13.043 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1910/26_03_1910/UIBO_1910_03_26_3_object_8319472.png
Seite 3 von 22
Datum: 26.03.1910
Umfang: 22
finden am Samstag in folgenden Kirchen statt: Irrenanstalt: 4 Uhr; Spitalkirche: 4 Uhr: Hl. Geistkirche: halb 5 Uhr; Salvatorkirche: Seite 3 Nr. 12 5 Uhr; Jesuitenkirche: halb 6 Uhr; Pfarrkirche: 6 Uhr; Franziskanerkirche: halb 7 Uhr. Thnrnfeld : Vom hl. Osterfeste bis 29. September, dem Feste des hl. Michael, ist tägliche Konvent messe um 7 Uhr morgens; Frühmesse um halb 6 Uhr morgens. Salvatorkirche: Um 6 Uhr hl. Amt. Kirchenmusik in der St. Nikolaus Stadt- pfarrkirche. Bei der Auferstehungs

-Zeremonie kommen zur Aufführung: „Auferstehung", Fest chor von Max Filke; „Te Deum“ von I. Mitterer; „Tatum ergo“, 6stimmig von Josef Ploner. — Am hl. Osterfest: Festmesse in Es von M. Filke; Graduale „Hec dies“ von Pembaur; Offertorium „Terra tremuit“ von C. Greither. — Ostermontag: Festmesse in D von M. Filke; Offertorium, 6stimmig von Höllwarth. Der Gräberbesuch am Karfreitag und heute war ein mafferhafter. Besonders die Pfarrkirche vereinigte gestern während der ergreifenden Predigt

im kleinen Stile zu sein", und schließt er mit den Worten: „Möge es viele Freunde finden." Und, wie es scheint, hat dieses Werk auch zahlreiche Freunde gefunden, was uns der gestrige Andrang in unserer geräumigen Pfarrkirche bewies. Mit einer An dacht lauschte man den Worten des vortrefflichen Kanzel redners P. Franz Zehengruber, 8. 1., aus Innsbruck, und umso stimmungsvoller wirkte auf die Gläubigen die darauffolgende herrliche Grabmusik, wofür wir unserem verehrten Chordirektor, Herrn Josef Ploner

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/06_10_1928/DOL_1928_10_06_6_object_1189702.png
Seite 6 von 16
Datum: 06.10.1928
Umfang: 16
, 10. Oktober, hast» 2 Uhr nachmittags, i Derfommlimg in der Prvpsteikapelle. : Sozner Rlarionlfchc Bürgerkongregation. Sonn tag, 7. Oktober, halb 7 Mir früh, Genervikommu- nion in der asten Pfarrkirche. Jahlresthes Er scheinen erwünscht, k Der kath. Gefellenoerei» Bolzano beteiligt , sich wie alljährlich korporativ an der Rosenkranz- I prozesiion am Sonntag. 7. Oktober, um 4 Uhr ! nachmittags. Die Herren Schutzoorstände und «Mitglieder sind zu zahlreicher «Beteiligung ! freundlichst eingeladen

. Die Dorstehung. Kath. Arbeiterverein Bolzano. An der mor gigen «Rosenkranzprozesiion um 1 llhr nachnr. wird der Verein korporativ teilnehmen. Auf- stellnng beim „Riesen'. Möglichst zahlreiche Be- \ teiligung seitens der Mitglieder wird erwartet. — «Röchste Monatsversammlung am Sonntag. 14. Oktober, um 3 llhr nachmittags beim „Pfau'. Sozner kath. Pugendbund. Sonntag, den 7. Oktober, lzaib 7 Uhr früh. Generatkcwmunion in der alten Pfarrkirche. Katholische Jünglinge her^ich willloinnten. Marianische

Frauenlongregation ^staria Hilf' «Bolzano. Die Sodalinnen werden ersucht, sich i bei der Rvsenkranzprozession mit Band fleißig zu i beteiligen. Versammlung mn Hauptportas der «Pfarrkirche. , Morianische Kongregation „Maria llerlündi- gung'. Sokzano. Montag. 8. Oktober, fft in der alten «Pfarrkiräie um 5 Uhr frA) Stvngregations- ^ Versmnmlung. Die hl. Meffm werden für d!e ! verstorbene Chren-Präfektin Frl. Rosa Burg» ' nasser und die oerstorbme Sodalin Frl. «Anna i Zeiger gelesen. Die Svdalinnen werden ersucht

I Die für den Pfarrmrterricht benötigten ' Lehrbücher und Lehrbehelfe sind I in den Vogelrveider Buchhandlungen vor» ! rätig oder werden schnellstens besorgt. ReNgions-Ankerrichk Die Pfarrschule beginnt tu Bolzano a,n «Montag, den 8. Oktober, somit ist diesen Sonntag. 7. d»., noch kein Kindergottesdienst dafür sind lene Eltern, die letzten Donnerstag ain Erscheinen verhindert waren, besonders jene, deren Kinder nech nicht eingeschrieben lmd- gebeten. Sonntag, 7. ds.. um 10 Uhr vormittags, in die alte Pfarrkirche zu kommen

zur Unterweisung und letzten Einschreibung. Die Pfarrschule wird abgehalten in Für Kinder deutscher Muttersprache: Mittwoct, und Samstag uin 8— K0 llhr vorm, in der alten «Pfarrkirche, vorher Meß-Gelegenheit Deutschhauskirche 1. Klagen K. Helenaschule- t. Weggensteinschule: städt. «Mädchenschule: «Marienschule: 5z. Helenaschule: Weggensteinschule: städt. Mädchenschule: Marienschule: K. Helenaschule: «lveggensteinschule: städt. «Mädchenschule: .. Marienschule: alle Knabenschulen: Sonntag städt. «Mädchenschule

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/13_10_1941/DOL_1941_10_13_5_object_1190061.png
Seite 5 von 6
Datum: 13.10.1941
Umfang: 6
findet der Öktobcrrofenkranz täglich in der Pfarrkirche um 5.50 Uhr, abends, (an Sonn- und Feiertagen um 6 llhr). in der Pfarr kirche von Maia uni 6 Uhr früh (bei der Segenmcsie). in der St. Georgenkirche Ai a i a alta um «..10 Uhr früh (bet der Segenmesie) statt. Die Gläubigen sind zu fleißiger Teilnahme einqcladen. — m Kinderbeicht in der Pfarrkirche. Mit kom mendem Sonntag beginnt das Schuljahr. Die Kinder bereiten sich mit gemeinsamer Beicht und Kommunion daraus vor. Aus diesem Grunde versammeln

