4.234 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/25_02_1902/BZZ_1902_02_25_2_object_468388.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.02.1902
Umfang: 8
Nr. 46 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 25. Februar 1902. bach. „Xantippe' von Jda Boy-Ed. II. Theil. Gedichte. „Das Märchen vom Thau', „Leise', „Glücksklee', „Vom Alta' von Mathilde Gräfin Stubenberg. „Der gefangene Vogel', „Die gute Wäscherin', „Warum?' von Isolde Kurz. „Ueber- raschende Bekanntschaft', „Unglücksrabe', „Größen wahn', „Gekränkte Unschuld', „Ich will den Sturm' von Anna Ritter. „Geschichten' von Thekla Singer, „Darum', „Noch jung' von Helene v. Engelhardt

denn je und es steht uns ein heißer Wahl kampf bevor ; darum ist es unbedingt nothwendig, daß tue freifinnigen Wähler Mann um Mann zur Urne gehen und jegliche Stimmenzersplitterung ver meiden. ** Die Bozner Witzblätter. Unter diesem Titel erschien vor einiger Zeit in der „Bozner Zeitung' ein dem „Tiroler Tagblatt' mit Zitirung desselben entnommener Artikel. Hiefür wurde die „Bozner Zeitung' von den „Bozner Nachrichten' heftig angegriffen; unter anderem hieb es, eines der Bozner Witzblätter, nämlich die „Bozner

vorge schriebenen Form. 1. Es ist unwahr, daß die „Bozner Zeitung' sagt, daß sich die FaschingSkrapsen und die Nachtlichter der Oeffentlichkeit zum gehässigen Klatsch und zur gemeinen persönlichen Nachsncht zur Verfügung stellen. Die „Bozner Zeitung' hat ledig lich eine diese Worte enthaltende Kritik der „Bozner Witzblätter' seitens des „Tiroler Tagblatt' wörtlich wiedergegeben. 2. Es ist unwahr, daß die „Nacht lichter' von der Druckerei der „Bozner Zeitung' selbst gedruckt wurden. Thatsache

Nacht lichter'. seien von der Druckerei der „Bozner Zeitung' hergestellt worden. Nun bringen die „Bozner Nach richten' folgende Berichtigung: „Ueber gerich- liches Einschreiten des Herrn Hans Gör!ich. Her ausgebers der ..Boznrr Zeitung', veröffentlichen wir nachstehende Berichtigung: Auf Grund des § 19 des PreßgesetzcS fordere ich hierdurch die Ausnahme der nachfolgenden Berichtigung des in Nr. 27 der „Bozner Nachrichten' vom 2. d. erschienenen Arti kels die „Bozner Witzblätter' in der gesetzlich

ist, daß die Druckerei der „Bozner Zeitung' erst seit dem 1. Juli 1901 besteht und somit die im Fasching 19(11 erschienenen „Bozner Nachtlichter' gar nicht gedruckt haben kann.' ** Der Streit um die Trace der Kvllerer Bahn. Sobald es bekannt wurde, daß die Kol- lerer Bahn, um deren Konzessionirung Herr Hotelier Staffier sich bewirbt, vom Steinbruch beim Mulser direkt nach Kollern hinaufführen soll, ohne den Virgl zu berühren, da traten die Virglinteressenten, vor Allen die Herrn Gebrüder Hofer, die Besitzer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/26_06_1901/BZZ_1901_06_26_2_object_468554.png
Seite 2 von 6
Datum: 26.06.1901
Umfang: 6
Nr. 144 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Mittwoch, den 26. Juni 1901. befähigt seien zur Lösung solch bedeutsamer Fragen als parlamentarische Neulinge. — Nächste Sitzung morgen. Zur Autonomiefrage. In der vor gestrigen Sitzung des Autonomie-Comitees wurde mit allen gegen die zwei Stimmen der christlichsozialen Abgeordneten Dr. Schorn und Dr. Schöpfer beschlossen, in die Spezialdebatte des vom Subcomitee ausgearbeiteten Entwurfes einzugehen. Verbotene Reden. Die Statthalter« Innsbruck

hatte den Infanterie-Offi zieren nahegelegt, bis auf weiteres nicht in Uniform auszugehen. Die ge strige Platzmusik besorgte eine Zivilkapelle. Gendarmen durchstreiften die Stadt.' Die ganze Nachricht ist — wie jedes Kind weiß — von der ersten bis zur letzten Zeile erfunden. Vom „Grazer Tagblatt' erwarten wir. daß es seinem Bozner Berichterstatter, der auf solche Weise Honorare erschwindelt, gehörig auf die Finger klopfen wird. ** Städtische höhere Töchterschule in Bozen. Anläßlich des Schulschlusses findet

. ** Die Bozner Bereinskapelle gibt heute abends — wie bereits mitgetheilt — im Bürgersaalgarten ein Abschiedskonzert. Das Programm für dasselbe wurde wie folgt fest gesetzt: 1. Aller Ehren ist Oesterreich voll, Marsch von Nowotny. 2. Ouvert. z. Oper: Die Regimentstochter von Donizetti. 3. Früh lingskinder, Walzer von Waldteufel. 4. Diver tissement aus: Preciosa von C. M. v. Weber. 5. „Turnerbund Iahn', Marsch von Kleiber. 6. Das Vöglein im Baum, Fantasie sür Violin- Solo von Hauser (Herr Konzertmeister

G. Eidler). 7. Fischmanns-Heil, Marsch von V. Reifner (Dem Bozner Fischeroerein gewidmet). 8. Ouvert. z. Op.: Die Zauberflöte v.Mozart. 9. Zwei ungarische Tänze von I. Brahms. 10. Neue Wiener Volksmusik von Komzak. 11. Gutenberg-Marsch von Spörr. ** Bor dem Hotel Greif findet heute abends das letzte Konzert der Wiener Damen kapelle statt. ** Sonnwendfeier in Bozen. Morgen Donnerstag findet im Bürgersaalgarten ein von der Südmarkortsgruppe Bozen im Ver eine mit dem Deutschen und Oesterreichischen

zu lindern. — Das Eintritts geld ist auf 40 Heller festgesetzt; Ueberzahl ungen werden angesichts des wohlthätigen Zweckes des Festes mit tiefgefühltem Danke entgegengenommen. — Beginn '/-9 Uhr des Abends. ** Eine Korsaren-Meldnng bringt das „Grazer Tagblatt' vom Montag Abend wie folgt: „Die militärfeindlichen Kundgebungen in Bozen. Bozen, 24. Juni. Gestern fanden vor der Dom-Kaserne neuerlich Kundgebungen statt. Hunderte von Personen hatten sich angesammelt, pfiffen und johlten. Der Oberst

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/04_08_1910/BZZ_1910_08_04_3_object_454552.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.08.1910
Umfang: 8
schen Charakter der Stadt Bozen, und ihrer Be wohner, die hohen Persönlichkeiten Gastrecht ein geräumt haben, Männer der Kunst, der Wissenschaft beherbergt haben, daß von allen Josef Viktor von Scheffel den Dank für die ihm erwiesene Gast freundschaft in poetischer Form abgetragen habe. In seinen Prosaschriften und im Runkelsteinge dichte hat Scheffel unsterblichen Dankeszoll der Bozner Landschaft, dem Bozner Wein, dem BoznerBozner Zeilung' (Südtiroler Tagblatt') Zauberbann aus die Fremden

