männer in Erscheinung traten, so waren sie nur von ihm vorgeschoben oder seine Komplicen. Bremer hatte dem „Auswandererverein arbeitsloser Volksgenossen" angehört, der im Jahre 1933 von der Polizei verboten wurde. Da ihn das Auswanderungsamt ständig überwachte und ihm seine Tätigkeit untersagte, trat nunmehr sein Kompagnon, ein arbeitsloser Auslandsdeutscher, auf den Plan. Das Aus wanderungsamt legte

erreichten einen Kursstand von 116 Prozent. Spater wurde die Tendenz für Aktien wieder unsicherer. Berliner Esfettenkurse. Berlin, 25. Mai. (Radio.) Reichsbank 170.75; Reichsbahn iE, Hamburg—Amerika Paketfahrt 33^; A. E. G. Union 38-/8; DeutD Erdöl 111.60; Deutsche Linoleum 161.50; I. G. Farben 147^; FeM und Guilleaume 102.75; Harpener Bergbau 107.—; Ilse Bergbau 164.—; Kaliwerke Aschersleben 125.—; Laurahütte 24.—; Mannes mannröhrenwerke 84.75; Rheinische Stahlwerke 110.—; Rheims^ Westfälische

11
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1937/16_09_1937/NEUEZ_1937_09_16_5_object_8182142.png
Seite 5 von 6
Datum: 16.09.1937
Umfang: 6
(Frankfurt am Main), Borchmeyer (Stuttgart). — 400 Meter: Harbig (Dresden), Hamann (Berlin). — 800 Meter: Linnhoff (Berlin), Harbig (Dresden). — 1500 Meter: Schaumburg (Berlin), Stadler (Freibürg). — 5000 Meter: Schaum burg (Berlin), Eitel (Berlin). — 10.000 Meter: Eberhardt (Berlin), Syring (Wittenberg). — 3000 Meter Hindernis: Dompert (Stuttgart), Otto (Berlin). — 110 Meter Hürden: Kumpmann (Köln), Weqner (Berlin). — 400 Meter Hürden: Scheele (Hamburg), Höllinq (Berlin). — Hochsprung: Weinkötz (Köln

ein. Die Anfanqsumsätzc betrugen bei Farben 120.000, Mannesmann 48.000, Rheinstahl 24.000, Stahlverein 21.000, Daimler 30.000 Reichsmark. Taggeld stellte sich auf 3 bis 3.25 Pro zent. Nach den ersten Kursen traten weitere Befestigungen bis V 2 Pro zent ein. Nur Stahlverein wurden später 117^8 nach 117 3 / s genannt. Berliner Esfektenkurse. Berlin, 16. Sept. (Radio.) Reichsbank 207.—; Reichsbahn 127°/s; Hamburg-Amerika Paketfahrt 8(PI 8 ; Norddeutscher Lloyd 82.—; All- Schriftleitung ttitö Verwaltung: Innsbruck

). — Stabhoch: Sutter (Freiburg), I. Müller (Kuchen). — Dreisprung: Wöllner (Leipzig), Ziebe (Dessau). — Hammerwurf: Hein (Hamburg), Blas! (Berlin). — Speerwurf: Laqua (Breslau), Bartels (Essen). — Kuqelstoß: Woellke (Berlin), Konrad (München). — Diskuswurf: Schröder (Berlin), Hilbrecht (Königsberg). — 4X100 Meter: Borchmeyer (Stuttgart), Hornberger (Frankfurt am Main), Neckermann (Mannheim), Scheuring (Ottenau). 4x 400 Meter: Hamann (Berlin), Linnhoff (Berlin), Kisters (Düssel dorf), Harbig (Dresden). Auto

14
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1920/04_09_1920/NEUEZ_1920_09_04_3_object_8149178.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.09.1920
Umfang: 4
, hat der V ö l k e r b u n 5 Schiffe in seinen Dienst genommen, die meisten für die Fahrt zwischen Rllßland und Deutschland im Baltischen Meer, andere aber für die lange, sechs Wochen dauernde Fahrt zwischen Hamburg und Wladiwostok. Um die Kosten möglichst m verringern, transportieren diese Schiffe mit den Gefangenen gleichzeitig auch Waren. Tie Aufgabe der Heimführnng ist außerordentlich schwierig und kompliziert, gemacht durch die so verworrene politische Lage. Es ist nun interessant, daß es Beamte des Völkerbundes

. Die zweite Route geht von Hamburg nach Wladiwostok durch das Rote Meer. In Ostsibirien befinden sich noch 20.000 bis 30.000 Oesterreicher, Ungarn, Rumänen und Polen,- für diese kommt die zweite Route in Betracht, für die ungefähr gleich zahlreichen ostsibirischen Gefan genen, die noch in Deutschland sind. Zwei Schisse, die je 1500 bis 2000 Mann befördern können, sind zu diesem Zweck in Dienst gestellt und man hat trotz der Schwierig keit, deutsche Exportware für den äußersten Osten zu fin den, Frachtgut

für diese Fahrt gesunden. Das erste Schiss wird im Laufe der nächsten 14 Tage in Hamburg ausge rüstet, das zweite kurz nachher. Die Differenz zwffchen den Kosten der Schiffsmiete und der Ausrüstung einer seits und der.durch die Fracht erzielten Einnahme wird dank der Boiträge des amerikanischen Roten Kreuzes ge deckt werden können. Man hofft, eine dritte Route zu eröffnen zwischen Süd- rutzland, wo noch viele Gefangene zurückgehalten werden, und Triest. Gefangene aus Südrußlaud, die noch in Deutschland

