15.801 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1901/08_02_1901/TIRVO_1901_02_08_1_object_7486067.png
Seite 1 von 4
Datum: 08.02.1901
Umfang: 4
Bevölkerung sympathisirt mit den Sensenarbeitern — sahen sich Pfarrer und Cooporator genöthigt, den Saal zu diesem Zwecke Herzugaben. Die Versammlung war großartig. Auf der Bühne saßen die Breiter, daß sind die Vorarbeiter im Sensenwerke, sehr sympathische Männer, als Streikcomitö, ferner der Bezirkshauptmann von Schwaz und der Gewerbeinspector aus Innsbruck. Drunten in Zuschauerraum auf dem ersten Platz die hochwürdigen Herren von Jenbäch, der Prokura führer der Firma Huber, Herr Cermak

Vermittlung deS Herrn Bezirkshaupt mannes Kneißl nichts nützte, blieb nur ein Mittel — streiken. Alle 14 Breiter traten in den Aus stand; die übrigen wurden ausgesperrt. „Will die Firma über unsere Forderungen verhandeln und die selben annehmen, wird gearbeitet, sonst wird weiter gestreikt" schloß Exenberger unter stürmischen Beifall seine Rede. Uber den weiteren Verlauf der Versammlung berichten wir in nächster Nummer. * * * Nach Schluß des äußerst wirkungsvoll verlaufenen Versammlung traten

auf der Stelle das Actionscomite der Ausständigen im Beisein der Vertreter der Firma, sowie des Herrn Bezirkshauptmannes Kneißl von Schwaz und des Herrn Gewerbeinspectors R z i h a zu Verhandlungen zusammen, die bis Nachts gegen 11 Uhr währten. Durch das Entgegenkommen des Firmenvertreters Herrn Cermak, sowie durch die ohjective Intervention des Herrn Bezirkshauptmannes gelang es, ein Einver nehmen über sämmtliche Forderungen der Arbeiter zu erzielen. Nachdem die bezüglichen Protokolle gegen seitig gefertigt

, war der Erfolg des Ausstandes be siegelt, der sich zu einem vollständigen gestaltete durch die am nächsten Tage mit Herrn Huber selbst geführten und endgiltigen Abmachungen. Punkt 1 der Forderungen fand seine Erledigung dadurch, daß die abgezogenen Strafgelder am nächsten Lohntag von der Firma rückerstattet werden. Die Firma bewilligte ferner den verlangten Arbeits schluß an Samstagen um 4 Uhr, an Vorabenden von Feierabenden, um 6 Uhr Nachmittag. Punkt 3 der Forderungen fand im beiderseitigen Einvernehmen

eine befriedigende Erledigung, als Hr. Bezirkshauptmann versicherte, daß in kürzester Frist die Einführung des vorgeschriebenen Muster statuts behördlicherseits in die Wege geleitet werde, und anderseits sich die Firma mit den wesentlichsten Wünschen für die neue Werksordnung, als gegensei tige 14tägige Kündigung und 14tägige Lohnzahlung einverstanden erklärte. Desgleichen mit einer Ab änderung des Straf-Paragraphen. Die letzte Forderung der Arbeiter: Entfernung des 'Werkführers Ludwig Thomann fand seine Lösung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/12_04_1938/AZ_1938_04_12_4_object_1871514.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.04.1938
Umfang: 6
wird auch ein Glückstopf organisiert. Für diese Art Lotterie erhielt der Verband bereits hunderte von Geschenken. Nachstehend eine weitere Liste der Spender: S. Exz. Costanzo Ciano, Gemeinde Me rano, Offizierszirkel von Merano, Alpini- Divifion „Tridentina', S. Alpini-Regi- ment. Dr. Pasquale, Firma Clementi, Firma Peschel, Hotel Splendid - Corso, Hotel Principe Ereditario, Firma Mo rand!, Firma Kröß, Sektion des Roten Kreuzes, Hotel Cremona. Firma Berto- lazzi, Institut der Englischen Fräuleins, Firma Regalo

, Drogerie Ladurner, Fir ma Meinl, Firma Hendrich, Firma Ma sten, Firma P. Viegl, Farmacia Bava rese, Modegeschäft Baumgartner, Firma Schultz, Firma G. Polla, Firma Egger, Firma Marek, Firma Steiner, Firma Pirchl, Bar Roma, Cav. Raiteri, Firma Nucca, Firma Pedron, Frontkämpfer- Verband. Firma G. Mahlknecht, L. Men- dini, Firma Nadwornik, Firma Dvorak, Firma Hober, Wenter à Kofler, Firma Matt, Firma Johannes. Firma Pötzel- berger, Firma De Bertoldi. Gran Bazar, Bar Italia. Tabaktrafik Pfitfcher, Firma

Verdroß, Firma Schreyögg, Firma Ziti, Hutter, Seibstock, Photogeschäft Schöner, Photo Joffe, Firma Sander und Steiner, Haßl und Rodolf. Spenckenausweis Dem Fascio von Merano spendete» Erminio Spitz 100 Lire, Vill Ermanno S0 Lire die Verwaltung und das Sani tätspersonal der Krankenkasse in ehren dem Gedenken an den Vater ihres Chef, arztes 60 Lire. Das politische Sekretariat dankt iy Spendern. Ms i>tt Balle Venosi, A » ß « » I» «» I G »» « s V « Meranerhof-Bar: Täal. Tanz-Tee. Soiree dansante. Taverna

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1895/06_04_1895/OBEWO_1895_04_06_8_object_8021778.png
Seite 8 von 10
Datum: 06.04.1895
Umfang: 10
10 — Gefertigter erlaubt sich hiemit die ergebenste Mittheilung zu machen, daß er das bis her unter der Firma OTTO MELZER bestandene AE" Tapezierer- und Dekorations-Geschäft übernommen hat und nunmehr zu einem in der Firma Kranz Welzer, Maria Theresienstraße Nr. 57 vereint fortführen wird. — Sich den P. T. Herrschaften für alle in fein Fach einschlagenden Arbeiten, als auch Ausstattung kompleter Zimmer und Wohnungen bestens empfohlen haltend, zeichnet hochachtnngsvollst Franz Melzer, Firma

-Inhaber: Ludwig Metzer, Tapezierer n. Dekorateur. 5 bis 6 Aecker, mit Wiese,MufAlehrere Wahre z u , verpa chten. mmmm MäheresZbeimMgenthümer^, j 7 iü gt 6 u a r 6 u¥a chcr in^Weutte. In Würdigung der Thatsache, dass die im Jahre 1843 gegründete Feigencaffee - Fabrik G. M. Hammer seit mehr als einem halben Jahrhundert dne hochwürdigsten Clerus und die meisten Klöster Oesterreich-Ungarns zur vollen Zufriedenheit bedient, wurde der Firma-Inhaberin am 3. Juli 1894 l\i das ausschliessliche Recht

bei den ineisten Magenerkrank, der Thiere. Schtveiu-pulver. Schützt die Schweine vor Krankheiten und ist das beste Mastpulver 1 Pkt. 14 kr. Nittdrig-pulver. Einziges Mittel. 1 Pkt. 20 kr. Äälber-pulver. Es stillt den Durchfall der Thiere sehr rasch. 1 Pkt. 16 kr. Euter-Salbe, gegen Entzündungen der Kuheuter. 1 Tiegel 50 kr. Echt nur in der Apotheke in Imst. Bitte genau auf die Firma zu achten: Deutsch, Apotheker, Imlt. am- * zeller Magen- IS Tropfen, bereitet in der Apotheke zum Schutzengel des G- Wrady

