9.831 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1952/18_12_1952/TI_BA_ZE_1952_12_18_15_object_8387149.png
Seite 15 von 20
Datum: 18.12.1952
Umfang: 20
wurde umschifft, dann öffnete sich, vor einem Hintergrund von welligen Bergzügen, die Sicht auf Stadt und Hafen von Funchal. Aufmerksam nahm der Kaiser das prächtige Bild in sich auf, dann wies er nach rechts in die Höhe, auf die zwei stumpfen Türme einer Bergkirche. „Wie an heimelnd sie an unsere Kirchen daheim erinnert. Gewiß ist es eine Marienkirche. Da gehen wir bald hinauf — —!“ Es war Nossa Senhora do Monte, die Kirche, in welcher er wenige Monate später bestattet

war. An einem Samstag sollte die Übersiedlung in das Nebelklima des Monte erfolgen. Und ein Samstag sollte jener 1. April 1922 sein, an dem Gott seinen Diener zu sich berief. Bei der Landung begrüßte ein einheimischer Prälat das Kaiserpaar mit dem deutschen Wort: „Willkommen!“ Eine teilnahmsvolle Menge war herbeigeströmt und grüßte freundlich. Im Auto fuhren die Majestäten in die Villa Viktoria, die für sie bestimmt worden war. Allenthalben begegneten sie ehrfurchtsvoller, stiller Sympathie. Uber aus drücklichen

, weil es so grausam ist.“ Dann hob er seine Augen, blickte auf Nossa Senhora do Monte, die man in der Ferne sah, und fügte mit erstaunlicher Intensität hinzu: „Ich möchte nicht hier sterben!“ Bald aber lächelte er wieder und verbesserte sich: „Der liebe Gott wird machen, was Er will.“ In allen diesen Tagen schien der Kaiser inner lich nach Klarheit in einer wichtigen Frage und um einen entscheidenden Entschluß zu ringen. Wieder im Garten der Villa Viktoria war es, daß Kaiser Karl auf das böhmische Schisma zu spre

Palace-Hotel — hinauf in die Fieberluft des Monte. Plötzlich, als schon die baldige Ankunft der Kinder zu erhoffen stand, traf die quälende Nach richt ein, daß an Erzherzog Robert eine Blind darmoperation vorgenommen werden müsse. So fort bemühte sich die Kaiserin um eine Einreise bewilligung in die Schweiz. Angeblich war sie ja „frei“ und teilte nur „freiwillig“ das Exil Kaiser Karls. Ein qualvolles Spiel des Gewährens und Widerrufens begann. Die Kaiserin willigte in die lächerlichsten Bedingungen

, die mit den Kindern gekommen waren, erschraken, wie müde und grau der Herrscher geworden war. Aber ver geblich forschten sie in seinem Gesicht nach einem Zug der Verbitterung und vergeblich horchten sie auf ein hartes Wort. In seiner Einsamkeit hatte der Kaiser den Ent schluß gefaßt, die von einem ortsansässigen Pa trizier angebotene Villa Quinta do Monte ange sichts seiner schwierigen finanziellen Lage sofort zu beziehen, trotz der wohlgemeinten Mahnung, dies doch erst im Sommer zu tun. Mitte Februar vollzog

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/21_08_1927/AZ_1927_08_21_5_object_2649041.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.08.1927
Umfang: 8
schlucken und mich in Frieden', sag!« Venn. »7 Der Maler Weißgeber bekam »n Kriege ein» Kugel in den Oberschenkel. Acht Tage such^i die Aerzte danach. Er litt viel und üragte schlich- lkch. was man denn suche. „Die Kugel!' — „Herrgott. warum haben Sie mir das mchl gleich gesagt! Ich habe sie in »neiaer Rock tasche!' Monte Carlo einst und jetzt Von Emil Rath. Das Kasino von Monte Carlo hat im jüngst abgelaufenen Geschäftsjahr einen Reingewinn von etwa 20 Millionen Mark erzielt; daraus geht hervor

, daß die neu eingerichteten oder vergrößerten Kasinos kn verschiedenen franzö sischen und spanischen Kurorten Monte Carlo keinen wesentlichen Abbruch getan haben. Viel mehr kann eine Dividende von Prozent verteilt werden. Die Mehrheit der Aktien be endet sich km Besitz der Familie Blanc, der Nachkommen des Gründers der Spielhölle Monte Carlo: Francois Mane. Blanc, ein früherer Kellner, hatte durch glückliche Speku lationen an der Pariser Börse ein Vermögen erworben und schuf im Jahre 18-72 das Kasino

von Minte Carlo, das bald einer der übel-be- süchtigsten Orte der Welt werden sollte. Blanè wußte, daß, die Bank immer gewinnt, vnd er sagte selbstgefällig: „Hin und wkeder, ge winnt Schwarza hin und wieder gewinnt Rot, ?Velß Manch gewinnt immer!' — Und er ge wann. Ohne Gewissensbisse. Bald war Monte ,5arlo das „Paradies' der Selbstmörder. Ei gene unk fremde Gelder werben verftnelt, das ende waren Gift, Kugel, Strick oder Erträn ken. Die Zahl der Selbstmord» war in- den er» ?en Jahren sa groß, dah elw

Platz am Spieltisch ein, und schon hieß es wieder: ,.Fai- tes votre jeu!' ' Die ständig wachsend?» Einnahmen ermög lichten Vlane einen besseren Ausbau des Ka sinos, das nn Volksinunde „die Fabrik' hieß. Ferner schuf er einen vorzüglich arbeitenden Geheimdienst. Kein Spieker blieb lmüberroächt. Schon der erste Schritt in Monte Carlo wurde getreulich verzeichnet, das Gepäck unauffällig geprüft, der Briefwechsel geöffnet, jeder Ge winn. jeder Verlust — vor allein bei verdäch tigen Spielern

— von Geheimpolizisten der Leitung des Kasinos ^berichtet. Und es ist kein Zufall, wenn das Hauptpolizeigebäude — ne ben dem Kasinö liegt. Heutzutage ist dieser Ge heimdienst ss gut eingerichtet, daß es wirklich kaum noch möglich ist. in Monte Carlo Selbst mord zu begehen. ' Man ^kann weder Gift noch Waffe kaußm« und um Spielern, die wirklich ihr Hab und Gut verloren haben, die Rückkehr zu ermöglichen, schuß Francois Blase, das. „Watikun': Wenn ein Spieler den Nachweis erbringt, daß er kein Geld mehr besitzt, erhält

