983 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/13_12_1862/BZZ_1862_12_13_1_object_408692.png
Seite 1 von 10
Datum: 13.12.1862
Umfang: 10
zu entschuldigen, nachdem noch wenige Monate früher der hochmütigste Trotz dieses Mannes, über jede völkerrechtliche Schranke hinwegzusetzen sich vermaß. Würdelos wie die Existenz dieses Ministeriums, war auch sein Untergang; aber die erstrebte Einheit, der Italien nachjagt, wird durch den Sturz Rattazz'.'S nur wenig ge fördert werden ' Die politischen Aerzte die an diesem Staatsorganismus experimentirten, haben ihn so gründlich zerrüttet, daß an die Erlangung einer gesunden, frischen Lebensthätigkeit

zu ver fügen. Als aber die Griechen Anstalten trafen, von diesem Rechte Gebrauch zu machen und eine Nationalversammlung einberiefen, um einen neuen König zu wählen, wobei vie speziellen Iiilcre>M ver beteiligten Mächte aneinanver stießen over minvestenS anstoßen ko-mten, va wurve trotz des unmittelbar früher ven Griechen zuerkannten freien Wahlrechtes ihnen bemerklich gemacht, daß viefer unv jener uno wiever ein Dritter nicht gewählt werven vür'e. Man hone nun Rußland unv Frankreich sich plötzlich

ähnlich. Dazu gesellt sich der bisherige Mißerfolg der mir unbegreiflichem Leichtsinn unternommeneu Intervention in Mexiko unv vie trotz allen AbiäugnenS nicht wohl zu be zweifelnde Existenz geheimer Komplotte gegen den Kaiser inmitten seines eigenen Volkes. Eine solche Situation ist in Frankreich für den äußeren Frieden die bedrohlichste; venn nur einem glücklichen Despoten opfert ver Fran zose seine Freiheit. Das Glück aber möchte Napoleon leicht wiever auf jenem Felde zu suchen geneigt

er die Vorschläge der Kommission im Ganzen für annehmbar, heilsam und durchführbar. Trotz der Bestimmungen über Depotgefchäfte und Nebenbedeckung sei doch zu hoffen, daß vem Institute ein größerer Spiel raum gewährt werden dürfte. Man möge dem Institute Vertrauen schenken, dadurch werde die Lösung der Frage nur beschleunigt werden. Kardinal Rauscher weist in einer längeren Rede nach, wie es augenscheinliche Nothwendigkeit war, daß der engere Reichsrath die Behandlung von Finanzfragen, die eigent lich

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/26_10_1864/BZZ_1864_10_26_2_object_397772.png
Seite 2 von 6
Datum: 26.10.1864
Umfang: 6
daS. was er zu thun gedenkt, äußern i er soll jede Entscheidung für die Zukunft vorbehalten, die Note des Herrn Drotiyn de LhuyS gar nicht beantworten, sondern nur einen einfachen Empfangsschein ausstel len. Die Kardinäle, welche dieser Meinung sind, sagen, man dürfe Napoleon nicht durch eine vorschnelle Antwort beleidigen; die Konvention sei sehr elastisch, lasse vielfache Drutuiigen zu. Napoleon werde, trotz dieser Konvention, niemals seine Truppe» aus Rom abrufen und der römische Hof müsse

werden. DaS ist ihrer Ansicht nach das sicherste Mittel, die Kon vention wirkungslos zu machen, weil ihr durch die mangelnde Zustimmung deS Papstes zum Rückzug der französischen Garnison der Boden, auf Den sie begründe», entzogen werde; man zwinge Napoleon dadurch, die Okkupation trotz der Konvention zu ver längern und die italienische Einheit habe Zeit, sich selbst zu miniren. Eine dritte Meinung verfechtln d'e Kardinäle und Prälaten, welche man hier beson ders die „Schwarzen' nennt; sie wollen sich mit Oe sterreich