N:. 175 Nachmittage stieg noch die Intensität des Nieder schlages und noch spät am Abend konnte man an eine Aufbesserung des Wetters kaum denken, wie es denn auch heute srüh noch regnete. Selbstver ständlich litten darunter auch die mannigfachen, ge planten Veranstaltungen, wie die Scheffel-Feier im „Bozner Hof' usw. Den einzigen Vorteil, der aus dem Regenwetter erwuchs, behielten die Bozner Gastwirte. Fremde und Einheimische machten es sich in den zahlreichen Wein- und Bierlokalen be quem

und stärkten sich in erhöhtem Maße mit dem herrlichen Tiroler, während draußen mit monotonem Klange der Regen an die Fenster plätscherte. Der heurige Sommer zählt zu den niederschlagsreichsten der letzten Jahre und wäre es doch nun endlich Zeit, daß der Himmel für längere Zeit ein freund licheres Gesicht macht, zum Wohle der Bozner, zur ' Freude der Fremden und Touristen. Blinder Feueralarm. Zu unserer Notiz ..Blin der Feueralarm' in Nr. 172 der „Bozner Zeitung' teilt uns Herr Führer

sich besonders Herr Jakob Hasner als unerreichbarer Jodler auszeich nete. In später Stunde langte noch an Herrn Josef Pillon, Besitzer des Bozner Hoses folgendes Telegramm ein: „Die Heidelberger Verehrer Vik tor v. Scheffels danken herzlichst sür die Anbrin gung der Ehrentafel an Ihrem Hause. Im Namen Vieler. Adam Ellmer, früher Besitzer des „Prinz Karl' und Otto Peters, Universitätsbuchhändler.' Mit Beifall wurde dieses Telegramm von den An wesenden zur Kenntnis genommen und folgende Antwort abgefaßt

Tod des in der Nähe von Corvara abgestürzten Kaiserjägers Josef Sonn aus Pradl, worüber wir gestern berichteten, werden nun folgende Einzelheiten bekannt: Am Sonntag gegen 5 Uhr snachmittags wurde dem Jnspektionsofftzier des zur Zeit zu Gefechtsübungen in Corvara wei lenden 2. Tiroler Kaiferjäger-Regiments (Bozner Garnison) die Meldung erstattet, daß der Kaiser- jäger der 6. Kompagnie Josef Sonn, vom Berge La Dorada beim Edelweißpflücken abgestürzt sei. Regimentsarzt Dr. Josef Streng

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/02_05_1905/BZZ_1905_05_02_4_object_390392.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.05.1905
Umfang: 8
Kr. 100 .ÜZozner Zeitung' (LAtiroler Tagblatt) Dienstag, den 2. Mar 1905. ireruug an Josef Strauß' Walzer vonFahrbmh. 3. Fragmente aus ..Faust' von Gounod. 4. „Bu- renpatrouillc' von Komzak. 5. „Melodienbazar' Motpourri von Kral. 6. Olwerture zu „Oberon' von C. M. v. Weber. 7. Fragmente auÄ „Die sieden Schwaben' von Millöcker. L. Pfeiflied aus „Frühlingsluft' von Joses Strauß. 9. ..Frauen- auzen' Walzer von Reinhardt. 10. „Nibelungen' Marsch von Sonntag. Im Schgraffer-Garte», »velcher

durch mehr fache Verbefseimigen nun geradezu das Ideal einvs Restaurationsgartens geworden ist, findet !>eutc abends das erste Militärkonzert des heuri gen Sommers statt, welches zweifellos einen sehr guten Besuch aufzuweisen haben wird. Der Gar ten. in welchem von nun ab häufiger Konzerte zi. s. w. stattfinden werden, dürfte sehr bald der Lieblingsaufvnthalt der Bozner und Fremden na mentlich in den Abendstunden werden. Promenadr-Konzert i» Gries. Morgen Mitt' tvoch voi^ halb 11 Uhr vormittags ab findet

vor dem „Hotel Germania' auf der Erzherzog Heiu- rich-Proni-enade ein Konzert Her vollständigen Blechmusik der Kaiserjägel-Kapelle mit folgendem Programm statt.- 1. Ouvertüre zu „Stradella' von Uotow, 2. „Estudiantina' Walzer von Wald teufel. 3. Plwntasie aus „Der Freischütz' von C. M. v. Weber. 4. „Münchner Kindl' Polka franc. von Ziehrer. 5. „Austria' Gavotte von Schreiler. 6. „Kaiser Josef' Marsch von Komzak. Das zehnjährige Stiftungsfest feiert Samstag und Sonntag daA Bozner Schlaraffenrüich. Zu Mmselben

werden zahlreick^c Gäste aus Meran, Trienv, Inüisbruck, Mnncl^u «nH ans weiterer F-enie erwai4et.. Das Festprogramm enthält für Samstag abends eiiüc Festsippung im Grieser Knr- saale, für Sonntag. Frühschoppen, ein Festmahl in der „Burg' (Bürgersaalgebäude) und ein von Herrn Oswald Gasteiger gegebenes Derrafsenfest. Bozner Fremden-Ausweis pro Monat April .1905. G.icmltiiiniine 6759 Personen. Hievon rntjallcni auf: TeutWaud 2459, Oesterreich-Un garn (ohue Tirol und Vorarlberg) 1612. Tirol unÄ Vorarlberg 1287

, England 694 und auf an dere Länder 677 Personell. Im Monat April des Vorjahres 5882 Personen, somit lmier uzn 847 Fremde mehr. Boznrr Stadtanlchen. Gestem fand die 23. Verlosung des, 4Mgezi^Bozncr StadtanleHeirZ vom Februar 1883 statt. ' Die gezogenen Nummern sind an- der diesbezüglickzen Kundmachnng im An zeigenteile der vorliegenden Nimimer zu ersehen. Der Skioptikon-Vortrag, welchen der Bozner AmateurphotvgrapheMlub Samstag abends im kleinen Bürgersaale veranstaltete, hatte einen ziem lich guten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/28_03_1906/BZZ_1906_03_28_4_object_402037.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.03.1906
Umfang: 8
Nr. 71 „Bozner Zeitung' (Südttrcüer Tagblatt)' Mittwoch, den 28. März 1906. ^5i>äclLoder einem den japanische» ZdculKarn im- freimdlichen SipaßvoMl zu Opfer geworden ist. Eis Ftkßuy m Gries. Drei Personen unter den Trümmern getötet. Eine snrchrbare Katastrophe, ivetchei' drei Mcki- Fchenleben zum Opfer fielen, IM sich gestern abends in Gries ereignet. Hin Lause der Zeit hatte sich! über denn Ober- Pütterhöfe, dein -letzton linten Hofe an der Zogen- lbacklschtucht das Folsterrain gelockert

laut. Be reits ruii l0^ Uhr rückte die Sanitätsabteilung der Bozner sreinntlige» Feuem-ehr mii dem Sani tätswagen nnid den Tragbaliren ncuti Gries ab, um wonüiglich helfend einzugreifen, mit ihr der LZorps- arz-t Herr Dr. Meßmer inid der Kaiserjägerieut- nant Herr Lugert. An der UnglückÄsteUe. wo bereits der Gemeinde- orzt von Gries, Herr Dr. Köllensperger und Herr Dr. Malser aus Gries amvesend >varen und aiuti die Herren Dr. Merz nn!> Stadtphysikus Tr. Bartl aus Bozen eintrafen, zeigre

man liegte gleich von Ansang an kam» eine Hoffnung mehr, sie lebend ans der» Schutt herausbefördern zu können. Seitens des Herrn Leutnants Lugert und mehrerer auf da» Platze erschienenem Bozner Ge- meinderäte wurde die Ncquirierung von Psonier- ni-annsäpft angeregt. Ter SauitätÄuaun der Bozner Feuerwehr, Herr Joses Masera. eilte in die Wohnung des Kaiserjägcr-Obersten Henn Baron Rein'sperg und erhielt von diesem sofort die Bewilligung der Anstellung der gesamten Pioniernrannschaft, sowie

der MUitärbereitschaft. ivolche zusammen etwa 100 Mann stark unter' Mit- iiahnie der Fackeln der Bozner freiwilligen Feuer wehr auf die Unglücksstätte abrückten, wo sie gegen ^12 Uhr eintrafen. Unter dem Kommando des inzwischen bereits auf dem Platze erschienenen Herrn Obersten Baron Reiusperg machte sich die Mannschaft sofort emsig an die Arbeit. Zuerst wurde das quer über dein Trümmerln-ufq» liegende Dach des Hauses a!bye- 'n.agen. dann versucht, gegen jene Stellen des Triimmerhaufens vorzudringen, wo man die Wer