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/06_10_1940/AZ_1940_10_06_4_object_1879967.png
Seite 4 von 6
Datum: 06.10.1940
Umfang: 6
der schönsten Herbstspaziergänge in unserer an Ausflügen so reichen Umge ^bung beschreiben. Aus dem Schlosse der „Stehweinisten' Zu den lohnenendsten Ausflügen, wel che nur einen halben Tag beanspruchen kann in erster Linie der Spaziergang über den Walweg von Marlengo nach Schloß Monte Leone, dem einstigen Aus- > flugsziel der famosen „Stehweinisten' gezählt werden und derselbe kann allen Einheimischen und Gästen, welche an den landschaftlichen Schönheiten unserer Ge- gend Interesse nehmen, nicht genug emp

nicht durch die kreuzenden Gs- > birgswege irre führen lassen und stets idarauf achten, auf dem Fußpfade längs der Leitung zubleiben. Kaum rst diele ' erreicht, so wird das herrlichste Land schaftsbild entzücken. An der jenseitigen Berglehne liegen die zahlreich zerstreuten Gehöfte von Lagundo und Ouarazze mit dem Kirchlein von St. Pietro und von 'der goldenen Herbstsonne beschienen, I grüßt auf dem Kamme des Monte Mera- , no Dorf und Schloß Tiralo Heruber, lieber den Monte Merano hinweg er- 'blickt man Scena

Felswände, links tiefe Abgründe, i Hier geht es über einen herabtosenden Bach und etwas weiter an einer ziem lich gefährlich aussehenden Moräne vo>- ! bei, während der Walweg direkt unter dieser hindurch führt. So wandert man weiter, während sich das herrliche Adige- tal immer, mehr dem Blicke erschließt, bis plötzlich die stolze Veste Monte Leone vor einem liegt. Ein stattlicher Kränz von imposanten Burgen hält das Paradies des Alto Adige umschlossen. Als Kronjuwel dieses Kranzes dürfen wir mit Recht

und Fug das Schloß Monte Leone bezeichnen. Der gewaltige Bau bietet mit seinen Mauer zinnen. Erkern, Schießscharten und dem an 3» Meter hohen, viereckigen Turm ein geradezu mittelalterlich romantisches >Bild. Mit dem Blick eines stolzen Herr schers musterte die Veste, die sich ob der stattlichen Anzahl von Gebäuden wie eine Bergstadt en miniature dem Auge vorstellt, das Tal der Adige. Obgleich das Schloß nur in geringer Höhe über der blauen Adige steht, beherrscht der Blick aus seinen Fenstern

der Stadt, den altersgrauen Turm der St. Nikolauspfarrkirche mit dem Häusermeer zu seinen Füßen, ferner einige landschaftliche schöne Motive der Stadt und führt uns sodann hinaus zu den lieblichen Hängen des Monte Me> rano, in dessen Felseninnern die radio aktiven Quelle von Tivoli entspringen Wir sehen die beiden Quellen und den Sammelstollen, der die Hellquellen dem neuerrichteten Badepavillon im städtischen Kurmittelhause zuführt. Der Film zeigt uns ferner die epheuumrankte schöne Faf sade

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/29_12_1866/BTV_1866_12_29_4_object_3037464.png
Seite 4 von 7
Datum: 29.12.1866
Umfang: 7
im Feldzuge von Aus der „A.- ii. Sch.-Ztg.') Am 16. Juni marschirte dieKompagnie des Bezirkes Rattenberg unter Kom mando deSHrn.HauptmannSHanS Grafen v.-Lax,g von Rattenberg nach Innsbruck. Am 17. bis Matrei; am 18. Ruhetag. Am ,9. nach Sterzmg; am 20. nach Vrixen; am 2t. nach Klausen; am 22. 'ach Bozen und am 23. nach Riva; am 24. von Riva nachTiarno di sotto, wo Oberlieutenant Hutter noch am selben Tage den Uebergang über den Monte Sllpo mit 20 Mann besetzen mußte. Am 25. Juni bis S.Juli

war die Kompagnie in Tiarno di sotto, und hatte die Uebergänge Monte Alpo Tremalzo und S. Croce zu überwachen. Der Dienst war sehr streng, da die Mannschaft nur alle 43 Stunden abgelöst werden konnte, weil die Posten 4 bis 5 Stunden WegS entfernt waren; auch traf cö zu, daß mancher Mann 96 Stunden im Dienste verbleiben mußte. Am 6. Juli wurde die Kompagnie nach Molina ver legt, um die dort stationirte Halde Landesschützenkom pagnie Bozen-Neumarkt abzulösen. Am selben Tage Abends begab sich Herr Hauptmann

eben dahin zurück, wo er mit derselben erst spät in der Nacht angekom men ist. Vom 3. bis 12. war die Kompagnie in Molina, wo sie den Uebergang über den Monte Notta zu besehen hatte. Der Dienst war sehr streng, da man mehr als 3 Stunden steigen mußte, um die Höhe des Monte Notta zu erreichen; auch mußte das Val de Bur mit starken Patrouillen bewacht werden. Es traf zu, daß mancher Mann im Dienste stand, so lange dieKompag nie in Molina lag. Am 13. erstieg die Halbbrigade Graf Grünne den Monte

Pagano (Tagana?), und dieKompagnie erhielt Befehl sich anzuschließen. Leider erlaa am selben Tage Herr Hauptmann Graf TaxiS den Strapahen, und war seit jenem Tage krank. Am 14. stieg die Halbbrigade Graf Grünne, und mit ihr die Kompagnie vom Monte Pagano herunter und mar schirte nach Tiarno di sotto, wo auf dem Kirchplahe gelagert wurde. Noch am selben Tage mußte Herr Lieutenant Unterrainer mit 20 Mann den Monte Pagano bis zur ersten Malga ersteigen, um den Uebergang zu überwachen. Am 15. erstieg

die Halb brigade Graf Grünne den Monte Giovo, nnd Ober- lieutenantHutter mußte mit der Kompagnie in Tiarno di fopra zurückbleiben. 1S56 Am 16. Juli 4 Uhr früh kam eine Kavallerie Ordonnanz mit einer offenen Meldung an Herrn Major Graf Grünne folgenden Inhalts: „Der Feind drängt über Monte Notta herein, ich ziehe mich zu rück nach Riva. Baumaartner.' Oberlieutenant Hutter entsendete gleich zwei Ordonnanzen nach Monte Giovo, und ließ auch durch eine Patrouille Herrn Lieutenant Unterrainer verständigen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/23_07_1938/DOL_1938_07_23_10_object_1136107.png
Seite 10 von 16
Datum: 23.07.1938
Umfang: 16
, landsenber: ia Schöne Melodien. Köln: 18 J Spatz mutz fein! Eine heitere Stunde unt Keinen Szenen und lustiger Musik. München: 18 Kantate fitr Sopran- und Tenmsolo, gemischte« Chor, Männerchor und Orchester. Saarbrücken: 13 Heitere Oper. Wien: 18 (Zell am See) Erstes BolkS- liedersingon des ReichSl ender S. Beromünster: 18.30 (Basel) Zeitgenössische Kiavierkompositionen. Buda pest: 18.30 Konzett. Kodenhagen^kalundborg: 18 Aiodenre französische lmo nlssische Klaviermusik. 'Monte Eenett: 18.30 Chorkonzert

