13 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1850
Handbuch für Reisende durch die Länder Salzburg, Obersteyermark, das Oesterreichische Gebirgsland und Salzkammergut
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129611/129611_162_object_5175298.png
Seite 162 von 360
Autor: Schaubach, Adolf / von Adolph Schaubach
Ort: Jena
Verlag: Frommann
Umfang: IV, 353 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Die deutschen Alpen / Adolph Schaubach ;3
Schlagwort: g.Alpen ; s.Landeskunde
Signatur: I 102.664/3
Intern-ID: 129611
gebiet. Salzburg. Schenswurdigtcikn. 157 dem Thore, über welche die höheren Wände des Mönchsbergs Hereinschatten, einen malerischen Eindruck. Unmittelbar über dem Thore ans einer Marmor- platte das Brustbild Sigismunds, mit der schönen Unterschrift: Tc saxa loquuntur. ?ln der andern äußeren Seite des Th or es steht rechts und links eine abgestumpfte Pyramide; über dem Thore in einer Blende die Bildsäule des h. Sigismund, 1 0 F. hoch, aus weißem Marmor, von W. Hagenauer. An demFußgcstelle

ist der kaiserliche Palast Mirabell, auf dem gleichnamigen Platze, 1816 abgebrannt bey dem großen Brande, welcher jenen Stadtthcil größtentheils verheerte, der Geburts ort des Königs Otto von Griechenland; dabey ein schöner, großer, öffentlicher Garten, mit Bildsäulen Donners geschmückt. Daß Salzburg, einst Römische Stadt, reich an Römischen Alterthümern sey, läßt sich denken; leider sind viele derselben durch frühere Unwissenheit, Nachlässigkeit und Gleichgültigkeit zu Grunde gegangen oder anderwärts hmgewandcrt

- oder Pürgelstein v ) eine große Fund grube darbst; denn hier war , wie die anfgefundenen Alterthümer beweisen, die Begräbnißstatte der alten Juvavia. Leider kaut diese Sammlung wach Mün chen. Doch sammelt der jetzige Besitzer von Neuem, und es ist zu erwarten, daß Salzburg überhaupt mit der Zeit noch eine sehr reiche Fundgrube werden wird, da die meisten Funde bis jetzt mir zufällig waren. In dem unteren Bogengänge des Lyceumsgcbäudes flehen viele aufgefundene Römische Denk- und Meilen- ■ um Der Birgelstctn

2