-Auditor Robert Nuzicka zum Lan- desverteidiguingsminisrerimn versetzt und der Major-Auditor Dr. Karl Tippmanu, Leiter des Landtvehrgerichtes i.n Prag. Zinn Justizreserenten des Landesverteidignngskonuilaudos in Innsbruck ernannt wurde. Bozner Gewerbevercin. Bei der letzthin siatt- gelMbten Vorstandsitzung des Gewerbevereines von Bozen wurde Herr Heinrich Vieider zum Vorstand!, Herr Sllois Oberrauck>! zum Vorstairdstiellvertreter, Herr Rudols Hofer zw» Kassier und Herr Altvit Schmied zum Schriftsichrer

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/23_02_1903/BZZ_1903_02_23_2_object_2619843.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.02.1903
Umfang: 8
Nr. 43 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Montag, den 23. Februar 19V3. Truppen aus Südarabien durch die Drohung, Eng land werde alle arabischen Häfen des Noten Meeres okkupieren, falls der Sultan seinen Plan, Truppen nach Südarabien zu senden, auch nur zum kleinsten Teile ausführe. Türkei. Nach einer Meldung des Belgrader Blattes „Stampa' dauern die türkischen Truppen- konzentrationen fort. Die Orientalische Eisenbahn- Gesellschaft habe Befehl erhalten, ihren Waggonpark zu vermehren

mit ihrer Musikkapelle, den mit Kränzen reich bedeckten Sarg trugen Mitglieder des Ge- werbevereines. An dem Leichenbegängnisse nahmen Vertreter aller staatlichen und autonomen Behörden, sowie zahlreicher Körperschaften und Vereine teil, so daß es gar nicht möglich wäre, eine auch nur annähernd vollständige Aufzählung zu geben. Er wähnt seien nur Herr Statthaltereirat N. v. Falser, die Vertreter der Gerichts-, Steuer-, Finanz- und Postbehörden, des Landesschützen-NegimenteS Bozen, der Bozner Gemeinderat mit Herrn

— und jetzt rollt mir richtig ein hübscher, kleiner Wagen entgegen, ganz so wie unsere „Elektrische' in Wien, — nur kleiner und zierlicher und statt dem Adlerwappen daheim, leuchten mir „Stern und Streifen' des Bozner Stadtwappens entgegen — und auf der Tafel lese ich: „Gries-Bozeu Bahnhof' — ha — so was! — Im Traum selbst, weiß man ja nicht, daß man träumt, — also glaubte ich — das sei alles wirklich so und freute mich unbändig, daß ich's nun nicht mehr Not haben würde, in Staub und Hitze per x>säs8 nach Gries

Grabe in der städtischen Ehren-Arkade. — Dem Verstorbenen wird allseitig ein ehrendes An denken bewahrt bleiben. ** Ans der Theaterkanzlei. Dem großen Erfolge entsprechend, welchen der Anblick des von der Alt-Bozner Nedoute her glänzend beleuchteten und dekorierten Theaters in der gestrigen Vorstel lung beim Publikum erzielte, hat sick die Direktion, unterstützt durch das liebenswürdige Entgegenkommen des Komitees, veranlaßt gesehen, auch für morgen Fasching-Dienstag die Dekorieruug und Beleuchtung

beizubehalten; zur Aufführung gelangt die Faschings posse „Lnmpazi vagabunduS' in vorzüglicher Be setzung. ** Grieser Knrfreqnenz. Die Kurliste Nr. 16 vom 2l). d. M. verzeichnet eine Frequenz von 313 Parteien mit 1366 Personen. ** Die Alt-Bozner Nedoute, welche der Bozner Fremdenverkehrs- und VerschönerungSverein Samstag im Theater veranstaltete, hatte einen sehr starken Besuch auszuweisen und nahm einen sehr fröhlichen und anregenden Verlauf. Die Vorräume waren von Herrn Friedrich Führer reich dekoriert

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/17_04_1902/BZZ_1902_04_17_2_object_350214.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.04.1902
Umfang: 8
Nr. 87 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Donnerstag, den, 17. April 1902. Schwierigkeiten hinweggekommen sind. Man glaubt, daß die dritte Lesung des ZolltarifeS noch in die sem Monate wird erfolgen können. Von österreich ischer Seite wird darauf gedrungen, daß sowohl die Frage des Zoll- und Handelsbündnisses als auch die des autonomen Zolltarifs ehemöglichst zur endgiltigen Lösung gelangen, da, wenn auch das Parlament sich erst nach seinem Wiederznsammentritt anfangs Sep tember

in Primiero den Betrag von 4000 Kr, aus Privatmitteln gespendet. Grieser Kur-Konzert. Das Programm für das heute Donnerstag nachmittags um halb Uhr im Grieser Kurhause stattfindende Konzert der Bozner VereinSkapelle umfaßt folgende Nummern 1. „Hoch soll er leben', Marsch von R. Schnabe' 2. Ouvertüre zu „Das Sommerfest' von Clarens. c , „Ueber den Wellen', Walzer von NosaS. 4. Fantasie a. d. Op. „Undine' von Lortzing. 5. Schelmerei Mazurka von Brandl. 6. Quadrille nach Motiven d. Optte. „Zigeunerbaron

' von Strauß. 7. „Wald- vöglein,' Lied von Mhling. 8. „Lustige Leut'', Potp von Komzak. 9. „Toreador et Andalouse' a. d. Suite Bal costume von Rubinstein. 10. „Zum Stistungs- este', Marsch von Rixner. Der Radfahrerverein „Tyrolia' hält jeute abends halb 9 Uhr im Restaurant „Torggl- !jaus' seine Wochenkneipe ab. ** Die Nachfeier des Frühlingsfestes an/ ! >em Waltherplatz. Bekanntlich findet am 20. d. «n Anschlüsse an das Grieser Frühlingsfest um 3 lhr abends eine Nachfeier auf dem Bozner Waltherplatz statt

, welcher aus diesem Anlasse estlich beflaggt und reich illuminirt sein wird. Der Waltherplatz wird um halb 8 Uhr für den Passan- tenverkehr abgesperrt und nur gegen Entree (40 H. s Person) zn betreten sein. Auf dem Waltherplatz indet ein Konzert der Trientner Militärkapelle und »er Bozner Feuerwehrkapelle statt, die abwechselnd röhliche Piecen exekutieren werden. Der Bozner Männer-Gesanng-Verein hat den Vortrug mehrerer Chöre zugesichert, welche der Verein unter Leitung seines Chormeisters Herrn Prof. Peter zum besten