4
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/12_01_1932/NEUEZ_1932_01_12_5_object_8168334.png
Seite 5 von 6
Datum: 12.01.1932
Umfang: 6
geklärt erscheine. Der Gerichtshof gab dem Antrag des Verteidigers Folge und vertagte die Verhandlung auf unbe stimmte Zeit. Wegen des anonymen Brieses, dem später weitere folgten, wird sich also die Prozeßdauer auf nahezu vier Jahre erstrecken. Der Zusammenbruch einer alten Innsbrucker Firma. Wie noch in Erinnerung, geriet die in ganz Tirol und darüber hinaus bekannte Firma AloisEppundSöhneim August 1930 in Zahlungsschwierigkeiten, die sie bewogen, den Ausgleich an zumelden, der bald darauf

in Konkurs überging. Die ganze An gelegenheit fand am Samstag vor dem Schöffengericht (Vorsitzender OLGR. Dr. F e de r a), vor dem sich der letzte Inhaber, der 47jährige Hermann Epp, wegen fahrlässiger Krida zu verantworten hatte, em gerichtliches Nachspiel. In der von Staatsanwalt Moser vertretenen Anklage wird fest- gestellt, daß Hermann Epp durch übermäßigen Aufwand und durch Fahrlässigkeit den Zusammenbruch der Firma verschuldet hat. Die Firma Alois Epp und Söhne ging nach dem Tode des Alois Epp fen

. an dessen Söhne Hermann und Ernst über. Die beiden Brüder führ ten die Firma gemeinsam bis zum Jahre 1927, um welche Zeit Ernst Epp aus der Firma austrat, so daß Hermann Epp als alleiniger Inhaber auftrat. Die Firma hatte schon seit 20 Jahren mit finan ziellen Schwierigkeiten zu. kämpfen, die durch erbrechtliche Ausein- : andersetzunaen erhöht wurden. Trotzdem wäre, wie die Anklageschrift aussührt, dre Firma zu halten gewesen, wenn der letzte Inhaber Hermann Epp nicht für seinen persönlichen Aufwand

ungewöhnlich hohe Abhebungen gemacht hätte. Zum Zeitpunkt der Insolvenz be trugen die Aktiven 250.000 Schilling, die Passiven 620.000 Schilling, so daß sich eine Ueberschuldung von 270.000 Schilling ergab. Dem Angeklagten Hermann Epp wird zur Last gelegt, daß er, nach dem Gutachten des Sachverständigen Direktor P u ch e r, in den letzten Jahren vor dem Zusammenbruch 96.000 Schilling für persönliche Zwecke abgehoben hat, und zwar zu einer Zeit, als die Zahlungs fähigkeit der Firma bereits stark erschüttert

war. Die Anklageschrift führt weiter aus, daß Hermann Epp allzuviel und leichtfertig Kredite ausgenommen hat, was den Zusammenbruch der Firma beschleunigt habe. Unter den Gläubigern finden sich die Firmen D e u r i n g in Bregenz, Lobeg in Wien, die Hauptbank für Tirol und Vorarlberg und die Firma Haase in Wien. Hermann Epp bekannte sich nicht schuldig. Er führte das Debakle der Firma auf große geschäftliche Verluste bei anderen Firmen in den Jahren 1927 und 1928 zurück. Die Abhebungen für eigene Bedürf nisse

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/07_01_1931/AZ_1931_01_07_4_object_1859573.png
Seite 4 von 6
Datum: 07.01.1931
Umfang: 6
' 160.—; Firma Hechenberger Giovanni IVO.—; Firma Platzer u. Kofler 13.—; Eng lische Fräulein 10.—; Rabbiner Giosuè Gmn- wald 10—: Handlung Zorzi Lena 10.—: Handlung Giorgio Pfingstmann 10.—: Fleisch hauerei Teodoro Rungg 10.—; Handlung Echeidle 10.—: Handlung Wernegger 10.—: Handlung Luigi Fonda 10.—; Zentralapotheke Gulz 10.—; Handlung Reggiani 10.—; Hand lung Aichberger 5-—: Handlung Turri 10.—: Handlung Rösch 10.—; Handlung Amori 10.—: Apotheke Bavarese 10.—; Herr Baumgartner

10.-: N. Zi. 10.—: N. N. 10.-: Ass. Prov. Incendi 23.—: Bahnhofrestaurant, Murari 10.—: Restaurant Rasil SO.—; Direktion und Beamte des Post- u- Telegraphenamtes 47.—: Herr Giuseppe Cola 50.—: Dr. Sandbichler Ä.—: Handlung Giovanni Verger 10.—: Handlung Spitaler 10.—: Handlung Spitaler Antonio 10.—: Handlung Gilmozzi 20.—: Handlung Nuffini 10.—: Pros. Mattedi SV.—: Zeichnung des Finanztommandos 24.40; Fa. Federspiel 10.—. Verschiedene Gegenstände: Firma Poetzelberger: Märchenbücher: Firma Egger: Musikinstrumente,' Firma Carlo

Steinhaus: Handtaschen u. Halsketten: Firma Gutweniger: Spielsachen: Firma, Wehrberger: Stof.se:, Fa. Zitt: Stoffe: Firma Defalla: Stoffe,' Firma Dleticha: Puppen: Firma Wenter: Schreib utensilien: Firma Peschel: Schreibutenisilien: Firma Carlo Steinhaus: Handtäschchen und Halskettchen; Finna Bartsch: Stoffe: Firma Wehrberger: Stoff und Wolleibchen: Firma Haupt: Mützen: Firma E. Vill: Stöfs: Firma Ripper: Spielbälle; Firma Hilpold: Stoff: Firma Walther: Stoff: Firma S, Haber: Woll- leibchen; Firma

Giuseppina Müller: Seife: Firma H. Langebner: Wolle; Firma Vogel- welder: Schreibutensilien; Firma Grisseincmu: Spielsachen: Firma Fritz Fiegi: Halskettclvn: Handlung Emst Schuh: Schinuckschalull«: Fa. A. Eisenegger: Stosfe und Wolleibchen: Firma Giovanni Mahlknecht: Handschuhe, Mützen u. Spielsachen: Firma Cristiano Mahlknecht: Wolleibchen. Wo6)enberlchi des Standesamtes Geburten: Crepaz Marianna, Stand Ange lina, Riz Maria des Giuseppe, Obergasser Gio vanna des Giuseppe, Platter Enrico des Gior gio

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/30_12_1922/BZN_1922_12_30_15_object_2490352.png
Seite 15 von 16
Datum: 30.12.1922
Umfang: 16
, Direktor der Etfchwerke. Elek trizitätswerke der Städte Bozen-Meran. 86. Herr Fritz Jordan, Betriebsleiter der Meraner Straßenbahnen, Meran. ' 87. Etfchwerke Bozen, Elektrizitätswerke der Städte. Bozen-Meran. 88. Herr Franz Opitz' und Familie. 83. Hotel und Cafe „Stadt Bozen'; 90. Herr Architekt Walther»Norden, Bozen. ' 91. Exzellenz Graf Paul Forni mit Familie. 92. Dvtt. Pietro Linz, Bolzano. 93. Familie E. Stickner, Bozen. 94. Firma Eadsky, Bozen. 95. Familie Eadsky, Bozen. > 96. Direktion

der „Marienschule'. Bozen.' 97. Herr Anton Warasin, Papierhandlung, Bozen. 98. Firma Franz Krautschneider, Bozen. 99. Herr Anton Krautschneider, Kaufmanns Bozen. 100. Herr Dr. Hans' Leiter; Advokat, Bozen. 191. Herr Franz Eder, Zimmermeister. Bozen. 102. Familie Franz Eder, Zimmermeister, Bozen. 103. Herr Erich Franz Lang, Bäckermeister, Museumstr. 104. Herr -Max Kamaun und Frau, Fozen. 105. Herr Rudolf Axmann samt Frau, Bozen. 106. Herr I.. Pozzi. Schirmfabrikant, Bozen. 107. Firma Singer u. Eoinv

