9.797 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1912/12_07_1912/TIPOS_1912_07_12_10_object_8205795.png
Seite 10 von 20
Datum: 12.07.1912
Umfang: 20
Leitner, Oetz; Hans Baumann, Land eck; Franz Ritzl, Fügen; 4. Dr. Dechristöforo, Zams; Anton Ritzl, Fügen; Josef Ruetz, Oberperfuß; Josef Weiß, Axams; Engelbert Konrad, Jmsterberg; Alois Klocker, Rappen; Viktor Straudi, Landeck; Gottlieb der lichte Sonnenschein. Alle diese Gedanken durch fluteten ihre Seele, während sie fragte: „Ob ich sie kenne?", um ihm dann die Antwort zu geben: „Ich kenne sie!" „Nun, dann weißt du auch, was ich leide. Bringe mich in dein Heim, Marianne, dann wird Rosa zu mir eilen

wir aus!" „O, wie danke ich dir!" rief Fritz mit über strömendem Herzen. Ihm war, als hätte er Flügel, die ihn über das Weh der Erde hinauf in lichte t öhen trügen. Es ging der Heimat zu. Zu ihr! u ihr! Sie würde sein Auge sein, sein Sonnen schein in seiner Dunkelheit, sein Glück, seine Ruhe sein Leben, sein Alles! Noch an jenem Abend schrieb Marianne einen langen, inhaltreichen Brief an Rosa Wen ding, welche Wunder sie durch die Macht ihrer Liebe bei ihrem Verlobten bewirken könnte, wenn er in ihr Ersatz finden

Katholische Arbeiterverein zum Locher boden. Auf dem Rückwege besuchten die Teil nehmer das Stamfer Kloster. Leider war dar Ausflug vom schlechten Wetter begleitet. auch eine heilige und gesegnete Aufgabe, nur ein edles, großes Frauenherz vermöge dieses Opfer zu bringen. „Und ist da ein Opfer, wo man liebt?" Rosa hatte den Brief gelesen und fand es geradezu „himmlisch", die Gattin eines im Dienste des Vaterlandes Erblindeten zu werden. Mit einem Schlage wurde sie, was sie sich schon so oft ge wünscht

, „interessant". Jeder Dritte aus der Ge sellschaft würde den andern fragen: „Haben Sie es schon gehört? Rosa Wendling, die Millionärs tochter, heiratet einen armen Krüppel, der noch dazu blind ist! Welch ein Entschluß! Welcher Engel muß sie sein!" Rosa gefiel sich ausnehmend in dieser Rolle, mit einem Lächeln auf den vollen, roten Lippen ging sie wie eine Träumende uniber. „Papa! Sobald Kernaus zurück sind, werden wir nach £. fahren, ich werde sogleich den Hoch zeitstag sestsetzen, wir feiern

und Leinen waren hat, der wende sich vertrauensvoll an die Birma Anton C. Reichel, Weberei in Deschney Nr. 93. Adlergebirge (Böhmen) und schreibe um Muster und Preise, welche über allhin gratis gesandt werden. Genannte Firma wird bestens empfohlen. 525 V- j leute gingen ein und aus, Rosa verbrachte den größten Teil des Tages dort, sie ließ sich das Prächtigste und Kostbarste an Mustern vorlegen, wählte und- verwarf wieder, wie es ihrem Ge- schmacke entsprach. Währenddessen war Rittmeister Fritz Kernau

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/15_11_1935/DERSU_1935_11_15_6_object_7916209.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.11.1935
Umfang: 8
" (umwandeln) und nicht von „restituire" oder „ridurre" (zurück ühren) spricht! 3. G. U. 15. marzo 1935, n. 63. — Dekret des Präfekten von Bozen vom 11. Januar 1935, wodurch der Jnnicher, signor Fuchs Antonio fn Antonio e su Steger Teresa, nato a Thal il 29. maggio 1883, auf „Gesuch" hin in Volpi umgenannt wird, samt der Frau Kircher Thekla, und den Kindern Rosa, Thekla, Anton, Therese. Hermann uno Maria. 4. Dekret des Präfekten von Bozen vom 14. Jan. 1935, wodurch der Jnnicher signor Kofler datt. Giovanni

. in Ridnaun am 16. Juli 1901, samt Frau Plunzer Paula in Umbertini(!) 9. Dekret vom 12. Feber 1935, auf Gesuch Rudolf Bauer aus Enneberg, der Bauer Maria Luise, geb. in Enneberg am 28. April 1904, samt Mutter, Bauer Maria Luise, in Contadini. 10. Dekret vom 3 Feber 1935, auf Gesuch Silier Isidor aus Sterzing, nach Johann und nach Helfer Elise, geb. in Ridnaun am 9. Oktober 1870, samt Frau Großsteiner Rosa, in Silera (!). 11. Dekret vom 12. Feber 1935, auf Gesuch Toctsch (?) Anna, verehelichte Bicego

, aus St. Andrä, für ihren minder jährigen Sohn Alois, geb. in St. Jakob in Pfitsch am 14. August 1928 in Tolli. 12. Dekret vom 12. Feber 1935,, auf Gesuch Rungger Virginia aus Ennebarg, des Paul und nach Ganer Anna, geb. in Enneberg am 12. September 1897, samt Tochter Johanna in Ronco. 13. Dekret vom 12. Feber 1935, aus Gesuch Sader Lud wig aus St. Andrä, des Josef und der Vitz Anna, geb,> in St. Andrä am 14. Aug. 1915 (Rb.: noch nicht volljähr.) in Sadelli. 14. Dekret vom 3. Feber 1935, aus Gesuch Pick Rosa