- >es ausgestellt sind. Herr Pyrotechniker Mnlser wird den Stadtpsarrthurm in bengalischem Lichte erstrahlen lassen und am Fuße des Virgl Raketen zum Himmel senden. ** Bozner Solisten in Meran. Die „Mer. Ztg.' berichtet in ihrer letzten Nummer über die am 10. d. in Meran stattgefundene Aufführung von Schumanns „Der Nose Pilgerfahrt', bei welcher bekanntlich auch Frl. Marie Ferrari uud Herr Karl Deluggi aus Bozen mitwirkten. Ueber diese zwei Mitwirkenden sagt der Bericht: „Des Rosen mägdleinS Erwachen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/26_11_1904/BZZ_1904_11_26_2_object_384627.png
Seite 2 von 12
Datum: 26.11.1904
Umfang: 12
Nr. 271 .Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 26. November 1304. Professor des Verfassungsrechtes ^ln der Univer» Markowitz auch Herr W^eden in einer Nestroy sität Catania. Der Aufruhr in Deu t sch-Südwest- afrika. Gmoral Trotha Meldet: Am 22. d. Am 4 Uhr früh griffen etwa 25V Witbois, angeb lich unter Hendrik Witboi und Mannasse, Kirw an, das Hauptmann Ritter mit 1^ Kompagnien und einer halben Gebirgsbatterie besetzt hielt. Oberst Deinling, der mit einer Kompagnie

, welche sich im Laufo der Saison durch ihr sympathisches Spiel Ke Gunst i >es Bozner Theaterpublikums im Sturme erobert !Mt. das Charakterbild „Therese Krones' von Carl Haffner, welches ein Repertoirestück des Raimuud- und Volkstheaters in Wien ist und kürzlich auch im StaÄtheater in Meran mit durchschlagendem Er- olge gegeben wurde, zur Ausführung. — In Mi sere gestrige Besprechung hat sich ein Irrtum ein geschlichen. Es heißt in derselben: „Mit Ausnah me des Frl. Gatterer hatte anscheinend keiner der Mitwirkenden

verschoben. Liedertafel. Der Bozner Männergosangverein gibt am Samstag den 3. November ini große:, Bürgersaale die erste Liedertafel des neuen Ver einsjahres. Das schlaue Bänerlein. Ein reicher Bauer kam am 3. d. nach Bozen, nm am ..Seelenmarkt' auch ein bischen mit Vieh zu handeln. Er scheint ganz gute Geschäfte gemacht zu haben, denn ev begab sich in der Mittagsstunde auf das Bozner 'Postamt, um einen größeren Betrag — es sollen 300V Gul- dcin sein ^ hier aufzugeben. Zu seinem größten Aerger fand

nicht gemelde hat, Regt der Betrag noch immer beim Bozner Hauptpostamte und harrt seines rechtmäßigen Be fitzertz. Die Bozner Musikfrage. Gegen- unsere unter obigem Titel am vorigen Samstag erschienene Besprechung der Bozner Musikverhältnisse wendet sich Hera ... . . . . e' in einem „Eingesendet' in den ..Bozner Nachr.'. Herr ... . . . .e', dessen Empfindsamkeit der Kapelle mehr geschadet, als! genützt hat, hält uns vor, daß wir vergessen hät ten, zu erwähnen, «daß die Kapelle auch im Feuer wehrdienste

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/11_04_1902/BZZ_1902_04_11_2_object_469365.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.04.1902
Umfang: 8
Handels „Sam- fon', Brahms „Deutsches Requiem', Bruchs „Glocke' und Beethovens „KLssa solt-nmis' zur Ausführung brachte, kann diesen hervorragendsten Schöpfungen unserer größten Geister unmöglich Hartmanns „Franziskus' anreihen. Abgesehen davon, daß „Franziskus' in Wien auch nicht als Veranstaltung „Bozner Zeitung' t Südtiroler Tagblatt) einer noch so bescheidenen Körperschaft, sondern als SpekulationSobjekt eines Konzertunternebmers zur Aufführung gelangte, wissen wir auch, daß die lei tenden Kreise

des Bozner MusikoereineS' angekündigt werden, keinesfalls aber als außerordent liche VereinSkonzerte. ES hieße die bewährten Traditionen d^s hochangesehenen MunkvercineS der Stadt Bozen verleugnen, unser Kunslinsiitut, welches zu den ersten Oesterreichs zählt, herabwürdigen, sollte die in Rede siebende Absicht verwirklicht werden. Der Bozner Musikverein, welcher unter anderen großen Werken unter Zipperle Haydns „Schöpfung' und „Jahreszeiten' und Mendelssohns „Paulus' und „Elias', unter Professor Peter

des Musikvereins der gleichen Ansicht sind, wie wir und hoffen also, daß es der Stadt Bozen erspart bleiben wird, die „Franziskns'-Anf- führungen als Musikvereinskonzerte zu erleben. Die Wohlthätigkeitskonzerte zu Gunsten des Vereines werden wir gern unterstützen. ** Grieser Kur-Konzert. Das Programm für das heute Freitag nachmittags um halb 4 Uhr im Grieser Kurhause stattfindende Konzert der Bozner Vereinskapelle umfaßt folgende Nummern: 1. „Nefch und Fesch' Marsch von Lutz. 2. Ouver türe zu „Prometheus

am SamStag stall. — ** Der Radfahrervereiu „Tyrolia' wird sich zufolge Einladung des Bozner Turnvereines an dem Fackelzuge belheiligen. Die Zusaiiimenkunfl der Mitglieder erfolgt um 7^ Uhr Abends im Cafe Central. ** Der konservative Klub für Bozen und Umgebung hielt Mittwoch seine gründende Ver sammlung ab, in welcher Herr Dr. G. Schmidt zum Obmann gewählt wurde. „In der Versammlung wurde energisch Stellung genommen gegenüber der von christlichsozialer Seile gegen Propst Trenkwalder eingeleiteten

er eines der Schlageisen an einen Ort, der für Menschen leicht zugänglich war. und chatsächlich wurde das Eisen von einer gewissen Tarfusser gefunden. Die selbe erzählte in Terlan davon und so kam die Sache der Gendarmerie zu Ohren. Gestern stand Andreas Hafner wegen Diebstahls zweier Fangeisen und wegen Gefährdung der körperlichen Sicherheit vor dem Bozner Bezirksgerichte. Dasselbe verurlheilte ihn zu 4 Tagen Arrest. — ** Wie soll man Dynamit aufbewahren? Am 10. d.M. standen in Bozen zwei Bozner Bau meister

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/25_06_1903/BZZ_1903_06_25_2_object_365638.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.06.1903
Umfang: 8
nationaler Konzessionen. Der Banus erwiderte hierauf, die Partei möge sich die „Bozner Zeitung' (Südtlroler Tagblatt) Sache noch überlegen, denn er bürge nicht dafür, ob nun nicht gewichtiqere Maßregeln kommen dürf ten. Barabas erklärte: „Wir fürchten keine Dro hungen, denn heute hoffen wir noch, daß der Monarch seinen Eid nicht brechen werde. Komme, was immer, wir w.-ichen nicht zurück.' — Nach einem gestern eingelangten Telegramm hat der Ba nuS im Einvernehmen mit dem Hose alle noch Diens tag