: 20.55 Teile auS Operetten. Sotten?: 20.20 Klavierkonzert. Strntzburg: 20.30 Konzert. Toulouse: 20 Salonmustk. 20.30 Orchester- Konzert. 20.45 Konzert. Toulonse PhrenrcS: 20.30 Konzert. )>jpv4 Breslau: 21 Deutsches Turn- und Sportfest KiFjj H 1938. Volk in Leibesübungen. ES spielt daS t>>—iUl» grotze Orchester deS ReichSfenderS BreSlau unter E. Probe. Hcnnbirrg: 21 Zauber der Stimme (Jndnstrie-Schallvlattcn und Aufnahme). Krakau: 21.50 Tanz-Schallplatten. Monte Eenett: 21.45 Ita lienische Musik

auch dich! DaS Neueste und Aktuellste in Wort und Ton. München: 20.20 Wir bringen Tanzmusik und lustige Saxophonstücke. Saar brücken: 20.10 Bunter Abend. Sttittgatt: 20.10 Heilere Feierabendmusik. Droltwich: 20.50 PerseuS und Andromeda, Oper von Händel. Kopenhagen- Kalnndborg: 20 NnterhalttmgSkonzert. Laibach: 20.30 Leichte Musik. Lille: 20.30 Präludien und Ouverttiren. Monte Cenori: 20.40 Schallvlatten. Patts B.T.T.: 20.30 Vokalkonzert. Sofia: 20.45 Shmphonlekonzert. Toulouse: 20.45 Operettenlieder. Köln

gehört. Leipzig: 10.30 Volksmusik. München: 19.30 Marschmusik auf Jndustrie-Schallplatten. Stutt gart: 19.30 Die Berliner Philharmoniker spielen. Wien: 19.30 Schallplatte». Brünn: 19.25 Volkstüm liches Konzert. Budapest: 19.05 Schallplatten. Hilver sum II: 10.55 Konzert. Monte Ceneri: 19.30 Unter haltungsmusik. Prag II: 19.45 Bratschenlieder. Straß- bürg: 19.30 Klavierkonzert. Toulouse: 10.15 FUm- schlager. 19.45 Operettenlieder. «tz-t. imill». Pev- Stier- XL» «armen Mn «. [ fönen: Helge RoSwaeng

. Stockholm: 20.15 Der Graf von Monte Christo. Abenteuerspiel nach Alex. Dumas' Roman von Patttck Riddell, 4. Teil. Toulouse: 20.05 Leichte Musik. Deutschlandfenber: 21 Waldeinar Haß spielt. Hamburg: 21.15 Aus der Welt der Oper. »»E^Lttpzig: 21 Orchesterkonzett. München; 21 vom Deutschlandfenber: Mrrsik zur Unterhaltung. Saarbrücken: 21 Und nun wird getanzt. Es spielt das Kleine Orchester des Reichssenders Saarbtticke». Buda pest: 21.45 Zigeunerkapelle Csorva. Hilversum N: 21.10 Leichte Musik. Prag

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/04_02_1939/DOL_1939_02_04_10_object_1203225.png
Seite 10 von 16
Datum: 04.02.1939
Umfang: 16
. Wir«: sttt 16 aus Saarbrücken: Musik zur Unterhaltung. Budapest: 17.10 Konzert. Monte Ceneri: 17 Koryett. Prag: 17.10 Konzert. Straßburg: 17.25 Richard Strauß-Konzert. 1 Berlin: 18 Aus der Ausstellung Grüne Woche: Liebchen adel Franksutt: 18.45 Ope» retten-Albnm. München: 18.30 Frttgeb>ttten für Hörerwünsche zugunsten dcS WHW. 1933-30. Saarbrücken: 13.20 Walter Niemmm spielt eigene .Kkavlerworke. Beromünster: 18.50 (Basis Unbekannte Meisterwerke. Budapest: 1830 Ungarische Volks lieder. Prag: 18.25

Der golden« Pierrot. Oper von W. W. Goetze. Stuttgatt: 20.10 Operettenkonzett. Monte Ceneri: 20.50 Konzett. Prag: 20.30 Jan Malat: AuS den Gesängen drS tscheck,Ischen Volke«. Sofia: 20.55 Overetteumnsik. .Hamburg: Sl.20 Walzer, die das.Her, er- > rrei:en. Beromünster: 21.40 Lieder. 21.50 ^Klavlerinustk. Laibach: 21.15 Biolinkonzett. LMe: 21.45 Puccini: Madame Butterfly. Paris: 2 t.30 Die Pilgrim« von Mekka. Oper von Gluck. Riga: 21.15 Tanznnlsik. Warschau: 21.30 Tanzmusik. A Köln: 22.30 Tausend Takte

. Leipzig: 20.10 aus dem Grone» Saal des Gewandhauses: Symphoniekonzert. München: 20.10 Die gesellige Runde . . . und wir sind mit dabei I Lieder zur Laute. Sttittgart: 20.15 Stuttgart spielt miss Karneval. Wien; 20.10 Alkazar. Die Helden von Toledo. Ein Tatsachenbericht von Roland . Strunk. Beronninster: 20 Orchcsterkonzett. Monte i Ceneri: 20.40 Joh.- :md Jos.-Stranß-Konzcrt. Tou louse: 20.05 Leichte Musik. Batikanischer Kurzwellen. Sender (Welle 1*, 47): 20.30 Llachcichten in italieni scher Sprache

. DkenStnn, 7. Februar vettstn 19 Dellevte T-mzorchrster spielen. »«Danzig: 19 Schallplattenbrettl. Franks»tt: 19.30 Der fröhl. LmcksprcLer. Königsberg: . .... .... Hnno Wolf. Müni^n: Singen und Musizieren. Lnrembnrg: 19.57 An» Leben und Wett«: großer Menschen. Monte Cenett: 19 Leichte Musik. Patt» P. L T.: 19.30 Konzett a. Nizza Prag N; 1S.10 Tanzuwfik. Sofia: 19.30 Orchesirttonzett. Berlin: 20.10 Mttodien ans Opern. Brcslm,: tz 3 20.10 Pm:l Graener dlriglett eigene Wette. Dentfchlandfknber: 20.10