., Nähmaschinen-Mtiengesell-z schaft, Bozen. ' 108. Firma Leopold Weidinger. Bäckerei. Museumstraße. > 109. Firma Karolina Tegelhofer, Modegeschäft, Museum straße. - i 110. Herr Matthias Kröll, Uhrmacher, m. Familie, Bozen 111. Firmy Schönhuber, Bozen. '112. Firma Fritz Setzekorn, Konditorei. Bozen. . 113. Frl. Luise Red, Spenglerei. Museumstraße. 114. Herr Anton Lardschneider, Tapezierer, Bozen. 115. Firma Prantner-Red, Antiquar. Museumftraße. 116. Firma Otto Holzner. Möbeltischlerei, Bozen.. 117. Sign

. Enrico Zuonelli. Negoziante. 118. Firma Robert Lux, Schuhwarenhandlung. 119. Herr Max Kemter, Schneidermeister. Bozen. 120. Firma Maria Aiceellio, Kurz- und Modewaren geschäft. Museumstraße. 121. Firma Alois Prast. Spezereiwarenhandlung, Bozen. 122. Firma Josef Wehinger, Farbwarenhandlung. Bozen. 123. Firma Mina Dobravazky, Damenfrifeurgefchäft. 12^. Firma Ripper und Lechthaler, Linoleumspezialhaus, Bozen. 125. Firma Florian Ringler. Tabaktrafik. Museumstraße 126. Firma Striezl u. Becker

. Malergeschäft, Bozen. 127. Ditta Fratelli Seftere. Bolzano. 128. Firma Brüder Schlechtleitner. Bozen. 129. Herr Johann Schifferegger, Bozen. . 130. Herr Josef Suspini. 131. Firma Botter, Bozen. 132. Herr Johann Ladinser. Bozen. 133. Firma A. Romen, Bozen. 134. Frau Maria Ranzi, Bozen. 135. Herr Josef Flaim, Bozen. 136. Firma Luis Aschberger u. Bachmann, Handels- Agentur. Bozen. 137. Herr Luis Aschberger und Frau. 138. Firma Lang u. De Bona, Bozen. 139. Herr Robert Wilhelm Lang. Bozen. 140. Herr Alois

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/19_10_1938/AZ_1938_10_19_4_object_1873754.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.10.1938
Umfang: 6
Krankenpfleger und Masseure eingeladen, vollzählig an der Versammlung teilzunehmen. ma Ladurner, Apotheke Polasek, Galbany Emilia, Kröß Carlo, Firma Herkovitz Ladislau, Drogerie Samariter, Haupt Rosa, Kral Gustavo, König Magda, Firma Malle, Firma Trissemann, Firma Plant. Außerdem spendete das Armeekorps kommando von Bolzano ein wertvolles Reisenecessaire. Das Lokalkomitee des Roten Kreuzes teilt mit, daß der Gliickstopf beim Ball am 29. Oktober jenen Gliickstopf ersetzt, den das Komitee früher alle Jahre

Geschenke zur Verfügung gestellt: Fabrizio Franca, Sanatorium Dr. Binder, Firma Carpano Torino/ Firma Serafino Costali Certaldo, Firma Ka- .threin. Athesia, Vill Ermanno, Fiegl Francesco, Giovanni Mahlknecht, Gio vanni Senoner, Firma Prinoth, Fiegl Federico, Firma Scheidle, Firma Dwo- rack, Firma Haßl und Rudolf, Firma Palazzi, Firma Vasfainer, Fabbrica Cialde Meranesi, Mendel, Lorenzo Seppi, Radoycic, Firma Hesse, Firma Müller, Firma Ripper, Rathaus-Apotheke, Fit scher Sofia, Firma Zanetta, Firma Haupt

, Prohaska, Firma Hell, Firma Tullio Nucca, Gabai Sulmaiman, Firma Speiser Merano, Pelzgeschäft Max, Fir- Die Surkonzerte ab 1. November im Puccini-Theater. Die Kurverwaltung teilt mit, daß ab 1. November die üblichen Nachmittags konzerte des großen Kurorchesters für ei nige Zeit im Puccini-Theater gegeben werden. Dies ist wegen der Uebergabe der Kurhausdirektion und wegen der an schließend vorzunehmenden Neuordnung und Renooierungsarbeiten notwendig. Natürlich ist auch zu den Konzerten im Theater

mit seinem Rade von Senales nach Merano. Plötzlich ver fing sich der über die Lenkstange ge hängte Rock in den Speichen u. blockierte in voller Fahrt das Vorderrad, sodaß es Tonse überschlug. Vielfältige Abschürfun gen und ein Bruch des linken Ellbogens waren die Folgen des kritischen Sturzes. Der Mineur mußte zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Auf dem Bauplatz der Firma Ragazzi in Moso di Passiria kam der 36 Jahre alte Arbeiter, Pietro Guidi, infolge eines Sturzes unter einen Materialwagen

im Salat den Essig. Der Zungstter-Markt in Malles Ab heute, Mittwoch, den 19. Oktober 1938 jede Woche Leber. Blut- und SMlMWe bei Firma Herz Corso Druso 24, Telqchoa 15-75 Der am letzten Samstag in Malles ver anstaltete Jungstiermarkt, auf dessen Be deutung wir bereits eingehend hinwiesen, hatte einen vollen Erfolg. Eigens zur Schau kam auch der General-Agrarinspek- tor Lupetti nach Malles. Außer den lei- teàn Organen der Dachorganisation, hatten sich auch zahlreiche Techniker, Züch- ter

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1930/04_12_1930/TI_BA_ZE_1930_12_04_10_object_8377328.png
Seite 10 von 16
Datum: 04.12.1930
Umfang: 16
- pftegekurs hatten, sich neuerlich zu einem Lehrgang ent- schiließen würden, in dem eine Vervollständigung der Kennt- nisse geboten werden könnte. Landwirten unsere» Lande» ist e» dieser Firma gelungen, heute für jeden Boden und jede Gegend einen passenden Wechsel- Brabanterpflug zu liefern. Ganz gleich ob der Boden leicht oder schwer ist, ob er eben oder am Hang liegt, er wird von diesen Wechsel-Brabanterpflügen in der gewünschten Weise einwandfrei bearbeitet. Die Brabanterpflüge ackern sehr schön