Tagblatt'. Er erklärte demselben, die von einigen Mächten gewünschte Be strafung der verschworenen Offiziere stelle ihn vor eine schwierige Situation. Er sei ein konstitutioneller Monarch und könne sich unmöglich mit den gesetz gebenden Körperschaften, die der Armee ihren Dank ausgesprochen hätten, in Widerspruch setzen. Das künftige Programm Serbiens werde fein: Arbeiten, um das Wohl des Landes zu heben. Der König hat die Absicht geäußert, die jetzige Regierung bis nach den Skupschtinawahlen im Amte

zu belassen und nachher ein rein parlamentarisches Regime einzu setzen. Nachrichku am Tirol. ** Vom Telephon-Amte. Herr Franz PattiS, der seit vielen Jahren als Postkontrollor hier tätig war, wurde nach Rovereto versetzt und wird dort die Postamtsleitung übernehmen. Herr Postoffizial Ghedina wurde zum Telephonbetriebs, leiter ernannt. ** Das Bozner Sommertheater erfreut sich eines ununterbrochen starken Besuches. Die gestrige Vorstellung „In der Sommerfrische' fand vor vollbesetzten Tischen statt

Marinelli, der dem Gendarmerieposten Gries züge» teilt ist, erhielt vom k. k. LandeSverteidigungSmini- sterium eine Belobung und eine Remuneration von 50 Krönen! Der wackere Mann verhütete durch Ein» Donnerstag, de» 25. Juni 1303. halten scheuer Pferde an einem leeren Wagen unter Gefahr seines eigenen Lebens am 26. Dezember v. I. großes Unheil auf dem damals mit vielen Menschen besetzten Kaiser Franz Josef-Platze in Gries. ** Ein »euer Weg auf die Mendel. Die Bozner Sektion des Oesterreichischen

wieder eine Lehriingsarbciten-Ausstellung statt, wo die prämiierten Arbeiten von Meran, Bruneck, Bri xen und Lienz korporativ vereinigt werden, um mit den Arbeiten der hiesigen Lehrlinge in Vergleich ge bracht zu werden. Der Anineldetermin zur Bozner Ausstellung läuft schon im Monat Juli ab, so daß Bewerber ehestens daran gehen mögen, ihre Teil nahme an dieser Ausstellung, die sehr interessant zu werden verspricht, anzumelden. ** Die Eppaner Musikkapelle teilt mit, daß das nun schon zweimal verschobene Waldfest Sonntag

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/25_04_1906/SVB_1906_04_25_2_object_2532358.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.04.1906
Umfang: 8
pflegen, wenn sie ihn an seiner Wappenseder er kennen, sich in Schweigen zu hüllen. Dagegen glaubte nun ein protestantischer Provinzjournalist an dem betreffenden Artikelschreiber sich reiben und so als gloriosen Preßjünger sich ausweisen zu sollen, vielleicht damit auch einen Backschisch vom Evangelischen Bund verdienen zu können. Er ist mit seinem Leitartikel (unter dem Titel: „Patent christen') zu dem „Tiroler Tagblatt' nach Inns bruck geflüchtet, aber es scheint uns doch sehr fraglich

ist, hinwegtäuschen will. Von einem Eingehen auf den eigentlichen In halt unseres Artikels und von einer entsprechenden Widerlegung ist keine Rede. Daß wir solchen lächerlichen Gaukeleien weitere Beachtung schenken, wird man nicht verlangen. Nur ein paar sachliche Momente läßt der Patentprotestant des „Tiroler Tagblatt' einfließen, und auf diese wollen wir allerdings einige Worte erwidern. So nimmt er daran Anstoß und findet es neu, daß wir den Protestantismus als Antichristentum bezeichnen

. Nun haben wir nicht den Protestantismus schlechthin als Antichristentum bezeichnet, son dern haben dargetan, daß es eine Richtung im Protestantismus gibt, die un- und widerchristlich ist, und daß diese Richtung wie in Deutschland, so auch in Oesterreich sehr überhandnimmt, auch in Südtirol zur Geltung kommt. Das kann dem Fach mann des „Tiroler Tagblatt' aber nicht neu sein, sowenig als etwas Neues sür uns ist, daß prote stantische Fanatiker die Worte von Katholiken gerne verdrehen, um gegen dieselben einen Windmühlen kampf zu führen

desselben die autonome Sittlichkeit sei. Indem wir dann weiter konstatier ten, daß uns gerade auch in Südtirol Pastoren mit solch liberalen Anschauungen begegnen, sügten wir an, daß wir auch von den Laien in dieser Hinsicht nichts Gutes sagen können. Der Patent protestant des „Tiroler Tagblatt' tut nun diesen unseren Ausführungen Zwang an und stellt es so dar, als ob wir die Sittlichkeit der letzteren haben antasten wollen, natürlich nur, um so den alten lahmen Schimmel von der klerikalen Jmmoralität

wieder einmal vorreiten zu können. Wir weisen diese Darstellung als Unterstellung zurück. Nicht über die Sittlichkeit der (Südtiroler) Protestanten haben wir ein Urteil gesällt, wie jedem einleuchtet, der noch imstande ist, ei«en klar ausgebauten Ar tikel mit Verständnis zu lesen. Das ist allerdings auch wahr, daß wir die autonome Sittlichkeit ob jektiv als etwas Gefährliches und Schlimmes an sehen, wenn auch der Patentprotestant im „Tiroler Tagblatt' dasür eintritt; diese unsere Anschauung teilen aber auch liberale

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/07_05_1904/BZZ_1904_05_07_2_object_377485.png
Seite 2 von 12
Datum: 07.05.1904
Umfang: 12
Nr. 104 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 7. Mai 1904. nächsten Morgen sehr zeitlich geweckt werden, weil sie eine Partie auf den Sonnwendstein unterneh men wollen, um von dort aus dorr Sonnenauf gang zu betrachten. Wenige Stunden nach Mitter nacht wurde« die Hotelbediensteten durch zwei Schüsse alarmiert, die in dem Zinuner des Liebes paares abgegeben worden waren. Die Leute eil ten herbei und beim Betreten des Zimmers fan den sie die'Dame, blutüberströmt auf dem Boden

. Alle nach Saigon! führenden Telegraphen linien wurden zerstört und auch sonst beträchtliche Schäden angerichtet. Nachrichten ans Tirol. Grieser Kurkonzerte. Das Programm für das lieutige Kurkonzert in Gries (ausgeführt von der Bozner Vereinskapelle) enthält folgende Nummern: 1. „Hoch Wien'. Marsch von Krenn. 2. Ouver ture zur Oper „Das Glockchen des Eremiten' von Maillart. 3. „Samt und Seide', Walzer aus der Operette «Der Fremdenführer' von Ziehrer. 4. „Mir hatt a mal vom Himmel tramt', Lied von Kratzer

befindet sich im Anzeigenteile unserer heuti gen Nummer. Im Bozner Handelsregister für Einzelfirmen wurde bei der Firma „Erste Tiroler Gold- und Silberwaren- und Tiroler Spezialitätensabri Josef Mai er' in Obermais, welche Zweignieder lassungen in Bozni, Meran. Toblach und Cor- tina besitzt, die Prokura der Buchhalterin Anna Teutschmann in Obermais eingetragen. Der Seehospiz-Ausschuß Bozen teilt uns mit: Mehrfache Anfragen wegen Zuwendung von wei tcren Kurplätzen für die heurige Badezeit veran lassen

den Ausschuß zu erklären, daß die für Boz ner Kinder in Grado offen gehaltenen Plätze be reits besetzt-sind. Der Ausschuß hofft bei der regen Anteilnahme, die in der ganzen Bevölkerung der Sache entgegengebracht wird, im kommenden Jahre mit größeren Mitteln eine umfangreichere Hilfe leistung bieten zu können. Den Lehrbesählgungsprüfungen an der Bozner Lehrerbildungsanstalt unterzogen sich sieben! Kandi daten, von welchejni sechs für ..reif' erklärt wurden Realitätenverkehr. Wie uns das Bozmer Reali