und sich in seine Gemächer zurückzog und sich durch seinen Podagra-Anfall entschuldigen l;eß. Forttz während spielt der Telegraph zwischen hier und Wien, aber trotz dieses dauernden Zwiegespräches zwischen Antonelli und Monsignore Falcinelli glaube ich nicht, daß man hier weiß, was der Wiener Hof zu thun entschlossen ist; um so fthnlicher erwartet man die Rückkehr des Baron v. Bach. Ich brauche nicht erst zu sagen, daß der erklärte Widersacher Antonellis, Monsignore v. Merode, das Haupt der Ultimatum» Partei

sich nur. ob Oe sterreich der Ansicht deS Waffenministers ist. Ich glaube nicht, daß trotz ihrer augenblicklichen Uebeile- gen.eit, die Schwarzen mit ihrem Ultimatum durch- dringcn und ihre Ansichten durchsetzen werden. Der römische Hof ist nach Lage der Dinge, so wie auch durch seine Tradition auf das Temporisiren angewie- sen; seine Politik ist die der messi termivi, nicht die der Gewalt; und Pius IX. hat in xetto eine so große Neigung für Napoleon, selbst wenn er dessen Opfer ist, daß er sich gewiß

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/09_08_1865/BZZ_1865_08_09_1_object_391729.png
Seite 1 von 4
Datum: 09.08.1865
Umfang: 4
Drittel gelöst hätte. Dennoch, dennoch haben sie die Been digung der schleswig-holsteinischen Frage nicht finden können, oder hat vielmehr Preußen dieselbe nicht zu geben wollen. Es war am 20. August v. I., daß König Wilhelm von Preußen in Schönbrunn eintraf, und an seinen mehrtägigen Aufenthalt unter einen» Dach mit Kaiser Franz Joseph knüpften sich die besten Erwartungen, daß die beiden Monarchen, deren persönliche Gesin nung in der preußischen und österreichischen Politik trotz

der „Nothwendigkeiten' in der Staatenlenkung noch immer so viel gilt, in einer gemeinsamen deut schen Politik das Bindemittel für die Zukunft finden würden. Allein Hr. v. Bismarck verstand es, trotz der Frenndschaft von Schönbrunn, Oesterreich die schon bestehenden Ansprüche auf Zollgemeinschaft init Deutschland zu entwinden, und um Schleswig Hol stein begann alsbald das traurigste diplomatische Schau spiel, welches unser Baterland erlebt hat. Während Oesterreich sich in seiner Uneigennj'itzigkcil gleich blieb

Stimmung möchte dasselbe entsprechen. Wir dürfen uns daher leider der Thatsache nicht länger verschließen, daß König Wilhelm, trotz seines bereits vorgeschrittenen Alters, trotz seiner Nnhe, ein anderer ist als König Friedrich Wilhelm I V., welcher im Jahr l851 den General v. Radowitz noch im letzten Augenblick vor demAus- brnch des jkrieges seines Ministerposteus im Amte des Auswärtigen enthob, um den Frieden zu reiten. Sollte es deshalb wirklich dazu kommen, daß Preußen sich zum alleinigen Herrn

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1864/22_01_1864/pub_1864_01_22_3_object_1014903.png
Seite 3 von 4
Datum: 22.01.1864
Umfang: 4
gleichfalls in Bälde bewerk stelligt haben. Die Eröffnungsfeier wird, wie man allgemein erwartet, mit 1. Mai stattfinden. * Trieft. Der „Tempo' vernimmt, daß in Miramar bereits Reisevorbereitungen getroffen werden unv Ihre kaiserl. Hoheiten sich in ungefähr 14 Tagen nach Paris begeben wer den, um nach kurzem Aufenthalte nach Mexiko zu reisen. * Der Pesther Restaurant Marschal hat, den „Hon'' zu folge, 200 Jahre alten chinesischen Liqeur am Lager, wovon eine Flasche 100 fl. kostet. Trotz der heurigen

mißlichen Ver hältnisse und trotz des enormen Preises hat Herr Marscha Ä5 bereits vier Flaschen an Mann gebracht. Da werden manchem Liebhaber die Zähne darnach wässern. * Der „Narod' erzählt, bei der letzten Kredit-Looszie- hung sei der Treffer von 25,000 fl. einer Prager Familie zu« gefallen und habe sehr unliebsame Familienzerwürfnisse im Ge folge gehabt. In der betreffenden Familie seien mehrere Stief kinder. Den Gewinn habe sich die Mutter zugeeignet, indem sie behauptet, das Loos für ihr Geld