, lockern den Boden und stürzen den Boden bei mäßiger Lehne sogar hinauf. Daß diese Pflüge fich dadurch >bei einer Menge Gebirgsbauern allgemeiner Beliebtheit erfreuen und bereits jahrzehntelang zur vollsten Zufriedenheit dort praktisch verwendet werden, beweisen viele Zeugnisse und Anerkennungsschreiben, welche die Firma Ge- brüder Gberhardt freiwillig erhalten hat. Zur Ausführung der Pflüge selbst ist zu sagen, daß nur bestes Material in Verbindung mit solider Werkmannsarbeit diesen Fortschritt

bringen konnte. Die Wechsel-Brabanterpslüge der Firma Gebrüder Gberhardt find unübertroffen in Qualität und Leistung und garantieren für lange Lebensdauer. Lassen Sie fich nicht durch minderwertige Nach- ahmungen täuschen. Die weltbekannten Brabanterpflege der Firma Gebrüder Gberhardt tragen die gesetzlich geschützte Schutz- marke „<Eber*. Achten Sie darauf, wenn Sie fich vor Schaden de- wahren wollen. Den Alleinverkauf dieser Pflüge hat die Tiroler f irma Albert Dieoelli, Landw. Maschinen, Innsbruck

, Goethe- raße 14, inne. Don dieser Firma erhalten Sie jederzeit kosten- los Prospekte, Zeugnisse umt> genaue Beschreibungen der weltbe kannten Gberhardt^Pflüoe. Genannte Firma besitzt auch ein große» Lager in diesen Pflügen und ist jederzeit gerne bereit, bi« nötigen Erläuterungen und Auskünfte zu geben. 7932 Die Angst vor der frische» Luft scheint vielen Menschen an geboren zu sein. Sobald der Wind etwa» stärker weht, wagen sie sich nicht mehr aus dem Haufe. ^Man könnte ja den Husten kriegen!" Wer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1914/26_07_1914/ALABO_1914_07_26_20_object_8258956.png
Seite 20 von 24
Datum: 26.07.1914
Umfang: 24
er seinem Dienstgeber, dem Bauern Ferdinand Höllbacher in St. Jakob am Thurn einen Geldbetrag von 140 Kronen und einen goldenen Ring. Das gestohlene Geld verjubelte Monich in lu stiger Gesellschaft. Monich wurde zu einer achtmonat lichen schweren Kerkerstrafe verurteilt. Ansprüche an die Konkursmasse Palese-Kayser ohne Ende. Der seinerzeitige Direktor des Holzwaren lagers der Firma Palese und Kayser in Venedig, Josef Mario Maurich, schloß im März 1909 mit dem Pro kuristen der Firma »Romano v. Palese, in Feldkir

werde. Zu diesem Zwecke begab sich der Gesellschafter der Firma, Nikolaus v. Palese, nach Venedig und nach Ueber- tragung der Prokura an Maurich wurde zwischen bei den neuerlich vereinbart, daß die übriger: Bedingun gen des Dienstverhältnisses dieselben, wie bis dahin, bleiben sollten. Nach dem Zusammenbruch des Unter nehmens erhielt Maurich Mitte November 1910 vom Masseverwalter Dr. Domenig in Feldkirchen die Kün digung. Zu Beginn des Jahres 1911 meldete er aber mit Berufung auf seine sechsmonatliche Kündigung

eine Forderung von 4500 Kronen bei der Konkurs masse an. Gelegentlich der allgemeinen Liquidierung wurde diese Forderung nicht anerkannt. Maurich trat nun heute beim hiesigen Landes- als Handelsgericht als Kläger gegen die Konkursmasse Palese und Kay ser auf und begründete seine Ansprüche hauptsäch lich damit, daß ihm eine sechsmonatliche Kündigung sowohl von einem Prokuristen wie von einem Gesell schafter der Firma zugesichert und daß er als Leiter der Filiale von Venedig bei der dortigen Handels kammer

Unter offiziere — solche der Pionier- oder einer anderen technischen Truppe sind bevorzugt — haben ihre Be werbungsgesuche bis 20. August der k. k. Landes regierung vorzulegen. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des David Fleischmann (Firma „Wiener Bazar"), reg. Kaufmannes in Klagenfurt, wurde der kaufmännische Konkurs eröffnet. Konkurskommissär ist Herr O.-L.-G.-R. Hans Stepischnegg, einstweiliger Masse verwalter Herr Rechtsanwalt Dr. M. Mestiner in Kla genfurt. Wie verlautet, besitze diese Firma in Kon

. Spöck. Feldkirchen. (Versteigerung von For derungen.) Auf Antrag der Gläubigerschaft im Konkurse der Firma Palese und Kayser in Feldkirchen wird die freiwillige gerichtliche Feilbietung der zu dieser Konkursmasse gehörigen Forderungen, welche von der Masseverwaltung bisher nicht eingebracht werden konnten, auf den 29. und allenfalls 30. Juli, vormittags halb 11 Uhr, beim k. k. Bezirksgerichte Feldkirchen angeordnet. Die Versteigerung erfolgt in zwei Terminen und gruppenweise. Die erste Gruppe bilden

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/06_08_1915/BTV_1915_08_06_4_object_3051735.png
Seite 4 von 4
Datum: 06.08.1915
Umfang: 4
. IX, am 2. August 1915. 53/4 . Dr. Heiß. Wider die Nachbenannten, deren Aufenthalt un bekannt ist, wnrden bei diesem Gerichte durch die Werkgenossenschaft der Stubaier Kleineisen-Jndustrie in Fulpmes, Tirol. Klagen wegen der nebenange- führten Geldbeträge angebracht: Firma Alberti Danon, zuletzt in Sarajewo, wegen 163 X, 0 25/15, Rudolf Kafka, zuletzt in Wien VI, wegen 146 X, O 29/15, Firma Grammer k Eie., zuletzt in Trieft, wegen 340 X, 0 33/15, Firma Stern Solomon, zuletzt in Dunaszerdahely, wegen 114

15, 0 40/15, Firma Johann Tedeschi k Söhne, zuletzt in Temesvar, wegen 126 15, 0 41/15, Firma Hecht Adolf, zuletzt in Holio, wegen 104 15, 0 42/15, Firma Max Fifchlof, zuletzt in Wien VI, wegen 172 15 30 d, 0 45/15, Firma Radivay Vasilic, zuletzt in Brcko, wegen 33 15, cd 20/15, Firma Wefsely k Biro, zuletzt in Nagyszalonta, wegen 21 15. Ob 24/l 5, Firma Refch Jstvan, zuletzt in Paks, wegen 55 15, Od 27/15, Firma Gyorgyevits Mirko, zuletzt in O Becse, wegen 96 15, Od 23/15, Firma Burits Josef, zuletzt in Körmend

, wegen 56 15, Od 40/15. Firma Jgn. Krohn, zuletzt in Wien XVII, wegen 13 15, Li, 42/15. Firma Lidia Nossi, zuletzt in Pola, wegen 91 L, Od 45/15, Firma Gergely Laszlo, zuletzt in Eger Ung., wegen 52 15 50 d, Od 47/15, Firma Szanto Fiverek, zuletzt in Aalassa-Gyarmat, wegen 15 15, Od 50/15, Firma M. Treichl, zuletzt in Kufstein, wegen 43 15 30 d, Od 53/15, Firma Körmörzky JanoS, zuletzt in Kovaczna, wegen 50 15 70 d. Od 54/15. Firma Hunyodi Antal. zuletzt in szchsgy, wegen 29 15 20 Ii, Od 53/15. Firma

Jarosl. M. Novotny. zuletzt in Mähr. Budwitz, wegen 91 15 40 d, Od 59/15, Firma Engl Markus, zuletzt in Nagymegyer, wegen 95 15, Od 60/15, Firma Szabo Ioszef VaskereSkedese, zuletzt in Ujpest, wegen 46 15, Od 6l/l5. Auf Grund der Klagen wnrde die Streitverhand- lunglung auf 17. August 1915 vorm. 9 Uhr bei diesem Gerichte. Zimmer Nr. 3, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte der Genannten wird Herr Will). Wieser k. k. Gerichtsdiener in Mieders, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird die Beklagten

