1.919 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1915/27_02_1915/LZ_1915_02_27_32_object_3310408.png
Seite 32 von 34
Datum: 27.02.1915
Umfang: 34
), L Zcherer (Fuchstaler Bote), F. Wünsche (Rumburaer Taablatt), I He>man» kStockacher Anzeiger), N Kleinwächter (Triebes» Zeitung), I. Müklemann (schweizer Union), B. Kunz. (Main-Nidda-Bote S. Lev-, < ?eue Haßloche, Zeitung), Fr. Deuischbein (Ragudner Nachrichten). W. Schulz lBeobachier Seesen), H. voller (Auerbacher Zeitung). M. Beleschansky (Neue WeNchetzer Zeitung), G. Metbeck (Soltauer Nochrichten), H. K>amer lBote aus dem Mulden?al>, L Zievels >Jn- nungsbote), R. Merkel < Schwarzenbacher Amtsblatt

- rieder (Achlierochbote), Lina Gaschler(Schwab münchner Taabl.), W. Sundermann (Lippische Nachrichten), H. Kothe (Mülheimer Lokalanz.), R. Zablononski(Stras- burgerZtg.), K Busold (Oberhessische Volksbl.), W Erdenreich (Kamin- kehrer), W. Kohlhase (Burger Neueste Nach richten), Gertrud Kirch» hübel«Radeberger Tag blatt), R. Eckel (Roth- tal-Bote), Käthe Welzel (Reichenbacher Tagbl.), G. Marz (Oberbadische Volkszeitung), A. Bol linger (Altmärker Tag- blatt), G. Tauchert (All gemeiner Anz. lZella

), F. Baur (Friedberger Gemeindebte), K. Kunst (Südd. Friseurzeitung), Landsturmmann Hund (Friedrichshas. Tagbl.), Au ;- Pfau (Südwestd. Jmmobilien-Ztg.), W. Trümmer (Koblscheider Volksztg), K. Robl (Generalanzeiger f. d. Oberpfalz), K. Ballat (Brebacher Zeitung), I. Weyer (Wolsratshauser Wochenblatt). S. Eckstein (Singener Nachrichten), Flora Bender (Rybniker Zeitung), E. Friedemann (Pasinger Zeitung), O. Teuber (Brannauer Deutsche Nachrichten), M. Blimetsrieder iCtnemgauzeituna), R. Grube

«Bayerische Gastwiits- zeitung), Frl. Groß (Weißenseer Zeitung), Jak. Heinzle (Vorarlderger Wacht), T. Meisnerowski (Temp.lhoser Tagblatt), Karl Fiiedrich (Tapiauer Anzeiger), P. Röhler (Neueste Nachrichten f. Weißwasser), H. Ruff lNeckarsulmer Zeitung), O. Rehme (Lippische Rundschau), Bad. Weltz (Königsbrunner Zeitung), Gg. Schüssel (Jll. Bayer. Schützenzeitung), W. Stecke! (Freie Meinung). Trostpreise erhalle«: Frau Bez.-Oberinspektor L. Schmitt (Nymphenb. Ztg.), Rektor L. Hinter- thur (Huy-Zeitung

), Realschüler Jos. Schnitzler <Krumbacher Bote), Architekt Johannes Höhn (Nürnberger Stadtzeitung), Porzellamualer Richard Schorr (Gerathal-Ztg.), W. Schneider (Föhrer Lokalanzeiger), F. Beyte (Gröninger Ztg.), E- Bryner (Wörtsh. Rundschau), Frz. Zeckert (Deutsche Volksmacht), Frida Sreen (Büsumer Nachrichten), F. Thaler (Tiroler Grenzbote), P. Winkler (Tdumer Tage blatt). H. Liebenwalde (Plonitzer Zeiwng), Friedl Knott (Deutsche Volksmacht), Luise Eßwein (Fidele Pforzheimer), Elifab. Bentziuger (Feudev

