81 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1875
Unterinntal.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_II_1/OeWeisth_II_1_112_object_3882393.png
Seite 112 von 155
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: VIII, 298 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/2
Intern-ID: 95145
so acht'tag dem Essacher nit 10 bezahlt, so ist es den ersten tag vier kreutzor, den andern tag acht kreutzer, den dritten tag sechzehn kreutzer, den vierten tag 32 kreutzer, und so fort alle tag doppelt. Also seind die rechten, wenn ainer oder der ander amen strittigen köpf hat. Von der kuehel- und kaminpann. 15 27. Erstens, wenn ain kamin oder rauchfang nicht sauber gekört ist, ist es ain pann. - Zweitens, wenn in ainer kuchl kain schaff vol. Wasser und ain gatz daiinn. Drittens, wenn man holz

oder drei oder mehrer tag stellet, ists fueter für ain tag zechen kreutzer. Wenn ain ox in das feld kommt, ist für das einthun 9 kreutzer; 30 wenn ain stier in das feld kommt, ist für das einthun 6 kreutzer; wenn er über nacht steht, ist für das fueter 8 kreutzer. Von ainer kuhe, so in das feld springt, ist für das einthun 6 kreutzer ; wenn si über • nacht stehet, ist für das fueter 8 kreutzer mitsamt der milch, und war es, so lang es wöll. 35 Von ainer kalbele für däs einthun 6 kreutzer

gewinnen. 31. Die gemain roß, die noch ganz oder ritzig oder wurmig seind, auf die waid zu schlagen ist verboten bei fünf pfund perner. Wo ainer ain feld lecht haimlich bei der nacht oder ezt, verboten 20 bei zwai und fünfzig pfund perner, und dem andern muß er auch sein schaden gut machen, so er hierduroh gethan hat. 33. Es soll auch kainer mahnen auf der gemain, wo das vich die wann suchen mag, verboten bei fünf pfund perner. 34. Desgleichen an den bergen soll kainer mahnen vor st. Bartimes 25 tag

1
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_735_object_3967942.png
Seite 735 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Stattliallcrei-Arcliiv in Innsbruck. xxxiir 17731 14S2 August 5, Innsbruck. Lienhard, Schlosser Innsbruck, quittiert dem obersten Amtmann Degen Fuchs von Fuchsperg 14 Mark Berner $ Pfund und 8 Kreuzer alter Währung, welche er ihm an Sold und Darlehen befahlt habe. — Am sambstag sant Oswalts tag. Orig. Pap. mit vorne aufgedrucktem Siegel, U. 6496. 17732 1452 August 8, Innsbruck. Konrad Klammer, Pfleger ^11 Verrenstein, quittiert dem obersten Amtmann Degen Fuchs von Fuchsperg 16 Mark Berner

alter Währung für den Bau, welchen Herzog Sigmund auf Verrenstein vornehmen lasse. — Am erichtag nach sand Oswalds tag. Orig, Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel, V. 6234. 17733 14S2 August 25. Im Inventare des Schlosses Greifenstein, als das selbe dem Ritter Konrad von Guell überantwortet wurde, werden unter Ande?'em angeführt: Verschiedene Büchsen, Harnische, 12 inailändische Panzer, Stechplatten, Armbrüste, Pfeile, Zinngeschirr, 1 Kelch, 2 Messgewänder, 1 Messbuch, 3 Glocken. Orig .-Inventar

habe. — An sand Augusteins tag. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel, U. 65gS. 17736 i4$2 August 28, Innsbruck. Meister Plans Selos, Zimmermann, quittiert dem obersten Amtmann Degen Fuchs von Fuchsperg 4 Gul den rheinisch von seinem Jahressolde. — An sand Augustins tag. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel, U. 6496. 17737 14S2 September 8, Innsbruck. Gabriel, Goldschmied und Bürger qu Innsbruck, erscheint als Zeuge für Niclas Taurer von Taur. — An Unser Lieben Frawen tag nativitatis. Orig. Pap

