62 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_440_object_4423184.png
Seite 440 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
di Castrozza an den mittel alterlichen Verkehr über diese hochliegenden Pässe. Das alte Hospiz von Madonna di Campiglio lag an einem alten, der Sage nach von Karl dem Gr. begangenen Bergpfad, der aus dem Nonsberg über das Selvajodh ins Tal der Sarca führt 166 . Mit dem steigenden Verkehr im Mittelalter wird die Beherbergung zum Ge werbe, zahlreiche Wirtshäuser entstehen längs der Verkehrswege 167 . Mit dem Verfall des Verkehrs verfiel auch der Betrieb des Gewerbes. Zuweilen erinnert noch die Bauart

des Hauses an einen alten Verkehrsweg, der vorbeiführte; die größere Zahl von Räumen für die Unterbringung von Menschen und von Zug tieren, die Beschaffenheit und Größe der Stube usw. verweist auf die frühere Eigenschaft des Hauses als einer Herberge. An manchem, heute verödeten oder ganz verlassenen Verkehrswege sieht man noch zur Unterbringung der Fuhr werke alte Wagenhäuser, deren Größe in keinem Verhältnis zum heutigen Ver kehr steht und nur aus starkem Straßenverkehr vergangener Zeiten erklärt wer

den kann. Beim Sulznerhof wie beim Rößlerhof am alten Ritten weg stehen uralte Wagenhäuser mit auffallend dickem Gemäuer 168 . Auch hinsichtlich sol cher Verkehrsdenkmäler ist die Volksüberlieferung wohl zu beachten, öfters bezeichnet sie alte Bauernhäuser als alte Straßenwirtshäuser. Da und dort hat sich in einem heute verkehrsarmen Hochtal ein Wirtshaus erhalten, dessen Entstehung mit altem, heute versiegten Verkehr zusammen hängt. So erinnert an den einstigen Verkehr über das Fimberjoch das alte Gast- 103

1
Bücher
Kategorie:
Wirtschaft
Jahr:
1931
40 Jahre Hotel Kreid : 1. Juli 1891 ; ein Ehrenblatt aus Tirols Verkehrsgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/263416/263416_13_object_4621042.png
Seite 13 von 49
Ort: München
Verlag: Dt. Verkehrsverl.
Umfang: 48 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebent.: Innsbruck - Hotel Kreid
Schlagwort: k.Hotel Kreid
Signatur: II 64.172
Intern-ID: 263416
mit reichem Verkehr, dem Fremdenbesuche dienend, fürsorglich darauf bedacht, die Naturschönheiten weitum zu erschließen, ein ausgedehntes Netz von Kraf twagenfahrten an die Einbruchsstellen oder bis weit in die Täler des Landes schafft Verbindung zur Hochgebirgswelt. Innsbruck, die schmucke Stadt mit ihren rund 70,000 Einwoh nern in 575 Meter Meereshöhe, ist der Ausgangspunkt hiefür, seine wohlausgerüsteten Gaststätten, unter denen Hotel „Kreid' aner kannte Werte und eine kleine

of modern traffic however is based on its charming position in the centre of the Alps and its connection with nearly all the main lines of continental Europe. Herr Johann Kreid y the founder of the hotel, town councillor and proprietor of the inn near the Southern Railway Station (now Central Station) was one of those men who brought visitors from foreign coun tries to Innsbruck and who animated his people into activity. In the year 1889 the town council formed a committee for the promotion of foreign

traffic: Herr Karl Landsee, hotel-keeper, Herr Johann Kreid, restaurant-keeper and Dr. Otto Kölner were allotted members. Like scientists who study the development and the activity of an invention, these three deputies investigated the state of foreign travel in the town, they helped where they could to put up visitors comfortably and came to the conclusion that Innsbruck was well in a position to hospitably receive visitors from all countries, if accommodation was increased and improved. This

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_276_object_4422688.png
Seite 276 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
u. die Umsturztage. Ebenda. Nr. 45. Dazu: Tir. Bauern- zeitung, 1929. Nr. 47. [32241 Der Streit um Schraffl. Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 262. [3225] Landeshauptmann Schraffl u. die Tage des Umsturzes. Tir. Bauernzeitung, 1929. Nr. 42 u. 47. [3226] Leukenthaler Fritz. Hans Schrott-Fiechtl. Alte u. neue Welt. Jg. 61, 1926/27; S. 878. [3227] Rubatscher Maria Veronika. Schrott-Pelze 1: Iduna Robiat. Schiern. Jg. 10, 1929. S. 456. [3228] Rigo. Carl S c h u 1 e r. Aus der Geschichte der „Post' in St. Anton am Arlberg