16
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/02_03_1935/NEUEZ_1935_03_02_6_object_8173898.png
Seite 6 von 6
Datum: 02.03.1935
Umfang: 6
einige Dividendenhoffnungen und Dividenden erhöhungen, wie beispielsweise im Deutschen-Baumwoll-A.-G.-Kon- zern, die die Aufmerksamkeit aus Spezialwerte lenkten. So waren Hamburg-Süd und Konti Gummi um 1.25 Prozent gebessert, Berger gewannen 1.5 Prozent und Braunkohle und Brikett Ä.-G. gegen ihre letzte Notiz am 27. v. M. 2 Prozent. Etwas stärker gedrückt waren anderseits Reichsbankanteile mit — Mt Prozent. Bei Rheinisch-West fälischen Elektrizitäts-A.-G. ist der 5.4prozentige Dividendenabschlag in der Notierung

; Mannesmannröhrenwerke 76 7 / 8 ; Rheinische Stahlwerke 94 3 / 8 ; Rheinisch-Westfälische Elektr. 113.50; Schuckert und Co. 99 5 /s; Schultheiß-Patzenhoser 101.75; Sie mens und Halske 145.75; Vereinigte Stahlwerke 70 3 / 8 ; Zellstofs Waldhos 106.50; Reichsbank 167.50; Deutsche Reichsbahnvorzugs aktien 119.25; Hamburg—Amerika Paketfahrt 30.50; Norddeutscher Lloyd M/s; Chade 197.—. Tendenz weiter freundlich. Der Psundkurs. Berlin. 1. März. Das englische Pfund stellte sich heute mittags gegen Paris 72.85; Amsterdam 7.0975; Berlin 11.955

im nördlichen Atlantischen Ozean in Seenot befindet. Es wird angenommen, daß sich 30 Personen an Bord der „Bosanka" befinden. Die „City of Hamburg" und zwei weitere Dampfer sind dem in Not befindlichen Schiff zu Hilfe geeilt. Schristleitung und Verwaltung: Innsbruck. Erlerftratze Nr. ö. Fernruf: Schriftleitung 750. Verwaltung 751. — Eigentümer, Ver leger und Drucker: Wagner'iche Univ.-Buchdruckerei in Innsbruck. - Verantwortlicher Schriftleiter Dr. Ichef Seidl, für den Angela-» teil Hubert Rück. Sämtliche

18
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/16_05_1934/NEUEZ_1934_05_16_6_object_8172282.png
Seite 6 von 6
Datum: 16.05.1934
Umfang: 6
in Anbetracht des niedrigen Kursstandes sehr schwach. Anderseits konnten Eintracht Braunkohle 2.75 und Chemische Heyden 1.75 Prozent gewinnen. Hamburg-Süd erschien anfangs überhaupt nur mit Pluszeichen. Auch eine kräftige Steigerung der Neubesitzanleihe ist bemerkenswert. Die übrigen Ren tenwerte lagen ruhig, Industrieobligationen tendierten uneinheitlich, Reichsschuldbuchsorderungen waren bis zu % Prozent höher (späte Fälligkeiten 94% Prozent), Umtauschdollarbonds besserten sich bis % Prozent

. Von Ausländern waren 4prozentige Mexikaner um 40 Pfennige und Anatolier um V 2 Prozent abgeschwächt. Der Geld markt zeigte anläßlich der Monatsmitte eine kleine Versteifung; die Sätze blieben aber unverändert. Nach den ersten Kursen war die Grundstimmung weiter freundlich, Neubesitzanleihe ging allerdings wieder auf 16.15 Prozent zurück. Auch später zogen die Aktien etwas an, Hamburg-Süd eröffnete mit 2 Prozent über gestern, Siemen; gewannen 1 Prozent gegen den Anfang. Berliner Effektenkurse. Berlin, 15. Mai

; Deutsche Reichsbahn-Vorzugsaktien 109.25; Hamburg- Amerika Paketfahrt 20.50; Norddeutscher Lloyd 24)4. Tendenz behauptet. Züricher Devisenkurse. Zürich, 15. Mai. Paris 20.3375; London 15.7250; Newyork 307.75* Brüssel 72.05; Mailand 26.20; Madrid 42.1750; Holland 208.85* Berlin 121.8250; Wien offiziell 73.16, Not. 57.40; Stockholm 81.05; Oslo 79.—; Kopenhagen 70.20; Prag 12.84; Warschau 58.30; Belgrad 7.—; Bukarest 3.05; Buenos Aires 73.—; Japan 93.—. Schriftleitung und Verwaltung: Innsbruck

20