mit Silberbeschlägen. — An freitag nach sand Matheus tag. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem SiegelU. 6x35. 17740 145z September 22, Innsbruck. Jakob Trapp, Ritter, quittiert dem obersten Amt mann Degen Fuchs von Fuchsperg 76 Gulden rheinisch an Darlehen und für einige Harnische, welche er Herzog Sigmund gegeben habe. — Am freitag in der quatember nach Mathei ewangeliste. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel, U. 6235. 1774:1 1452 September 25. Michael, Goldschmied %u Innsbruck, quittiert dem obersten Amtmann

torum. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel des Michael, U. 65g5. 17743 1453 Jänner 26. Hans und Niclas die Engelmayr %tt Girlan theilen nach dem Tode ihres Vaters Achatius dessen Hinter lassenschaft. Darunter ist: 1 Panzer, 1 Koller, 1 Platten harnisch, 1 silberner Becher. — Am freitag nächst nach sand Pauls tag der bekerung. Orig. Perg., Siegel an Pergstr. (fehlt), U. II, 1654. 17744 1453 Mär% 24. Egli von Miilinen, Ritter, quittiert dem Nicolaus Gotfrid, Pfleger auf Lichtenberg, 122 Gulden

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1880
Vinstgau.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 3).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_IV_3/OeWeisth_IV_3_44_object_3882538.png
Seite 44 von 199
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: VII, 387 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/4
Intern-ID: 95147
geschwornen daselbs zu Glums und zwen geschworn aus dem gericht Nauders mitsambt den sprecherà auf heutigen tag gab diß briefs zue den markstain und dem steig TJltan sind komen und haben den markstain beschaut und darauf mit den aidsehwerer ain ausschidung ge- than also, das wir, die von Mals, und all unser nachkomen nan hinfür 35 ewiglich von mittem maien his auf sant Marfans tag ruepklich und ganzlich beleihen sollen bei der waid ob Spineid enent der lantstraß bis an den steig ülten; item

und wir, die von Burgeus, bei der waid oh dem Grafersain, als das auf heutigen tag ausgemarkstaint ist, und der gemaind, so wir baid thail mit einander haben gehabt, bis an unser Burgeuser bovel vnz an die 40 lantstrass, also das ietweder tail fürbas auf den andern tail bei der mult, die järlich darauf gesetzt werden soll, nimer mer gefarlich ze treiben von mitten man biß auf sant Martins tag, doch ze behalten an dem längs bis auf mittem maien. So sollen wir baid tail waiden zwischen baiden wassern Etsoh und Puny

mit des obgenanten unsers gnädigen herrn von Matsch und der 10 obgenanten Laurenzen Pratzen und Uelreichs Rufen insiglen, die wir baid tail darumb ernstlich haben gepeten, doch inen on allen schaden, des iet weder tail ain ausspruchbrief hat in gleicher laut. Beschehen bei dem markstain und dem steig Ultem an sant Lenen tag nach Cristi gepurt im vierzehenhundert und fünfundzwanzig jaren in gegenbürtigkait der ob- 15 genanten Sprechern und aidsehweren. 8. Schlinig.*) Pergamenthds'. JG. Jdhrh. Fol. 12 Biäticr

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_438_object_4596161.png
Seite 438 von 717
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: X, 708 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/4
Intern-ID: 82207
Das Bozner Stadtarchiv. 429 schuldig zu sein und stellt Bürgen für die Zahlung. Or, Perg, N. I (104). 28?« 1390 Jan. 2, Bozen. Arnold Wagner aus der Wanger gasse vermacht den Dominikanern zu Bozen gegen üebernahme der Verpflichtung eines Jahrtages für ihn zu ihrer Bekleidung 15 Pf. jährlichen Zinses aus 2 Arien Weinberg zu Gries. Or. Perg. N. I. (105). 288. 1391 Dez. 11. Kaltem. Herr Wiglos de la Piatta von Cürtatseh. Nikolaus Porter, Richter dort. Sweyklin von Cmono