. -j- AuS Jbraila sind 230 Tonnen Petroleum auS einer in der Walachei neuentdekten sehr reichlich fließenden Quelle in London eingelangt, und wurden daselbst Kontrakte über dies jährige Lieferungen von 20.000 T. eingegangen. -j- „Ein übermüthiger Haarschneider.' Am 3. Jänner machte in Lyon ein von einem Tanzvergnügen kommender Fri seurgehilfe die unsinnige Wette sich auf einer öffentlichen Brü cke trotz des strengen FrosteS daS Hemd ausziehen zu wollen. Er that eS wirklich, mußte aber in seine Wohnung getragen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/03_06_1868/BTV_1868_06_03_2_object_3043437.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.06.1868
Umfang: 8
.) Andriewicz bespricht die Ackerbauverhältnisse in der Bukowina und spricht den Wunsch nach Gründung einer Ackerbauschule und landwirthschaftlichen Lehranstalt in der Bukowina aus. Bischof Knesevic wünscht, daß Fachmänner dcrLand- wirthschast bei den einzelnen Statthaltereien angestellt werden sollen. Tinti spricht trotz der Erklärung des Ackerbauministerö für den Antrag Plankensteiner'S. Hopfen weist nochmals auf die niedrige Ziffer hin, um die eö sich hier bandelt und empfiehlt die Annahme

. E. hat aus einem kürzlich in Hamm ent schiedenen, seit 18K2 anhängig gewesenen Prozesse wegen Grundentschädigung an die Köln-Mindener Gesellschaft eine Forderung von circa 1500 Thalern, deren Zahlung er bisher von der Direktion trotz wie derholter Ausforderungen nicht erlangen konnte. Er hatte sich deßhalb einen Exekutionsbefehl erwirkt und die oben erwähnte Lokomotive zum Pfandobjekt auS- erfehen. Man kann sich die Verlegenheit des Bahn hof-Inspektors denken, als ihm der Vollstrecker des Gesetzes den ihm gewordenen

unter einer tropischen Sonne oder in Sturm und Wetter, -400 englische Meilen in einem gebirgigen und schwierigen Lande zurückgelegt; ihr habt viele steile- und abschüssige Gebirgsketten von mehr denn 10,Vl)0 Fuß Höhe überschritten, wo eure Vorräthe nicht gleichen Schritt mit euch halten konnten. Als ihr in den Bereich des FeindeS kamt, passirtet ihr — trotz der kärglichen Vorräthe, und einige von euch ohne Nahrung und Wasser seit vielen Stunden — in 4 Tagen die furchtbare Schlucht deö Ba- schilo, und schlüget

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/07_04_1869/BTV_1869_04_07_2_object_3046948.png
Seite 2 von 6
Datum: 07.04.1869
Umfang: 6
Herren von Roveredo nicht geringen Anstoß erregt haben. Er scheint überhaupt von seiner frühern Hitze bedeutend zurückgekommen zu sein; meines Wissens war er eS, der vor zwei Iahren dem damals seine Rundreise machenden Statthalter Hrn. Ritter v. Toggenburg die von den Jtalianissimi bitter angefeindete Adresse der 4V4 Einwohner des Bal Vestino, seiner Heimat, über reichte, in welcher dieselben baten, nicht von Oester reich getrennt zu werden, sondern trotz ihrer abge trennten Lage in unverbrüchlicher

, um wieder auf österreichischen und tirolischen Voden nach Roveredo zurückzukehren. Es schreibt in glän zendem Stile am liebsten über soziale und religiöse Fragen und ist trotz seines stürmischen echt lombardi schen Blutes von offenem Charakter und edlem Herzen — eine Anerkennung, in der seine Freunde und Geg ner übereinstimmen. Daß ihm die verlorene Pension wieder zuerkannt, daß er, wo möglich, wieder sogar rehabilitirt werde — als Menschenfreund wünscht eS ihm wohl Jeder, — aber es muß natürlich seine Sache bleiben