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/08_05_1916/MEZ_1916_05_08_6_object_649425.png
Seite 6 von 6
Datum: 08.05.1916
Umfang: 6
'. (Andauernd günstige Nachrichten über den Saatenstand.) Die Nachrichten über den Saatenstand lauten nach Wie vor aus beiden Reichshälften sehr günstig. Bisher waren die Niederschläge nur geeignet, den Stand der Saaten zu fördern. In manchen Gegenden bleiben sie besonders willkommen, in denen vorher durch fast 5 Wochen Trocken-, heit geherrscht hatte. (Verwundete und Kranke.) Unter den in Jnnsbrucker Spitälern angekommenen Verwundeten und Kranken befinden sich aus unserer Gegend: die Tiroler Kaiserjägev

Ladurner Valentin,. Grätsch, Stecher Josef, St. Valentin a d. Heide, Bernard Franz, Tramin, Rieder Josef, Wörter; die Landes-, schützen Maas Josef, Graun, und Tapser Ruq dolf, Eppan; der Standschütze Trotter Josef, Mölten, und der Artillerie-Kadett Christo- mannos Theodor, ein Sohn unseres unver-, geßlichen Dr. Christomannos in Obermais. (Die „Jnnsbrucker Nachrichten' verkauft.) 'Die „Jnnsbr. Neuesten Nachr.' teilen mit, daß die Wagner'sche Universi tätsdruckerei in Innsbruck und der Verlag

der „Jnnsbrucker Nachrichten' von der Druckerei-, ftrma Kiesel in Salzburg käuflich erworben worden sei. Die Uebernahme soll 3 Monate nach Friedensschluß erfolgen. — Wie wir er fahren, ist der Ankauf durch eine Gesellschaft erfolgt, an der die Firma Kiesel beteiligt ist. Die Gesellschaft hat in Prag ihren Sitz und beherrscht heute bereits mehrere Blätter, da runter das Prager „Tagblatt', die Linzer „Tagespost' und die in Salzburg erscheinen-, den „Neuesten Nachrichten'. (Die Brandkatastrophe von DeStschq

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/03_11_1914/TIR_1914_11_03_3_object_130464.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.11.1914
Umfang: 4
Dienstag, den 3 .November 1914. Nachrichten aus Stadt und Land. Todesfälle. In Bozen starb am 31. Oktober Fr. Nana Marchiori, geb. Costa, im Alter von «!3 Jahren. ^ In Gries ist am 1. November die 82- Mige Witwe Anna Walcher, geb. Groß, Schaf- siadlhof, verschieden. Das Begräbnis sindet morgen, Zienc-tag, um halb 6 Uhr früh statt. Allerheiligen-Allerseelen. — November. ^ Das gestern, Sonntag, in der Bozner Stadtpfarrkirche ab- gclmltciie Teelenamt nm l>alb 9 Uhr vormittags für iic

wird erbeten an hochw. .Herrn An dreas Engl, Psarrer m Antholz. Weiters werden als vermißt gemeldet: Alois Bacher. Andrä Mitterrntzner, 2. KJR., 13. Komp.. und Peter Windisch. Unterjäger. 2. T. KJR.. 1». Kompagnie. Nachrichten über die drei Genannten an Josef Windisch in St. Leonhard bei Brixen erbeten. - Andrä B st iele r. Reit. Tiroler Landesschützen. 2. Eskadron; Nachricht an Sebastian Bitieler. Dombenesiziat in Brixen. ^ Valentin Kölln ig. 1. KJR.. 3. Marschkvmp.. Nachricht an Josef Oberbichler

in Stribach. Post Dölsach. Pnster- tal. — Einj.-Freiw. Dr. med. Josef Po fch, 2. KJR. 9. Komp.. Nachrichten an die Redaktion des „Tir.'. — Johann Wassermann, 10. Komp., 2. KJR., Auskunft an Josef Wassermann in Sexten. Kirchliche Nachrichten. Installierung. Gestern. Sonntag, ist hochw. Herr Kanonikus Christian Nikolussi als Dekan des Propsteikapitcls Bozen in feierlicher Weise von Möns. Propst Alois Schlechtleitner installiert wor den. Als landesfiirstlicher Vertreter nxir Statthal tereirat Ritter