: 21 Maas ins Helan. Ein fröhlicher EjjyX B| Streifzug des Berliner Mikrophons tmrch Karneval in Köln Düsieldott. Münster mid anderen Städten. Stuttgart: 21 Haydn-ZYkluS. Brüssel n: 21 Die Fledermaus. I. Strnust. Luzkm» bürg: 2l Unterh.-Konzett. Monte Eenert: 21.50 Tanz auf Schallplatten. Patts EUftttirrm: 21.30 Orchiester. Konzert. Posen: 21 Svmph.-Konzett. Prag: 21.10 Konzett de-Z F»»k-Orchcsters. Riga: 21.15 Konzett. Toulouse: 21.30 Bunte Aiusik. Köln: 22.15 Violinkonzert. München: 22.20 Nachtnnlsik

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/26_11_1938/DOL_1938_11_26_12_object_1204106.png
Seite 12 von 16
Datum: 26.11.1938
Umfang: 16
17 Symphoniekonzert. 17 Zlehharmontkakongert. Sotten»: 17.45 Russische Lieder. Straßburg: Platte«. Warschm«: Unter halkmg. Monte Eenett 1? Tanzmusik. 17.15 Konzert. L i verltur 80 Lbonboüneu kommt. Seeslaut . ^ 1850 Sie spende» — vir sendenI Große» •Jr Wunschkonzert pt guusteu de» WiulerhitsS- werke». Deutsckstanbseudrr: 1850 Walter Gtesektng spielt. 18.45 Mozart — Beethoven. Mozart: Svm- phoui« D-Dur, Nr. 35 (Haffner-Syinp honte) rv 386. Beethoven! VII. Symphonie. Frankfurt: 18.45 Musik von Rossini. Hamburg

. Toulouse: 19.40 Opertttrutted«. E m iJBrtlta: *UO Baute» Abend «ge» Schwedt )]«. 5. Oder, Brr»!««: 30.10 6te spenden — Jiwtr senden! Große» Wunschkouz, zugunsten de» WiuterhilfSwerkeS. Fraukfnet: 20.10 Großes Konz. Hamburg: 20.10 vierte» BolkSkonz. Slawische Meister. Köln: 20.10 Militär singt und spielt. Lelpzg: 20.10 Bunte» nmsikallscheS Farbenspiel. München; 20.05 Carmen, Oper. Saarbrücken: 20.10 Festliches Konzert. Brromünster: 20.40 Konzert. Luxemburg: 20.30 Unterhaltungskonzert. Monte Ceneri

Orch.-Konz. Toulouse; 2150 Unterh.-Konz. Warschau: 21 Polu. Operumustk. Breslau: 22.30 Wimschkonzert. Deutschland» senber: 2250 Kl- Nachtmusik. Frankfurt: 22.30 Unterhaltrmg und Tanz. Hamburg: 22.30 Tauznncsik. Luxemburg: 22.15 Mautovani u. s. Orch. 2250 Nuterh.-Konzert. Monte Eeneri: 22 Solrftenkonzert. Sotten»: 22 Kammermusik und Ge dichte. Warschau: 22 Tanzmusik. Montag, L8. November , Danzig: 19 Unterh.-Konz. Frankfurt: 19.30 . J Der fröhl. Lautsprecher (Jnd.- u, Eizen- aufnahmen). Hamburg

fängt gcrt an (Industrie-Schallpl.) Saarbrückrn: » Das klassilche derilsch« Streiclmuartett. Brüssel U: 21 Chor- und NnterhaltgS.-Konzert. Kopcichagc». Kalundborg: 2l Au^ dem Film Heimat: Drei Sterne sah ich scheinen. Eine Frau wird erst schön durch die Liebe. Arie a. OrplM'S und Eurydlce. AuS Akatthäus Passionen. Monte Eeneri: 21.45 Orchester- Konzert. Paris P. T. T.: 21.30 Konzert. Riga: 21.15 Schallpl. Werke von Liszt. Toulouse: 21.10 Flmk- fantasie. 21.45 Unterh.-Konzert. Dentschtaubsenbeer *250

: IS Brasilianisch« BolkS- aucstk. Walzer and Tango», küln; 19 Kleine Abend» mustk. Königsberg; iS Brasilicm. Volksmusik. Leipztgt iS klein« Abenduarsik. Müache«: 19.15 Freigeüalten für Hörerwünsche zngunsten de» WHW. Sintigart: 19 Unser« Hörerinnen wünschten sich . . . (Industrie- Schallplatten). Wie«! 19 Brasilianisch« BolkSnucsik. Monte Eeneri: 19 Schallplatte». Pari» P.T.T.: 19.50 UnterhaiUmgSkonzert. Riga: 19.15 Chorkonzert. 19.50 Lettische Lieder. Siraßbnrg: 1950 Unterhaltungs konzert. Toiiloufr: 19.15

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/09_07_1938/DOL_1938_07_09_10_object_1136548.png
Seite 10 von 16
Datum: 09.07.1938
Umfang: 16
. Laibach: 19.50 Konzert. Monte Cenett: 19.20 Gesang und Klavier. Post« Parisien: 19.45 Russische Lieder auf Schall platten. Prag Nr 19.30 Alte Musik auf alten Jnstru- menten. SottenS: 19 Klavier. Beethoven: Sonate C-Moll. Ravel: Wasierfpielc. 19.30 Schallplatten. Tanlons«: 19.15 Filmschlager. 19.45 Opercttcnmusik von Lehar. , Berlin: 20 Unterhaltungskonzert. König?- »H borg: 20 Bunter Tanzabend. München: 20 Wir gehn zum olympischen Fest. Ein Bilder bogen vom Künstlcrfcst im Alten Botanischen Garten

. Unterhaltungsorchester. Leitung Schönherr. Bero- niünster: 20.50 (Zürich) Unterhaltungskonzert Buka rest: 20.30 Kammermusik. Laibach: 20.30 Leichte Musik. Monte Ceneri: 20.30 Tänze und Märsche auf Schallplatten. Paris P.T.T.: 20.30 Chorkonzert. Prag: 20.15 Das symphonische Rundfunkorchester und der Chor Josef Noyon spielt. SottenS: 20 Solisten- konzcrt. Toulouse: 20.45 Leichte Musik. Deutschlandsenber: 21.15 Meister deS galan- ten Stils. München: 21.20 Klapjcrgnartett in E-Dur, Alfred Lorenz (zum 70 Geburts tag des Münchner