, so liegt im Geschwornengerichte die höhere Bürgschaft, daß die Regierung zu dem Geiste des Volkes das volle Vertrauen des NechtSsinneS hege, und daß sie walten wolle, wie das Staatswesen im Bewußtsein des Vol kes lebt. ZZZien. Angesichts der trotz vielfacher und ent schiedener Dementi's mit Hartnäckigkeit auftretenden Gerüchte über den bereits erfolgten Abschluß einer Allianz zwischen Frankreich» Italien und Oesterreich- Ungarn hat, sich wie man der „Zeit' berichtet, gleich dem Grafen Menabrea

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/11_09_1862/BZZ_1862_09_11_2_object_409879.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.09.1862
Umfang: 4
, in welchen man die Jugendjahre verlebte, die freundlichsten Erinnerungen, welche trotz Zeit und Poliiik sich lebendig erhalten. Ihre Vereint, gung gibt mir die Gelegenheit, Ihnen diese meine Gefühle auSzusprecheu. Empfangen Sie sie als einen Beweis meiner innigen Theilnahme und meiner Hochachtung, mit der ich bin Ihr wohlerwogener Napoleon.' Besonnene DankeS- Worte deS Vortragenden folgten dieser Vorlesung, nnd ein ausgebrachtes »Hoch aus Napoleon unsern Stuvicngenossen!' wurde sofort dem Telegraphen für St. Cloud übergeben

, verhaftet, den man beschuloigte österreichische Viertelgulden- stücke unter die Tnmnltanten vertheilt zu haben. Als ob eh nicht piemontesische Münze zu vertheilen gäbe. Aber es ist dies die gewöhnliche Taktik der Leute, hier derlei Sachen der österreichischen Regierung in die Schuhe zu schieben. Der Smrm, der Blnt gekostet, hat sich gelegt, aber die Stimmung ist trotz aller Fanfaronnaden der Journale nicht besser geworben. AIS bezeichnend für dieselbe theile ich Ihnen die iu der ganzen Lombardei

getroffen wurde, die nur eine leichte Verletzung hervorbrachte. Aber eine andere Wunde am Knöchel des rechten Fußes ist schwerer und tiefer. Glück« licherweise scheint der Knochen nicht zerschmettert zu sein. Trotz der gemachten Einschnitte hat man die Kngel noch nicht herausziehen können. Neapel, 1. Septb. Cialdini hat ein Proclam erlassen, wodurch er den zersprengten Freischärlem von Aspromonte und Sieilien eine kurze Frist bezeichnet, innerhalb welcher sie sich zu stellen haben. Die Deserteure

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/04_10_1862/BZZ_1862_10_04_1_object_410125.png
Seite 1 von 8
Datum: 04.10.1862
Umfang: 8
für die nächste Zukunft vor, die durch die Hitze der Debatten erhöhte Reizbarkeit der Kammer sich besänf- ligen zu lassen und einstweilen ohne Budget zu regieren. Gegen Oesterreich wird sich ver Antagonismus des neuen preußischen Vertreters im auswärtigen Amte, ohne Zwei fel zunächst tu der deutschen Frage zu erkennen gebe», uns es dürfte nicht lange währen, einigen neuen Proben ent gegenwirkender Machinationen von dort her zu begegnen, unv dennoch möchten wir. trotz deS schlüpfrigen Terrains

, auf welches Hr. v. Bis mark gestellt ist. trotz der Mißstim mung und des Widerwillens, womit der Amtsantritt die ses Mannes von neun Zehmheilen der Bevölkerung auf genommen wurde, die Vermuthung aussprechen, daß es ihm langer gclinqen werde, sich auf seinem Standpunkte zu er- halten, als dem Träger eines Ministerportefeuillea in einem andern Reiche, dessen annrxiouistischen Ideen mit jenen des ersteren in einiger Verwandtschaft stehen; wir meinen Hrn. Rattazzi, den Minister des partiell legitimirten Königreichs Italien

