29 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1930
¬Die¬ Archive Deutschsüdtirols : (eine Übersicht mit einem Urkunden-Anhang)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349899/349899_228_object_4421804.png
Seite 228 von 246
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verl.-Anst. Tyrolia
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Archiv
Intern-ID: 349899
Ausdrücke in lateinischen Urkunden, Urkunden in deutscher Sprache) auch subjektive Zeugnisse (beabsichtigte Angaben über Geltung und Wahrung der deutschen Sprache, Bekenntnisse zum deutschen Volkstum) zur Beweisführung herangezogen. — Räumlich geht die Darstellung von der Bildung der deutsch-italienischen Grenzscheide bei Salurn aus. In gleich umfassender Darstellung wird dann im zweiten Bande Aufkommen und Durchdringen des Deutschtums im Räume Salurn-Bozen (samt den flankierenden Mittelgebirgen

) geschildert. Ein dritter Band soll dem übrigen deutschen Tirol südlich der Wasserscheide gewid met sein. — Zeitlich reicht der erste Band weiter herauf, da er auch nodi die italienischen Versuche des 19. Jahrhunderts, den Raum Salurn-Bozen zu durchdringen, in Betracht zieht. Der zweite Band geht in der Verwertung der objektiven Quellenzeugnisse im Prinzip wohl nur bis ins 15. Jahrhundert, tatsächlich sind aber objektive und insbesondere subjektive Zeugnisse auch aus den neueren Jahrhunderten, vornehmlich

der Eindeutschung redit bald die allmähliche Einwelschung folgte, sind im Räume Salurn-Bozen ähnliche Tendenzen erst viel später durchgedrungen. Es ist daher für die Be kämpfung der italienischen These von der Kontinuität der Gemischtsprachigkeit dieses Raumes besonders verdienstlich, daß St. eine starre zeitliche Grenzsetzung nicht vorgenommen und wich tige Quellenzeugnisse gegen jene These beigebracht hat. Als Ganzes gesehen ist das Werk, das sich einer nur dem Deutschen möglichen Sachlichkeit befleißigt

1
Bücher
Kategorie:
Buch- und Bibliothekswesen
Jahr:
1930
Bozner Schreibschriften der Neuzeit : 1500 - 1851 ; Beiträge zur Paläographie.- (Schriften des Instituts für Grenz- und Auslanddeutschtum an der Universität Marburg ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BzSchrSchr/BzSchrSchr_89_object_3868159.png
Seite 89 von 261
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Jena
Verlag: Fischer
Umfang: 144 S., [111] Bl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; s.Schreibschrift ; z.Geschichte 1500-1851
Signatur: II 105.646
Intern-ID: 93900
zu einem vom adi zu a h / ainem rats- herren erwellt worden / Ulrich Käsler von Poamundt/ 18. 1533. Teilungs-Vertrag, Bozen Staatsarchiv : Verfachbuch des Stadt- und Landgerichtes Bozen - Gries No. 3 fok 10 a. Taithmg, Hainrichen unnd / Barbaren geschwistrigeth / muetterlichs guett./ Verrer ist auch an heuttigem / tag durch vorgemeltn an- waldt / und den erfodertn zwischen B den geschwistrethn von wegen erthailung des mutt(er) liehen guets und was darein / be- ruert, deshalben auch auf / bed(er) thail gnuegsam

.(er) verhörung/ und entlichem aufgeben B nachvolgend(er) massen auch / ver tragen worden also : Erstlichen zu guetn freundtn / darnach auch gesprochen/ das gemette des knaben / swester bey aller hab und / güet pleìben, auch die / schulden einemens und auss/gebens zu bet- zallen, davon / aber gemeltem knaben / od(er) vorgemeltem seinem a gerhaben fur sölh sein / muett(er)lich ansprach und/ vordrang in ainer summa/ 19. 1536. Verzeichnis der Mitglieder des Stadtrates. Bozen Stadiarchiv: Ämtsrechnungen C, 204

3