. Leipzig: 19.10 Heut' tanzen wir. Saarbrücken: 19.10 Kleine Kostbarkeiten: Kla- dierwett« von Schnbett. Beromünster: 19.55 Masel) Dr. Paul Lorenzi singt Lieber und Atten. Droitwich: 19.20 UnterhaltungSkonzett. Laibach: 19.50 Schall platten. Monte Ceuett: 19.30 UnterhalkmgSmusik. Posen: 19.30 Bunte Musik. Prag: 19.25 BeneS-BlaS- kapelle. Prag H: 19 Zum fröhstchen Feierabend. Lie der und ChansonS. 19.80 Lieder der Romantik. Sofia: 19.45 Rigoletto, Oper von Verdi. Toulouse: 19.40 Leichte Musik. 19.45

FlMkfantasie. Berlin: 20 Feriengrütze: Bunter Melodien- |yi|l kranz. Deutschlanbfender: 20.15 Mättche und * |A ^ Lieder. Frankfutt: 20 Bunter Tanzabend. Köln: 20 Kurkonzert aus Bad Pyrmont. Saar brücken: 20.45 Alte Tänze (Jndustrie-Schallplatten und Mene ~~ eine au» einem Dvorak. Budapest: 20.25 Eosi fan ttttte, Oper von Mozart (Schallplatten). Kopenhagen-Kalunbborg: 20 Operettemmisik. Laibach: 20.30 1. Symphonisches Konzert des Kurorchesiers Monte Ceuett: 20.45 An drea Chcnier, Oper von Giordano

Weisen (Jndusirie-Schall- vlatten). Wien: 19.10 Wir senden Frohsinn. Kopen» Hagen-Kalundborg: 19.30 Konzert. Monte Ceneri: 19 30 Ililterhaltungsniusik. Prag ll: 19.30 Konzert deS Kleinen Funkorchesters. Pretzburg: 19.40 Tänze und Märsche aus der Zeit der grossen Revolution. Toulouse: 13.15. Mttttärkonzert. BerNn: 20 NcncS von der Operettcnbühne. Tentschlandscnder: 20.10 Vater »nd Sohn d spielen zum Tanz. Frankfurt: IXI5 Schn» bcrt-Konzert. Hamburg: 20.30 Wo die Weier rauscht . . . Eine heiter

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/09_04_1938/DOL_1938_04_09_10_object_1138324.png
Seite 10 von 16
Datum: 09.04.1938
Umfang: 16
Konzert. Monte Ceneri: 1830 Kammermusik. Sotten»; 18 Cello-Konzert Toulouse: 18 Tanz. 18.15 Lieder. 18.40 Filmschlager. ■jP-f^a Nelchssrnbnng: fett 18 vom Deutschland» Ml^Kiender GroheS Unterhaltungskonzert. Bero- “ Münster; 19 Vorträge de» ZllhervereinS Zürich. Mont« Ceneri: 19.30 Gesang m>( Schallpl. Posen: 19.10 Bunte Musik. Sofia: 19 Unterh^ Musik. Stockholm: 19.30 Frühling in Wien, Dotp. Tonlnnse; I9.l5 Leichte Musik. 1Ö.45 Operellenlied«. Warschau: 19.10 Overellenlieder auf Schallpl. m mim

vstrao: 19 15 Unterh.-Mustk des Funkorch. Kubin. Monte Cenert: 19.30 Unterh.- Mustk. Sofia: 19.30 Symphon. Konzert. Toulouse; 19.15 Salonmusik. 19.15 Bunte Musik. W>>» Berlin: 20 Konz. Hamburg: 29 DaS klassische [fl Dreigestirn: Havdn — Mozart — Beethoden. Leitung Röder. Großes Orchester. Hamburger Lehrergefcmgverein. Saarbrücken: 20 Indigo, Ope rette von Ioh. Straub in der fluukbearbeitung von Theo Rausch. Wien: 20 Grüß dick,. Deutschland, aus Herzensgrund Ausf A. Ieraer (Bariton); StaalS- opernchor

; Männerchor des Staatsopernchors: Wie ner Symphoniker. Dirig. L. Reichwein. Brüssel II: 20 Stfjhxme Veilchen. Over von Monet (nach musi kalischen Motiven von Chopin). Budapest: 20.10 Budapestor Konzeriorchester. Hllversum N: 2Ö!lO Violine und Klavier. Laibach: 20 Konzert. Monte Ccueri: 20 Lilzt—Wagner-Konzert. SottenS; 20 Kammermusik. 20.15 Bunte Musik. Stockholm: 20.35 Aprilkonzert. Toulouse: 20 Funkfantasie. 20.15 Leicht« Musik. «»d« Berlin: 21 Unterhaltungsmusik, vreilan: IKflB 21-10 Lied an der Grenze

Krepela-Sextett. Breslau: *'1925 Deutsche Volkslieder. Abschieds und Wanderlieder. Danzig: 19.25 Froher Klang zum Abend. Frankfurt: 19.10 Unser singendes, klin gendes Frankfurt. Köln; 19.10 Großes Wunschkonzert. Königsberg: 19 25 Solisten musizieren. Leipzig: 19.25 Zitherlläng«. Münchrn: 19.10 Marschmusik. Wien: 19.10 Steirische Sviclmusik und offene Singstunde. Beromünster: 19 55 Die schweizerischen Rcgiments- marlche Bukarest: 19.05 Nordische Mustk. Monte Ceneri: 19.15 Bnickner-Kouzert. Sofia: 19.15

Funkszenen, durch Musik miteinander verünnden. Wien: seit 17.55 Parsifal. Beromünster: 20 05 Konzert. Bukarest: 20.15 Symphonisches Konzert des Philharmonikckien Orche sters. Hilversum II: 20.50 Konzert Laibach: 20 hlbendkonzerl. 20 50 Sckmllvlatten Monte Ceneri: 20.30 Funkorckicster. Söltens; 20 Orchesterkonzert. Toulouse: 20.30 Bunte Missik. Warschau: 20.10 Klavierkonzert. Deutfchlanösender: 21.15 Lieder, die wir an MsiqA der Front sangen ,. Frankfnrl: 21.15 ~ Klang der Landschaft