, Zimmer Nr. 41. am 26. August 1915 vormittag 9 Uhr. Anmeldungsfrist bis 23. August 1915. K. k. Landesgericht Innsbruck, .Abt. HI, am 29. Juli 1915. 7714 Lutterotti. G.-Z. La 9/15/1 Älttögleichs-Edikt» Eröffnung des Ausgleichsverfahrens über das Vermögen des Johann Peterlongo, Alleininhaber der Tiroler Waffenfabrik in Innsbruck, registriert unter der Firma Johann P-terlongo in Innsbruck. Ansgleichskommissär: LGR. Dr. Adalbert Hell des k. k. LandeZgerichtes Innsbruck. Ausgleichsv.rwalter: Valentin

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/24_10_1929/VBS_1929_10_24_9_object_3126395.png
Seite 9 von 12
Datum: 24.10.1929
Umfang: 12
unter den Beschränkungen des Art. 22 des Eesellschaftsstatutes. 232 Bei der Aktiengesellschaft Osram mit dem Sitze in Mailand wurde die Geschäfts- stelle in Bolzano aufgelassen und die Pro kura des Richard Preyer aufgehoben. 233 Bei der Aktiengesellschaft Firma K ö l» lensperger für Eisenhanoel und Ge werbe in Bolzano sind die Verwaltungs räte Dr. Jakob Köllensperger in Lana und Ing. Max Köllensperger in Inns bruck ausgetreten, dafür wurden Maria Weitschek und Rudolf Weitschek und Dr. Gottfried Marchesani einhellig

in den Verwaltungsrat gewählt. 234 Bei derselben Fima Köllensperger wurde dem Rudolf Weitschek die Prokura (Insti tors) für den gesamten Geschäftsbetrieb der Firma erteilt. 235 Ediktalzitation. Auf Antrag des Giovanni Vanzo in Castelrotto durch Adv. Dr. Pietro Erassi in Bolzano, Bahnhof straße Nr. 12, wird Max Mader-Werke (Automobilfabrik) in Schönau in Deutsch land vorgeladen, am 15. Fänner 1030. um 9 Mjr vormittags, vor dem kgl. Tribunal Bolzano zur Verhandlung wegen solida rischer Zahlung eines infolge

bei der kgl. Präfektur Bolzano einzu- bringen, widrigenfalls solche Einsprüche unberücksichtigt bleiben würden, und zwar die Unternehmungen sind: a) die Firma Pasqualini e Tomast in Pergine für die Fertigstellung der Zoll- und Waren gebäulichkeiten in der Station Fortezza der Brennerolinie im Betrage von 237 Lire 7200.—; b) die Firma Eesare Zobele in Bolzano für die endgiltige Herstellung einer durch die lleberschwemmung vom 25. September 1927 beschädigten Strecke zwischen den Stationen Fortezza

und Le Eave (Grasstein) per Lire 18.300.—; 238 c) die Firma Giuseppe Zanetti in Bol zano für die Abtragung und Neuervauung einiger Mauerstrecken an der St. Josefs- galerie zwischen den Stationen Marken»» und Tel der Vinschgaubahn per L. 22.900; 239 d) die Firma Carpenteria Bonfiglio e C. in Mailand für das Zubehör (Bedachung, Fenster, Rinnen u. dgst) an den Gebäulich keiten und Hallen des neuen Loko- motorenhauses in der Station Bolzano der Brennerobahn im Betrage von 240 Lire 85.000.—; e) die Firma

Eesare Zobele in Bolzano für Einrichtungs- arbeiten in der Anlage des neuen Depo- sito T. E. in Bolzano an der Brennero- 241 linie pro Lire 4838.35; f) die Firma Societa Moglia e Co. in Mailand für die familiären und hygienischen Einrichtun gen im Aufnahmsgebäude der Station 242 Bolzano per Lire 5400.—; d) die Firma Giuseppe Zanetti in Bolzano für die An lage des neuen Lokomotorenhauses in der Station Bolzano per Lire 291.000.—; 243 h) die Firma Giuseppe Zanetti in Bol zano für die Erweiterung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1925/29_03_1925/NEUEZ_1925_03_29_2_object_8154344.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.03.1925
Umfang: 8
KkkMMzrlüi itoeifr »imer Santo. Wien, 2«. ALärz. (Priv.) Heute hat sich hier ein Drama zweier Bankiers abge spielt. Die Inhaber öer Bankfirma Kolben und L e b r haben beschlossen, gemeinsam inöenT 0 ü 301 gehen. Die Firma war in der letzten Zeit zusammenge brochen, zumal zahlreiche Kommittenten ihren Ver pflichtungen nicht nachkamen. Bei dem Devisendirektor der Unionbank Reumann verlor die Firma Kolben und Lehr allein über eine halbe Milliarde. Die beiden Chefs der Firma Max Lehr und Leopold

war, auf 15 Pro zent herabgesetzt werden mutzte. In öer Verpflichtung Neumanns gegenüber der Firma Kolben und Lehr war auch jene Summe enthalten, die der frühere Direktor der Verkehrsanstalt Sullin zu fordern hatte und dieser seiner Verpflichtung ebenfalls nicht nachgekommen sein soll. In ihrer Verzweiflung griffen daher die beiden Firmenchefs zu den Waffen. An der Börse hat die Nachricht vom tragischen Ende Max Lehrs und der Selbstmordversuch Leopold Kolbens größte Teilnahme hervovgerufen. Man wußte wohl

, daß die Firma viel von ihrem Vermögen eingebützt hatte, aber man vertraute der Korrektheit ihrer Leiter. An der Börse ist man empört über die Bankdirektoren, die bei kleineren und Mittelbanken Verpflichtungen eingehen und sich diesen dann entziehen. Das Vertrauen, das Kol ben und Lehr im Verkehre mit den spekulativen Bank- öirektoren an den Tag legten, wurde ihnen zum Ver hängnis. Die Börse selbst scheint nicht geschädigt, da die Firma Kolben und Lehr in letzter Zeit beinahe gar keine Ge schäfte mehr

abwickelte. Zu den Gläubigern der Firma zählen nur Privatklienten. An der Firma ist auch ein Herr Karl Nobel beteiligt, der sich sofort nach Eintreffen öer Schreckensnachricht nach Klosterneuburg begab, um sich an Ort und Stelle über das Schicksal seiner beiden Kompagnons zu orien tieren. vollmächtigten Minister und Gesandten für die Republik Oesterreich ernannt worden. Zum Minister für soziale Fürsorge wird Dr. Leo W i n t e r ernannt werden. Die Getrei-eLenerrrng tu Frankreich. KB.' Paris, 27. März