Stecher gestorben. Prato, 30. September, üluo Innsbruck kommt die Traucrnachricht, daß dort Maurermeister Franz Stecher nach kurzer Krantheit im Alter von 48 Jahren gestorben ist. Vor zwei Jahren wandelte Franz Stecher mit seiner Familie nach Deutschland ab und fand in Innsbruck eine staatliche Anstellung bei dem dortigen Woh- nunasbauunternehmen. Heute wurden für den allzufrüh Heimgegangenen in der hiesigen Pfarrkirche die Stcrbegottesdienste abgchaltew Erst im Mai dieses Jahres wurde die Familie

in Frieden! Dresfanone Michaeli in Brefsanone. Die Pfarrkirche zum hl. Michael Hütte zu Ehren ihres Patrons das schöne Fest kleid angezogen. Der Hochaltar, dessen Bild den Kampf St. Michaels mit dem Satan darstellt, aus der Hand des Iesuitenbruders Andreas Pozzo, war schön hcrausgeputzt. Am meisten Freude muß der Erzengel beim feierlichen Fcst- gottcsdienft empfunden haben. Aus der Stadt sowie der näheren und weiteren Umgebung nahmen die Gläubigen daran teil. Das Hochamt zelebrierte Herr Kanonikus

R a m o- s e r, Ilntermoser-Sohn von ^Sta. Maddalena, als Leiche aufgefunden. Sein Top,muß schon am Sonntaa ersolgt sein. Aus dem Heimwege von der Fagit ist thm augenscheinlich durch ein Iln- l glück das Gewehr.loegeganae.t und die ganze I Ladung örau.g ihm ins Herz. h 2luf dem Fetde der Ehre gefallen.. O r t i - lei. 28. September. Gestern wurde in der hie sigen Pfarrkirche ein feierliches Requiein für den an der Chiton! oejallenen Iungmanu. O-- :vald Bernardi. Ob.'rgcsreitcr '!>> deutsche >i Heere, abgehalren

, 2. Oktober, von t> bis 7 Uhr früh Anbetunqs- fittnLe in der St. 2ttkolauslirche. Reteetkranzablaß in der Pfarrkirche Bolzano. Ter Rolcnkranzablaß in der Pfarrkirche in Bol zano laten vom Samstag. 1. Oktober mittags an und den ganzen Sonntag, 5. Oktober, hindurch gcwenueu werden, so oft man den Rosenkranz- olrar in 2 er Pfarrkirche betucht und nach Süen tüiitfl des Hl. Vaters 0 Vater unser und Ave Maria sowie Ehre sei dem Vater betet. Kopuzincrkirch: Bolzano. Am 5. Oktober. Herz-Fcsu-Frciiag. Aussetzung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1932/27_11_1932/ALABO_1932_11_27_14_object_8273472.png
Seite 14 von 16
Datum: 27.11.1932
Umfang: 16
Seite 14. Nr. 47. Fleberbrun, 21. Nov. (Trauungen.) Am Mon tag, den 21. November, wurden die Brautleute Jakob Hinterholzer, Hilfsarbeiter, und Maria Egger, Werks bauerntochter, in unserer Pfarrkirche getraut. — Am gleichen Tage fand auch in St. Johann die Trauung der Brautleute Johann Trixl, Maurergehilfe und Hausbesitzer zu Walchen, mit Anna Brunner von St. Johann statt. Fieberbrunn. (A b s ch i e d s f e i e r.) Am Samstag, den 19. November, veranstaltete der Verschönerungs verein

mit brennenden Kerzen. Die Häuser am Pfarrplatz, in den Lauben, in der Marktgasse, zum Teil auch in der Prinz-Humbert- Straße und am Sandplatz waren prächtig und reich beleuchtet, so auch jene in der Postgasse, obwohl die Prozession wegen der Riesenmenge der Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht vom Sandplatz weg zur Pfarrkirche, sondern um den Sandplatz herum wieder zurück über die Prinz-Humbert-Straße, die Markt- gasse und Laubengasse zum Pfarrplatz und in die Pfarrkirche ihren Gang nahm, unter dem vollen

über sich an der Kommunionbank einfanden. Die Schlußfeier am Sonntag mußte, damit die Pfarrkirche allen Teil nehmern Raum bieten konnte, zuerst für die Frauen und Mädchen, dann für die Männerwelt abgehalten werden. Gleichzeitig mit der Männer- und Iungmän- nermission in der St.-Nikolaus-Kirche in Meran hielt ein hochw. Kapuzinerpater (später kam ein zweiter dazu) aus der Ordensprovinz Trient eine heilige Volksmission für die italienisch sprechenden Katholi ken des Meraner Stadtgebietes in der Spsialkirche zum Heiligen Geist

4
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1951/28_07_1951/ZDB-3062661-4_1951_07_28_3_object_8237965.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.07.1951
Umfang: 4
, aber nicht so genial s Glantschnig, war Paul A in ha us e r > Freising, verehelicht 1654 in Hall und 21. Februar 1720 dort verstorben. Er wegen kleiner Landschaften berühmt, heißt es in Lemmens Tiroler Künstler* Ikon. Dieses weist ihm die noch heute rhandenen (älteren) Fahnenblätter der tller Pfarrkirche zu, auch soll er ±ur Jesuitenkirche gute Porträts gemalt ben. Im Sankt*Josefs-Kirchlein neben : Pfarrkirche hat er nach dem Urteile ; guten Kunstkenners Franz Xaver chs zwei Altarbilder, den Tod des hl. jef

und das Armenseelenbild, geschar* l. Außerdem hat Univ.-Prof. Dr. Ni* laus Graß aktenmäßig festgestellt, dal5 nhauser das Altarblatt der Borgias*Ka* [le im Volderwald gemalt hat. Nach nhausers Entwurf ist auch das Diplom r St.*Michaels*Bruderschaft in Absam: itochen worden. Neben den Malern verdienen auch die dhauer jener Zeit besondere Aufmerk* nkeit. Die Haller Pfarrkirche und man* 2 Dorfkirche ringsum besitzen so prach* en Statuenschmuck, daß man es herz* — Die Bauten an der Wattener Haupt schule stehen seit

Häuserchronik, die J. Faisten* berger unter dem Titel „Aus der guten alten Zeit“ herausgegeben hat, sind dem Stöckl aus lebendiger Haller Ueberliefe* rung zugeschrieben: das Kruzifix im Frei en rechts vom Haupteingang der Haller Pfarrkirche, dann die schöne Sankt*Josefs* Figur an einem Pfeiler des Kirchenschif fes, die Altarfigur des hl. Nepomuk und der auf erstandene Heiland. Der Christus in der Kapelle am Brunnen hinter dem Haller Romedius-Kirchlein sei ebenfalls vom Stöckl. Schließlich