Rosa und Kindern Zita, Anton, Rosa und Johann in Plata. 17. Dekret vom 16. Jänner 1935, aus Gesuch Braunhofer Maria aus Ratschinges, nach Josef und der Braunhoser (?) Maria, geb. in Ridnaun am 6. Feber 1906, samt Sohn Walter Braunhofer in Bruni. 18. Dekret vom 18. Jänner 1935, auf Gesuch Rald Eli sabeth aus Pfitsch, nach Johann und der Holzer Therese, geb. in „Rovale" (Kreith?, Ried?) am 17. Aug. 1908, samt Tochter Rita in Del Bosco. 19. Dekret vom 17. Jänner 1935, auf Gesuch Thomaser Josef

aus Jnnichen, der Notburga, geb. in Innsbruck am 17. Jänner 1905, samt Kindern Peter und Mathilde in Persiori. 28. Dekret vom 24. Jänner 1935, auf Gesuch Fuchs Joh. aus Sexten, des Johann und der Tschurtschenthaler Rosina, geb. in Sexten am 7. Juni 1894, samt Frau Vallgrater Anna und Kindern Anna, Paula., Rosa, Maria. Marga rethe, Johanna, Frieda, Johann. Therese, Antonie, Klara und Zäzilie in Volpi. 29. Dekret vom 24. Jänner 1935, auf Gesuch Hofer Joh. aus Sterzing, des Kassian und der Ridl Luise, geb

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/30_09_1922/ZDB-3059538-1_1922_09_30_11_object_8089347.png
Seite 11 von 16
Datum: 30.09.1922
Umfang: 16
.' Die Bezugsrechte bleiben den alten Ak tionären in der Fornr gewährt, 'daß ihnen auf je zwei alte eine junge Aktie geboten werden. Der Augenblick des Glücks. 31 Bon Friedrich Wilhelm HacklSnder. Und dieses Bildnis! Rollte er es nicht soeben auseinander, ja, beim Teufel, 'das tat er, und zeigte es einem andern, und dieser andre war niemand als die impertinente Gestalt, die vorhin im roten Schlafrock in dem Fauteuil gelegen, Hol euch beide der Und Rosa ? Sie knüpfte eifrig an ihrer Stroh masche ! Ha! er mußte

den lächerlichen Zeichen eines höchst affektierten Enthusiasmus! In diesem Augenblick war es sehr natürlich und verstand es sich von selbst, daß der Photograph die Frage tat: „Was hast du denn, Rosa? Warum erschrickst du so mit einem Male? Ach!" fuhr er mit dem Ausdruck 'des höchsten Er staunens fort, einem Erstaunen, das übrigens ebenso affek tiert war, wie drüber der Enthusiasmus, „was ist denn da drüben so Sonderbares V 1 „Ich erschrocken V sagte das junge Mädchen mühsam lächelnd, „ja, da kann man wohl

und fragte: „Was gibts denn?" „Ich begreife den Heinrich wahrhafig nicht," erwiderte Rosa beleidigt. „Denk dir nur, er macht mir Augen und führt Reden, die ich gar nicht verstehe." „Die sie nicht verstehen will," versetzte der Photopraph, „die ihr aber wohl noch verständlich werden sollen, und recht verständlich, fürchte ich. Blicken Sie selbst hinab," führ er gegen Frau Weher gewendet fort, „dem einen der Herren Hab ich vorhin das Bild Rosas abreten muffen, und nun bringt

er es dem andern, der da gegem'Mr wohnt. Ist das nichts um sich die Haare auszureißen V „Das finde ich nicht," entgegnete die alte Frau itt sehr ruhigem Töne, „das hat nichts'auf sich. Der da drüben ist oft genug am Fettster; er kann sich Rosa in Person genau genug ansehen. Was wird er sich groß für ihre Photographie interessieren V „So, Frau Weiher, Sie finden nichts darin? Ich aber sehr viel. Sie wissen, wie ich mit Rosa stehe, und so kann es mir nicht gleichgültig sein, wenn ihr Porträt, und noch weniger, wenn sie selber

, so war es ihm wohl zu verzeihen, wenn in ihm die Vermutung aufstieg, alles, alles verloren zu haben. Aber das hätte er nicht ertragen. Er liebte sie leidenschaftlich. Sie war fein alles. Sie füllte fein ganzes Denken aus. Er'konnte sich nicht die Stadt, worin er lebte, nicht die Spaziergänge, wo er sie gesehen, nicht die Kirche, die er Sonntags besuchte, nicht das Haus, wo er wohnte, ohne Rosa denken. Wenn sie nicht mehr fein war, so nrar die ganze Welt öde, ausgestorben und leer für ihn. O Gott! Drüben

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/01_02_1918/MEZ_1918_02_01_12_object_667389.png
Seite 12 von 12
Datum: 01.02.1918
Umfang: 12
Seite 12 K K Zöschg Karl 10 Kaserer Seb. 10 Zöfchg Anna 5 Gasebner Rosa S Ladurner Anna 4 Möhmer Marie S Waldner Marie - 2 Pircher Rosa 1 Glatz Marie K Weitthaler Marie 2 Frei Marie 2 Grüner Lina 10 Mitterhofer Fil. 2 Salzburger Marie 2 Moser Anna ^ 4 Höllrigl Alois 20 Klotz Zeno «0 Weitthaler Eng. 6 Klotz Hanni ' 20 Gritsch Hirl. 2 Tappeiner Joh. 20 Weitthaler Rosa 2 Fliri Joh. 2 Pöhl Johann S Fig! Math. 10 Schupfer Johann 8 Kristanell Joh. 2 Platter Seb. 10 Müller Anna 10 Nischler Peter

20 Plack Marie Bachmair Otto - 5 2 Weitthaler Luise 2 2 Winkler Josef 2 Stzthaler Zeno 2 Waldner Marie 3 Ladurner Rosa 2 Ladurner Lisa o0 Götsch Barb. z Kuen Alois 30 Lamprecht Josef 2 Kuen Joses 60 Lamprecht Mart. 2 Schönweger Ant. 10 Mittelberger Barb. Platzgummer Rosa Klotz Josef l0 2 Ladurner Josef 4 Spechtenhauser Marie 2 Tanzer Anna 20 Nischler Marie 5 Tappeiner Math. 20 Schöpf Marie ? Kristanell Marie 10 Spechtenhauser Joh. ? Santer Gabriel ö Brciteiiberger Joh. Mayr Nik. 20 Gerst! Marie

