8 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1905
Burgenkunde : Bauwesen und Geschichte der Burgen zunächst innerhalb des deutschen Sprachgebietes
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/168848/168848_220_object_4406732.png
Seite 220 von 765
Autor: Piper, Otto (Kunsthistoriker) / neu ausgearb. von Otto Piper
Ort: München [u.a.]
Verlag: Piper
Umfang: XI, 755 S. : Ill.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [747] - 749
Schlagwort: s.Burg ; s.Bau ; <br />s.Burg ; z.Geschichte
Signatur: III 104.701
Intern-ID: 168848
. Bei den Schlossbauten der Renaissancezeit zeigen die oben reich und mannig faltig — unter bevorzugter Anwendung geschweifter Dachformen — ausgestalteten Haupttürme vollends, dass sie nur noch zur Zierde und etwa der weiteren Aussicht wegen erbaut wurden. Auch alte Berchfrite sind in späterer Zeit mit Aussichtsgalerien an Stelle der Zinnen (Gutenberg am Neckar) oder des Umganges (Greifeil st ein an der Donau) versehen worden. Um eine solche, gegen Regen geschützte handelt es sich gewiss hauptsächlich

auch bei dem eigentümlichen, übrigens nach Vischers Topographie von Niederösterreich 1672 schon vorhanden gewesenen Abschlüsse des Berchfrits von Heiden reich st ein (Fig. 137). Der verjüngte Aufsatz und die etwas ausladende Brüstung sind auch gutenteils aus (überputzten) Ziegeln aufgeführt. Mitunter suchte man die Berchfrite durch Ausbrechen grösserer Fenster wohnlich zu machen. (Ueber solche s. weiter hin und im 7. Kap.) In eigentümlicher Weise ist derselbe Zweck bei Seeburg an der Saale erstrebt, indem man (Fig. 138

2