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/14_08_1943/DOL_1943_08_14_4_object_1154468.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.08.1943
Umfang: 6
!' CFfür jederinonn nciinnct. D- 1>.). 5, 6. 9. S\.,iial ; rf, bW.i InlmltS sitU'n „Dolomiten' VK« N. da- Lountag „Bnatiro tuoeyie sop,mno»» — ijlfkv SWSM'»n H'äumwi'. 2, 3 . 00 . S. 6.30, 8. ' ■ von VnäreÄres ' n. . Mittetl im Dorfe steht die herrliche gvtische ^errrliribe. die zu den schönsten gotischen Bau te« des Landes gozählt wird. Urkundlich ist die feit 1«>I beckan-it und damals diente $lf> Pfarrkirche eine St.-Niko!auc>°Kartelle, die ert twifefOen Stellv fkutb wie Die heutige Pfarr- I;Vjü’ö

- l-H Iptitfc 'Laueoit spricht ober dojLr, das; i(j2 1W2 nicht der Bcnüau. sondern ein 1km- lla« De» alten Pfarrkirche erfolgte und elfterer wahrscheinlich um 1100 herum begonnen wurde. Me die alte Pfarrkirche, so wurd- auch die neue h-it beiden Auoitelsiirlten und dem urspllng- -lichen Patron St. Nikolaus dem grosten Sch»!;- .herrn gegen Wasiergefahr. worunter das Dorf durch den Zielbach nicht wenig zu leiden hatte, 'srsrjht. Merano Die alte Pfarrkirche von Lana Wie ein dreiblättriges Klcebiatt liegt Lang

Seherin Wille- we!>; haben sich erfüllt, als sie bei deren Bau unter tWehklage» ausrief. dag die Kirche an der neuen Stelle (die erste Pfarrkirche soll im Moos beim Kapplerhof gestunden sein) dereinst noch vereinsamen werde. Der uralten Pfarre gedenkt eine Urkunde von 1276 und ihrer Marienkirche wird 1266 ein Ablag oerliekvttt. Von dieser ersten Pfarrkirche ist fast keine Sour auf uns gekommen: sie wurde „Maria im Moose' genaniil. Allmählich hatte der in der Nähe vorbeiströmende „Völknnerbach

zeigen Lcidensswnen des Herrn. Im sogenannten Svrengwerk des 2lussal;es. der sich pyramidal in fünf Türmchen ausgipfkit. stebt in der ZÄitte Christus als Weltrickttcr zwischen herrlichen Engelsgestalten, in den 'Nischen sind die Mutter Gottes und der hl. Johannes d-.trgcstcllt. Auch diesem herrlichen 2lltar wäre das Los vieler gotischer Altäre i„ der Barockzeit zu» ^edach! gewesen. Das Todesurteil war auch ihm schon geiprockien. Dekan Johann Livv erwürb das frühere 2lltarbkld der Meraner Pfarrkirche

mit 1600 rheinischen Gulden festgelegt. Ein Ehrenblatt in der Pfarrgeschichte bildet ohne Zweifel die lMarienverehrung. Die herr liche Pfarrkirche, deren gröftte Wohltäter die Herren von Brandis waren, die Maria Hilf- Kirche bei den OP. Kaouziuern, öle Feier der marianiichen Feste, besonders Mariä Geburt, geben beredtes Zeugnis von der Liebs und Der- ehrunq der Lanaer zu ihrer Herrin und Schutz frau. Hans Birknstaner. Älnbckutlgssiundr in der Pfarrkirche Der Heilige Vater Papst Pius XII. forderte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/23_10_1941/DOL_1941_10_23_5_object_1190189.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.10.1941
Umfang: 8
e l a n o verschied am 22. Oktober Herr Heinrich Steiner. Besitzer, im 58. Lebens fahre. Um ihn trauern drei Kinder. Ein Sohn dient derzeit als Soldat der deutschen Wehrmacht an der Ostfront. Dressanone e Standesfeier für die Männer. Wie schon in den.letzten Jahren, so ist auch heuer auf das Christkönigsfest in der Stadtpfarre eine eigene Feier für die Männer angesetzt. Programm der Männerfeier: Am Samstag.' 25. Oktober, um 8.15 Uhr abends Vortrag in der Pfarrkirche: am Sonntag, 20. Oktober. Christkönigsfest

, um 6.30 Uhr früh in der Pfarrkirche Singmesse, Ansprache und Eeneralkoinmunion der Männer. e Kriegergottesdienst. Am Mittwoch früh fand in der Pfarrkirche zu V r e s s a n o n e der Eterbegottesdienst für den an der Ostfront ge fallenen Walter R o f f i statt. In den ersten Bänken hatten seine Verwand::.! Platz genom men. Dahinler stillte sich der breite Raum der Kirche mit den Traucrgäs-.en. Besonders waren viele Männer und Jungmänner erschienen, um dem lieben Freund die letzte Ehrung zu er weisen

Pfarrkirche. Bolzano. Sonntag. 26. Oktal' . Christkönigsfest. Um 8 Uhr Prodi z . Pontifikalamt und Segen. Um 5 Uhr obere . Rosenkranz. Litanei. Weihegebet und Seg t Franziskaner Terziarengemeinde. Volza e Sonntag, 26. Oktober. Ordensversonntag: : 6.30 Wir Aussetzung des Allerheiligsten ;r zehnstündigen Anbetung. 9.30 Uhr Hochamt i >' die Mitglieder. 3.30 Uhr Ordenspredigt U'it feierliche Andacht. Gebeten wird, die A : oetungsstunden fleißig einzuhalten. Tr Ordensdirektor. Kapuzinerkirche, Bolzano. Sonntag

-Feste. Sonntag. 26. Oktober, 2 Uhr nach mittags findet in der Pfarrkirche die Monats- veriammluna der Mitglieder statt. Es, werden daher.diese um recht zahlreiches Erscheinen zur Anbctungsstunde ersucht. Paramentenverein Bolzano. Am Sonntag. 26. Oktober. Christkönigsfest. um 2 Uhr nach> mittags wird in der Pfarrkirche für die Mit glieder des Paramentenvereins zusammen mit den Ewig Licht-Gruppen eine Anbetungsstunde gehalten. Um fleißiges Erscheinen wird gebe ten. Fiauenkoiigregation »Maria Hilf