und andere, alle aus dem Gerichte von Curtase. schenken behufs Beförderung des Gottes dienstes in der St. Vigilkapelle zu Kurtatsch zu Händen des Herrn Eberhard Schrabaz, Pfarrers von Kaltem, der genannten Kapelle und deren Kapläneri verschiedene jahrliche Einkünfte sowie ein Haus als Widum. Or. Perg. N. I. (106). 289. 1392 Sept. 15, Bozen. Frau Diemudis, Witwe weil. Konrad Siks von Gurtmedal. sendet dem Kirch propst der Bozner Pfarrkirche l / 2 Ari Weinberg in der Eisack-Au auf mit . der Bitte, denselben dem Uli in vom Bühel

von Placzclell zu verpachten, was der Kirchpropst sogleich tut. Or. Perg. N. I. (107). 290. 1393 März 1, Bozen. Nikolaus Chob von St. Johann stiftet mit 10 Pf. jährlichen Zinses aus seinem Ncu ra ut zu Gries, dessen Grundherr Herr Heinrich vom Turme zu Bozen ist, für sich einen Jahrtag. Or. Perg. N. I. (108). 291. 1395 März 11. Bozen, Konrad Mürre aus dem Dorfe ober Bozen überläßt schenkungsweise alle Ansprüche, die er gegen Dieter Zieglerin wegen einer Erb schaft hat, dem Kirchpropst der Bozner Pfarrkirche

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1875
Unterinntal.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_II_1/OeWeisth_II_1_72_object_3882323.png
Seite 72 von 155
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: VIII, 298 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/2
Intern-ID: 95145
134 ' Wüdach'önau. entpietén, auf welchen tag er odor sein anbald kommen.sull.ànf die losung 'und warten seins dienst lind vodrung. ■; : - Item so soll unser herr von Sewen kommen zu dem chamraer, do.hat ei ain nachtseldfuetér und heu, den wein sol er an dèm satelpogen fuern. 8 Item zu dem ainem mal soll der chamraer den wein geben. Item darnach soll der chamraer die väs versorgen und die chaes- steig, und wer ehumpt des ersten tags auf die losung, davon soll man den dienst nemen; kumpt

aber ainer des andern tags, so soll man den dienst auch nemen ; chumpt er an dem dritten tag, das unser herr von Sewen 1° oder sein anbald sein tagwaid ge-reitcn mag, so soll man den dienst dan- noch nemen. Item welcher dienstmann den dienst also nicht ausrichtet, so, soll der chamrer den weia nemmen von dem wirt, als in der Wirt vom zapfen schenkt, und mag daTumb fettet so vii, lang und. veri 1 ', biß unser herr I 5 von Sewen seiner dienst und gült ganz und gar ausgèricht wird. ' /Item wan

man di pqtigen ausmist und in das schäfl geust^ so hat der arm man gedient. •' . ; ' Item der chamraer soll den wein wagen auf dem land, biß er auf den floß kumpt und rinnet und swimmet, dar nach soll in unser herr von 20 Sewen selber wagen. Item der chamraer soll floßleut und vergen gewinnen und dingen, di jar und tag gevarn sind, mit den unsers herrn von Sewen gut ver sorgt sei. Item man soll setzen zween weinman und zWeen sehwaiger, daß ft 25 si di wein und chaes kosten und beschauen. Wer gedient

und inwoh- ner in der benannten unserer herrschaft, und ob du auch andere leut außer halb tinser herrschaft, den umb die suchen wüssent wäre,. gehaben möchtest, die all auf, einen riemblieben tag zu re cht für dich als pfleger beschaidest und vor géricht mit recht ^ urti den bemelten brief auf der berürten person sag und -ssetignuß widèruinben vernepertest und den obgemelten gerichtsleuten in Pran tenberg des einen pergamenten brief mit deinen anhangenden insigl von geriehts wegen gebest. Dat. Kufstain