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/08_06_1916/MEZ_1916_06_08_4_object_650542.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.06.1916
Umfang: 8
in hochherziger Weise die großmütige Spende von 1000 Kronen als Beitrag für die Schaffung eines Kriegerdenkmals übergeben. Unlere Stellung auk äem Monte 5cor!u22o. Den Monte Scorluzzo haben die Ver teidiger des Stilfserjoches bekanntlich durch einen kühnen Handstreich bald nach Ausbruch des Krieges in ihre Hand gebracht. Der Monte Scorluzzo liegt aus italienischem Boden südlich der Ferdinandshöhe und ist um 336 Meter höher als diese. Oestlich zieht sich von seinem Gipfel der große Ebenserner herab

, welcher südöstlich zu seiner höchsten Er hebung, der ebenfalls von uns besetzten 3259 Meter hohen Naglerspitze ansteigt. Süd westlich dieser breitet sich der Eisrücken der Vedretta di Vitelli bis nahe an die Filone Mout hin. Vom Monte Scorluzzo ziehen sich gegen Westen zwei Felsengrate ins Brauliotal hinunter, durch welches die von Oesterreich erbaute Kunststraße in unzähligen Felsengallerien hinaus nach Bormio führt. Zwischen diesen beiden Graten fallen wilde Felshänge vom Monte Scorluzzo ins Tal hinab. Beide

Felsgrate sind vom Feinde be setzt und der südliche, die Filone Mout, von ihnen stark befestigt. Gegenüber vom Monte Scorluzzo auf der westlichen Seite des Braulio- tales liegen die stark bestückten Werke der Ita liener am Rücken desMonteBraulio. Alle diese feindlichen Stellungen überblicken wir von unserem Felsennest, unserer Eisburg Scorluzzo. Daher haben die Italiener auch in unzähligen Angriffen unter den größten Mühsalen immer wieder versucht, uns den Monte Scorluzzo zu entreißen. Ein Mitkämpfer

schildert im „N. W. Tagbl.' einen dieser Angriffe in folgender anschaulicher Form: „Steil ragt die schneebedeckte, zackige Spitze des Monte Scorluzzo über die Eishänge des Ebenferners empor. Ueber ihr schweben gespen stische Schleier, hüllen die brave» Verteidiger und ihre Stellungen in ein dünnes. graues Nichts, durch welches undeutlich kahle Felsklippen wie bleiche Riesen schimmern. Reißt der Schleier auf Augenblicke entzwei, so sieht man unten in der gähnenden Tiefe Nebelschwaden brauen und wogen

Stille. Der fromme Tiroler oben schlägt ein Kreuz. „Hab' Erbarmen, o Herr, mit dieser armen Seele!' flüstern seine Lippen. Jetzt kommt der Genosse in langen Sätzen herauf gesprungen, er verschmäht jede Deckung, er schwingt über seinem Haupte eine kleine blitzende Axt. Was er gesehen hat, scheint wichtig und ist eS auch. Auf dem von Monte Scorluzzo gegen Westen streichenden Rücken, der zwei Rückfalls kuppen bildet, steht ganz nahe der Feind. Er bereitet einen Angriff vor. Auch aus der Richtung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/18_05_1905/BZZ_1905_05_18_5_object_391027.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.05.1905
Umfang: 8
Organisation, ihr Los ist einzig und allein davon abhängig, ob sie guten oder schlechten Dienstherren tn die Hände wallen. Die armen Kinder sind zudem meist ganz ununterrichtet, haben nie eine Schule besucht und ind so früh schon allen Gefährlichkeiten des Le bens in der Fremde preisgegeben. Es wäre drin gend notwendig, daß für sie etwas geschähe, ähn lich wie der „Hiitkinderverein' für die Nordtiroler Kinder sorgt. Bom Monte Baldo. Die „M. N. N.' schreiben: Alle Besteiger des Monte Baldo seien darauf

auf merksam gemacht, daß die Einzeichnung in der Schutzhüttenkarte des Deutschen und Oesterreichi schen Alpenvereins, nach der das Refngio der Societa degli Alpinisti Tridentini' auf dem Monte Altissimo Alpenvereinsschloß hat. nicht mehr stimmt, da das Schloß geändert wurde. Mitglie der des Deutschen und Oesterreichischen Alpenver eins erhalten keinen Schlüssel, und ist man also gezwungen, wenn man auf das Uebernachten im Schutzhaus rechnet, einen Führer vom Gardasee mitzunehmen, was sonst für die ganz

leichte, gut markierte Tour überflüssig ist. Den aussichtsrei chen Monte Altissimo (2079 Meter) kann/ man übrigens führerlos ganz gut als Tagestour von Torbole oder Nago machen (neim bis zehn Stun den). Die Wege sind gut markiert und schon jetzt, mit Ausnahme einiger Stellen vollkommen schnee frei. Wer die Tour kürzen will, steigt von Mori in zwei Stunden nach Brentonico (Albergo Monte Baldo) und übernachtet dort. Andern Tags in drei bis dreieinhalb Stunden auf den Gipfel und in drei Stunden hinab

nach Nago (Bahnstation). — Schwieriger gestaltet sich die UebernachtungA» frage für Führerlose, die eine Fortsetzung der Tour zum Monte Maggiore (2198 Meter) pla nen. Im Sommer und im Frühherbst läßt sich auch diese Gratwanderung ohne Uebernachten im Refugio der Societa degli Alpinisti Tridentini aus führen. Man steigt über Brentonico in dreiein halb Stunden nach San Giacomo (Alpenwirtschaft). Am nächsten Morgen in zwei Stunden zum Gipfel des Monte Altissimo. dann in zwei Stunden hinab zur Bocea

di Näveye (1515 Meter) und in wet teren zwei Stunden zur Ofteria der Alpe Artilone (1574.Meter. Nachtquartier). Ant dritten? Tage in eineinhalb Stunden zmn Gipfel des Monte Maggiore (2198 Meter) und entweder i,r einhalb Stunden hinab nach Ferrara (Albergo des Sin- daco). von da Fahrstraße nach Caprino (Eisen bahn) oder in leichter Kletterei in eineinhalb Stun- den auf die nördlich vom Monte Maggiore gelegene Cima dr, Bal Dritta (2218 Meter) und in vier Stunden hinab nach Malcesine am Gardasee. Der Monte

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/25_02_1944/BZLZ_1944_02_25_2_object_2102312.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.02.1944
Umfang: 4
als er fick vor dem Angriff über den Rapido fürchtete, denn keine Männer ^erlitten schwerste blutige Verluste. Er selbst blieb zwar am Leben, mußte aber als Gefangener die Siraße nach Rom befchreiten. Von einem Stützpunkt aus sehen wir auch hinüber zum Monte Cesima» auf dem einst eine schwache Kompanie Pan zergrenadiere tagelang dem Feind trotzte. Wir ahnen zu seinen Füßen den mit Blut getränkten Monte Rotondo. an dem die Amerikaner wieder und wieder fwerden müssen, zurllckgeworfen wurden