. Aller< heiligen. Gebotener Festtag. 7.30 Uhr: Kinder gottesdienst. 8.30 Uhr: Predigt und Hochamt. 10 und 11 Uhr: Italienische Gottesdienste. St. - Nikolaus - Pfarrkirche Merano. Ehrist- königsfest, 26. Oktober. Heilige Messen um 6, 6.30, 7 Uhr (Generalkommunion der Mütter). 7.39. 19, 11.39 und 12.15 Uhr. Um 8 Uhr Predigt und feierliches Amt vor aus gesetztem Höchsten Gut. Um 6 Uhr abends Müttervereinsandacht mit Ansprache, Rosenkranz, Litanei. Lied und Segen. m Kath. Mütterverein Merano. Am Sonntag

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/05_10_1929/DOL_1929_10_05_11_object_1155049.png
Seite 11 von 16
Datum: 05.10.1929
Umfang: 16
durch beständige Einzelhaft, zur Erlegung von 200 Lire und zweijähriger Polizeiaufsicht verurteilt. Kirchliche Nachrichten Bozner Pfarrkirche. Rofenkranzsonn- tag, 8. Oktober: Um 8 Uhr Predigt, hierauf Pontifikalamt. Um 2 Uhr Rosenkranz, um 4 Uhr Rosenkranzprozession durch die Stadt, an welcher sich auch oie löbl. Filialen und Zünfte mit ihren Fahnen beteiligen mögen: nach der Prozession in der Pfarrkirche Rosenkranz, andacht, musikalische Litanei und Segen. Nach der Andacht werden von der Kanzel aus Rosen

kränze geweiht. — Der Rosenkranzablaß kann von Samstag mittags bis Sonntag abends gewonnen werden, so oft man die Pfarrkirche besucht und dort am Nosenkranzaltar nach Mei nung des Hl. Vaters betet. Dritt-Ordensgemeind« der PP. Franziskaner. Sonntag, den 6. Oktober: Konferenz der Bezirks-Dorstehung. Um 10 Uhr vormittags für die Männer im Sprechzimmer Nr. 3. Um halb 3 für die Frauen (Museumstr. 22. 2. St.) Um 4 Uhr Rosenkranzprozession. Die Terziaren mögen sich fleißig an derselben beteiligen

an der Rosenkranzprozession. Bozner Kath. Iugendbnnd. Sonntag, den 6. Oktober. K7 Uhr früh. Eeneralkommunion in der alten Pfarrkirche. Rachmittaas 4 Uhr Be teiligung an der Rosenkranzprozession. Frauenkongregatlon Maria Hilf. Bolzano. Die Frauen werden ersucht, sich recht zahlreich an der Prozession am Rosenkranzsonntage mit Medaille zu beteiligen. Zusammenkunft nach J44 Uhr beim Hauptportal der Pfarrkirche. Marianische Jungsrauenkongregation »Maria Verkündigung', Bolzano. Montag, 7. Oktober, ist in der alten Pfarrkirche

Mesien von 'AB Uhr bis !48 Uhr und um 18 und K12 Uhr. 8 Uhr Predigt und lev. Hochamt vor ausgesetztem Höchsten Gute. Anläßlich des Rosenkranzfestes kann in der Pfarrkirche der Toties-Quoties-Ablaß von Samstag mittags 12 Uhr bis Sonntag 12 Uhr Mitternacht, gleichwie um Portiunkula, gewonnen werden. Die Gläubigen werden er mahnt, nach dem Wunsche des Hl. Paters im Oktober mit besonderem Eifer oie Rosen kranz-Andacht zu verrichten. Am Rosen kranzsonntag ist zugleich mit der Rosen- kranzprozessron

(6. Oktober): 6 Uhr früh Eeneralkommunion in der Pfarrkirche. — Nach mittags 2 Uhr Beteiligung an der Rofenkranz- 'prozesiion. Zusammenkunft 342 Uhr bei der Pfarrkirche. „ „ . Hl. Exerzitien für Frauen bei den Salvato- rianer-Schwestern in Maia alta (Obermais). Am Christ-Königs-Feste, Sonntag. 27. Oktober, abends, beginnen im Kloster der Salvatornmer- Schwestern in Maia alta (OSetmais) hl. Ex» Rau ch erzilien für Frauen und dauern bis Donnerstag. 31. Oktober (Vorabend vor Allerheiligen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/14_06_1934/VBS_1934_06_14_5_object_3133128.png
Seite 5 von 16
Datum: 14.06.1934
Umfang: 16
Bolzano und Umgebung' Bolzano. 12. Juni. (Was gibt es Neues?) Der Herz-Jesu-Sonntag wurde in den Kirchen unserer Stadt auf das festlichste- begangen. Den feierlichen Auftakt gab die Eeneralkommunion der Männerwelt in der, Pfarrkirche. Der Aufruf des-hochwst. Stadt- seellorgers zur Beteiligung an derselben hat freudigen und. starken Wiederhall gefunden./ Die Iugendkäpelle spielte das Meßlied von Handn. Der hochwst. Mfgr. Propst Kaiser richtete an die Männerwelt eine Ansprache und dann schritten

. 2. 10—11.3—5. 10510t Sarentlao. den 12. Juni. (Firmüng. — Todesfall.) Zum Empfange unseres Oberhtrten, Seiner Exzellenz des Hochwürdig, sten Fürsterzbischofs Dr. Cölestin Endrici wurden schon mehrere Tage vorher um fassende Borbereittmgen getroffen. Was. be sonders viel Arbeit kostete, das waren die Reparaturen an den großen mit Verzierungen geschmückten Türen der Pfarrkirche. Diese sind der Sonne, dem Regen, dem Staub und dem Schnee allzusehr ausgesetzt und haben in den vielen Jahren bedeutenden.Schaden

und Don Bitti hier ein. Bor dem Platzmannhofe, wo die Gemeinde einen Triumphbogen hatte auf stellen lassen^ wurden die hohen Gäste vom yrtsklerus, vom Herrn Podesta, Gemeinde arzt und allen Beamten, von. der Musik kapelle und einer zahlreichen Volksmenge herzlich begrüßt. Voran schritten die Kirchen- fahnenttäger, denen sich der ganze lange Zug anschloß. Im Pfarrwidum angelangt, sagten zwei Sarnerkinder recht schön und laut Vers- lein auf. Hernach ward der feierliche Einzug iw die Pfarrkirche. Am Herz