. Sicherlich ist dieser, nächst dem Kaiser Napoleon der gehaßteste Mann auf der ganzen appeninischen Halb insel. Trotz der furchtbaren Strenge deS mit Hanf und Blei gehanvhabten Belagerungszustandes bricht die Flamme an allen Orten gegen den italienischen Minister hervor, der als Verräther Italiens gebranomarkt ist. Ungeachtet ver aufgelösten Vereine, ungeachtet der verbotenen VolkSocr- sammlttngen, ungeachtet der geknebelten Presse, strömen vie Verwünschungen, die Schmähschriften, die Sp'tt- nno Zerr

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/14_07_1865/BZZ_1865_07_14_3_object_391869.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.07.1865
Umfang: 4
hatten sich die Be wohner und Herren des Hauses versammelt; aber sie hielten, trotz der gewaltigen Hitze, nicht Siesta, son dern saßen an dem lange», wuchtigen Tische, mit Un- terbrechnngen plaudernd, wie es die ermüdende Schwüle des Tages erlaubte. Obenan saß der eigentliche Be sitzer und Herr des Hauses, Colonna Ceccaldi, ein ur alter Greis, dem die weiße» Locke» dick und lang über den Nacken sielen und die alte Wahrheit bestätigten, daß es auf Körsika keine Kahlköpfe gebe. Der andere viel jüngere Mann, der neben

zu ihrer Mut ter Herüberschweisen ließ. Franceschetti war zwar schon vor mehr als vierzehn Tagen, von seinem König Joachim entlassen, zu den Seinen zurückgekehrt, aber diese halten ihn noch immer nicht genngsam angesehen und angehört. Daher anch seit seiner Rückkehr trotz der glühenden Mittage nie an Siesta gedacht wurde; man setzte sich nur während der heißesten Stunden ru hig zusamin n, und die Fragen von «eite der Faun- lie uud die Antworten des Zurückgekehrten flössen um diese Zeit nur etwas spärlicher

ge folgt. Ueber die zahllosen Ereignisse, welche sich im Lause, fast könnte man sagen weniger Tage, dräng ten, über die ungeheure und plötzliche Verwandlung der ganzen Welt erhielten sie deu ersten, ausführlichen Be richt dnrch ihn. der ihnen der glaubwürdigste Bote nar. In ihren einfachen Verhältnissen groß gewor den, mit den anderen Bewohnern VeScovaloS. trotz ihres höheren Ranges, wie mit ihres Gleiche» ver kehrend. frische, »aive u»d leidenschaftliche Natnren, lebte» sie jetzt Alles mit doppelter

12
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/17_07_1862/Innzeitung_1862_07_17_3_object_5021956.png
Seite 3 von 4
Datum: 17.07.1862
Umfang: 4
, neben Kurhessen und Schleswig-Holstein, Deutsch-Oesterreich. Es ward vielfacher Unwillen laut. Professor Wildauer aus Innsbruck lehnt dieß kräftigst ab, und endet, trotz der Unterbrechungsversuche, unter größtem Beifall. (Ein Telegramm, das uns über diese sonderbare Episode zugeht, sagt:) Die Gegensätze platzten. Die Schweizer versöhnten.. Die Ordnung wurde nicht weiter gestört. Heiterkeit. Regen. ^ Bozen, 14. Juli. (Zum Schützenfeste in Frankfurt.) Einem Frankfurter Blatte wird aus Nürnberg

, daß er vor allem Oesterreichs ist. Es ist zwar von Seite des Cömitös die „geeignete' Vorsorge getroffen, daß alle „ungeeigneten' Toaste auf fremde Fürsten wegfallen; allein wie die Zeitungen gemeldet haben, wird auch der „Koburger' nach Frankfurt kommen. Es wird kaum zu vermeiden sein, daß die Nationalvereinler trotz alledem einen Toast auf ihn ausbringen. Den Tiroler Schützen, der bei einer solchen Gelegenheit sein Glas erhebt, würde ich niederschießen, wenn es in meiner Macht liegt.' Da die Nachricht von dieser Anrede

