4 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_199_object_4971622.png
Seite 199 von 270
Autor: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Verl. für Fachlit.
Umfang: 248 S. : Ill., Kt.
Anmerkungen: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Schlagwort: g.Tirol;s.Bergbahn
Signatur: III 7.723 ; III 1.231
Intern-ID: 82658
festigt, daß sic bei jeder Wagenstellung vom Wagenführer mit dem Signalstabc bequem erreicht werden können. Der Strom wird durch die Seile zuriickgeleitet. ln den großen Spannweiten sind die Signalleitungen nach dem Erdboden hin verspannt, so daß Schwingungen der Drähte aneli bei starkem Winde nicht auftreten können. f) Betrieb. Den Betrieb der Schwebebahn, der das ganze Jahr hindurch aufrecht erhalten wird, führt die elektrische Kleinbahn Lana—Meran, deren Betriebsleitung sich in Lana befindet

gute; auch in der Wintersaison 1912/13 und 1913/14 wurde die Schwebebahn von Sport freunden viel benützt, da diese Bahn Gelegenheit bietet, rasch ein ausgedehntes, zur Ausübung des Schiiecselnihsportcs geeignetes Gelände zu erreichen.' In der Zeit vom I. September 1912 bis 1. September 1913 haben rund tiO.OOO Personen die Vigil- joclibahn befahren. g) Bau- und Betriebskosten. — Befriebsergebnisse. Das Aktienkapital beträgt K 800.000'—. Ing. E. Strub hat in seiner Denkschrift für den Bau der Lana

2
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
[1914]
¬Die¬ Tiroler Bergbahnen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82658/82658_53_object_4971476.png
Seite 53 von 270
Autor: Armbruster, Karl / technisch und landschaftlich dargest. von Karl Armbruster
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Verl. für Fachlit.
Umfang: 248 S. : Ill., Kt.
Anmerkungen: <br>Schwarz, Erwin: ¬Die¬ Virglbahn bei Bozen, Tirol / Erwin Schwarz. - 1914 - In: ¬Die¬ Tiroler Bergbahnen ; S. 407 - 411. - Sign.: III 7.723 + III 1.231
Schlagwort: g.Tirol;s.Bergbahn
Signatur: III 7.723 ; III 1.231
Intern-ID: 82658
. Die vier Tonnen schweren Wagen werden 20 bis 24 Fahrgäste und einen Wagenführer fassen. Die Bauart der Antriebsmechanismen und der Laufwerke mit der Sicherheitsbremse, die Lage rung der Tragseile und des Zug- und Bremsseiles sowie die Anlage der Stationen sind in den Grund zügen bei der Montblancbahn dieselben wie bei der Bahn Lana—Vigiljoch. Die Finanzierung des Unternehmens, dessen Anlagekosten mit den Hotelanlagen am Glacier des Bossons, im Vallèe Blanche und auf der Spitze sich auf etwa 4 Millionen

zu machen. Diese Bahn erscheint auch im II. Teil näher be schrieben. Nach dem Gesagten sind gegenwärtig Berg-Seilschwebebahnen a) im Betriebe: 1. Der Wetterhörnaufzug in der Schweiz (System Feldmann); 2. die Lana—Vigiljochba'hn in Tirol (System Ceretti & Tanfani-Strub); 3. die Kohlernbahn in Tirol (System A. Bleichert & Co.); b) im Bau: 1. Die Montblancbahn (Chamoni x—A i gu i 11 e du Midi) in Frankreich; 2. die Schwebebahn Zambana—Fa i in Südtirol (beide nach System Ceretti & Tanfani-Strub). In der Tabelle

3