-Jesu-Sonntag selber war um 7 Uhr Bischofsmesse mit Predigt und Kommunionausteilung. Der Hochwürdigste Fürsterzbischof und Msgr. Dr. .Kögl speisten beide zugleich eine volle halbe Stunde ab, nachdem schon in den Frühstunden sich zahlreiche Scharen zur Kommunionbank hinzügedrängt hatten. Um Ab Uhr war feier licher Einzug in die Pfarrkirche zur Firmung, wobei wieder zwei, herzige.. Sarnerkinder sehr, sinnvolle und passende Gedichtlein deklamier tem Gefirmt werden vormittags. 313 und - nachmittags 252

Kinder. Am Montag darauf wurden ebenfalls in der Pfarrkirche die Kinder von San Martina und Baldurua» 101 an der Zahl, gesinnt. Es wurden nur Kinder, die/das fünfte/Lebensjuhr bereits vollendet hatten» gesinnt, ausgenommen die kranken Kinder. Am Montag., abends fuhr Seine Exzellenz nach Pennes, um dort die Visitation und Firmung vorzunehmen. • — Am Herz- Jesu-Sonntag abends wurde ln der Postwiese ein schönes Feuerwerk, abgebrannt. Der Schmiedgeselle Alois Perkmanm hat uns in wunderschöner Form

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/21_05_1941/DOL_1941_05_21_5_object_1191962.png
Seite 5 von 6
Datum: 21.05.1941
Umfang: 6
18. Mai be richtet: Heute starb hier nach längerem Leiden Herr Peter Notdurfter, „Briindl-Peter' genannt, tm Alter von 77 Jahren. Er war eine talbekannte Originalfigur und «in tüchtiger Zimmermann. Der „Bründl-Petcr' erfreute sich wegen feines goldenen Humors großer Beliebt- beit. Um ihn trauern die Gattin und mehrere Kinder. In San Leonardo in Badia verschied am 13. Mai Herr Johann Dkttur, durch 15 Jahre Mesner an der dortigen Pfarrkirche im Alter von 63 Jahren. Unter großer Beteiligung wurde

am 26. Dezember 1790: Die Pfarr kirche, di« St.-Rikolcruskirche im Friedhose (so- genannte alte Pfarrkirche), die alte Spitalkirche zum Hl. Geiste, die Kirchen der PP. Franzis kaner und Kapuziner, die Loreto- und Heilig- Grab-Kirche. Als Ablaßtage wurden bestimmt: Das Fest Christi Himmelfahrt und der Scelen- önntag. Am 22. Februar 1800 wurde von der geistlichen Obcrbchörde an Stelle der Heilig- Grab-Kirche die Deutschhauskirche, und als Ao- laßtage das Fest Christi Himmelfahrt und der Sonnrag nach Mariä

Geburt (Fest Mariä Namen) gewählt, welche zwei Tage auch heute noch Geltung haben. Als Ende der Fünfziger- ahre des vorigen Jahrhunderts die Spital kirche zum Hl. Geist (gegenüber der Pfarrkirche) zugleich mit dem alten Stadtfpitalc aufgelaffen wurde, trat 1860 an deren Stelle die Filial kirche zum hl. Johannes, so daß also die jetzt geltenden Kirchen sind: Pfarrkirche. St.-Niko- laus-Kirche. die Kirchen der PP. Franziskaner und Kapuziner. Loretokirchc, Deutfchhauskirche und St.-Johanncs-Kirche

. Das morgige Christi Himmelfahrisfest gibt den Gläubigen Anlaß zum Besuche der sieben Kirchen, womit ein vollkommener Ablaß ver bunden ist. Pfarrkirche Bolzano. Donnerstag. 22. Mat, Fest Christi Himmclsahrt, gebotener Feiertag. -Ablaß der sieben Kirchen. Uni 8 Uhr Predigt, Hochamt und Segen. Um 4.45 Uhr nachmittags Einzug der Eodalcu der inarianischcn Bürger- koiigregation von der St.-Rikolaus-Kirche in die Pfarrkirche. zur Erinnerung an die im Jahre 1745 erfolgte Ucbertragnng des Enadcnvildcs U. L. Frau

. möglichsi zahl- rcirti sich zu hcteilchen und das LrdevSahzeiehcn zu tragen. Hcrz.Jesu-.siirehc Bolzano. Am ,'feite Christi Himmel» fahrt: 7 Uhr feierliches Hochamt nnd Seqcn. Um 3 Udr nadimittaq feierliche Pesver Rosenkranz und Seaen. 2lbendö halb 8 Uhr Rosenkranz. Predigt. Prozession und Segen. Militärsriedhoflirchlcin „Dltariit Hilf'' in Dm Gl>- eamo lBatzanol. Wegen der Biitvrozcssionen wird! tiener vom allsiitirlichen van der Pfarrkirche in Bol- zana.aiioiieheiideii PatrozininmS-Krenzgang znm

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/16_11_1931/DOL_1931_11_16_3_object_1139842.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.11.1931
Umfang: 8
, daß alle kirchlichen Veranstaltungen in dieser Woche von den Gläubigen zahlreich besucht werden. Sauvtfest -er Marlanischen Dürgerkonoreoation Am dritten November-Sonntag jeden Jahres begeht die altehrwurdige, seit 1718 an der Stifts- und Pfarrkirche bestehende Marianische Bürgerkongregation ihr Hauptfest. Demselben gehen seit altersher abendliche Excrzitien-Vor- träge für Männer und Jünglinge voran, die Heuer vom 11. bis einschließlich I I. November durch hochw. Herrn Kanonikus Leo Pugneth ge halten wurden

der Enadenmutter .Maria vom Moose', die seit vielen hundert Jahre« in unserer Pfarrkirche ihren Thron anfgeschlagen. Das Enadenbild wurde in grauer Vorzeit cm einer Moosstelle, wo später die Pfarrkirche er- bant wurde, von einem Fuhrmann« gefunden, daher honte noch der Nmne „Maria vom Moose'. Die einen halben Meter hohe Statue aus Sand stein wurde 1184 in die alte Pfarrkirche über tragen. nach Vollendung der nenen Pfarrkirche, nm 1400, in dieselbe übernommen und 1745 in dec neuen Enadenkapelle

, 16., Mittwoch 18. und Frei tag, 20. November, von 7 bis 8 Uhr abends, werden noch Anmeldungen für den bereits begonnenen abendlichen Lohrkurs der stolie- nifchen Sprache entgegengenommen. b Die glückliche Renovierung der allen Pfarrkirche. Anläßlich der in der vergangenen Woche stattgefundenen Exerzitien - Borträge für Männer und Jünglinge in der alten Pfarrkirche konnten sich die Besucher von der im heurigen Sommer so glücklich durchgesühr- ten Renovierung der Kirche überzeugen. Der SCHUHE kaufen