Bruderzwistes unter den Klerikalen, wobei die Christlichsozialen der angrei fende Teil sind, wird folgende politische Scherzfrage ausSüdtirol berichtet: „Was ist für ein Unterschied zwischen einem Christen und einem Christlichsozia len?' — Antwort: Der Ehrist behandelt seinen Fmnd wie einen Bruder, der Christlichsoziale be- liandelt seinen Bruder (den> Konservativen) wie einen Feind. Die Bozner Lohnfuhrwerker klagen — wie man uns mitteilt — allgemein über schlechten Geschäfts gang. Die Mendelsahrten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/13_05_1905/BZZ_1905_05_13_2_object_390816.png
Seite 2 von 16
Datum: 13.05.1905
Umfang: 16
Ar. 1Z0 .Bozner Zeitung* (Südiiroler Tagblatt) Samstag, den 13. Mai 1305. n!le cui-deren Fragen zurücktreten müßten, also auch die Frage. nrie der europäische Besitz zu erhalten sei. Wie die Dinge sich bis jetzt entwickelt haben scheint es, !iaß entweder der Besitz in Europa ver loren gehen muß, oder daß die Pläne der Ausstän digen in Jemen gelingen. To. die syrischen Trnp- Pen sich als unvcrwendbar erwiesen haben, so wird nun aus andere Truppe» zurückgegriffen. die eigentlich ganz

während und nach der Belagerung von Paris, die zerschossenen Gebäude, Bastionen. Festungswerke u. s. w. zeigen am besten, mit welch furchtbarer Gewalt dort gekänipst worden ist. Diese Darstel lung der weltbewegenden Kriegsepoche kann als äußerst interessant bezeichnet werden. Evangelischer Gottesdienst. Morgen Sonntag niii halb 11 Uhr vormittags findet im Grieser Kursaale evangelischer Gottesdienst statt. Der Bozner Männergesangderein hält am Mittwoch den 17. d. im großen Bürgersaale seine dritte Liedertafel mit folgender

Hasner. 8. „Wien bei Nackt' großes Potpourri von Komzak. 9. a> „Diandle mach auf' von Smölzer; b) , U'id zwoa fchneaweißi Tätiblan' tirolifchex> Volksli.'ö: c> ..Der Morgen auf der Alm' tirolisches Volks- lied. Vorgetragen voni kleinen Chor. 1V. „Der Prinz von Sullabyeir' Phaniasie für A'ylophon- solo von H. Eichborn. 11. ..Walther von der Vo gelweide' für Solo. Männerchor und Orchester, vertont und dem Bozner Mönnergesangverein ge widmet von Theodor Podbertzky: Solo: Vereins- Mitglied Herr Josef

Bachmann. 12. „Mit Dampf' Galopp von Strauß. Wie uns iwch niitgeteilt wird, wird Herr Deluggi nach der vierten Pro- grammnummer die Arie „Adelaide' von Beet hoven zmn Vortrag bringen. Der Bozner Volkslied-Verein probt gegenwär tig eifrig für seinen nächsten, anfangs Juni statt findenden Volksliederabend. In der letzten Zeii hat der Verein aus seinen Mitgliedern auch eine eigene Kape gegründet, welcher bereits eine An zahl Damen und Herren angehören, die eifrig pro ben und gegebenenfalls

auch einmal mit dem Vor trage alter deutscher Volksweisen (namentlich sol cher mts den Alpeiüändern) vor die Oeffentlich keit treten werden. Die Monatsversammlung der Bozner Alpen Vereinssektion, welche gestern abends tm Keinen Bürgersaale stattfand, hatte einen außerordentlich zahlreichen' Besuch aufzuweisen. Der Sektions- obmann Herr Forcher-Mayr in einer einleiteirden Besprechung das hohe Ansehen her vor, dessen sich der österreichische Alpenklub in al len touristischen Kreisen unÄ Körperschaften, er freut und erteilte

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/12_09_1902/BZZ_1902_09_12_2_object_355365.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.09.1902
Umfang: 8
Nr. 209 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Freitag, den 12. September 1902. 1880 1890 1900 Deutsche Welsche Deutsche Welsche Deutsche Welsche Leifers 828 365 570 621 955 757 Branzoll 603 400 208 769 311 819 Auer 921 115 934 222 1041 176 Neumarkt 1325 202 1216 405 1682 53 Salurn 974 310 891 450 1034 426 Eppan 4680 16 6611 342 4960 317 Kältern 3687 57 3768 234 4267 267 Dem gefährlichen und für die Deutschen ver derblichen Treiben der von italienischen Geldinsti tuten unterstützten Signori

eine zunehmende Abneigung gegen ihn und beginnen, ihre Spenden der Wahlkasse der Demokraten zufließen zu lassen, weil sich Roosevelt von seinem ganz gerechten und vernünftigen Vorschlage, die Ringe unter Staats aufsicht zu stellen, weder durch Drohungen noch durch Versprechungen abbringen läßt. Die republikanische Presse ist in dieser wichtigen Frage gespalten. TagksulWlmte». ** Der Bozner Gemeinderat hält heute nachmittags eine ordentliche Sitzung ab, über deren Verlauf wir morgen berichten

eine Ehren sache der deutschen Gemeinden Tirols und besonders Südtirols, diesem deutschen Schutzvereine als Grün der beizutreten. Vor allem wäre es aber gewiß eine nationale Pflicht unserer Stadtgemeinde, hierin mit gutem Beispiele voranzugehen, andere Ge meinden würden dann jedenfalls nicht zurückbleiben. Der Beitritt der Stadt Bozen als Gründer des Vereines „Südmark' wäre aber auch eine treffende Antwort auf die Vorwürfe des hiesigen Organes der Christlichsozialen, das die Lauheit der Bozner

beitritt. Das wäre die beste Antwort auf die Anrempelung des „Tirolers'! ** Der Erzherzog Heinrich Militär-Be- teranen-Berein begeht am nächsten Sonntage sein 38jährigeS Gründungsfest, wobei folgende Veran staltungen in Aussicht genommen worden sind: Vor mittags: Aufmarsch unter Vorantritt der Bozner Schützenkapelle zur Deutschhauskirche, dort Feldmesse, dann Rückmarsch zum Vereinslokal. Nachmittags: Konzert der Bozner Schützenkapelle im „Bozner Hof' und Volksspiele. ^Unterschlagung. Donnerstag

nachmittags fand vor dem Bozner Schwurgerichte die Verhand lung gegen den früheren Ingenieur Philipp Horalek aus Brünn, 34 Jahre alt, statt, der der Unter schlagung im Amte angeklagt war. Er hatte Ende März d. I. eine Stellung als provisorischer Inge nieur bei der Trassierungsexpositur der Vintschgau- bahn in Meran erlangt mit einem Monatsgehalte von 400 Kronen. Er war stark verschuldet und wurde von verschiedenen Gläubigen gedrängt. Trotzdem schränkte er aber seine Ausgaben, nicht ein und ver lobte

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/22_09_1902/BZZ_1902_09_22_2_object_355725.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.09.1902
Umfang: 8
Nr. 317 »Bozner Zeitung^ tSüdtiroler Tagblatt) Montag, den 22. September 1902. sofort mit der Obstruktion einzusetzen, wenn ihre Forderungen in der Sprachenfrage nicht erfüllt würden. Jedenfalls hänge das weitere Verhalten der Tschechen von dem- Ergebnisse der Besprechungen Herrn v. KörberS mit den Führem der Deutschen und der Tschechen ab, doch sei über Zeitpunkt und Umfang dieser Besprechungen noch nichts bekannt. Deutschenhetze in Ungarn. Das rigorose Vorgehen der Staatsanwallschaft