5 Raffeiner Alois l Reich Marie 4 Petz Johann Weitthaler Marie l Stocker Anna 2 2 Gorfer Elise 2 Grüner Anna l Tscholl Anna 2 Maas Josefa 2 Gilg Lina 20 Selm Maria 3 Gilg Kathi 3 Gamper Anna 4 Schwienbacher Ant. 3 Gerstgrasser Marie 3 Gamper Sersa. 2 Gamper Marie Rainer Rosa 10 Maierhofer Anna 20 4 Albrecht Marie 4 Gamper Alois Platzgummer Josef 1 Ratschiller Joh. 10 20 Lambacher Rosa 5 Tappeiner Zeno 4 Lambacher Alois 2 Wenter Marie 1 Tanzer Zeno Pater Ladislaus, Trappi- 10 Grüner Krist. 4 Vorser Seros

. 1 sten-Niederlafsung 30 Theiner Anna 2 Fleichmann Rosa 5 Fiegl Kathi 10 Fleischmann Anna S Weitthaler Reg. 5 Ladurner Anno 2 Weitthaler Joh. S Schwienbacher Anna 20 Gorfer Anna 4 Stocker Marie 2 Weitthaler Peter 4 Schwienbacher Anna 2 Schnitzer Krist. 2 Gruber Alois 3 Grüner Geschw. 10 Höllrigl Johann 2 Pratzner Joses Mazag Therese 4 Gruber Kathi . 4 3 Bernhard Marie 20 Klotz Alois 10 Ladurner Johann 10 Klotz Ther. 1 Santer Marie 10 Winkler Familie S0 Parth Kresz. 4 Pircher Alois 40 Latschrauner

. 42 Sanier Marie 3 Pircher-Anna 70 Ratschiller Jos. S Kröß Anna Platter Peter 10 Brunner Joses 10 50 Sonnenburger Michael so Pixner Marie Prantl Klara 30 Mazoll Johann 2 10 Kristanell Math. 4 Torggler Jakob 20 Spitz Reg. 10 Pircher Joses 1» Kuen Josesa 5 Fassolt Joses Partatscher Jgnaz, Psr. 20 Tpih Kresz. 4 40 Spih Ant. 2 Fleischmann Anna 2 Gruber Kath. z Bamschik Anna 10 «Stich Krist. >0 Laimer Marie 10 Gapp Alois 50 Kaufmann Veronika 10 Fent Zeno z Raich Josef 20 Fent Rosa 2 Platter Anna 10 Ritz

4
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1911/12_08_1911/UIBO_1911_08_12_4_object_8320798.png
Seite 4 von 16
Datum: 12.08.1911
Umfang: 16
. Nur echt mit dem Namen MAGGI und der Schutzmarke Kreuzstern. Unterinntal. Schwaz. Eheverkündigungen: Josef Blaas, k. k. Straßenmeister in Nassereith und Elisabeth Witwe Hinterberger geb. Hrabroszky in Schwaz. — Adolf Hanselitsch, Maschinen- Schriftsetzer in Salzburg und Anna Würdinger, Köchin in Schwaz. Geborene im Juli: Josef, des Johann Kirchmair, Schneidermeister und der Nothburga Norer. — Elisabeth, des Hugo Heiß, Fabriksarbeiter und der Amalia Moser. — Rosa, des Johann Geißler, Fabriks arbeiter

und der Wallburga Höcher. — Eugen, des Karl Steinlechner, Tischler und der Maria Lintner. — Rupert, des Michael Schober, Glasschleifer und der Maria Kandler. — Anna, des Thomas Ortner, Bauer und der Antonia Oberladstätter. — Berta, des Otto Sprenger, Fabriksarbeiter und der Aloisia Schrettl. — Hubert, des Alois Spornberger, Maurermeister und der Anna Herzleier. — Karl, des Anton Winderl, Fabriksarbeiter und der Josephine Bacher. — Rosa, des Johann Mitterer, Maurer und der Maria Pfeiffensberger. — Marianna

, des Anton Kapferer, Maurer und der Anna Orgler. — Josef, des Leopold Farthofer, Fabriksarbeiter und der Rosina Kobald. — Jo hann, des Sebastian Infam, k. k. Oberjäger und der Rosa Pitterka. — Johann, des Johann Windisch, Sagschneider und der Nothburg Leitinger. — Johanna, des Ludwig Gschnaller, Bauer und der Maria Pirchner. — Maria, des Alois Unterlechner, Pensionist und der Ottilia Thaler. — Franziska, des Dr. Karl Schumacher, Spital- und Fabriksarzt und der Paula Rhom- berg. — Anna, des Josef Wiedmeyr

, Glas schleifer und der Agnes Bliem. — Rosa, des Alois Keiler, Bauer und der Maria Ortner. — Maria, des Karl Gassauer, Sparkasseverwalter und der Anna Hoffmann. — Josef, des Andrä Köhler, Bauer und der Juliana Kirchmair. — Hedwig und Johanna, Zwillinge des Anton Kandler, Bauer und der Katharina Schoner. — Rosa, des Franz Stolz, k. k. Amtsdiener und der Kreszenz Träger. — Johann des Hermann Tschaffert, Taglöhner und Maria Schweiger. — Außerdem 3 außereheliche. Verstorbene seit 7. Juli

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Oberländer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBELA/1931/17_09_1931/OBELA_1931_09_17_12_object_7920930.png
Seite 12 von 12
Datum: 17.09.1931
Umfang: 12
auswachsen, Fräulein Pölt! Solch junges Blut wie Sie wird doch nicht davonlaufen, wenn zum Tanze aufgespielt wird." Lächelnd schüttelte Clara den Kopf. Sie merkte, daß die Hausfrau von dem Einwand ihres Gat ten wenig erbaut war. „Ich würde mich mit meiner Tanzkunst wahr scheinlich sehr blamieren, Herr Baumeister, denn ich habe in meinem Leben noch so wenig Gele genheit zum Tanzen gehabt." Frau Melanie konstatierte zufrieden bei sich selbst, daß Fräulein Pölt doch sehr taktvoll sei. Und Rosa tat

noch ein übriges. „Für den einsamen Abend lasse ich Ihnen ein neues Buch auf Ihr Zimmer legen, Fräulein Pölt," sagte sie sehr freundlich und plauderte eine Weile liebenswürdig mit Clara. Der Baumeister sah seine Damen mit einem humorvoll überlegenen Blick an. Und Käthe hing sich nach Tisch an Claras Arm und zog sie in den Garten hinaus. „Sie haben natürlich nur abgelehnt, am Gar tenfest teilzunehmen, um Rosa nicht ins Gehege zu kommen. Sind Sie nun wirklich nicht trau rig, daß Sie nicht mit tanzen