Sie am billigsten solange der Lagervorrat reicht: 1200 Paar Kinderschuhe ÄTlSt, 1500 750 750 H W ff Pantoffeln FHz, Leder und farbig DamenSChuhe schwarz, braun und Lade Herrenschuhe braun und schwarz hoch und nieder bei - — Besichtigen Sie die Schaufenster: NEUDEK —— - - BOLZANO Pfarrplatz Nr. 2 gegenüber d. Pfarrkirche reichvergoldete Hochaltar, von Scheinwerfern stimmungsvoll beleuchtet, bietet einen präch tigen Anblick. Die alte Pfarrkirche hat mtt der Renovierung ein anheimelndes religiöses Gepräge erhalten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/21_02_1925/MEZ_1925_02_21_11_object_649559.png
Seite 11 von 12
Datum: 21.02.1925
Umfang: 12
von Dr. H. Daigher in Meran, welche» 4^ m. hoch und Z.V m. breit i^i und in ungemein bewegter, dem barock» charvkter der Kirche cm gepaßt« Darstellung wie Knoller, Bild di« Steini«ng de» hl> Stephan zur Anschauung bringt. Am Plafond sind Ge mälde von Frz. Altmutter, lieber den Beicht stühlen Statuen vom alten Nißl au» Fügen. Im Jahr« 1KS4 «chiett di« alt«, an St«ll« lxr jetzigen ««standen« Pfarrkirche die erst« Orgel, und zwar von dem berWmten Innsbruck«? Or» gewouer Daniel Herz. Der Meister erhielt Hie

ra? zugesichert KM Gulden und frei« Aehrung bei der AuMelluny der Orgel für sich und feine Gesellen. Mit der Zahlung ging es langsam: S00 sl. evhielt Her) zwar im Jahr« 1M4, den Rest von L00 fl. aber «rst nach und nach bi» 1S74, wie im Pfarrarchiv niedergelegt ist. An der NorVmauer der Pfarrkirche Gedenkstein an Johann von ReiNhart zu Thurnfels» Postmeister tn Niederdors, gest. 1806. — Am Friedhof Anna« kapelle, 1500 erneuert. In derselben das au» dem Friedhof übertragene (2.7 m. hohe und 1 m. breite

. 1680, und an dessen 1723 verstorbenen Sohn Thomas, welcher als .Guetförtiger' (Spediteur) ein« bedeutende Stellung einnahm; dieser war auch «tn großer Wohltäter der Pfarrkirche. Weiter« Gedenksteine erinnern an Johann An ton Frhrn. von Manicor. welcher als letzter s«in«s Stammes am 80. Juli 17S2 zu Nieder oorf starb, an Sibille Zallinaer von Thum, an Gervasius Benedictis (gest. 1744), der Pfarrer in Sagritz (Diözese Salzburg) war. an Engel hard von Kurz, der Lg Jahre Pfarrher von Niederdors

gewesen und 1708 gestorben ist. Dieser testierte zur Errichtung eines Benefiziums an der Annakapelle 2000 Gukden» die aber nach her zur Schaffung einer Kcwperatur verwendet wurden. Er wurde in der Pfarrkirche begra ben, wo der eben erwähnte Stein sein Grob deckte, bei Abbruch der alten Pfarrkirche aber in den Friedhof versetzt wurde. An der Nord selte des Friedhofs ist noch ein Gedenkstein an Johann Jäger, Taggerbauer von Nieoerdorf, welcher zugleich mit Jakob Amiyof aus Gsles am ö. Jänner 1810 außerhalb

als Grundlage fitr seinen Zyklus ae- M haben, oder auch gemeinsame Quelle für °Ae gewesen sein. Die Uebereinsttmmung im ^leimichen ist doch zu auffällig. So sthwebt ein tiefes Geheimnis über den M Inhalt und Form hochb«deutisamen mittel- flicken Fresken der Ma^r Pfarrkirche. Un» M ist bislang das Rätsel ihres Ursprünge», Mg unketa-nnt der wnswolls Meister des im ^enreichen Tirolerland eilnzigartigen Ge- amckhernd stllis^ch ^ vauMschung, van MW Md Text, fchwan- ^ das Urteil Wer die Kunstrichtung, uober

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/22_06_1901/BRC_1901_06_22_5_object_153363.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.06.1901
Umfang: 8
. Das Hauptverdienst hiebei hatten die christlichsoeialen Herren Gebrüder Puchner. ?. Freund forderte zur Einigkeit gegen die Katholikenfeinde aus. In zwei Jahren wird, wie wir hoffen, diese neue Herz Jesu-Kirche fertig sein. Kirchliche Rachrichten. AAfstonS 'Renovation für die L)farrge- meindeBrtxen vom 24. bis 30. Juni. Montag, 24. Juni: Abends V28 Uhr: Eingangspredigt im Dom. — Dienstag, 25. Juni: 6 Uhr früh: Predigt in der Pfarrkirche. 2 Uhr nachmittags: Unterweisung für die Schulkinder in der Pfarr kirche

; abends 7^/.i Uhr: Rosenkranz und Predigt im Dom. — Mittwoch, 26. Juni: 6 Uhr früh: Predigt in der Pfarrkirche; 7 Uhr: Com- munionmeffe mit Ansprache für die Schulkinder in der Pfarrkirche. Nachmittags 2 Uhr: Unter weisung für die Frauen in der Pfarrkirche; abends 7'/^ Uhr: Rosenkranz und Predigt im Dom. — Donnerstag, 27. Juni: 6 Uhr früh: Predigt, darauf Amt mit Communion für die Frauen in der Pfarrkirche. 2 Uhr nachmittags: Unterweisung für die Jungfrauen in der Pfarr kirche; abends 71/4 Uhr

: Rosenkranz und Predigt im Dom. — Freitag, 28. Juni: 6 Uhr früh: Predigt, darauf Amt und Communion mit Ansprache für die Jungfrauen in der Pfarrkirche. 2 Uhr nachmittags in der Pfarrkirche Predigt für alle; abends V28 Uhr: Unterweisung für die Jünglinge in der Pfarrkirche; für die Ehe männer im Dom. — Samstag, 29. Juni: 6 Uhr früh: Predigt und Gottesdienst in der Pfarrkirche. Nachmittags 3 Uhr: im Dom Marien-Predigt; abends 7^ Uhr: Rosenkranz und Herz Jesu-Predigt im Dom. — Sonntag, 30. Juni: 6 Uhr früh