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1899/23_09_1899/TIPOS_1899_09_23_5_object_7987540.png
Seite 5 von 12
Datum: 23.09.1899
Umfang: 12
wir bei allen Zugeständnissen, dass nach eingeholten Informationen die Sache sich nicht so verhält, als wir mittheilten, doch erklären, die ganze Berichtigung nicht aufnehmen zu können, insolange uns nicht der Beweis erbracht wird über das thatsächliche Bestehen einer Firma ,,M. Ernst". Wir haben eine solche weder bei den Protokollierungen, noch in einem Steuerkataster, noch in einer Firmaaufschrift tafel Innsbrucks ausfindig zu machen vermocht. Es müsste denn sein, dass dieselbe gegen die gesetzlichen Bestimmungen

doch existiert, laut welcher „Jeder Gewerbetreibende, welcher, ohne die bereits erfolgte Eintragung seiner Firma in das Handelsregister hiezu berechtigt zu sein, sich zur äußeren Bezeichnung seiner Betriebs stätte nicht seines vollen Vor- und Zu namens bedient, sich einer Uebertretung der Gewerbeordnung schuldig macht". Der Bienenzüchter-Zweigverein für das mittlere Unterinnthal wird am 24. d. M. um halb 3 Uhr nachmittags in der Bahnhof-Restau ration in Schwaz eine Versammlung abhalten. Der Obmann

des Zentralvereines, Hr. Bichler von Hopfgarten, und der Wanderlehrer für Bienenzucht, Hr. Wiedermann von Rothholz, werden dieselbe durch ihre Theilnahme beehren und auch über rationelle Bienenzucht sprechen. Die P. T. Mitglieder und Bienenfreunde werden hiemit eingeladen, recht zahlreich dabei zu er- scheinen. Der Obmann Norbert Winkler, Pfarrer. Die Firma Gratznrayr. Man schreibt der „Südsteirischen Post" aus St. Veit bei Mont preis : Die berühmte Glockengießerfirma I. Graß mayr in Wilten bei Innsbruck

mit 1 fl. 16 kr. berechnet, während es andere Glocken gießer auf 1 fl. 40 kr., 1 fl. 60 kr. und höher schätzen, — so dass die fünf Glocken mit 3027-6 Kilo oder 54 alten Centnern Glockenmetall nur auf 3513 fl. 5 kr. zu stehen kommen. Die Montierung von festem Schmiedeeisen, kunstvoll gearbeitet, kostet per Metercentner des Glocken gewichtes 18 fl., zusammen 545 fl. 12 kr. Die Firma nahm aber auch vier alte kleine Glocken in Rechnung und zwar mit 46 fl. per Wiener Centner. Die Zahlungsbedingungen sind überaus günstig

. Bis 1. Jänner 1900 ohne Zinsen. Von diesem Zeitpunkte an beginnt erst die Ver zinsung der noch schuldigen Raten mit 4 Prozent und wurde in Anbetracht dessen, dass wir hier arme Gebirgler sind, ohne Mittel, Missjahre haben rc. ein mehrjähriger Zahlungstermin, in beliebigen Raten gewährt. Die zweimalige Zu reise des Meisters von Innsbruck hieher war unentgeltlich, was ein anderer Glockengießer gewiss auch nicht gethan hätte. Die Firma I. Graßmayr hat sich daher wie voriges Jahr bei den Glocken in Cadram

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/06_09_1929/AZ_1929_09_06_2_object_1864867.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.09.1929
Umfang: 6
Antonio, Lanzenbacher Fran- detto cesco, Noll! Ing. Angelo, Rossi Arch. Fran cesco und Schorn Emilio und hat nach zahl reichen Besichtigungen der Schaufenster die Klassifizierung wie folgt beantragt: Wettbewerb für die Dekoration u. Beleuchtung der Schaufenster: 1. Gruppe: Mode, Konfektion, Manufaktur: Preis Lire 300 Firma Vittorio de Lorenzi 2. Preis Lire 250 Finna A. Wachtler 3. Preis Lire S00 Firma A. Degischer 4. Preis Lire 150 Firma A. Decorona 0. Preis Lire 100 Firma F. Lanzenbache,'- 2. Gruppe

: Eßwaren, Lebensmittel: 1. Preis Lire 300 Firma Giuseppe Schenk 2. Preis Lire 250 Firma I. A. Thaler 3. Preis Lire 200 Firma I. F. Amonn 4. Preis Lire 150 Firma F. Krautschneider 5. Preis Lire 100 Firma Gebr. Schlechtleitner 3. Gruppe: Verschiedenes: 1. Preis Lire 300 Firma Neumann u. Kunze 2. Preis Lire 250 Firma Comp. Singer 3. Preis Lire 200 Firma 5). Gostner 4. Preis Lire 150 Firma Gius. Marketi 5. Preis Lire 100 Finna Max Wunderlich Wettbeiverb für die Ausstattung u. Dekorativ

« der Obstverkaufsstände: Einzige Gruppe: Lire 200 Firma Anna Neider Lire 150 Firma Caterina Casieroler Lire 100 Firma Carl Drabek Lire 50 Firma Lino Mariotti Lire 50 Firma Herma Prünster. Die Verteilung dr Preise sowie der Diplome wird in feierlicher Weise nach Schluß der Aus stellung erfolgen. Lebensmittel-Engros-Preise Die Preisbestimmungskommission des Vro- vinzicil-Wlrtlchafisraies hat in der Sitzung vom 3. Sept. die Lebensmittel-Engrospreise franko Waggon Bolzano. Gemeindeverzehrungssteuer nicht eingerechnet

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_5_object_2553174.png
Seite 5 von 10
Datum: 06.01.1911
Umfang: 10
v. Januar loii Tiroler Volksbtait ^eitt 5 Worzotchnis der Abnehmer von Neujahrsglückwunsch-Enthebung?» Zarten zu Gunsten der Armen für 19! 1. 568 Herr Johann Pierinaer und Frau, Turmwirt. S63 „ Abraham Malsch. S6S Frau Rosa Wälsch, geb. Schwarz. 567 Herr Leonhard Malsch und Frau, Budapest. 569 Firma Simon Malsch Söhne. 571 Herr Postverwalter Hans von Sempter und Frau. 573 Herr Johann Kofler mit Familie. 575 „ W. W. Vlkari und Frau. 577 Familie Kapellmeister Linhardt. 579 Gebrüder Koch. 571 Herr

Karl Koch und Frau. 583 „ Christian Koch. 585 Frau Marie Mumelter-Koch. 587 Firma A. Müller und M. Mumelter. 589 Herr A. Menestriui und Familie, Mechaniker. 591 Tiroler Bank. 593 Ungenannt. 595 Konditorei Vinzenz Vinatzer. 587 Herr Anton Gufchelbaner. 599 „ Staatsanwalt Weber. 601 Frau Johanna Grübler, Inhaberin der deutschen Buch- handlnng. 603 Herr Dr. Robert Waldmüller und Familie. 605 Alois Kerschbaumer und Familie. 607 Firma Brüder Kerschbaumer, Manufakturwarengeschäft. 609 Herr Franz Schöch

und Familie. 611 Anton Pattis, Sagschneider. 613 Anton Pickl's Hafnerei. 615 Herr Kleinwächter, Bergdirektor a. D. 619 Frau Mari« von Walther. 621 Fräulein Marianne von Walther. 623 Herr Dr. Anton von Walther mit Frau. 635 „ Dr. Wilhelm von Walther mit Frau. 627 Bierbrauerei Blumau, G. m. b. H. 629 Bierdepot der Brauerei Blumau Bozen. 631 Kaiserpanorama. 633 Herr Dr. Kieser und Familie. 635 „ Dr. Marchesani und Frau. 637 Kanzlei Dr. Kieser-Marckesani. 639 Firma Andrä Degischer, Bozen. 641 Herr Karl