; ich habe ja keinen einzigen Menschen aus der Welt, der mich lieb hat," sagte sie tief bewegt. Käthe wurde ganz blaß vor Erregung. „Keinen einzigen Menschen? Das ist ja schrecklich!" Ein Lächeln flog über Claras Gesicht. „Nicht wahr, das scheint Ihnen unfaßbar?" Käthe schluckte wieder. „Ach, mir wird jetzt mit einem Male klar, daß ich doch sehr reich und beneidenswert bin. Ich habe meinen herrlichen Vater, der mich liebt, meine Mutter und auch Rosa. Wenn ich mich auch zuweilen mit ihr zanke, lieb

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/06_02_1918/BRG_1918_02_06_12_object_807781.png
Seite 12 von 12
Datum: 06.02.1918
Umfang: 12
segssaasgs^^ «Mfe 1* TlmminifiMf K K K Zisch, Karl 10 Kaserer Seb. 1U Krötz Noch. 5 SÄchtz Anna 8 Gasebner Rosa 8 Kienzl Alois 10 Ladurner Arm» 4 Mützmer Marie 8 Gufler Josef 20 Maldner Marte 2 Pircher Rosa 1 Kofler Anton 20 Glatz «arie 8 Weitthaler Marie 2 Kuen Anton 10 Krei «arie 2 Grüner Lina 10 Seitz Barb. 5 Mitterhofer Eil. 2 Salzburger Marie 2 Oberprantacher Joh. 20 Moser Anna 4 Höllrigl Alois 20 Schäffler Jos. 12 Klotz Zen« 60 Weitthaler En,. 6 Kosler Ther. 20 Klotz Hanni 20 Gritsch Hirl

. 2 Haller Elise 10 Tappeiner J»h. 20 Weitthaler Rosa 2 Orttl Math. 20 Kliri J,h. 2 Pöhl Johann 8 Kosler Seb. 4 Ki,l Mach. 10 Schupfer Johann 8 Trettel Alois 5 Kristanell Iah. 2 Platter Seb. 10 Kofler Anna 4 Müller Anna 10 Nischler Peter 20 Heel Josef 10 Plack Marie 2 Weitthaler Luise e Heel Marie 2 Dachmair Ott» 2 Winkler Josef 2 Heel Ther. 2 Mzthaler Zen» 2 Waldner Marie 8 Maier Joses 4 Ladurner Rosa 2 Ladurner Lisa 80 Kofler Marie 0 Götsch Barb. 2 Kuen Alois 50 Mair Rosa 10 Lamprecht Joses 2 Kuen

Anna Höllrigl Josef Tappeiner Karl Fliri Urban Mair Josef Rafseiner Aloir Petz Johann Weitthaler Marie Grüner Anna Blaas Josef« Selm Maria Gamper Anna Gerstgrasser Marie Gamper Marie Rainer Rosa Gamper Alois Platzgummer Joses Tappeiner Zen» Wenter Marie Grüner Krist. Gorfer Seraf. Theiner Anna Kiegl Kathi Weitthaler Reg. Weitthaler Joh. Gorfer Anna Weitthaler Peter Schnitzer Ärijt. Grüner Gesch«. Pratzner Josef Mazag Therese Motz Aloie Klotz Ther. Winkler Familie Pircher Alois Fliri Kathi Schlögl

Mich. Schlögl Johann Weitthaler Alols Weitthaler Losch Schlögl Zen» Flarer Anna Müller Ther. Rungg Josef Albrecht Anton Kristanell Zen, Pöhl Andrä Hochwarter Mich. Trenker Hans Thaler Martin Sanier Marie Ratschiller Jos. Brunner Josef Sonnenburger Michael Mazoll Johann Kristanell Math. Spitz Reg. Kuen Josefa Spitz Kresz. Spitz Ant. Gruber Kach. Götsch Krist. Gapp Alois Fent Zen« Kent Rosa Ritz Josef, Kooperatoren Naturn» Fliri Rosa Oberperfler Set». Marchegger M. Pichler Josef Parth Joses Pranst Franz Mair

. 2 10 Maierhoser Anna 20 4 Albrecht Marie 4 1 Ratschiller Joh. 10 20 Üambacher Rosa 8 4 Lambacher Alois 2 1 Tänzer Zeno 10 4 Pater Ladislaus, Trappi- 1 ften-Niederlaffung 30 2 Fleichmann Rosa * 10 Fleischmann Anna 5 5 Ladurner Anna 2 5 Schwienbacher Anna 20 4 Stöcker Marie 2 4 Schwienbacher Anna 2 2 Gruber Alois 3 10 Höllrigl Johann 2 4 Gruber Kathi 4 3 Bernhard Marie 20 10 Ladurner Johann 10 1 Sanier Marie 10 SO Parth Kresz. 4 40 Latschrauner Marie 5 4 Platzer Anna 6 10 Mühlsteiger Hans 10 4 Mühlsteiger Marie

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/27_10_1954/TIRVO_1954_10_27_5_object_7687782.png
Seite 5 von 6
Datum: 27.10.1954
Umfang: 6
ist; was aber den kaum 18jährigen Hermann Huber aus Bruckerberg im Zillertal vor einen Schöffen- senat brachte, ist an Abnormalität schon wirklich kaum mehr zu übertreffen. Dem Burschen wurde nämlich zur Last gelegt, daß er sich über ein Dutzend Mal an seiner vier jährigen Schwester schwer vergangen und damit das Verbrechen der Schändung und Handgreiflichkeiten ihres Mannes wollte die 21jährige Rosa Sch. in „würdiger Form vergelten“. Der Herr und Gebieter war näm lich mit einem ordentlichen Rausch nach Hause

er, dem Schnellfeuerwerk seiner Ehegespon sin nicht in gleicher Weise gewachsen, ganz einfach zur rohen Gewalt griff. Er versetzte ihr eine arge Tracht Prügel und würgte sie sogar, um ihr vor Augen zu führen, daß je derzeit ihre letzte Stunde anbrechen könne. Da schwur Rosa, wie wir schon eingangs er wähnten, bittere Rache. „Mit dem erstbesten, der mir über den Weg läuft, gehe ich ein Verhältnis ein“, sagte sie kategorisch (natür lich nur zu sich). Und er kam — der erst beste, in Gestalt des 23jährigen Walter