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/03_06_1942/DOL_1942_06_03_2_object_1188200.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.06.1942
Umfang: 4
freie Berufe Bei der Pfarrkirche: Vertretungen der tuclblldien OrdenSgenossenschaflen Damenkougregatlon Inngsranenkoiigrcgation Frauenkongregaiion Assrciazloni 'emminili catloliche Sonstige Tcllnebmer. Franc» und Piädchen. die keiner Kongregation an- aehören dürfen nicht in die Kongregationen einbri», gen. sondern reihen sich nach ohigc» ein. D°e Bewohner der Häuser, an denen die Prozession vorüüerzlcht. werden ersucht, die Fenster der Woh nungen nach Möglichkeit zn schmücken. Tic einzelnen Gruppen

sollen daran- achten, dass sie d'N An'chsnh nicht versicren. Den Weisungen der Ordner ist »n- bediiigt Folge zn leisten. Prozessionsweg am .Tronlekchnnmslag Da die Verbindungswege zwischen Kornplatz und Viktor Cmanuei-Platz gegenwärtig allzu sehr eingeengt sind, zieht die Prozession am morgigen Fronlelchnnmotag durch die ganze Laubengasie zum Obstplatz. wo das vierte Evangelium gehalten wird und durch die Goethe- und Poststrasse zur Pfarrkirche zurück. b Pfarrchor Bolzano. Donnerstag. 4. Juni

(Fronleichnam) beim Pontifttalaint (7 Uhr): Hedwigs-Messe für Ehor und Orchester von M. Filke. Einlagen von Schisfels und Koller. — Fronleichnams-Mnsik für gemischten Chor und MI,innige Harmonie von Fr. Schöpf, op. 78. b Pfarrfchnle-Eotteodienst. Am Fronleich namsfest. Z. Juni, und Fronleichnamsfonntag. 7. Juni, wird der Kinder-Gottesdienst um Vt 8 Uhr in der St.-Rikolaus-Kirche abgehalten. b Die Lautsprecheranlage in der Pfarrkirche. Seit einiger Zeit besteht in der hiesige» Pfarr kirche

stei besorgt. Das Werk ist eine wohltätige Spende seitens eines hochangesehcnc,, Ehe paares. das zu den flelszigsten Besuchern der Pfarrkirche zählt. Zh», sei an dieser Stelle der aufrichtigste Dank gesagt! b Zwei heilige Messen in der Ernte der Pfarr kirche. Am Dienstag, 2. Juni, um 8 „nd 'AH Uhr wurde» in der Gruft der Pfarrkirche über Be stellung der Frau Renata (Gräfin Knenburg. Tochter des verstorbenen Fürstenpaarcs Camvo- franco, zwei heilige Messe» für die Urgrosseltern der Gräfin Knenburg

. ü Bei einem Sliiüflua abgestürzt. Der ltjüh- rige Student Giuliani Alighi ,» Bolzano unter nahm am vergangenen Sonntag einen Ausflug au) den Virgolo, kletterte dorr auf einen Fel sen. glitt aus und stürzte aus einer Höbe von einioeu Meter,, Boden Akii einem Schädel- bruch, dem Bruch eines Borderarmes und meh reren Ritzwunden mutzle er in das Kranken- „»ss-werden, b Heldenehrung. C o l l a l b o. l. Juni. Heute wurde in der Pfarrkirche in Loiwomos der Sterbcgotresdienft für de» an der Ostfront ge fallenen Gefreite

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/07_05_1942/DLA_1942_05_07_5_object_1468868.png
Seite 5 von 6
Datum: 07.05.1942
Umfang: 6
, wo en. Da Wächter, ne Hen- {Ur t turäet i lander hat sie schon g'fall'n mutz a schon ten soll t. beim irraten. )u hast isbildl' r Tag haben. Säuern n seine it ihm > beim :nn auf auch in nnmen. Schnitt kommt ch der düngen ser als bei der litt. Martin ibw auf Bolzan» «m» Amgrbung Bolzano, 0. Mal, (Wo ch e n e r ei g u i s s e.) !(m Sonntag. 17. Mai, wnd in der hiesigen Pfarrkirche der Hochwürdigste Weihbischof Msgr. Dr. Orestes Rauzi nachmittags das hl. Sakra ment der Firmung erteilen. Vormittags ist Fir mung

Wetter. Heute mittags zeigte ^us Thermometer über 00 Grad Celsius in der 5onuc. Caldaro, 5. Mai. (F l or iairi - P r ozes- iiott. — Todesfall.) Gestern fand die »bliche Floriani-Prozefsion nach Pianizza di lupra statt. An derselben beteiligte sich nebst iuhlreichen Gläubigen auch die Feuerwehr mit' der Statue des hl. Florian. In Pianizza di sopra wurde nach der Predigt der llmgang um die Felder mit den vier heiligen Evangelien gehalten. Nach dem Amte kehrte die Prozession wieder zur Pfarrkirche

zurück. — In Innsbruck starb nach langer Krankheit der hicstge Bauers mann Rudolf Ambach rm Alter von 45 Jahren. Heute wurde für deiiselbcn In der Pfarrkirche in Caldaro der Sterbegottesdienst gehalten. Mit den Angehörigen des Verstorbenen' iiahmeu nach sehr viele Leute daran teil. Aica di Fie', 2. Mai. (Trauung.) Am 27. April wurde hier Joier Obkircher. Euut- tchöller, mit Katharina Weinrich, Zafluner- lochter. getraut. — Heute früh war der Boden mit einer Schneeschichte von 6 Zentimetern be deckt

hat cs eine Weile gehagelt. Schaden ist daraus wohl 'ch keiner entstände». Lillandro, 3. Mai. (Kleine Nachrichten.' Aach allem Brauche zog unsere 'Musikkapelle au Not in das Villaudecer Oberland hinauf 'n, den Baueric oberhalb der Pfarrkirche Glück wunfchen. Um Martini steigt sie in das Uw 'Uand von Billandro hinunter, um den Bauern '-(terhalb der Pfarrkirche ein Ständchen zu nngen. Mit der Fahrt, ist das Oberland ging ^ Heuer nicht gut. Es fiitg dort am Suätnach- ''ttage an. zu schneien, so daß die Musiker

gegen 2000 Teilnehmer — von der Kapuziner kirche zur neuen Pfarrkirche, wo eine Weihe stunde mit Predigt des Seelsorgers Herrn Dekan Delucca und der Weihe der Vinzenzkonferenzen an das hlst. Herz Jefn stattfand, und dann zur alten Pfarrkirche, wo mit dem feierlichen Segen die Tagung würdig beschlossen wurde. Diese hat alle Teilnehmer voll und ganz befriedigt und sie für alle Reisemühen reichlich entschä digt. Allen, die sich um das Gelingen der Feier verdient machten, ein tausendfaches Vergclts- gott