Artikel zu unterdrücken, blieb es doch einem Engländer vorbehalten, mit der ver alteten Bestimmung aufzuräumen. Milner hat bereits verschiedene Beamtenstellungen an'Katholiken und Juden verteilt. TagMeiligkeiku. '* Beschlagnahme. Die Samstag-Nummre der „Bozner Zeitug' wurde wegen der Notiz „Wieder ein welscher Beamter in Bozen', in wel cher wir — ausgehend von der Emennung des neuen Oberbezirksarztes — prinzipiell gegen jede Ernennung welscher Beamter für den reindeutschen Bezirk Bozen Stellung nahmen

. Im Hause des Weinhändlers Herrn Alois Lageder in der Weggensteiner Straße brannte der Dachstuhl. Die Bewohner des Hauses hatten hievon keine Ahnung und schliefen sorgenlos, fodaß sie von den zunächst auf der Brandstätte er scheinenden Hilfsmannschaften erst aus dem Schlafe geweckt werden mußten. Die Jungturner, welche gerade eine Rekrutenabschiedskneipe abgehalten hatten, ferner drei Polizisten und einige Bozner Feuerwehr männer waren zuerst an Ort und Stelle. Nur dem schnellen Erscheinen dieser Leute

eingetreten sei. Die eingeleitete Untersuchung dürfte hierin Klarheit schaffen. — ** Grieser Kur-Konzert. Das Programm für das heute Montag nachmittags um 4 Uhr im Grieser Kurhause stattfindende Konzert der Bozner Vereinskapelle umfaßt folgende Nummern: 1. „Versbach-Marsch' von Matys. 2. Ouvertüre zur Oper „Hans SachZ' von Lortzing. 3. „Estu- diantina' Walzer von Waldteufel. 4. Volksszene a. d. Oper „Evangelimann' von Kinzl. 5. „Vio- letta' Polka fr. von Strauß. 6. Chor der Schar wache

erklären. Das mo natliche Unterrichtshonorar beträgt 6 Kronen für einen Kurs pro Teilnehmerin, bei gröberer Betei. igung weniger. Für Englisch insbesondere kann auch ein Kurs für Anfängerinnen errichtet werden. — Die AnstaltS-Direltion glaubt durch diese Ein richtung den jungen Bozner Damen eine willkom mene Gelegenheit zu bieten, sich gediegene Kenntnisse in diesen gewiß wichtigen fremden Sprachen anzu eignen, zumal die diese Kurse leitenden Lehrerinnen sen diese Sprachen sprechenden Nationen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/30_04_1902/BZZ_1902_04_30_2_object_350677.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.04.1902
Umfang: 8
Nr. 98 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Mittwoch, den 30. April 1902. Entscheidung des Wiener Magistrats in Angelegen heit der HandiungSgehilsenwahlen vom 6. April Folge gegeben, die Magistraisentscheidung behoben und Pick und Genossen als gewählt anerkannt, so wie den Magistrat beauftragt, jede Beliinderuna der Gehilfen an dem unverzüglichen Antritte ihrer Funk tionen zu beseitigen. Die Beschwerden gegen die Entscheidung haben keine aufschiebende Wirkung. Die Zuckerkartell-Schweiggelder

. ** Grieser Kur-Konzert. Das Programm für das heute Mittwoch nachmittags um 4 Uhr im Grieser Kurhause stattfindende Konzert der Bozner Vereinskapelle umsaßt folgende Nummern: 1. „Fröhliche Wiederkehr' Marsch von Eichborn. 2. Ouvertüre zu „Nuy Blas' von Mendelsohn. 3. „Ninetta' Walzer von Strauß. 4. Phantasie a. d. Oper „Wilhelm Tell' von Rossini. 5. „Freu dig bewegt' Polka fr. von Kellner. 6. „Aufforde rung zum Tanz' von C. M. v. Weber. 7. „Der schönste Engel' Lied von Hoffmann. 8. EzardaS von Michiels

ver schoben, da Freitag im großen Bürgersaale der Familienabend der AlpenvereinSfektion Bozen statt findet. ** Eine Maifeier veranstaltet die organisierte Arbeiterschaft BozenS am morgigen Tage. Vormit tags findet im Bürgersaale eine Versammlung statt, in welcher Herr Abram aus Innsbruck über die Bedeutung des 1. Mai sprechen^wird, den Nach mittag füllt ein Maifest im „Bozner Hof' aus. ** Die Alpenvereinssektio» Bozen ver anstaltet am Freitag den 2. Mai um 8 Uhr abends im großen Bürgersaale

. Die Ortsgruppe Bozen des ReichSvereinS der Post- und Telegra phenbediensteten Oesterreichs veranstaltet Sonntag den 4. Mai unter Mitwirkung der Feuerwehrkapelle im „Bozner Hof' ein Frühlingsfest. ** Der deutsch'tirolische Aerzte-Berein hält kommenden Samstag, den 3. Mai, um 4 Uhr nachmittags im Damensalon des Kurhauses in Me- ran eine Wanderversammlung ab, bei welcher Prof. Dr. Ehrendorfer über „konservative Therapie in der Gynaecologie' sprechen wird. Abfahrt der Bozner Teilnehmer um 2 Uhr 13 Min

. nachmittags. ** Die Bozner Sparkasse hält Freitag den 9. Mai eine außerordentliche Generalversammlung ab, deren Tagesordnung aus der diesbezüglichen Kundmachung im Anzeigenteile zu ersehen ist. ** „Die Welschtiroler sind keine richtigen Italiener'. In der Nacht vom 21. zum 22. ds. wurden bekanntlich zwischen dem Bahnhofsplatze und dem Bozner Hofe verschiedene Laternen, Fenster scheiben, Wegtafeln und dergleichen zerstört, wodurch ein Gefammtschaden von 46 Kr. entstand. Die rohen Gesellen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/28_05_1901/BZZ_1901_05_28_2_object_467812.png
Seite 2 von 6
Datum: 28.05.1901
Umfang: 6
Nr. 120 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 28. Mai 1901. einfach: Man hebe die Kommunikationsverhält» nisse in Tirol, die ja so furchtbar rückständig geblieben sind, und nach beiden Richtungen hin wird Abhilse geschaffen werden. Es wird nicht blos dcr Landwirthschaft gedient werden, fondern auch dem Handel und Gewerbe. Nm politischen Schauplatzt.. Inland. Das Arbeitsprogramm des Abge ordnetenhauses ist folgendes: Mittwoch den 29. d. Vormittagssitzung. Tagesordnung: Zweite

, wie die vom „Preßausschuß' des Festes ausgegebene Mittheilung besagte) in Bozen ein und wurde auf dem Bahnhofe von den Klängen der Feuer wehrkapelle, sowie mit dem vom vollzählig erschienenen Bozner Männergesangverein ge sungenen Münchner Motto: „Unserem Worte treu, im Gesänge frei, stark in Einigkeit, fröh lich allzeit' empfangen. Die Antwort der Münchner, das Bozner Motto: „Deutscher Sang, du fester Hort, schütze treu das freie Wort' wurde mit stürmischen Heilrnfen auf genommen. Sodann ergriff Herr Bürger meister

Dr. Perathoner das Wort, um in dreifacher Eigenschaft: als Obmann des Tiroler Sängerbundes, Bürgermeister von Bozen und Obmann des Bozner Männerge sangvereines die Gäste in herzlicher Ansprache zu begrüßen. Für den Münchner Verein dankten der Obmann Herr Bezirksschulinspektor Georg Friedrich und der Chormeister Herr Professor Gluth in ebenso herzlicher Weise. In geschlossenem Zuge wanderten die Bozner mit ihren Gästen sodann zum Waltherdenkmal, woselbst sich der Zug nach Absingung des Walthermottos auslöste