R., den sie schon seit längerer Zeit kannte. Es bedurfte keiner ausführlichen Erklärung; Walter begriff sofort und er wäre wohl kein Bursche im „Sturm- und Drangalter“ gewe sen, wenn er das großzügige Angebot nicht akzeptiert hätte. Für ihn war es nur wichtig, für das in Aussicht gestellte Schäferstünd chen die entsprechend sichere Oertlichkeit zu finden; denn es war keineswegs schwer, sich auszumalen, was der schlagkräftige Mann der Rosa mit ihm angestellt hätte, wenn er ihn dabei erlischt hätte. Zimmer

sich die beiden dann einen Stock höher und fanden das, was sie suchten, in bestem Zu stand vor, womit wir uns eine eingehende Schilderung des von Rosa gewährten Rache aktes wohl ersparen können ... Die Gerichtschronik verschweigt, ob der Ehemann von dem Racheintermezzo seiner Gattin jemals etwas erfuhr. Jedenfalls kam die Geschichte auf, als die Gendarmerie den Einbruch im Wochenendhaus merkte und feststellte, daß die Einbrecher Verschiedenes mitgehen lassen wollten, weil einige Gegen stände in einem Tuch

zusammengepackt waren. Außerdem sah man, daß zwei Per sonen gespeist hatten und als man einen Stock höher ging, erkannte man leicht, daß es sich um keine gewöhnlichen Einbrecher ge handelt hatte. Schon nach kurzer Zeit waren die beiden ausgeforscht. Die Zeche (Essen und eine eingedrückte Fensterscheibe, Bettbenützung unberück sichtigt) betrug zwar nur 25 Schilling, aber bei Walter, der wegen Diebstahl schon zwei mal vorbestraft ist, wurde die Sache ein Verbrechen, die für die unbescholtene Rosa

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1939/20_09_1939/TIGBO_1939_09_20_4_object_7756316.png
Seite 4 von 4
Datum: 20.09.1939
Umfang: 4
. 1. Erwachsene (Volksgenossen über 14 Jahre) a) 1 Reichsbrotkarte (rot) b) 1 Lebensmittelkarte (rosa) c) 1 Reichsfleischkarte (blau) d) 1 Reichsfettkarte (gelb) e) 1 Reichskarte für Marmelade und Zucker (weiß) k) darüber hinaus erhalten Personen über 65 Jahre eine Reichsmilchkarte (V 2 Liter grün) 2. Kinder bis 6 Jahre (Jahrgänge 1933 einschließlich bis 1939) a) 1 Reichsbrotkarte Klk. (rot) b) 1 Lebensmittelkarte (rosa) 0 ) 1 Reichsfleifchkarte Klk. (blau) d) 1 Reichsmilchkarte (*/* Liter Milch grün

) zusätzlich mit einer Reichsmilchkarte (Y 2 Liter grün) e) 1 Reichsfettkarte Klk. (gelb) k) 1 Reichszucker-und Marmeladekarte (hellgrün) 3. Kinder zwischen 6 und 10 Jahren (Jahrgänge 1929 einschließlich .his 1932 einschließlich. a) 1 Reichsbrotkarte K (rot) b) 1 Lebensmittelkarte (rosa) c) 1 Reichsfleischkarte für Erwachsene (blau) d) 1 Reichsmilchkarte (V 4 Liter grün) e) 1 Reichsfettkarte (K gelb) 5) 1 Zucker- und Marmeladekarte (weiß) 4. Kinder zwischen 10 und 14 Jahren (Jahrgänge 1925 bis 1928

einschließlich) a) 1 Reichsbrotkarte (für Erwachsene rot) b) 1 Lebensmittelkarte (rosa) c) 1 Reichsfleischkarte (blau) d) 1 Reichsmilchkarte (V4 Liter grün) e) 1 Reichsfettkarte 6 bis 14 Jahren K (gelb) k) 1 Reichskarte für Marmelade und Zucker (weiß) Die Karten haben für die Zeit von einschließlich 25. Sep tember bis 22. Oktober 1939 Gültigkeit. 1660 Der 'Laudrat: Dr. P fl ander e. h. Bekanntmachung Die Mehlmeftge beträgt für diese Woche .(18. bis 24. Sep tember) auf Abschnitt 2: 500 Gramm. 'Der Landrat

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1932/01_01_1932/TIGBO_1932_01_01_4_object_7751481.png
Seite 4 von 12
Datum: 01.01.1932
Umfang: 12
, mit Mutter Mayrhofer Seb., Gutsbesitzer, mit Familie Meyer Iosef mit Familie Mayrhofer Sebastian. Gutsbesitzer, mit Familie Murr, Dr. Iosef, Rechtsanwalt Mayrhofer Georg, Kommerzialrat, mit Familie Moser Seb., Spediteur Mösinger Franz, mit Familie Mitzel Karl. Fabriksdiektor, mit Familie, Kirchbichl Mayer Alo's, Betriebsassistent Nieberl Franz, Zollfinanzrat, mit Frau Neumayer Eduard, Kaufmann, mit Familie Neuhauser Carl. Gastwirt, mit Familie Nachbaur Emil, Trafikant Noichl Rosa. Eeschäftsinhaberin

Neumayr Therese m'.t Familie Nagler Erich, Steueramtsdirektor i. R.. mit Familie Neumann Otto, Kaufmann Nothegger Andrä Nirk, Familie Oberhollenzer Alois Ottitsch Iosef Oberndorfer Alois, Zollamtsrat. mit Familie Oberndorfer Alois. Kooperator, Zell o. Ziller Ortner Leopold. B.-B.-Beamter Oberhäuser Rosa Ohpapott Achilles, Goldschmied Oesterr. Wechselstuben-Eesellschaft m. b. H. Pirmoser Georg, Bürgermeister, mit Frau Paczofsky R., Fahrdienstleiter, m. Fr.. Eben i. P. Piechl Raimund, Zollamtsrat