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/29_08_1917/SVB_1917_08_29_6_object_2524288.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.08.1917
Umfang: 8
Seite 6 Tiroler Volksblatt. 29. August 1917 Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, LS. August 1917. Trauungen. In Bozen wurden getraut? Am 27. August: Mulley Oskar, geboren am 22. April 1891 in Klagenfurt, akademischer Maler, der zeit Leutnant im JR. 17., mit Staudache? Aloisia, geb. am 26. Oktober 1892 in Angedair bei Landeck, Sparkassebeamtin in Bozen. — Tomasi Rudolf, geb. 2. Dezember 1892 in Bozen, Südbahn angestellter, derzeit Unterjäger im 4. T. KIR., mit Götsch Theresia, geb

der Vermißten (Verschollenen) für Osterreich ist aus« schließlich d e Rote Kreuz-KriegSauskunftsstelle, I. Bezirk, betraut. Die neugeschaffene zehnte Berlust- abteilung des KriegsmiuisteriumS, der die Berar- beitung deS Nachweise- und Nachrichten«aterials vorbehalten ist. hat nuu die Heranziehung der Bevölkerung zu tatkräftiger Mitwirkung bei der Berichtigung von Fehlmeldungen, und zwar durch die Einsendung von Reldebltttern an die oben erwähnte Rote Sreuz-Kriegsauskunftsstelle angeregt

Kreuz und Italien wurde nunmehr vereint, die tuberkulösen Gefangenen gegenseitig auszutauschen. Der Hau»haltu«s«- «ud Fortbildung«- Kurs für Töchter im Institut den Engl. Fräulein, Meran, beginnt — wie aus der diesbezüglichen Anzeige im Anzeigenteile unserer heutigen Nummer ersichtlich ist — am 15. September d. I. Mitteilungen vou krieg»gef<ugeue» Südttraler« au« Kuß taub. Das Bozner Hilfs und Anskunftsbureau vom Roten Kreuz (Lauben- gasse 30) ist auf Grund von Nachrichten, welche von Roten

Kreuzschwestern bei Besuchen russischer Konzen- tratio slager eingeholt wurden, in der Lage, neuer lich Mitteilungen von gefangenen Südtirolern an deren Angehörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Adalbert Sauin aus Gries bei Bozen, Andreas Gallmetzer aus Aldein bei Bozen, und Franz Kafal aus Tramm. Krauzablosuusafpeude. Der k. k. Schieß stand Gries ließ durch den Schützenrat Herrn Alois Höllrigl der Zweigsammelstelle Gries des Kriegs- fürsorgeamteS an Stelle eines Kranzes

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/24_03_1917/SVB_1917_03_24_4_object_2523621.png
Seite 4 von 6
Datum: 24.03.1917
Umfang: 6
find, wie die mittler- Weile in Petersburg eingetroffenen Nachrichten sagen, durchaus nicht nach den Wünschen der Revolutionäre. Die Truppen sollen hier nicht zu den Revolutio nären übergegangen sein. Es herrschen sortgesetzte Straßer kämpfe. Die Polizeitruppen halten sich noch Ferner wird bekannt, daß die Bildung des Revo- lutionLkabinettS unter lebhaften Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten erfolgte. Zunächst stand die Ernennung des Fürsten Lwow zum Minister präsidenten fest. Dagegen wäre