Weismantel Leo. Rudolf S c h i e s 11. Alte u. Neue Welt. Jg. 61, 1926/27. S. 58. [3215] Rudolf S c h i e s 11 : Mutterfreuden — Muttersorgen. Sudetendeutsche Schule. Jg. 3, 1928. S. 269—272, [3216] W eitlaner Paul. Der Hexenliendl (Leonhard S c h i p f 1 i n g e r). Unterland, 1929. Nr. 2. i ■ [3217] Granichstädten-Czerva Rudolf. Die Schneeburg zu Salthaus u. Platten. Schiern. Jg. 10, 1929. S. 30. [3218] jaksch A. Karl Schönherr u. Kärnten. Carinthia. 1. Jg. 119, 1929, H. 1/3. [3219] Paulin

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_275_object_4422685.png
Seite 275 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
] P. Basilius R u e d 1 +■ Dolomiten, 1929. Nr. 23. [3200] lnama Karl. Agnes Santer. Eine Brunecker Bürgerstochter u. kaiserliche Kammer dienerin. Schiern. Jg. 10, 1929. S. 313—322. [3201] Franz Santifaller. Mit 5 Abb. Bau- u. Werkkunst. Jg. 4, 1927/28. S. 278—280. [3202) Granichstädten-Czerva Rudolf. Der alte Sarnthein (Alois Ferdinand Maria Graf Sarn- t h e i n). Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 224. [3203] P. Christian Schätzt- Cisterzienserchronik. Jg. 41, 1929. S. 319—321. [3204] Granichstädten-Czerva Rudolf

. Mit 1 Abb. Ebenda. S. 213. [3209.1 Matthäus S c h i e s 11. Alte u. neue Welt. Jg. 63, 1928/29. 5. 457—463. [3210] Hotchenegg] Ha[ns.] Matthäus S c h ä e s 11 z. 60. Geburtstag am 27. März Tir Anzeiger 1929. Nr. 71. [3 | u r j Paulin Karl. Matthäus S c h i e s 11 s tirolisches Kunstschaffen. Innsbr. Nachr., 1929. Nr. 71 Doering Oskar. Rudolf S c h i e s 11. Alte u. neue Welt. Jg. 62, 1927/28. S. 823. [3213] Horauth W. Zum graphischen Werk Rudolf S c h i e s 11 s. Zeitschr. f. deutsche Bildung

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_204_object_4422470.png
Seite 204 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Schubert Franz, Gebirgstruppen in Österreich. Mit 2 Abb. Aipenfreund. Jg. 9, 1928. S. 565—567. [1439] — — Unsere Alpinisten i. Weltkrieg. Mit 5 Abb. Bergsteiger, Jg. 6, 1928. S. 74—77. [14401 Seelos Josef. Als der Pasubio wankte. Eine Erinnerung an den 13. März 1918. Reichs- post, 1928, Nr. 71, [1441] — — Auf Ruhmespfaden der Tiroler Kaiserjäger: Ein Wiedersehen mit dem Schlacht feld. — Aufstieg auf den Pasubio. — Das Schlachtfeld auf dem Pasubio. Ebenda. Nr. 237, 238 u. 258. [1442] „Sieg

im 16. Jahrhundert. Rottenburger Monatsschrift f. prakt. Theologie. Bd. 11, 1927/28. S. 274—278. [1454] Correli E. Anabaptism in the Tyrol. Mennonite Quarterly Review. I., 1927. S. 49—60. [1455] D[engel Ignaz Philipp.] Eine alte Mesnerordnung für die Pfarrkirche zu Breitenwang im Jahre 1584. Außferner Bote, 1928. Nr. 63. [1456] Egg Kon rad. Wipptaler Gerichtskreuzgang. Tir. Anzeiger, 1928. Nr. 143. [1456a] Ellmenreich Albert. Kirche u. Kloster der Kapuziner in Merano (Meran). Mit 2 Abb. u. 1 Taf