, Lehrerin, mit Mutter Riedl Alois, Amtsrat Rösch Wilhelm, Finanzrat, mit Familie Roithmayr Konrad, Zollwachtmeister, mit Frau Rauscher Mar, Drogerie Reisch Hans, Kommerzialrat, mit Familie Riedl Michael, mit Familie Reel Anton mit Frau Riedl Therese. Bahnhof-Restaurateurin Rieder Peter mit Frau Ring, Gebrüder Renner Josef. Prof., mit Familie Romani, Wtw. Rosa, Gemüsehandlung Romani. Wtw. Rosa, Gemüsehandlung Rindfleisch Iosef mit Frau R bolft Kajetan mit Familie RSHr Edwin, Beamter Reittenberger Therese

Michael mit Familie Seih! Matthias sen. Suppenmoser Hans, Hotelier ^ Seih! & Co.. Elektrogeschäft Salzburger Käthe, Ing.-Wtw., mit FamNte Schmid Anton. Bäckermeister Schwaiger - Geist Schuster Rosa, Beamtin der Perlmooser A.-G. Scheiber Leonhard, Tischlermeister, mit Familie Schady Anton. Gemüsehändler Scharf Hugo. Hotel Post Schmid Michael. Rb.-Insp., mit Familie Stotter Leonhard, B.-B.-Pensionist Stöckl Christian mit Familie Stumpf Hans mit Familie Stratzer Georg, Rb.-Ob.-Jnsp. Stimer Peregrin

. Postoberoffizialin, Wörgl Wippern Rud., Dir. d. Perlmooser Zement A.-E». Wollensack. Dr. Helene Wanka Anton mit Frau Wörgötter Matthias mit Frau Wallpach, v. Robert, mit Familie Wendlinger Johanna. Geschäfts-Inhaberin Zeck Hanns, Zollfinanzrat, mit Familie Zapp Karl, Oberoffizial, mit Femilie Zabernigg Anna. Private Zellner Hugo, Prof., mit Familie Zanier Josef. Steinmetz Zechbauer fit Schickh Zintinger Marie Zanier Leonhard sen. mit Familie Zanier. Wtw. Rosa Zangenfeind. Familie Zapf Georg. Rb.-Lademeister

10
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1926/11_09_1926/ZDB-3091117-5_1926_09_11_4_object_8504788.png
Seite 4 von 12
Datum: 11.09.1926
Umfang: 12
und Blätter des Werks singend und süße Düfte aushauchend und die edlen Metalle zeigten ihm in fun kelndem Spiegel Rosas Bildnis: als strecke er die Arme sehnsüchtig aus nach der Ge liebten, als verschwände das Bildnis wie in düstern Nebel, und sie selbst, die holde Rosa, drücke ihn voll seligen Verlangens an die liebende Brust. — Tötender und tötender wurde sein Zustand bei der heillosen Böttcher- arbeit, da suchte er Trost und Hilfe bei seinem alten Meister Johannes Holzfchuer. Der er laubte

des Frl. Rosa T o in z übermittelte die Familie A. L. Willner in Klagenfurt durch Herrn I. G. Mahl der Freiw. Ret tungsabteilung in Lienz den Betrag von 25 Schilling. Ein herzliches Vergelts Gott. Die Bücher von der St. Josefs- Büch e r b r u d e r s ch a f t sind angekommen u. können von den Bestellern im Pfärrhof ab- geholl werden. Volksbewegung im Monat August. Geburten: 14. Ernst Josef, Sohn des Jos. nate vergingen, ohne daß er sein Meisterstück, das große zweifudrige Faß nur im mindesten förderte

Handwerk, da es mich hinzieht zu meiner herrlichen Kunst mit unwiderstehlicher Gewalt. Ach, ich liebe Eure Rosa unaussprech lich, wie sonst keiner auf Erden es vermag — nur um ihretwillen habe ich ja hier die gehässige Arbeit getrieben — ich habe sie nun verloren, ich weiß es, ich werde auch bald dem Gram um sie erliegen, aber es ist nicht anders, ich kehre zurück zu meiner herrlichen Girometta: 16. Hermann Florian, Sohn des Josef Stramitz: 31. Zäzilia, Tochter des Jos. Grüber. — Sterbefälle

: 4. Unterhäuser Maria, Wirtschästerin. 58 Jahre; 5. Qbmascher Jakob, Auszügler, 69 Jahre: 7. Dr. Pit tinge r Otto, Sanitätsrat, 48 Jahre: 10. Hla- wa Hugo, Mittelschüler, 18 Jahre: 14. Frei- segger Mathias, Pfründner. 61 Jahre: 18. Rotschopf Sophie, ledige Hausgehilfin. 54 Jahre: 28. Ackerer Peter, Gend.-Wachtmeister 1. Kl. i. P.. 63 Jahre: 22. Tomz Rosa, ledige Private, 45 Jahre: 23. Winkler Josefa, Ma schinenheizersgattin, 36 Jahre: 27. Auernig Joachim, Knecht, 49 Jahre. — Eheschlies- sungen: 15. Zach Anton

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/11_07_1911/BRC_1911_07_11_4_object_141464.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.07.1911
Umfang: 8
ist, so dürfte unsere Leser ein etwas ausführlicherer Bericht des Sachverhaltes interessieren: „Am 28. Mai 1904 starb in Brixen die Haus besitzerin Rosa Pueland, geb. Obersanner. In ihrem am gleichen Tage errichteten Testamente hatte sie ihren Mann Alois Pueland zum Erbe» eingesetzt, ihren Geschwistern aber nur Legate von je 2000 Kr. vermacht. Während sich die übrigen Erben mit ihren Vermächtnissen zufrieden gaben, schien es einer Schwester der Erblasserin, der 65 jährigen Agnes Mitteler, geb. Obersanner

war eS Agnes Mitteler, welche immer wieder mit dieser Verdächtigung ihren Schwager Alois verfolgte, obwohl das Testament in aller Form rechtens vor dem Notar errichtet war und die Erblasserin ihren letzten Willen bei vollem Verstände kundgegeben hatte. Alsbald legte sich die Mitterer einen Plan zurecht, um ihren Schwager zu vernichten. Als geeignetes Werkzeug hie;u ersah sie sich ihre Nichte, die 26 jährige Köchin Rosa Portner aus Rodeneck bei Brixen. — Diese sollte in Lienz zu Gericht gehen