Ausschuß unmöglich, Offiziere sür die Ueberrahme der beiden anderen Portefeuilles zu finden. Daß englische Umtriebe die Triebfeder des ganzen SiaatSstreicheS gewesen sind, wird jetzt dtnch eine Reihe von sicheren Nachrichten bestätigt. Am NevolmionSsonntag sand nach Meldungen finnischer Blätter auf der englischen Botschaft ein Festmahl statt, zu dem die im jetzigen Ministerium sitzenden Persönlichkeiten sowie rine Reihe anderer Duma Mitglieder aus den Blocksraktionen geladen waren. Miljukow hielt dabei

versenkt. Nachrichten aus Bozen und Mo! Bozen, Freitag. 23. März 1316 Stempelpfiicht der Kaflabwcks. Ueber eine Anfrage der HzndclS- und G^werbekammer Bozen hat das k. k. Finanzministerium mitgeteilt, daß die im Handels- und Gewerbebetriebe bei Waren- V rkäuscn gegen Barzahlung üblichen, zur Ausfol- gnng an die Kunden bestimmten „Kaffablocks', soferne diese Zettel die Angabe der verkauften Ware und des Preises enthalten und aus denselben die Firma ersichtlich ist, in derem Geschäfte die Ausstellung

fürsorqeamtes gewidmet. EinSellnug der Kriegsgefangenen Kor- refpsudeux »ach Rußland. Da der Postoerkehr für Rußland auch tm Wege der neutralen Länder vorläufig eingestellt ist, gibt das Bozner Hilft- und AuskunftSbureau vom Roten Kreuz bekannt, daß Nachrichten über Kriegsgefangene längere Zeit aus bleiben dürften. ES wird empfohlen, bis auf wei teres keine für Rußland bestimmten Gefangenen- karten abgehen zu lassen, da solche Korrespondenzen ihr Ziel nicht erreichen und durch Aufitappelung

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/29_09_1918/BRC_1918_09_29_2_object_127872.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.09.1918
Umfang: 8
Seit« S Dum««. du «. September. den der Ententestreitkräste w Salonikidie so fortige Einstellung der Fein^se- liOteiten und die Aufnahme von Friedensverhandlungen vorschlägt. Etne bulgarische Delegation, bestehend aus Fi- nanzminister Liatschewski, Generalmajor Lütow und dem Gesandten Badem, sollte angeblich Mittwoch abends nach Saloniki ab gereist sein. Aus den bisher vorliegenden un vollständigen Nachrichten läßt sich noch nicht Mit Sicherheit erkennen, ob die bulgarische Re gierung

Parteien des Parlamen tes und einflußreiche Kreise des Volkes wollen von einem Sonder-Waffenstill stand uttd einer Friedensbitte nichts wis - s e n. Als Symtom ist bezeichnend, daß die bul garische Friedensdelegation, die nach der er- wähnten Pressenotiz angeblich schon Mittwoch abgereist sein sollte, bis Donnerstag mittags Sofia noch nicht verlassen hatte. Eine Gegen aktion der bundestreuen Elemen te scheint bevorzustehen. Auf die ersten beunruhigenden Nachrichten vvn der mazedonischen Front

. (KV.s Wie dk „Polnischen Nachrichten' melden, hat derKaiser die v ollständige Einstellung des Ptv» zesseS gegen die^V o lutsch e n L e g D o n Lr« m Marmarocs-Sziget verfügt.- 5 Generalstabsberichte An der italienischen Front ArMeriekZmpse. Oefierreichisch-ungarische Truppen östlich d« Maas im Kampfe. Wen, 27. September. (KB.) AmkW wird verlautbart: Entlang der Tiroler Front mW der vene- tianischen Gebirgsfront ArÜlleriskämpf» und Patrouillengeplänkel. Auf dem westüchen Kriegsschauplätze neh- wen

belehnt und nach manchem Wechsel im IS. und 16. Jahr- hundert finden wir zuletzt vom 17. bis zum Bezinn des 19. Jahrhunderts das Eppaner Ge schlecht der Lanser zu Moos auf unserer Burg, und zwar führten die Lanser davon auch das Vrikdikat „zu Moos und Festenstein'. Aeltere Nachrichten aber sind mir leider nicht bekannt geworden. Indessen beweist die Technik man cher Mauerteile, die Form der Rundbogen türen im Palas und im untersten Trakte und die Verwendung von Buckelquädern an einer Turmecke