. Und dort, unter halb des Monte Sommuero, muß San Pietro liegen, dieses völlig zerschossene, einst so malerssch« Gebirgsdörfchen, das» wie das benachbarte San Vitiorio, Fall schirmjäger und Panzergrenadiere in dek ersten Dezemberhälfte m der Kraft der Aufopferung und Selbstüberwindung wahrhaftig über sich hinauswacklen sah. Wer von den Männern, die hier ge kämpft haben, erinnert sich nicht an die Wegegabel südwestlich San Pietro, und an die Hölle der feindlichen Artillerie, an den I 65 und 17. Dezember

, als in einer aufs höchste gesteigerten Krise der Divl- Durchbruch verhinderte. Roch andere vom Ruhme deutscher Südfrontkampfer gekrönte Berge erblickt das Auge, darunter den Monte Borna, den Monte Ekorcio. Um feden dieser Gipfel ist mit unerhörter Erbitterung gerungen. worden. Jeden Fußbreit Do- den hat der Feind hier buchstäbssch mit Blut erkaufen müssen. Da liegen nun die Männer aus Reuyork und Texas, aus den Hessengebirgen. Sie waren ausge zogen. um die Ewige Stadt im Sturm schritt zu erobern

. PK. Wir sitzen an den oberen Hängen des Monte Eavallo, der ,,Alpspitze der Südfront', -wie Gebirgsartilleristen aus München ihn genannt haben. An seinen tief verschneiten Flanken stehen Gebirge-. Ö se, - die auf Maultierrücken hier gebracht worden sind. Nur wenig über 2000 Meter hoch ist dev M Eovallo, das scheint nicht 'viel. Aber Umrisse find'so majestätisch, unter feinem windumbrausten Haupt liegen so viele Gipfel, das dunstverschleierte Meer dort im Südosten niht so unwahrscheinlich tief zu leinen Füßen

in blutigem Ringen immer wieder behaup teten Monte Santa Croce, auf kleineren Monte t^Kuppen. auf halber Höh^.steiler Hänge, er'seine siin^zerschosfenen Gebirgsnestertt'häbenssich die Marokkaner eingegraben. Soeben bricht -mit vernichtender Wirkung ctn Feuerfchlag über die schanzenden Marok kaner herem, die sich eben noch ziemlich skcher gefühlt haben mögen. Als sich die Rauchwolken verzogen haben, rührt sich da drüben nichts mehr. Nur aus schwar zen Haustrümmern, die ein Munition»- lager bargen, qualmt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/07_03_1931/AZ_1931_03_07_7_object_1858921.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.03.1931
Umfang: 8
In allen Apotheken um Lire 5.50 pro Schach- iel zu habe». - Generatniederlage .Pillole Pwk, Kl« .Sà io 48, Milano PLSZ^- ' - ' - ' > , M Fratze der M Von Adolph M eue? Geld ohne Arbeit. — Leben und Treiben an den großen Spielbanken Wer hätte nicht bei den Worten „Monte Carlo' l^er „Roulette' ennnal aufgehorcht, den Wunsch verspürt, Fortuna in die Locken zu fas sen, einmal sei». Glück zu versuchen und in auf flackernden Leichtsinn alles auf eine Karte zu setzen. Wie viele- die in die Gefahr gerieten, kamen darin

um und wie wenige widerstan den ihr. Sei es in Monte Carlo oder Zopott, in Biarril; oder Spa oder in den großen Schweizer Kurorten, wo nur ein Einsatz von zwei Franken geduldet wird, es ist libera l das gleiche Bild einer beschämenden Würdslosigkeit. Umso erfreulicher ist es, daß die deutsche Kri minalpolizei dasein unerquicklichen Tretben geschäftstüchtiger Bankiers ein Ende gemacht und alle Spiele verboten hat. Die deutscheil Kurorte sind damit zwar gereinigt, aber umso üppiger blüht der Weizen

der ausläudischen Spielbankbesitzer. Neben t<n Schweizer Nur- rrten, wo teilweise auch rech-, erhebliche Um sätze erzielt weisen, sind es v.>r.-llem Monte Carlo und Zoppol, wo ?>:!'. der Tinnen der Spielleidenschaft in jeglicher Gestalt breit macht. Hier find die prunkvollen Säle, wo Taufende die grünen Tische umlagern una die Croupiers mik. sadistisch-gleichgültigen Lächeln die Gewinne für ihre Bank einstreichen. Die höchsten Umsähe lverden heute,>vohl i» Biarritz erzielt. Der Ruhm Monte Carlos ver- bla

it dagegen. Dem Fürsten von Monako! der bisher von der Spielbank recht bedeutende Einnahmen bezogen hatte, wurde kürzlich mit geteilt. daß die Bank weiterhin nicht mehr in der Lage sei. die bisherigen Summen an ihn zu befahlen. Francois Plane, der Gründer der Spielbank von Monte Carlo, ehemals Kellner, halte in wenigen Jahren soviel Millionen er rafft, daß er dem Fürsten von Monako eine lta.tliclie Jcchresrente aussetzen konnte. Als im Krieg das Geschäft der Bank schlecht ging, wur

in Romanen und tragischen Spielergefchichten existiert, ist es vor allem das elegante Seebad Biarritz. das. sich zu einem neuen Monte Carlo aufputzt. Hier treffen sich die leidenschaftlichen Spieler und die zeitweiligen Müßiggänger aus den Kreisen der Hochfinanz, die sich in bitterem Ernst öder leichtfertigen Zeitvertreib ihr Geld abnehmen lassen, Das ist ebèy das Sonderbare und Unerhörte, daß es immer noch genug Tum-, ine gibt, die aus dieses ausgeklügelte System raffinierter Bankiers hereinfallen. Wer

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/20_02_1937/DOL_1937_02_20_10_object_1145764.png
Seite 10 von 16
Datum: 20.02.1937
Umfang: 16
; 18 Un er- haltiingSkonzert. Monte Cencri; 1S.15 Soiisicnkonz. Tonkousc: 18 Miliiärkonzcrt. Wien: 18 Wiener Me lodien. Breslau: 19.30 Mozart-Messe. Deutschland- «v sender: 19 PrISca-Quartett 'v>cit. Ham burg: 19 Orgcimusik. Königsberg; 1950 Enryanthe. Oper von Weber. Stuttgart: 19.40 Fidciio. Over von Beethoven. Brünn: Liederkonz. London-Regional: 19.30 Wagnerkonzcrt. Oslo: 19.30 Gesang und Klavier. Sottens: 19.20 Orgelkonzert. Toulouse: 1915 Orchesterkonzert. Deutschlandsender: 20 Die grossen deutschen |l Shmvüoniker