. — Die Mitterer gab ihr noch verschiedene Anweisungen, wie sie sich zu verhalten hgbe, und bot ihre ganze UeberredungSknnst auf, uv die Rosa Portner zur Ausführung dieses Planes zu bewegen. Allein diese gingaftf das.verbrecherische Ansinnen ihrer Tante nicht ein; sie zog es vielmehr vor, aus der Nähe derselben und überhaupt aus Lienz zu verschwinden. Da somit die Versuche der Mitterer in dieser Hinsicht scheiterten, machte sie selbst am 24. März 1909 bei der Staatsanwaltschaft Bozen die Anzeige und berief

sich auf ihre Nichte Rosa Partner als Zeugin. Diese erklärte jedoch, von einer Vergiftung der Tante Rosa Pueland aus eigener Wahrnehmung nichts zu wissen, wohl aber habe sie von anderen Personen gehört und der Mitterer auch erzählt, daß Pueland seiner Frau eine Medizin auch dann noch verabreicht hatte, als der Arzt dies bereits ver boten hatte. Da also diese geworbene Zeugin nicht stand hielt, wartete die Mitterer eine andere, günstigere Gelegenheit ab. Diese bot sich ihr am 1. Februar 1911, als Portner ihre Tante

zur Taufe eines Kindes idrer Schwester Anna Portner abholte. Hier drang Agnes Mitterer nun abermals in sie, die Anzeige zu machen; sie brauche nicht zu Gericht zu gehen, sondern nur in Zeugengegenwart alles so zu erzählen, wie es die Mitterer bereits früher vorhergesagt hatte. Auch versprach sie, ihr ein Gast haus zu kaufen. Nun endlich erklärte sich Rosa Portner unter der Bedingung, daß sie keine Strafe bekomme und ihre Verführerin alles auf sich nehmen werde, bereit, ihr zu willen zu sein. Am 6. März

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1890/16_03_1890/TIRSO_1890_03_16_5_object_7912035.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.03.1890
Umfang: 8
, mit Maria Schlechtleitner, 11. Michael Petrovics, k. u k. Hauptmann mit Constantine Viditz, Privatierstochter hier. Georg Vigl von VölS mit Maria Pichler von Kampeon 17. Franz Lang, Gastgeber hier, mit Karolina RaSner, Besitzerst. von Margreid; Engelbert Masera von hier, Ingenieur in Meran mit Maria v. Koster, hier. Josef Oberlechner. von TauferS bedienstet bei Herrn Erzherzog Hein rich hier, mit Rosa Sölva von Kaltern. Ludwig Perger von Leifers, mit Rosa Dallapiazza von Branzoll. Hebamme

hier. 18. Mathias Schöpfer, Cafetiec hier, mit Anna Plainer von Pongau. Jofef Alber von Ulten, Kunsttischler hier, mit Maria Nock von Lana. Geborene von Bozen und 12 Malgreien. 1. Febr. Rosa, T. des Vinzenz Förster, Lakai bei Sr. Hoheit Erzherzog Heinrich 3. Franz, S. des Alois Lobis, Dienstmann. Martha. S. des M. Grotha, Tischler. 4. Ludwig, S. des A. Pianezzer, Bahnarbeiler. 5. Anton, S. deö A. Chelodi, Güter bes, 6. Mathilde, T. deS Karl Franzelin, Buchhalter. 7. Josefs S. deS Alois Blasko, Kondukteur

. Konrad, S. des Franz Oberrauch, Kaufmann. Maria. T. deS Josef Fill, Tagl. 8. Anna, T. d. des Josef Finser. Leichenwächter. Johanna, T. deS Joh. Partl, Bahnbeamter. 10. Gotlfrieda, T. des I. Zu christian, Tischler. Rosa, T. deS H. Flederbacher, Handelsmann. I I. Heinrich und Alois, Zwillinge deS B. Gremes, Magazineur. 13. Anton, S. deö R. Widmann. Gansnerbauer inSt. Johann. Maria, T. des L. Gaiser, Handlungsdiener. 14. Vigil, S. deS B. Berte, Tagl 15. Adeline, T. des I. Hell. Maschinist. AloiS

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/03_10_1949/TIRVO_1949_10_03_3_object_7679829.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.10.1949
Umfang: 4
. Auf dem Bahn körper zwischen Volders und Wattens wurde am Samstag in den frühen Morgenstunden die Leiche einer 66jährigen Frau, wohnhaft in Wattens, auf gefunden. Die Frau war schon seit längerer Zeit nervenleidend. In Innsbruck starben: Josef Andre, ehem. Steinmetz, 74 Jahre; Johann Flatscher, Säger in Lienz, 66 Jahre; Marie Thaler geb. Ungerank, Rentnerin. 84 Jahre. Wählerversammlungen der SPD Innsbruck-Stadt Montag, 3. Oktober Innsbruck-Stadt: Musikvereinssaal, 30 Uhr. Refenntin: Nationalrätin Rosa Joch

Kirchbichl: Gasthaus „Oberländer". 20 Uhr. Referenten: Nattonalrätin Rosa I o ch m a « *, Wien; Landtagsabgeordnete Adele Ober mayr. Wörgl: Gasthaus „Reue Post". 19 Uhr: Refe- rentin. Nationalrätin Rosa Jochmann all» Wien. Reutte Dienstag, 4. Oktober G hrwald: Kino. 20.30 Uhr. Filmvorführung. Mittwoch. 8. Ottober Reutte: Kinosaal, 20 Uhr. Filmvorführung. Imst Dienstag, 4. Oktober Imst: Hotel „Post". 20 Uhr. Referenten: Mar git Kitz!, Schweiz; Nationalrätin Rosa Joch mann, Wien. Landeck Dienstag

, 4. Oktober Landeck : Kantine, 20 Uhr. Referenttn: Natio- nalrätin Rosa Joch mann, Wien (Frauen- Versammlung). Kreiswahlbehörde 18 Zl. K-119/1949 Kundmachung Gemäß § 55 der Rationalrats-Wahlordnung, BGBl. Nr. 129/1949, werden die zugelassenen Kreiswahlvorschläge veröffentlicht: A. Demokratische Union 1. Dr. Josef Dobretsberger, Universttätspro- fesior, Geburisjahr 1903, Graz. 2. Dr. August Mayr, Rechtsanwalt, Geburts jahr 1895, Solbad Hall. 3. Dr. Roland Peskoller, Angestellter, Ge burtsjahr 1917