Herpicht, Dachdeckermeister» Museumstraße. 696 Herr Anton Lardschneider mit Frau. 702 „ Josef Grüner und Frau. 704 Illing, Stadtapotheke. 706 Firma Eitner <d Chiusole, Malergeschäft.. 708 Herx Josef Oberrauch, Hutmacher. 710 „ ^ Emanuel Bertagnolli, Hutmacher und Frau. 712 Firma Wilhelm Wachtler. 714 Herr Guido Dall'Oglio, Chef der Firma Wilh. Wachtler. 717 Firma A. Bonomi. 720 Familie A. Bonomi. 722 Herr Josef Markett und Frau, präm. Herren, und Damenfriseur. 7L4 Frau Anna W. Amonn uud Fräulein

mit Familie« 864 „ Franz DefranceSchi mit Familie. 866 Georg Daniaux, Maschinenhandlung. 868 Herr Otto Wachtler. 870 Frl. Bertha Wachtler. 872 Landesverband für Fremdenverkehr in Bozen 874 Herr Dr. Karl v. Mayrhauser. 878 Herr Major v. Pittreich. 880 Hotel Kaiserkrone. 882 Herr Otto Himmelstoß. 884 » Franz Himmelstoß. 886 Frau Emilie Himmelstoß. 888 Herr Franz Hajek, Stadtkämmerer und Familie« 890 Firma Michael Told. 892 Frau Elise Ueberbacher-Minatti. 894 Herr Adolf Minatti. 896 „ Max Ueberbacher. 898

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/04_01_1902/SVB_1902_01_04_4_object_2552471.png
Seite 7 von 16
Datum: 04.01.1902
Umfang: 16
4. Jänner. 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 7 193 Herr Peter Öberrauch mit Familie. 194 Firma Johann Peter Dallago. 195—199 Familie Josef Merl. 200 Herr Josef Baumgartner, Holzhändler mit Familie. 201 Apotheke zur Madonna. 202 Familie Liebl. 203 Herr Johann Pitscheider und Frau, GrieS. 204 Herr Eduard Ludescher, k. k. Hauptsteuereinnehmer mit Familie. 205 Hotel Bristol. 206 Hotel Greif. 207 Herr Wilhelm Aigner, k. k. Steuereinnehmer i. P. 208 Herr Karl Happak, Vorstand der Filiale

zc., Bozen und Karlsbad. 218 Herr Eduard v. Leurs, Fürstl. Campofranco'scher Gutsverwalter und Töchter. 219 Herr Laürenz Resch, k. k. Oberpostverwalter mit Frau. - 220 Firma Andrä Degischer. 221 Herr Franz Rella, Procurist mit Familie. 222 Frau Anna Witwe Degischer mit Familie. 223 Firma Josef Köhler. 224 Herr und Frau Josef Köhler. 225 Herr Ludwig Roth mit Familie. 226 Herr Alois Cassar mit Familie. 227 Cafe Larcher. 223 Herr Heinrich Ritter v. Grabmayr, k. k. Landes gerichtsrath i. P. 229 Herr Major

Bozen der k. k. priv. kmniovo ^.äriatioa äi LicLürtä in Trieft. 292 Herr Sebastian Tschugguel mit Familie. 293 Frau Jobanna Wtw. Schgraffer geb. Tschugguel. 294 Herr Ennl Tschugguel mit Familie. 295 Herr Mathias Schreib er, Handelsschulprofessor mit Familie. ' ' 296 Firma Michael Lartschneiber. 297 Frau Louise Wtw. Lartschneiber mit Familie, 298 Frau Anya Ganner, Oberforstcommissärswitwe. 29? ' Frau Marie., Pey. ' 3(X) Fräulein Sophie Baronin Audritzky. 301 Herr PhtlLMFveiherr v. Audritzky. 302 Herr

Stefan Knapp, Kaufmann mit Familie. 303 Herr Florian Tutzer Mt Familie. 304 . Firma Joses Tutzer. 305 Herr Vincenz Senoner und Frau. 306 Herr Robert Steiger, Ingenieur, Bozen. 307 Herr Johann Pillon mit Frau. 308 Herr Dr. Josef Brigl und Frau. 309 Herr Josef Oberrauch, Hutmacher, mit Frau. 310 Familie Haider. 311 Herr Ädopold Hafner, Fachlehrer. 312 Herr Fritz Kuppelwieser und Frau. 313 Herr JoA Niglutsch und Frau. 314 Frau Elise Ueberbacher-Menatti. 315 Herr Max Ueberbacher. 316 Herr Dr. E. Bartl

, Stadtphysikus. 317 Herr Sebastian Reinalter, k. k. SteueramtSadjunct. 318 Firma I. B. Pircher. 319 Familie Tiesenhausen. 320 Herr Anton Huter, Procurist und Fr»« Regina geb. Grünberger. 321 A. Wachtler, Manufactur- und Weißwarengeschäft. 322 Herr A. Wachtler und Frau. 323 Herr A. Wachtler jun. 324—325 Herr Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister, mit Gemahlin. 326 Herr Andrä Stainer, k. k. Finanzwachober- commissär mit Frau. 327 Herr Oberst Psaundler und Frau. 338 Herr Franz Scrinzi mit Familie. 329 Handlung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/27_10_1934/DOL_1934_10_27_3_object_1188529.png
Seite 3 von 20
Datum: 27.10.1934
Umfang: 20
den dabei von herabstürzender Kohle ver schüttet. Drei Knaben wurden von der Ret- tungsmannschaft nur noch als Leichen ge borgen. Zwei Knaben sind auf dem Wege ins Krankenhaus ihre» Verletzungen er legen. sechs werden noch vermißt. Palast — das Subparlerre ausgenommen —. Firma Verzuini für das Subparterre, i u ck a r b e i t e u: Firma Simeonl, Riva am Gardasee, Soc. An. D>'-nrazio'i. Reggio Emilia und R. u. O. Vonier, Akerano. Dekorationsarbeiten und Möbel: Bittorio Veaa und Söline. Bologna; Lloyd

Triestino: Predavpio Ruvaa: Möbelfabrik Förster, Lana: Schneider & Co., Bolzano; Quart! Eugenio. Mailand. L i j e n a r b e i t e n. getriebene ^Arbei ten und Gitter: Firma Chizzolini, Brescia; Firma Curti Carlo, Bologna; Firma Carlo Battisti, Trcnto; Firma Menestrina Angela. Trcnto; Firnia Comm. Umberto Bclotto, Venedig: Firma Eatlcher Jakob, Boliano: Firma Reinstaller Alfred, Bolzano: Firma Schmidt Albert, Bolzano; Firma Silvestri, Trento. Tischlerarbeiten und Ai übel (außer den bereits genaiiuten

Firmen): Schneider & Co., Bolzano; Berger Linus, Bolzano; Steinmanr Alois. Bolzano: Rizzi Cao. Eiu- lio, Peraine: Hermann Delugan, Merauo: Firma Valiama. Cesena: Firma Pollmann, Bolzano (Musikzimmer). Gemälde und Fresken: die Aialer Abg. Basilio und Prof. Tomaso Cascella (Hojsaal, Festsalon. Vestibül im 3. Stock, verschiedene Bilder in den Räumen Ihrer Hoheiten), der Maler Professor Pino Casorini. Verona (Vestibül im ersten Stock, Porträt Ihrer Majestäten. Bilder und verschiedene Dekora tionen

). Stoffe (und Möbel im Hofsaal und Musik zimmer): Firma Rubelli. Venedig. -l n l e g e n d e s P a r ks u u d d e s G a r t e n s: Firma Bratelli Angelini. Riva. sanitäre Anlagen: Firma Boltacin, Padua (Heizanlagen, Wasserleitung usw. im Palaste). Firma Kranauer. Merano (Zen tralheizung in der Villa Lydia). Zdrocalor, Reumann & Kunze, Bolzano (Nebenheizun- gp'i). Firma V. Bega u. Söhne. Bologna (Badezimmer). Firma Chier, Trento (Hei zung der Garage). Anlage der Küche und der Wasch küche: Firma Euarnori