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1880
Vinstgau.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 3).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_IV_3/OeWeisth_IV_3_80_object_3882597.png
Seite 80 von 199
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: VII, 387 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/4
Intern-ID: 95147
148 Plan ail. zu kommen und. zu erscheinen begehrete, der soll zuvor ain pfant erlegen, alsdan für ain gemeinde zu kommen vergönnt, daselba beede thail gehört werden, und ob der gepfendte durch, der gemeinde nit ledig erkennet wurde, folgents zweifache muH zu geben schuldig sein. 5 Mehr, so ainer um multen pfandung gibt, und die in vierzöchen tagen nit löst, sonderen die tag Vorscheinen last, so solle dieselb pfandung verstanden sein. Und es soll auch keiner einich unraines in die Putin thuen

zu machen angefangen hötte, denselbigen vollenden, und das überige bleiben 40 lassen; welcher aber das überfiere und nit hielte, der soll um sein taglohn, so vii er denselben tag verdient haben möchte, nach gestaltsam der arbeit gestraffet werden, von ain paar ochsen um ain pfunt perner, von ain paar reder auch um ain pfunt. An Yorbemelten st. Bartolomeua tag 'worden auch jährlichen ain 45 kirchenbrobst und ain meßner erwellet und gesözet, die ainen herrn pfarrer von Mals, so lang er das gotteshaus Plannail

versieht, item dem alten 3 ) Belibt As. Plxtnail. 149 brabst und dorfmaisler in namben der gemeinde das gibt bei ihren ehren und treuen an aides statt thuen, anloben und zusagen sollen, der kirchen und gotteshaus nutz und wohlfart zu fürderen und zu betrachten, alle meng! und schaden, so vii ihnen möglichen, zu wenden, wie sie es dan gegen gott und der weit mit gueten titl zu verantworten getrauen. Welcher kirchenbrobst und meßner am st. Nikolaus tag das mahl gleichwohl mit dem herren pfarrer empfangen

6
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_710_object_3967893.png
Seite 710 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
mit puxenpulver und ain lagel nit gar vol pulver und zwen sekch mit pulver, item zwo lagin mit pech, item stabslingen, zwo spanpenk, . . . item ain messgewant, ain siibrein ehelich und ain mez- puch . . . T. R.-Cod. ()4 (RoUenburg. Rechnungsbuch), f. 5. 17473 14öS September ig. Jos der Goldschmied, Bürger Rotweilsagt den Grafen Hermann von Sul% aller Schulden ledig, da sie an seinerstatt von Bent% Krutly von Schönberg be glichen worden seien. — An dem nehsten samstag nach des hailigen Crutz tag ze herbste

, Herdegens von Golden berggewesten Hausfrau, €5o Mark Berner Pfandschilling an der Feste Landeck, des Goldenbergers Pfandschaft, innehaben solle. — An freitag nach sand Julianen tag. Orig. Perg. mit anhangendem Siegel, U. 502. 17475 1406 Juni 2g, Innsbruck. Pfal^graf Stephan bei Rhein und Herzog von Baiern spricht Herzog Leopold IV. von Oesterreich, seine Brüder> Vettern und Erben jeder Verantwortung ledig bezüglich der Kleinodien, welche weiland Anna, weiland Hans des Jägermeisters, genannt Künigs

- prugger, geborne von Castelbarco, ^u ihrem Seelen heile dem Kloster Rattenberg geschenkt, die jedoch von angeblichen Erben dem Ueberbringer, Niclas dem Vegler, abgenommen und in Innsbruck deponiert f jet^t aber von Herzog Leopold dem Kloster übergeben wor den wären. — An sand Peters und sand Pauls tag der zweifboten. Orig. Perg., U. 7512. — Einen gleichen Schadlosbrief stellen am gleichen Tage Prior und Convent des Augustinerklosters Rattenberg aus. Orig. Perg. mit ;ivei anhangenden Siegeln

, U. 6 7 33. 17476 1406' August ß, Innsbruck. Meister Ulrich Styer, Büchsenmeister, verspricht Herzog Leopold IV. von Oesterreich jährlich 2 Centner Büchsenpulver in das Kelleramt Meran qinsen, da er ihm erlaubt habe, über die Kaltschmiede in der Grafschaft Tirol %u richten (Kesselrichteramt). — An eritag vor sand Oswalts tag. Orig. Perg. mit anhangendem Siegel Styers, Sch.-A. L. i3o. 17477 / 406. Item des 1406. nuz ist wein zu Tramin worden 35 fuder 8 urn 3 patezeiden, jedes fuder umb y l / 2 mare mit dem zoll