. Der Begrüßungsabend im Bürgersaale hatte einen derart guten Besuch auszuweisen, daß nicht nur der Saal bis auf das letzte Plätzchen besetzt war, sondern auch die Nebensäle zahl reiche Gäste aufnehmen mußten. Die Vor träge der Vereinskapelle und die Chöre des Bozner Männergefang - Vereines brachten reges Leben in die Hunderte von Anwesenden. Eine zündende Ansprache des Herrn Bür germeisters Dr. Julius Perathoner wurde mit jubelndem Beifalle aufgenommen. Redner dankte den Sängern für ihr Erscheinen und dafür

' wirkte durch Einfachheit und Innigkeit der Kompo sition und des Vortrages. „Weihnacht im Walde' von Ludwig Thu- ille, einem gebürtigen Bozner, wurde mit Spannung erwartet! Mit sichtbarer Aufmerk samkeit und voller Hingabe wurde dieser äußerst schwierige, stimmungsvolle Chor ge sungen. Eine Meisterleistung von Umsicht und künstlerischem Durchführen entfaltete Herr Professor Gluth beim Dirigieren dieses Chores. Daß aufrichtiger, tosender Beifall diese ge lungenen Leistungen der Münchner Sänger lohnte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/10_06_1908/BZZ_1908_06_10_3_object_433005.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.06.1908
Umfang: 8
Nr. 132 »Bozner Leitung^ (Tüdtiro!?? IVagilÄY Mittwoch, den 10. Iunr 1308. welcher gcgedcncnsallÄ die an» Elseck erzeugte elektrische Energie dienen soll. Allgemein bekannt ist, Log die letzte» Jahre die Möglichkeit gebracht haben, stickstoffhaltige Ver bindungen, die sich insbesondere zum Ersätze des Chilesalpeters für Tüivgezwecke in der Landwirt- selbst eignen, durch Entnahme und Bindung des in der atmosphärischen' Luft enthaltenen Stick stoffes zu erzeugen. Mehrfache 'Fabrikations» Methoden

haben ein »icist Bozner ^äiigec, wurde nach Löschung ^eine vorzügliche düngende Wirkung aus die .Wein- ^ stöcke ausübt. Von einer Schädigung kann also > gar keine Rcde 'ein, im Gegenteil isr zu ernxirren. Als Grnndstois der Fabrikation kommt <-lle:n!z^ durch die Berdilliau!-.' der von der -ukiini. die atmosphärische Lnst in Betracht-, iin ' ' des gr^'ß:^n Tnrstes von der Sehnsucht nach dem I.'.imarlichen Gerränke befallen nnd Mich sich ins 'äiinilke ...Mieinweinstübchen'. woselbst sie einen lierrUch 'chm

Unternehmungen nicht übersehen werden. In erster Reihe wird der Bau der Wasserkraftanlage selbst die Veraus gabung ganz beträchtlicher Mittel — man spricht hon etwa 20 bis 30 Millionen Kronen >— erfor dern. Znn» weitaus größten Teile bleiben diese hohen- Beträge durch die aufzuwendenden Arbeits- Verwendung von Milch in ,^orin von Magermilch, den Vorträgen de skleinen Ehores des Bozner Mä'linergesangvereines'. letzterer errang' stürmi schen Beisall. der sich erst legte, nachdem ein drit tes Lied als Beigabe

mit gleich gutem Erfolge >iun Vortrage gebracht wnrde. Tie Chöre nnieres Topfen und Käse. Zerner 'oll den Rekruten, die ^Bozner Mäiinergeiangvereines landen zwar anch mehr an vegetabilische Kost gewöhnt sind, um ihnen den Uebergairg zur Zleischiiahrnng zn er leichtern. in der ersten Zeit ihrer militärischen Ansbildnng nur allmählich und kleinere, steigende Zleischporricnen. dafür aber mehr Gemin'e nnd Milch'peüen verabreicht werden. Tie Ciingcrsahrt nach Bregenz. Ter Himmel war diesmal den Bozner Sängern

ans ihrer ,'ahrt nach Bregenz nicht besonders hold. Tichte Regen wolken hingen über Land und See als die Bozner allgemeinen Beisall. uns befriedigten sie jeövcy keineswegs, wir sind eben bislier stets gewohnt gewesen, von den Bozner Sängern weit bessere Leistniiae» -n kören, Tie Vorirags-Lrdnniig die ses Festkonzertes war wie folgt: l. Einzug der Gäste aus die Wartburg. Festmarsch ans der Lp. „Tannhänser' von R. Wagner. Lnvertnre zur Lper „Freischütz' von E. M. Weber. 3. a) Vom Rliein

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/08_03_1909/BZZ_1909_03_08_4_object_443040.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.03.1909
Umfang: 8
Ä!r. 54 „Bozner ZeÄung' (SüdLroler Tagblatt) Montag, den 8. März 1309. daß Swinikeller effektiv noch einen Vertust von 1545 >Z< ihat. Sei'ne Wertangabon sind allerdings höher -als jene der Sachverstälndijgeil, «Iber immer- !hüi übersteigt der Wert der von AngÄi ihm ge- sloil/lenen Äepfel die Summe von Ml) I< wn eui ga-nz bedeutendes. - Die Verhandlung, der Herr Kreisgorrchtsprä- sidont. Hofrat Waron Bieg sieben präsidiert, war von Zuhörern star'k beslircht, die sich wohl !in der Mehrzahl Mis

operier:. SoiA Befinde» Mar vorgestevii abends sehr gut. Vorgestern empfing der .braute den Besuch des Ministers a. T. Tr. Eboiihocki. Gehässiger Neid. Die von dem vernünftigen Teile der Bozner Bevölkeiimg längst entsprechend geivel toten „Bozner- Z^achriiten' binnen sich l>er- a»>s, iiiber .unsere Depefckv.n-Ansga>ben, welche al- lerdnrgs die Mückständigkeit dieses Nlättchens scharf >l!ervortlvtvn lassen, Glossen machen Ar wol len, indem sie behaupten, die Depeschen der vor -mittägigen A-ns>gMe seien

. Un» ser De^.vfchen°Ma!lei'ial ift stets a.lnthentvsch, das kann jeder Wen, der Hn den Vorniittagsstnnden iqi unserer >Zck)riift!l>citli!lii,g zu !ti«n hat, wi'r haben anch wiederholt Depeschen^ r^i g i n a Z e von 5W bis lt>UU Worten uud mehr, wie 'sie bei ams täg lich eintresseu, wie. folche aber «die „Bozner Zkach richwii' freilich nicht können, zu'm An-shange <^e «bracht. Den eignen vollständiWn ManFÄ an De pescheu dadurch ilvschöniM.11 z» wollen, daß der Wert unserer Telegramme lMaä>g>esetzt ,MiM

. ist eine fo perfide Blüte des KonAurreuzineidos der „Bozner Nachrichten', dafz sich dieses Matt da durch fÄkst richtet. Wir werümn un^s d:>rÄz diesen^ don doni sronunne W»nscl>e, daß üvir iiw Hmkiuif Sanderansgaben unterlassen «möchten, geleiteten AnvemPÄ'iMgsversnch sMlswerstmidVch ilicht beein slnsson ibczw. abhalten lassen, züichtnge tebegraphi i'che MeMmgen aiiich fn ZMinft ider BcvöllelÄi^g den .gWchen Wvge Mr Kenntxrüs zu nachrichtena rimen fehr darüber är< bringyn, mich wenn sich die „Bozner Nachrichten

21