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/27_12_1918/BTV_1918_12_27_2_object_3055366.png
Seite 2 von 2
Datum: 27.12.1918
Umfang: 2
jede Nachricht. Da hieuach auznuchmen ist, das, die gesetzliche Vermutung des Todes im Sinne des Gesetzes vom 31. März 1918, Nr. 123 N.-G.-Bl., ein treten wird, wird aus Ansuchen der Fiuauzpro- kuratur iu Juusbruck das Verfahre» zur To deserklärung des Vermißten eingeleitet. Es ivird demnach die allgemeine Aufforderung er lassen, dem Gericht oder dem Kurator Herrn Albert Scheiber, Stenerverwalter in Natten berg, Nachrichten liber den Genannten zu geben. Johann Pezzei wird aufgefordert, vor dem gefertigten

- prvknratnr in JnnSbrnck das Verfahren znr. Todeserklarnng des Vermißten eingeleitet. Es wird demnach die allgemeine Anssordernng er lassen, dem Gerichte oder dem Knrator Herrn ?iuto»l Netter scn., Kondukteur in Merau, Leou- hartstraße Nr. iy. Nachrichten liber den Genann- z »; geben. ! ^ ^ ^ Srrci»»nt5cv die Stntthnlterei i>» Jnn^l-ruck. Anton Reiter tun wird aufgefordert, vor dem gefertigten Gerichte zu erscheinen oder es anf andere Welse in die Kenntnis seines Lebens zn setzen. Das Gericht

Thnrner. Kanzlei-Obervfsiziant in Nat- Nachrichten liber den Genannten zu gebe». Alois Maitz wird aufgefordert, vor dem Ge richte zu erscheinen, oder es anf andere Weise in die Kenntnis seines .Lebens zn setzen. Das Gericht wird nach dem 31. Dezember 1919 aus nenerliches Ansuchen Uber die Todes erklärung entscheiden. . . ' Landesgericht Innsbruck, Abt. m am 15. Dezember 1918. 1277 . Andreas Per thaler. G.-Zl. III S5/13/2 Einleitung des Verfahrens zur Todes erklärung des Jnlius Krantgasser. Der 1L92

^ September 1914 vermißt wird. ' . Da hieirach anzllirchmen ist Saß die gesetzliche Vermutung des Todes im Sinne des Gesetzes vom 31. März 1918, Nr. 128 N.-G.-Bl., ein- treteu wird, ivird an? ?lnsnch^n der Magdalena Wüwe Sparer geb. Figl, in St. Michael-Eppau das Versaren znr Todeserklärung des Vermiß ten eingeleitet. Es wird demnach die allgemeine Anffordernng erlassen, dein Gerichte Nachrichten tiber den Genannten zn aeben. Johann Sparer wird -,nsg>.'svrde> t. vor de> >. gefertigten Gerichte

17
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/14_08_1914/LZ_1914_08_14_3_object_3308736.png
Seite 3 von 12
Datum: 14.08.1914
Umfang: 12
in Unternußdorf bei Lienz. — (Gegen Sensationsmeldungen.) Offiziös wird mitgeteilt.- „Es unterliegt keinem Zweifel, daß übelwollende Elemente, vielleicht im Austrage unserer Feinde, planmäßig auf aller lei Gebieten des öffentlichen Interesses Alarm» und Sensationsnachrichten verbreiten, die be stimmt und geeignet sind, Beunruhigung her vorzurufen. Das Publikum wird aufgefordert, allen solchen Nachrichten ruhiges Mißtrauen entgegenzusetzen. Jedenfalls macht sich jeder mit schuldig, wer Nachrichten verbreitet