Truppenaushebungen. (A. Z.) Das Frankjurter Schützensest. ^Frankfurt, 13. Juli. Etwa 5 Uhr Nachmittags mochte es sein als die Geschützsalven das Einlaufen, des schweizerischen Zuges in den Bahnhof den trotz des strö menden Regens harrenden Tausend und Abertausend vor den Thoren und in den Straßen verkündeten. Man mußte die freudige Bewegung in der Menge sehen, um zu erkennen, welch' hochgespannte Erwartung sich gerade an diese Gäste knüpfte. - Die Ansprachen des Empfangscomits's, das Hoch der Gäste, die Ord nung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1865/25_08_1865/Innzeitung_1865_08_25_3_object_5025707.png
Seite 3 von 4
Datum: 25.08.1865
Umfang: 4
und ein Gefolge von etwa 30 Personen. Ein Ex trazug hatte die Reisenden von Kehl nach Konstanz gebracht, von wo sie in sechs oder sieben geschlossenen Miethwagen den kurzen Weg nach Arenenberg zu rücklegten. Trotz des Re dens hatte sich die Bevöl kerung zwischen Konstanz und Arenenberg, für welche der Aufenthalt des Kaisers in dieser Gegend immer noch eine freundliche Erinnerung bildet, zahlreich längs der Landstraße eingesunden. Solenstein begrüßte seinen Alt-Schulvorsteher, der es so weit gebracht

Post. Berlin, 22. August. Der Wiener Kreuzzeitungs Korrespondent meldet von einem totalen Umschwung der deutschen Politik Oesterreichs und sagt: Die deutsche Frage gehe ihrer Lösung entgegen trotz Ge schrei und Widerspruch, da die deutschen Großmächte einig seien. — Die Nordd. Allg. Ztg. bestätigt, daß Preußen zufolge der Gasteiner Uebereinkuuft die einst weilige Verwaltung Schleswigs einschließlich des Kie ler Hafens übernehme. — Der Großherzog von Olden burg ist unter dem Jncognito eines Grafen

erklärte Präsident John son, daß er seine Politik trotz der Opposition beibe halten werde. Siebenhnnderttausend Soldaten sind bisher entlassen worden, 300,000 Mann sind geblie ben. — Nach den neuesten Berichten verlangt die republikanische Konvention von Maine das Stimm- recht der Neger als Bedingung der Wiederaufnahme der Südstaatcn in die Union unb sofortige Abur- theilung von Jeffcrson Daviö. Vermischte Nachrichten. Innsbruck, 24. August. (Meuchelmord.) Der Tir. B. bringt aus Bozen, 22. August

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1870/05_01_1870/SVB_1870_01_05_5_object_2506811.png
Seite 5 von 6
Datum: 05.01.1870
Umfang: 6
zu zählen, sondern unter diesen dreien ihr auch den ersten Platz einzuräumen gezwungen war. Ich erinnere mich, im Ovidius, wo er vom goldenen Zeitalter spricht, gelesen zu haben: „Es war ein ewiger Frühling.' Ich meine, von Rom könnte man sagen: „In Rom ist ein ewiges Fest.' '— So strömten am Feste des hl. Johannes wieder die Tausende von Fremden trotz des schlechten Wetters der Kirche von St. Johann im Lateran zu, wo alle Reliquien der Kirche zur Verehrung ausgestellt waren. Ohne von der kirchlichen

Wortes geholt, und giengen dann hinaus in alle Welt, diesen Samen in ein mit Unkraut jeglicher Art bewachsenen Erdreich zu streuen. Welche Hindernisse stellten sich ihnen entgegen, — wie viele Leiden waren da zu erdulden! Allein trotz aller Hindernisse und Verfolgungen gieng der Same des Evangeliums auf und brachte reichliche Früchte, eben weil das Erdreich mit apostolischen Thränen und mit apostolischem Blute be feuchtet wurde. Auch sie (die Väter des gegenwärtigen Conciliums), fuhr der Redner fort

an, das Concilium als suspendirt (aufgeschoben) erklärt, bis eS durch den neuen Papst wieder aufgenommen wird. Diese Verordnung, welche blos einer der Kirche höchst nachtheiligen Verwirrung vorbeugen will, darf Niemand in Schrecken setzen: wir hoffen fest und beten, daß diese Verordnung keine Anwendung finde, und daß uns Gott Pius IX. noch lange erhalte. — Seine feste Ge sundheit und seine fast jugendliche Kraft, die er stets bewahrt, find uns wohl eine trostreiche Bürgschaft für diese Hoffnung. Trotz