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_278_object_4422694.png
Seite 278 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Kugler Josef. Dr. Josef Stall er, ein Matreier Gottesgelehrter (1828—1899). Osttir, Heimatbl. Jg. 6, 1929. S. 35—38, 50—53, 117—120. [3245] Baronin Therese v. S t e r nbac h. Zu ihrem 100. Todestage am 5. April. Mit 2 Abb. Tir. Heimatbl. Jg. 7, 1929. 3, III—114. [32461 Schatz Adelgott. P. Cölestin Stampfer (1823—1895). In: [4089], S. 185. . [3247j Blatt) Josef. Dem Vater des Fremdenverkehrs in Tirol u. Bayern. Dem Andenken Ludwig Steubs. Reichs post, 1929. Nr. 167. [3248] Dörrer Anton. Ludwig

der Pfarrkirche in Kufstein (durch Rudolf Stolz). Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 292. [3255] Granichstädten-Czerva Rudolf. Die Familie S t r e I e aus Imst. Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 34. P. Benitius M, S t r e I e +. Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 140. [3257] Doering Oskar. Martha S t r e 1 e. Alte u. Neue Welt. Jg. 62, 1927/28. S. 469. [3258] Granichstädten-Czerva Rudolf. Ein berühmtes Tiroler Künstlerkleeblatt (die drei Brüder Strudel). Tir. Anzeiger, 1929. Nr. 97, [3259] Klein Hugo. Kajetan Sweth, Hofers letzter

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_234_object_4422561.png
Seite 234 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Sinwel Rudolf. Die Hauptiörderer des Tiroler Volksgesanges. Mit 8 Abb. Tir. Heimatbl. Jg. 6, 1928. S. 299—309. [2215] Spottgsangln, Unterländer. Ebenda. S. 183. [2216] Tremmel Josef. Der Rüeppler Geist. Ebenda. S. 245—247. [2217] Weigelt Hilde. Alte Tiroler Haussprüche, Innsbr. Nachr., 1928. Nr. 221. [2218] Werner Martin, König Laurins Rosengarten. Eine Betrachtung der alten Rosengarten- Sage. Tirol. Folge 2, H. 1, 1928. S. 3—8. [2219] Wibmer -Pedit Fanny. Tiroler Friedhofpoesie. Reiehspost

, 1928. Nr. 305, [2220] Wieser Michael. Anklöckllied. Volkslied aus der Wildschönau. Tir. Heimatbl. Jg. 6, 1928. S. 372. • [2221] Wildschönatier Sagen. Tir, Bauernzeitung, 1928. Nr. 20—22. [2222] Wolff Karl Felix. Der Sagenkreis der Dolomiten. In: [2621b], S. 153—159, [2222a] [Zangerle Hans.] Zwei alte Sagen aus dem Paznaun: Der Jäger mit der Geisterhacke. — Der Freischütz. Tir. Bauernzeitung, 1928. Nr. 38. [2223 Tiroler Haussprüche. Tir, Heimatbl. Jg. 6, 1928. S. 169—172. [2224* Verschiedenes Mang

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_308_object_4422784.png
Seite 308 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Vardabasso Silvio. Osservazioni sulla linea di Tires (Tiers) e sulle strutture geologiche delle Dolomiti dell'Alto Adige. Annali della r. scuola d'ingegneria di Padova Voi. 4, 1928. S. 194—199 [4045] Verkehrsbuch, Dolomiten u. Ortler. Merano (Meran), Poetzelberger, 1927. 8°. 148 S. Mit Abb. u. 1 Kte. [4046] Wailnöfer L. Alte Meilensteine im Überetsch u. Kaiterer-See-Straße, Dolomiten, 1929. Nr, 118 u. 129. [4047]' Die Gampenstraße, Ebenda. Nr. 101. [4048] Wanderungen u. Bergfahrten in Südtirol

j R© Luigi. Bolzano (B o z e n), sentinella d'Italia. Milano, Sonzogno, 1929, 4°. 16 S. Mit zahlr. Abb. = Le cento città d'Italia illustrate, fsz. 258. [4057] Ilario Carlo. Bressanone (B r i x e n) e la Valle dell'Isarco. Ebenda, fsc. 266. [4058] Klebelsberg Raimund. Veränderungen im Brixner Landschaftsbilde im Laufe der Jahrzehnte. Schiern. Jg. 10, 1929. S. 426—429. [4059] M [ader] Ifgnazl Alte Brixener Stadtansichten. Mit 4 Taf, Ebenda. S. 176—181. [4060] Meusburger Karl Die Hachl bei Bressanone