, die nicht durch amtliche Berichterstattung bestätigt sind. Sollte es gelingen, den Urheber der Alarm nachrichten festzustellen, so ist er der Polizei zu übergeben.' — (Oessentliche Warnung!) Das k. k. Telegraphen-Korrespondenzbureau ersucht um folgende Veröffentlichung: Das Publikum wird in seinem eigenen Interesse nachdrücklichst darauf aufmerksam gemacht, daß alle Auto mobile, Motorfährräder und sonstige Fahrzeuge aus Anruf der Militärwachposten, Gendarmerie und sonstiger Sicherheitsorgane unbedingt stehen bleiben

sein werden. Solange nur teilweise mobilisiert wurde, war es noch mög lich, gegen die Folgen anzukämpfen. Der Lan desverkehrsrat hat durch Verbreitung von Pla katen, Versendung von Zeitungsnotizen, Be kämpfung unwahrer Nachrichten zur Beruhig ung des Publikums zu tun versucht, was in seinen Kräften lag. Ehe aber ein Erfolg er zielt werden konnte, trat die allgemeine Mo bilisierung ein. Es bleibt nun auch den zahl reichen Schichten der Bevölkerung, die im Frem denverkehr ihre Existenz haben, kaum viel an deres

18
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/04_09_1914/LZ_1914_09_04_2_object_3308864.png
Seite 2 von 10
Datum: 04.09.1914
Umfang: 10
Front statt. Die Stadt Belfort ist von sehr starken deutschen Kontingenten angegriffen, die mit furchtbaren Belagerungsgeschützen aus gerüstet sind. Nach Nachrichten von Elsäßer Seite sind drei der Forts, die die Stadt ver teidigen, zerschossen und trotz des heroischen Widerstandes^ von den Angreifern genommen worden. Neue Niederlage der Franzosen. Berlin, 2. September. (K.-B.) Der große Generalstab teilt mit: Die mittlere Heeres gruppe der Franzosen, etwa zehn Ar meekor p s, wurde gestern

anscheinend sämt liche Offiziere. Die Furcht vor den deutsche« Lustschiffen. London, 31. August. Die Nachrichten über die erfolgreiche Tätigkeit der Zeppeline in Bel gien haben hier ungeheure Furcht unter der Bevölkerung hervorgerufen. Man sehe allnächt lich der AnKunst der deutschen Luftkreuzer angstvoll entgegen. Furchtbare Lage in Antwerpen. z. Berlin, 2. September. Das „Allgemeen Handelsblaad' in Amsterdam meldet aus Ant werpen, daß die Lage in der Stadt furchtbar und sie nicht wieder zu erkennen sei

. Sie ist von Nachrichten vollständig abgeschnitten. Kein Mensch hat Lust zu arbeiten. Das Seegefecht bei Helgoland. Berlin, 30. August. (K.-B.) Aus Fach kreisen wird über das Seegefecht bei Helgoland berichtet, daß die deutschen Seestreitkräfte sich plötzlich einer erdrückenden Uebermacht gegen über befanden und den Versuch machten, dem Feind möglichst großen Schaden zuzufügen. Infolge des unsichtigen Wetters war die Ar mierung auf Helgoland nicht in der Lage, in den Kampf einzugreifen. Soweit bis jetzt be kannt

von Kowno wurde schwerverletzt und vom Zaren mit einer hohen Auszeichnung bedacht. Warschau setzt sich in Ver teidigungsznstand. z. Wien. 1. September. „Slowo Pols- kie' meldet: Ein aus dem von den Deutschen besetzten Petrikau in Krakau angekommener Insasse erzählt: Verbürgten Nachrichten zu folge werde Warschau auf Befehl des Ge neralgouverneurs Zilinski stark besestigt. Vonl österreichisch-serbischen Kriegs schauplatz. Euorme Verluste der Serben. Sofia, 31. August. (Privattelegramm des „Neuen Wiener

19