7
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_43_object_3966572.png
Seite 43 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
bczalet vnd mit erster bezalung zu der quatember des heyligen creutz tag negstkunfftig anfahet; dann was ir im also aus richten vnd bezalen vnd vns mit seinen quittungen beweysen werdet, dasselb sol euch in ewren raitungen stetigüch gelegt vnd abgezogen werden. Daz mainen vnd wellen *vir ernstlich mit vrkundt dits briefs. — Ge ben zu Insprugk am fiinfzehenden tag des monats july nach Cristi gepurt tausent fünfhundert vnd im achten, unsrer reiche des Römischen im dreyundzwainzigisten vnd

eine Werkstätte der Rothschmiederei zurichten lassen. Geschäft von Hof jSqS , f. 450. 911 i5o8 Juli iS, Innsbruck. Hans Kugler, Zahl- und Zeugschreiber Inns bruck, erhält von der Regierung den Auftrag, dem Sie- f m Godi, Rothschmied von Nürnberg, bis auf Wider rufen jährlich 32 Gulden rheinisch Wart- und Dienst geld, und ^war jeden Quatember 8 Gulden %u fahlen und die Bezahlung mit dem Quatember nach dem heiligen Kreu^tag (20. September) anzufangen. Geschäft von Hof i5o8,f. 455. 912 i5o8 October

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1912)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 4.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/82207/82207_436_object_4596159.png
Seite 436 von 717
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: X, 708 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/4
Intern-ID: 82207
Bits Bozner Stadtarchiv. 427 273. 1371 Dez. 20. Herzog Albrecht von Oesterreich sehreibt den Bürgern von Bozen auf ihre Beschwerde wegen des von den Bürgern von Hall bezogenen Oster wedes, daß er den Letzteren diese Erlaubnis nur für dieses Jahr in Ansehung ihrer Notdurft erteilt habe. Or. Perg. S. rückw. aufgedr, (126) K. 274. 1374 Juli 7. Bozen. Lucas, Sohn weil. Nikolaus Gartners, verkauft dem Heinrich Metzger von der alten Fleisch bank zu Bozen einen ewigen Zins von 50 solidi

, welchen dieser aus Haus und'Garten bei Hurlach reichen mußte. Or. Perg. N. I. (92). 275. 1374 Sept. 23, Bozen. Gotschlin Axler, Bürger von Bozen, bestellt in seinem mündlichen Testamente sein Grab bei seinem Vater und widmet den Do minikanern und Franziskanern zu Bozen kleine Ver mächtnisse. Or. Perg. N. I. (93.) 276. 1374 Dez. 7, Bozen. Bartolus Hafner aus dem Dorfe ob Bozen sendet dem Konrad Tèsser als K irch- propst der Bozner Pfarrkirche alle seine Rechte auf zwei Weinberge in der Eisack-Au und zu Troje

11
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_751_object_3967974.png
Seite 751 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, die im mein gnediger herr umb sein arbait mit raitung ist schuldig worden, auf sein quittung geben 50 mark. T. R. 1466/67, f. 23g\ 17987 i 4^7 October i5. Maister Niclasn Roggnwurg, püchsnmaister, geben an seiner raitung der arbait 10 mark perner. T. R. 1466/67, f. 240. 17988 1467 October i5. Bernharden, goltschmid, geben an seiner arbait und auf ein raitung, darumb ich sein quittung hab, 6 mark. T. L. 1466167, f. 23g'. 17989 1467 October i5. Hannsen Widerstain, piiehsenmaister, von sant Er- harts tag (Jänner

dem edlen Hans Lünt^ner, der zeit Pfleger au f Heinfels, für 17 Mark Pfennige Lien^er Währung einen Garten, ausserhalb der Stadt vor dem mittleren Burgthore gelegenwelchen ihr Vater für seine treuen Dienste von weiland Graf Heinrich von Gör{ erhalten habe. — An sand Ulreichs tag des hei ligen bischoff. Orig. Perg., P.-A., U. 1, 26. 17995 1468 September 16. Claus Wolf von Bregenf bekennt, dass ihn Her- ^og Sigmund %u seinem Büchsenmeister mit 40 Gulden Sold unter näher angegebenen Bedingungen aufge

14