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_180_object_4422398.png
Seite 180 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
] Verschiedenes Adrian Karl. Bäuerliche Liebesgaben. Mit 10 Abb. Bergland. Jg. 9, 1927. Nr. 10. [871] Berger Magnus. Orientalische oder Tiroler Krippe? Der Krippenfaeund. Jg. 19» 1927. Nr. 62 u. 63. [872] Dietfried. Etwas über alte Flächenmaße. Dolomiten, 1927. Nr. 68. [873] Figi Rudolf. Ein alter Scherenschnitt mit vierfacher Jahreszahlschrift. Schiern. Jg. 8, 1927. S. 172. [874] Qhedina-Pernter Rosa. Beitrag zur Chronik des Stampf ergutes zu Gruben im Tauern- tal Osttir. Heimatbl. Jg. 4, 1927. S. 34. [875

. Anzeiger, 1927. Nr. 208. [886] Staffier Richard. Aus der Pitschenzeit. Dolomiten, 1927. Nr. 88 u. 89. f 88 ?! [Zangerle Hans]. Wetterregeln aus einem alten Hausbuche aus Paznaun. Tir. Heimatbl. Jg. 5, 1927. S. 248. [888] Zingerle Oswald. Alte Putzmittel. Schiern. Jg. 8, 1927. S. 96. [889] VmvA \\ R.edkt, Verwaltung, VolkswiftsAaft Achenseewerk, Das. Tir. Volksbote, 1927. Nr. 35—38. — Der Arbeiter, 1927. Nr. 35—38. [890] Achenseekraftwerk, Das, in Zahlen. Bergland. Jg. 9, 1927. Heft 9. [891] Adreßbuch

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_441_object_4423187.png
Seite 441 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Verkehrswegen können als Zeugen des alten Verkehrs in Frage kommen. Der alte, heute stellenweise vom Wald überwachsene Rittenweg, ein Teilstück der älteren Brennerstraße, führt unter anderm an einem Bauernhof — Grasack — vorüber, auf dessen Torbogen von Sandstein „Roßeisen, Hammer, Zange und anderes Schmiedewerkzeug zu sehen sind'. Beim Bauernhaus zur sogenannten Ausstell, etwas weiter aufwärts am alten Weg, deutet ein alter Schlackenhaufen darauf hin, daß audi hier eine Schmiede gestanden ist 172

, Volkssagen, S. 205 (Der alte Straßenzug über den Ritten). i.s über das Rodwesen wären zu vergleichen; Joh. Müller, Das Rodwesen Bayerns und Tirols im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirt- schaftsgeschichte, III. B., S. 361 ff^ 5. 555 ff.; ferner O. Stolz, Zur Geschichte der Organi sation, des Transportwesens in Tirol, Jg. 1910 der soeben gen. Vierteljahrschrift, S. 196 ff.; ferner ders., Neue Beiträge zur Geschichte des Niederlagsrecntes und Rodfuhrwesens

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_500_object_4423361.png
Seite 500 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
wiederholt. Im An schluß an diese Art von Passionsdarstellung fand dann das Georgsspiel statt, das die Legende des heiligen Georg, der heiligen Margareta und den Kampf des Heiligen mit dem Drachen zur Darstellung brachte. Das Fronleichnamsspiel in Boxen geht nach D. auf eine ältere Darstellung, wie sie bei der Prozession am Karfreitag stattfand, zurück. Das alte Karfreitagsspiel wurde durch Darstellun gen, die auf das Fronleidinamsfest Bezug hatten, erweitert. Diese Erweiterung ist nadi D. beeinflußt

Kunst selbst wieder nachweisbare Anregungen aus diesen Darstellungen empfangen hat. Sehr beach tenswert sind die Beweise für die alte nationale und kulturelle Zugehörigkeit Südtirols und besonders Bozens zum Deutschtum, die sida aus Dörrers Ausführungen über diese Spiele er geben. Die Art der Spiele wie ihr Text waren durchwegs deutsch, eine Beeinflussung von Italien her ist in keiner Weise wahrzunehmen. Aus den Bozner Kirchpropstrechnungen von 1473 bis 1500 wie aus anderweitigen Quellenangaben

20