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/20_10_1864/BTV_1864_10_20_3_object_3029254.png
Seite 3 von 6
Datum: 20.10.1864
Umfang: 6
Jeder seine Nachbarin am Kleide zurück, umschlang mit der Rechten die Taille und drückte, trotz allen SträubenS, auf die rosigen Lippen einen herzbasten Kuß. Jetzt hatten unsere bei den Studenten ihren Willen erreicht und wollten be friedigt ihre Wanderung fortsetzen, um rechtzeitig zum Sonnenuntergange auf dem Jnselsberge anzukommen. Allein der Sonnenuntergang sollte ihnen für heute stark versalzen werden. Wie sie eben ihre Schritte weiter lenken wollten, sehen sich unsere beiden Bergbesteiger von nahe an zwanzig

, welche mit denselben unter Bei hilfe der übrigen den armen Musensöhnen trotz all ihres Widerstrebens die Hände auf den Rücken zusammen schnürte. Jetzt wurden die Gefangenen an einen Baum geführt und jeder mit seinem eigenen Schnupftuche stehend an denselben angebunden. All ihr Drohen, Bitten, Versprechen wär vergeblich. Als lebende Bild säulen standen sie sich einander gegenüber und waren natürlich die allgemeine Zielscheibe deS Spottes und HohneS für die rachedurstigen Frauen. Nachdem diese endlich aus alle mögliche Weise

, und nach kanger schlaflos durch- ständener Nacht auch wieder aufgehen. Endlich gegen neun Uhr Morgens schlug ihre BesreiungSstunde. Vier Damen, die in Begleitung eineS Führers noch trotz der vorgerückten Jahreszeit den JnselSberg besteigen wollten, erschienen den Studenten als Retter in der Noth. Der Führer befreite sie von ihren Bäumen, an denen sle volle vierzehn Stunden Pranger gestanden hatten. Nachtheilige Folgen hat diese Strafe für die beiden Studenten nicht gehabt ; es ist aber zu hoffen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/21_10_1864/BTV_1864_10_21_2_object_3029264.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.10.1864
Umfang: 8
an Jndu- strieerzeugnissen stieg von runden 47 Mill. Psd. St/ im Jahre 1342 auf fast 39 Millionen im Jahre 1353 und I-IVV2 Mill. im Jahre 13L3. Dieser ungeheure Aufschwung wird noch besser zu würdigen scin, wenn man bemerkt, daß der Export im Jahre 1342 per 47 Millionen nur wenig dcn DnrchschnittSwerth dcr Ausfuhr in den dreißig vorhergehenden Jahren über- flicg. Und trotz der großen Reduktionen, welche im englischen Tarife im Jahre 1342 vorgenommen wurden, haben sich die ZoUeinnahmen nicht vermindert

trotz allen Vorstellungen und Bitten, selbst von Seite dcS Königs, abgetretenen bisherigen Senatspräsidenten Conte SelopiS wurde in aller Eile Baron Manno, gewesener Präsi dent deS CassationShoseS in Mailand, beruscn und heute spricht man bestimmter alS je davon, daß auch der populäre Präsident dcr Deputirtenkammer, CassiniS, dcr gleich Anfangs sich zu den entschiedensten Gegnern der Scptcmbcr-Convcntion erklärte, auf scine Stelle durch aus resigniren wolle, während auch die unter dem Volke

wünschenSwcrth machcn, daß zwischen ihm und dem neuen Nachbarstaate keine handelspolitische Ab sperrung erfolge. Nußland. Petersburg, 7. Okt. Ueber die Brände in Eim- birSk berichtet dcr „Russische Invalide': Leider ist trotz aller Anstrengungen der Lokalbchördcn über die Ursache dieser jBrände noch nichts ermittelt. Alle Umstände verleihen dem allgemeinen Gerüchte, oder vielmehr der allgemeinen Ueberzeugung im Volke, daß diese Brände fast überall und, wie eS scheint, nach eincm vorher ent worfenen Plane

21