18
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1921/03_12_1921/FT_1921_12_03_9_object_3218754.png
Seite 9 von 15
Datum: 03.12.1921
Umfang: 15
. Inoltre l'impresa può venir estesa, a. tutte le merci del libero traffico. Contratto sociale: del 2 novembre 1921 (at to notarile del notaio Giuseppe Polei a Bol zano N. d'aff. 12504). Ammontare del capitole di fondazione Lire 90.000, interamente versate. Gerenti: .Massimo Watsch in ger « Ernesto Dessler, negozianti a. Bolzano. Autorizzati alla rappresentanza: la lirezio- ne (due gerenti). Firma della, ditta: Il testo della dilla, vie ne firmato da un gereute. lì. TRIBUNALE CIROOL. BOLZANO qualt Sor

a.lla rappresentanza ogni so cio indipendentemente. Firma della ditta: Il socio firmante scrive di proprio pugnò il testo della ditta. H. TRIBUNALE CIROOL. BOLZANO quale foro sommerei*?# Sez. IV, li 16 novembre 1921. BAUR. 3410 Firm. 1247 lieg. C lì 15-4 CAMBIAMENTI in una ditta gifi inscritta. Nel registro sez. C fu inscritto nei riguardi della ditta Diekmann e Comp, società a. g. I. con sede a Bolzano che Michele »Seebacher ma stro carpentiere a Bolzano fu nominato geren te. Lo stesso secondo

l'art. IV capoverso 2 e 3 G. ZI, Fimi. 1249 Rg. O II 17-2 EINTRAGUNG einer Geeellaehaft mit beschränkter Haftung. Eingetragen wurde in das Register am lß. November 1921: Sitz der Firma: Bozen, Wortifyit der Firma: Kohlen und Brikett» Kontor in Bozen, Walther.platz Nr. 2, Gesell schaft m. b. II., Betriebsgegenstand : Beschaffung und der Bertrieb von Brennstoffen aller Art, die La. gcrung derselben, sowie aller damit im Zu sammenhange stellenden Handelsgeschäfte. Die Gesellschaft' ist berechtigt

Ge schäftsführer v Fiimazeichnung; der Firmawortlaut wird linterfertigt von einem 'Gesehäftführer. . KGL. KREIS- ALS HANDELSGERICHT BOZEN Abt. IV, am 10. November 1921. in BAUR 3409 \ G. ZI. Firm 1260 Rg A III 82-5 AENDERUNGEN BEI EINER BEREITS EINGETRAGENEN FIRMA. Eingetragen wurde im Register Abt. A, »Sitz der Firma: Bozen, Firma Wortlaut: Karl Hof er. eingetreten: Karl Geiger als offener Gesell schafter infolge dessen offene Handelsgesell schaft seit 2.1. Februar 1921. Infolge Vereehliehung der bisherigen

Firjna. inhaberin Martha Hofer wurde deren Namen auf Martha Geiger geb. Hofer geändert. Vertretungsbefugt/: Jeder Gesellschafter selbständig. . ■ • Firmazeichnung: Eingehändige Niederschrift des Firmawoortlautes durch den zeichnenden Gesellschafter. Datum dar Eintrag-img: 16. 11. 1921. KGL. KREIS- ALS HANDELSGERICHT BOZEN Abt. IV, am 16. November 1931. BAUR Sil« Firm. 1247 Rg C II 15-4 aänderüncwn bei einer breiten EINGETRAGENEN FIRMA. ■ Eingetragen wurde im Register Abt.. C: Sitz der Firma: Bozen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/02_01_1922/BZN_1922_01_02_6_object_2482218.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.01.1922
Umfang: 8
-Glückwunsch- Enthebungskarten zugunsten der Armen der Stadt Bozen. 231 Herr Baumeister F. u. L. Madile, Bozen 233 Familie Josef Holzner 233 Möbelhaus Josef Holzner,^ Bozen 234 Firma Luis Aschberger Bachmann 235 Herr Luis Aschberger und Frau . 236 Herr Architekt Friedrich Knoll und Frau 237 Herr Franz Weber, Architekt und Stadtbaumeister 238 Herr Hans Holzner, Oberbozen 233 Frau Maria Holzner, Oberbozen 239 Frau Burgi Tröscher samt Familie 24V Herr Guido Emanuel Giardini, Bozen 241 Herr Heinrich und Hanni

!' „Lichtlein! Mein Lichtlein . . .! Aber nun komm! Ich weiß drei alte Leute, die dies Wort sehr glücklich machen wird!' Er legte den Arm um sie und Brigitte folgte ihm, stumm vor Glück. Ende. 243 Frau Anna Äctrich. Waltherplatz - 250 Frau Antia Ww. Senoriner, Inhaberin der Firma Tutzer - - - LSI Firma Joses Tutzer, Bozen 252 Firma Ripper Lechtaler, Bozen 253 Firma C. Ä. Wiederhofer. Bürsten- u. Sesensabrik 254 Firma Luis Sygna, Bozen 256 Firma Ludwig Tachez^y, Drogerie, Laubengasse 33 257 Herr Ludwig

Desaler mit Frau - 258 Herr Alois Ebner, Bäckermeister mit Familie 255 Firma-Joses Mumelter 260 Familie Viktor Mumelter 261 Herr Joses Proßliner, Bozner Hof 262 Frau Barbara Ww. Lobis mit Familie 263 Herr Josef Lobis, .Privat 264 Herr Hauptmann i. N. Theo Perathoner mit Frau 265 Herr und Frau Ingenieur Karl Perathoner 266 Herr Karl Demetz mit Familie 267 Firma Johann Botter, Gemüsehandlung 268 Herr Otto Carli, Kirchebnerftraße g 269 Firma Josef Rötzler's Kunstmühle, Bozen 270 Familie Josef Rößler

. Bozen 271 Herr Johann Winterle, städt. Lehrer, mit Familie 272 Firma Heinrich Stusser 273 Herr Heinrich Stuffer und Frau 274 Familie Oskar Bondy 275 Firma Oskar ^Bondy ' ^76 Hotel Schgraffer 277 Herr Johann Egger, Schlossermeister 278 Herr und Frau Direktor Bowacz 279 Firma Herpich 6- Margreiter 28l) Herr Hofrat Dr. Baur mit Familie 281 Familie Groll , - . , 282 Südtiroler Mühlenverband 283 Herr Direktor Peter Plangger und Frau 284 Herr Oberst Alois Ritter v- Tschusi zu Schmidhoffen 235

Eewerbeförderungsinstitut Bozen 286 Herr Oberinspektor Jng. Julius Garay und Frau, Direktor des Eewerbeförderungsinftitutes, Bozen 287 Herr Ferdinand Ronchetti und Frau, Sekretär des Eewerbefördcrungsinstitutes, Bozen 288 Familie Dr. Tauber 289 Herr Friedrich Führev mit Familie > 290 Firma Friedrich Führer, Tapezierer- und Möbel geschäft ^ -- 291 Herr Theodox Steinkeller mit Familie 292 Frau Viktoria Ww. SieinkeUer ^ 293 Herr Professor Gchreiber mit Familie 294 Familie Schmuck, Kaffee Südbahn 295 Herr Alois Mayr, Inspektor

21