16
Zeitungen & Zeitschriften
Schwazer Bezirksanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3074699-1/1916/08_01_1916/ZDB-3074699-1_1916_01_08_4_object_8491931.png
Seite 4 von 12
Datum: 08.01.1916
Umfang: 12
Stamm einen Durchmesser von einem Meter 40 Zentimeter und eine Länge von 40 Meter auf wies. Für arme Kriegsverwundete Die bei der Sparkasse der Stadtgemeinde K i tz b ü h e I beam teten Herr Verwalter K. Beaupre und Frl. Rosa Bachmann veranstalteten zu Gunsten armer Kriegsverwundeter bei den in der Sparkasse ver kehrenden Parteien eine freiwillige Sammlung, die in wenigen Wochen den bedeutenden Betrag von 170 Kronen ergab. Nach sorgfältiger Erkun digung über die Dürftigkeit der zu beteilenden

- mann Richard, k. f. Förster i. PI 242 Janisch Jda. k. k. Tabaksabriksbeamtensgattin; 243 Kotz Viktor. Stationsvorstand; 244 Kapferer, Zim mermeisterswitwe; 246 Käppis Witwe. Landwir- Hit; 246 Kontad Johanna,Jngenieursgattin; 247 Knapp Simon. Privat; 248 Kapferer Rosa, Ta bakfabriksarbeiterin; 249 Kirchmäir Johann, Schneidermeister; 260 Kochler Johann, akad. Maler; 261 Kaltenbrunner Gottfried, Fabriks arbeiter; 262 Kruckenhauser, Geschwister, Gast wirtschaft; 268 Lechner Antonia; 264 Lechner

. Lehrer; 270 Resch Alois. Landwirt; Reiß, k. u. k. Oberleutnant; 27b Rusch Martin, Schulleiter; 272 Rainer Fer dinand, Kaufmann; 273 Riedle Ludwig, In stallateur; 276 Spornberger Alois, Maurermei ster; 276 Seewald Maria, Fabriksarbeiterin; 277 Sibers Witwe, Privat; 278 Schmid Niko laus, Landwirt; 279 Schuster Rosa; 280 Schu ster Matthias, Installateur; 281 Schullert Jo sef, Kaufmann; 282 Scheffauer. Bauunterneh mung; 283 Schlechtleitner Karl, k. k. Steuerver walter; 284 Spöttl Josef und Frau

des Friedhofes, gerade am Fuße des Grabes des Kauf- mannssohnes Josef Wagner von Schwaz. Es ist dies das edle Werk der noch dort lebenden Kriegs kameraden. Srtzvotch. Theater in Schwoich. „Rosa von Xuiuiex* bürg" heißt das Stück, welches die Mitglieder des Marienvereines in Schwoich in den Weib- Nachtsfeiertagen auffuhrten. Der stets zahlreiche Besuch jeder Vorführung bewies die Volkstum, lichkeit des hübschen Ritterstückes sowie die gut getroffene Darstellung der verschiedenen Szenen Natürlich darf

17
Zeitungen & Zeitschriften
Neue Inn-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNZEI/1891/21_06_1891/INNZEI_1891_06_21_6_object_8307969.png
Seite 6 von 10
Datum: 21.06.1891
Umfang: 10
fl. 87 kr. Im Uebrigen stellt Dr. Kaßwalder dem Angeklagten als Konzipisten und zeitweiligen Stellvertreter das beste Zeug- niß aus. Am 28. Juni 1890 übergab Johann Bachler, Gutsbesitzer zum Häusler in Jochberg, dem Dr. Klor einen Betrag von 200 fl. zur Uebersendung an Rosa Witwe Bamngartner in Kufstein. Um Jakobi 1890 fragte Bachler den Klor in dieser Angelegenheit und erhielt die Antwort, er habe Alles dem Dr. Praxmarer nach Kufstein geschickt, damit dieser die Quittung be sorge. Im Herbste 1890 traf Bachler

den Dr. Klor im Wag- stättcr-Wirthshause in Jochberg und befragte denselben neuer dings in dieser Sache, worauf ihm Dr. Klor antwortete, die Quittung sei bereits zurückgckommen und Bachler könne sie jederzeit in seiner Kanzlei abholen. Als dann Bachler von der Verhaftung Dr. Klor's hörte, schrieb er an die Rosa Baum gartner nach Kufstein, die ihm brieflich anzeigte, kein Geld er halten zu haben und Bachler drohte, ihn um Lichtmeß darum zu klagen. Bachler zahlte darum abermals 200 fl., diesmal aber direkt

die Bestimmung der 200 fl. für Rosa Baumgartner genau gekannt. Am letzten Verhandlungstage erscheint der Angeklagte nicht im Saale. Er bittet, wegen seiner zu großen Erregtheit der Verhandlung fern bleiben zu dürfen. Der Gerichtshof gibt der Bitte statt. Zur Verhandlung gelangt das Vergehen der schuld baren Krida, das Klor nach seinen bisherigen Vernehmungen nicht bekämpft. Aus dem Aktenmateriale geht hervor, daß Dr. Klor in Kitzbühel bei 11 Personen eine Schuld von 5846 fl. 54 kr. komrahirt hat und außerdem

, Kutscher, u. d. Maria geb. Würtenberger. — Johann Josef, Sohn des Johann Neuner, Maurer, u. d. Maria geb. Schweizer. — Franziska Maria Leopoldine Margaretha Rosa, Tochter des Jonas Tankerville, Major, u. d. Leopoldine geb. Kuspoli. — Richard Matheo, Sohn des Silvio Zamtoni, Kaufmann u. d. Angela geb. Cerato. — August, Sohn des August Ritt, k. k. Oberbanrath, u. d. Johanna geb. Klotz. — Franziska, Tochter des Albino Chimelle, Gasarbeiter u. d. Rosa geb. Antouutti. — Josefa Alosia Maria, Tochter

19