Konzert. Monte Cencri: 21.05 Mozart-Konzert. Paris Eiffelturm: 21.30 Orchcsterkonzert. Stacklicl'n: 21.10 Lehar-Konzert. Strassburg: 2'.15 Carmen. Over von Bizct. Warschau; 21.30 Klavierkonzert. Dcn'schlanüsenber: 22 30 Untcrh'ltnniS- mnsik. Hamburg: 22.45 Nachtmnstk. Brüssel: 22 25 Orchcsicrkonzert Budapest: 22 Kon zert. Troiwich: 2205 Violinkonzert. Hilversum N: Leichte Musik. Kopenhagen K'kuniborg: 22.35 Volks tümliche srauzösische Musik. London Rc-i-n-l: 20.05 Konzert. Prag; 22.30

. München; Musik zum Feierabend. Budapest: seit 17.25 Zigeuner kapelle. Luxemburg; 18.15 Tanzmusik. Prag TI: ts Konzert. Pressburg: 18 Klavierkonzert. SottenS: 13 Kon-.ert. Hamburg: 19 Der Bauer bietet Schach. Musik- • E spiel. München: l9 Konzerlstimde. Stuttgart; 19 Bcrülimlc Orchester. Budapest: >9 Wini» fred Ebrisiic ipielt Klavier. Kvvenh-igen-Kalnnt-b--.r«: 19.30 Suiten auS älterer und neuerer Zeit. Monte Ccneri; 19 NnterlialtnngS'onzcrt Paris PTT.; l9 Schiallvlatlcn. Toulouse: 19 Orchcsicrkonzert

. Beromünster: »0.15 Stimvlioniekonzcrt. B»ka> || rest: 20.30 Konzert. Droitwich; 20 Aiiiitär- koiizert. Monte Ccneri: 20.15 Konzert. Oölo; 20.30 Konzert. Pressburg: 20.45 Liederkonzert. Stock holm; 20.05 Klavierkonzert. Strasburg: 20.55 Die diebische Elster, Over von Henri Busser. Die ENt- füliruiig auS dem Serail. Oper von Mozart H-ya Franksurt: 21 UntcrbaltungSkoiizcrd Leipzig: fci/i N 21 BlaSkon-crt. München: 21.30 D-4 film» phouischc Schassen von Richard Strauß. Saarbrücken: 21 Lieder und Märsche

Unter haltung. Beromünster: 19.40 Tlbendkonzert. stiorth- Reglonal: 19 Konzert. Paris PTT.: 19 VioNnkonzert. Wien: 19 35 VI. Abonnementkonzert. Berlin; 20.45 Jugendiicdcr von .Hugo Wolf. || Breslau: 20.45 Weg zu Beethoven. Ham- vnrg: 20 45 Abeiidmiisik. München: 20.43 Von der Liebe Wesen, Singspiel. Sinttqart: 20.45 Tönendes Sklzzenbiich. Beromünster: 20.40 Wein- lanne. Brünn: 20 20 VolkSkonzert. Droitwich; 20.15 Variationen für Klavier. Hilversum l: 20.55 Gesang und Klavier. Monte Ccneri: 20 05 Konzert

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/28_11_1940/AZ_1940_11_28_2_object_1880360.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.11.1940
Umfang: 4
dem breitschultrigen, waldigen Marlengostocke blickt der Monte Luga aus dem Hintergründe hervor, von dem aus die Höhenzüge nach Süden ver lausen, und mit der steilen, blaudnstigen Felsenmauer der Mendola abschließen. Diesem Dolomitzuge gegenüber erheben sich an der Ostseite vielgestaltige Por- phnrkuppen. und einzelne Köpfe wie die Felspyramiden oberhalb Gargazzone oder der hohe Sülsen treten neugierig hervor. Einen besonders lieblichen Anblick aus dem Plateau van Avelengo bietet die Scharte von S. Caterina

mit dem in den Lüften schwebenden, uralten Kirchlein — eine zauberhafte Vision kann man an schönen Herbst- und Winterabenden ge nießen, wenn der Vollmond hinter dem Turm des Kirchleins hervortritt und in das wonnige Land herablächelt. Von hier an erhebt sich das Gebirge zu den kühnen Spitzen des Ivigna und des noch höheren Monte Cerva. Die Höhen züge zu beiden Seiten und im Hinter grunde des Passiriatales werden noch verdeckt durch den Monte Merano, an dessen Südhang sich unsere Promenade hinzieht. Hat so das Äuge

aus der Tiefe die er habenen Zinnen des Landes überblickt, so wendet es sich auf höherem Stand punkt den tiefer gelegenen Dingen zu. Unter den Steilhängen der Mendola ragt das herrliche Hochoppiano auf, aus des Talsohle grüßt das weißschimmernde Nal les herauf, dann erscheinen die Wald köpfe von Foiana im Mittelgebirge, wäh rend die zahlreichen Höfe von Lana die wiesenreiche Ebene vom Schlosse Brandis bis über die Valsura hinauf beleben. Prachtvoll gekrönt ist Oberlana durch das Castel Monte Bruno

an der Gola, der tiefen Schlucht, aus der die silbergrünen Fluten der Valsura aus dem sich dahinter öffnenden Ultimotal herausblitzen. Nun erscheint das romantische Schloß Monte Leone ober dem rebenreichen Dörfchen Cermes und der Marlengoberg prangt mit zahlreichen Weinhöfen und weißen Kornhöfen, während in der Adigeebene der herrliche Teppich der Wiesen von Maia und Merano ausgebreitet .liegt, der jetzt noch immer in den schönsten Spätherbstfarben heraufglüht. Den Ab schluß aus dieser Seite bildet

außerordentlich und hoffen nunmehr, daß dem Mißstand endlich ein Riegel vorge schoben ist, daß auf allen unseren Anla gen und Promenaden immer wieder mehr oder weniger reinrassige Hunde geschöpfe auf Kosten der autonomen Kur verwaltung die Beete zertrampeln. Düngertalt Cervino eingetroffen. ler, Bauwaren. nu? »o im Die „Christrosen' auf der Mnleranlage Wer auch in diesen Spätherbsttagen nach dem Motto: „Bewegung ist Leben' seinen täglichen Spaziergang Uber die ganze oder halbe. Principessa di Pie monte

21