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/03_03_1923/BRG_1923_03_03_2_object_812461.png
Seite 2 von 6
Datum: 03.03.1923
Umfang: 6
>,Dsr Burggräfler* Die Pfarrkirche bietet aber dermalen ein recht trau riges Bild. Der einzige Hochaltar steht vorläufig noch -rinnen, alle anderen EinrichtungSgegenstande sind «m» fernt. um sie wieder in Stand zu setzen und. zum Teile durch neue Zu ergänzen, da das Wasser im Herbste 1921 und die Schuttschichte mtt dem darüber lagernden Else enormen Schaden angerichtet hätte. Die Wände find über 2 Meter hoch vom Mörtel bloßgelegt. , Die Sammlung in der eigenen Seelsorgegemeinde, die Spende beS

-Iesu°Fest wieder in der neu restau rierten Pfarrkirche festlich zu begehen. Allen edlen Spen dern sage ich bereits im Voraus ein recht herzUchcs »Dergetts Gott'. Josef Moser, Dekan. (Einlaufende Spenden werden wir ausweisen und übermitteln. D. R.) «i. **.. . ■ v. Aus Stadt und Land. Meran, 2. März 1923. Gestorben sind in Schenna die Die Klausener Pfarrkirche. Klausen, am 22. Februar, w Die Aushebungsarbetten im Eisack und Tinnebache eisen seit dem letzte« Herbste ganz andere Fortschritte

auf als tot Vorjahre und erwecken unter anderem die frohe Hoffnung, daß wir im heurigen Sommer in unsere liebe alte Pfarrkirche zurückkehren können, ohne Gefahr der Allgemeinheit. In seinen Mußestunden beschäftigte er sich mit Geschichte unö Literatur und besaß in seiner Bibliochek manch altes Werk. Jur Notiz „Unsere neuen Glocken- in letzter Nummer wirb uns geschrieben: Im „Burggräfler' vom 28. Februar war bas Programm des Probe» läutens unseres früheren Pfarrgeläutes enthalten. Merkwürdigerweise wurde

. Daß damals die 7. Gruppe (f es D C B) ausgewähltem Programm. A. N. Wer ift der Stifter der gotischen Wand- - Suche nach dem in der anderen Maiser Freskeninschrift gemAde des .Maiser Credo- in der Pfarrkirche Z- ^utznote K-Achatz, der deutsche Anteil des Bis- tums Trient IV. 1907, Seite 241 kennt uno nennt nicht 3U Ltnrermars^ ’6cn Namen, wohl aber Atz. Kunstgeschichte Tirols. Ein tiefes Geheimnis waltet über den nach Inhalt 2. Aufl. 1909, Sette 736, genannten Wllanus P lab er und Form hochbÄeutsamen

mittelalterlichen Fresken' in Laders, fand ich, zufällig an ganz anderem Ort, der Maiser Pfarrkirche. Ungelöst ist bislang das Rätsel ‘ eine Notiz über Schloß Knillenbergin Obermais, ihres Ursprungs, völlig unbekannt der kunstvolle Meister'neben dem 1779 die Runökapelle Maria Schnee erbaut des im fteSkenreichen Tirolerland einzigarttgenGemälde« wurde, heute im Besitz derer von Giovanelli. Dieser Zyklus. Unsicher, nur annähernd stilistisch feststellbar ist Ansitz wurde 1513 von dem tapferen, aus dem bayrischen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/23_04_1938/DOL_1938_04_23_13_object_1137928.png
Seite 13 von 16
Datum: 23.04.1938
Umfang: 16
ßirdiL Nachrichten Pfarrkirche Bolzano. Weißer Sonntag, den 24. April: Der Gottesdienst am Vormittag ist wie gewöhnlich. Sonntags-Abendandacht in der St. Nikolaus, kirch« Bolzano. Wegen der morgen. Sonntag, in der Pfarrkirche stattfindenden Firmung wird di« 5-Uhr«Abendandacht an diesem Tage zn gleicher Zeit in der St. Nkkolauskirch« ab- gehalten. Dritter Orden ber P.P. Franziskaner Bolzano. Sonntag, 24. April: Orden-Versammlung mit zehn stündig« Anbetung. Um 54' Uhr Aussetzung de» Allerheiligsten

für di« St. Nikolaus- Pfarrkirche in Merano. Erster Sonntag nach Ostern. Weißer Sonntaa. Frühmesse um 546 Uhr, heilige Messen um 6. Al, 7. 548. 8. 10 und 5412 Uhr. Um 549 Uhr Vredigt. um 9 Uhr heiliges Amt. Abends um 6 Uhr Rosenkranz. Litanei. Lied und Segen. — Am Sonntag wird in der Rkarrkirche für das Kesuheim gesaminelt. — Am Montag ist die Markus-Vrozessson. Auszug van der Pfarrkirche um 6 Uhr früh. — vlm Mittwoch ist der Kreuzzug nach St. Agatha bei Lana. Auszug ebenfalls um 8 Uhr früh von der Pfarrkirche

. — Die Erstkommunion der Kinder mußte verschoben werden. Drftser Orden Merano Sonntag, den 21. April, ist DrittordcnSandacht. In der Frühe um 54? Uhr bl. Messe für die lebenden und verstorbenen Mit glieder. Nachmittags 545 Uhr: Predigt, Lied, Litanei inrd Segen. Gottesdienst-Ordnung in der Erzpsarre Main. Pfarrkirche: Sonntag, 24. April, Weißer Sonntag. Standeslonntag der Frauen. Feier der heiligen Erstkommunion, Heilige Messen um 546 und 654 Uhr. Um 7 heilige Messe mit GeneraUommunion der Frauen. Um 548 Uhr

« der im Vereine des bl. Vinzenz von Paul ver» körverten christlichen Karitas sind besonders zur Teilnahme an der Hauptversammlung freund lichst eingeladen. Der Berwaltungsrat. m Das 40stündlge Gebet in der Pfarrkirche tm I Lana. Aus Lana wird berichtet: In gewohnt ' festlicher Weife wurde an den drei Ostertagen in , unserer Pfarrkirche das 49stündige Gebet abge- 1 e* daß ein neues LIE5IG*Produkt der Erwartung nickt entsprach. VEGEDOR. hergeatelli aus konsen* trleiten ^ Pflansen - Extrakten, stellt

21