10.659 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/07_01_1931/AZ_1931_01_07_3_object_1859571.png
Seite 3 von 6
Datum: 07.01.1931
Umfang: 6
besuchenden weiten Stifahrerkreise dienen, über die zurzeit im Gardena bestehenden Schnee- Verhältnisse und Tourenmöglichkeiten genau unterrich.et zu werden. Die Schneehöhe ist im Tal (1236m — 1600 m) 23 cm; auf den Hochflächen: auf Monte Pana <1673 m) 30 cm: über 1800 m 40 cm. Trockener Pulverschnee. Temperaturen: im Scharten immer unter Null, vou —10 bis —2 Grad Celsius. Die Uebungswieien in Ortisei (1236 m), S. Cristina (1400 m), Selva (1360 in), Plan (1600 m) und auf Monte Pana (1673 m) sind vorzüg

lich. Eislaufplatz in Ortissi geöffnet. Die große Sprungschanze in Selva benutzbar. Rodelbahnen sehr gnt. Die im Gardena zur zeit gut ausführbaren Absahnen sind: ' Im Seiser Alm-Gebiet: 1. Col de Spiedi (2173 in), Ortisei (über Jen^ dertal). oder nach Atonie Pana (1673 m Gasthof bewirtsch.). 2. Molignon-Paß (2601 m) Dialer Haus (2110 in, bewirt.). 3. Dialer Haus, Ortisei oder nach Monte Pana 4. Dialer chaus, Tirler (bewirt.) Ortisei . 3. Quote 2097 m (bei der Zallinger Kapelle) Saltner-Hlltte

(Skihntte, bewirt.), Oriisei oder nach Monte Pana 6. Piz da Uridi (2109 m) Monte Pana. 7. Confi» Boden (von der Höhe von 1900 m) Monte Pana. 8. Monte Sonra (2036 m) Abs. am Osthang Monte Pana. 9. Monte Sonra, Abs. am Westhang, Monte Pana. 11 Piz Sella (2240 m) Monte Pana. 12. Ciamp Pinoi (2233 m) Abs. am Südgrat, Monte Pana. Alle obigen Abfahrten sind über Monte Pana 14. Piz Sella, Plan de Gralba, Plan. 13 Novella (2485 m). Sella Joch (Gasth. be wirt. 1200 m) Plan. 16. Ciamp Pinoi, Ciaslat, Monte Pana

die Nr. 7, 9 und 10) auch bei 13 bis 13 cm Schnee (vor dem 27. Dez.) tadellos fahr bar waren. Die geringe Schneelage im Dezember hatte doch den einen Vorteil, das; der Boden bei der intensiveren Kälte ordentlich durchfrieren konn te. Die meisten Bäche u. sumpfige Stellen konn ten zufrieren und dadurch ist nirgends, nicht ein mal in Hohlwegen eine Bereifung entstandeil. Die „Dolomiten-Ski-Schule' hält in Ortisei, Hotel Madonna und im Alpengasthaus Monte Pana fortlaufende Ski- nnd Tourenkurse ab. 'Außerdem kann mair auch in allen Orten Gro dens

1
Zeitungen & Zeitschriften
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1933/15_01_1933/UA_1933_01_15_7_object_3336456.png
Seite 7 von 10
Datum: 15.01.1933
Umfang: 10
Müller, Monte; Fam. de Payr ved.a Anna, Monte; Fam, Kaiser Massimo, Monte; Mahikneeht Annilia: Wörndle Lario, mugiinio-M uiler, 1 hurmbach; Anto nio Wörndle. oste-Wirt, Tlmmiiiaeli; Wnlcher Mat* tili, Thurm hach: llaas Kisubcltu, Monte; Spitaler An tonio. floss, Monte; Wolkan Giuseppe, .Monte; Morn- ner ved.a Ucnovefu, Monte; Landes Matleo, Monte: Langes Maria, Monte; Kössler Antonio, Monte; Ro men Paolo. Monte; Woher Oltomaro, Monte; Folie Giuseppe. Monte; Aafderklumin Susanna, Monte; Fam

. Pieliler Luigi, Ptaizi; Geyer Giuseppe, Platzt; Fam. Ant. Bertignoii, Monte; Werner Mattia. Monte; Möitncr Giuseppe, Alissiauo; Deiiago Antonio, Mis- siano; Sparer Giovanni. Uutcrliausen; Ebner Giusep pe. Gnterliausen; Egger Francesco, San Paolo; Fam. Hechonsteiner Roduno, S. Paotu: Gantina Sociale San Paolo, and je per i dipendenii - auch i'iir die Ange stellten So, lü biglieUi-Gliic.kwunseh-Enihebungsknr- ten; Riil'esser Don Rieeardo, S. Paolo; Plunger ved.a Elisa, S. Paolo; Plunger Ermanno, S. Paolo

ser, Gornaiano; Stöcker Floriane), bottaio Binder, Gor naiano; Thurner Antonio, falegname-Tischler, Gor naiano; Warasin Luigi e l'amiglia, Gornaiano; Raiter Francesco, Gornaiano; Eschgfüller Antonio, S. Miche le: Fam. Profan!er Luigi .seiluio-Sattler, S. Michele; Ahrain .Nicola, Gornaiano; Srppi Giuseppe, lattonie- re-Spengler, Gornaiano; Bcrlagnolli Marco, tabbro- Sdilosscr, Gornaiano; Dutt. Lauer Auguslo, veteri- nario-T'ierarzt. Galdaro, Lire 5. -; Steinegger ved.a Giuseppina, Monte, Lire

5. -; Klotz Giuseppe, t'abbro- Schlosser, Monte, Lire 4.--; Fam. Antonio Berla- gnoll. Monte; Fam. Order Ferdinando, Schul tim us, Lire 4.— -; Fam. Giovanni Order, Schulthuns. Lire 5; Fam. Zublusing Giovanni, Selm Ithnus, Lire 5.—; Giu seppe Marschalt,, Missianu, Lire 5.— : Vorher Giaco- mo. Missiano, Lire 3. —. A p p i a n o, 11 4 gennaio, 1Ü33-XL 11 PodesUi: Co/. Ceard Maria Kricgsinvalidr.il und Witwen! Sämtliche Mitglieder, .werden.,, auf gefordert, den fest gesetzten Jahresbeitrag per 1933

2
Zeitungen & Zeitschriften
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1932/17_01_1932/UA_1932_01_17_6_object_3348874.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.01.1932
Umfang: 8
tel Wenzel L. 5; Miknleezky Francesco, Monte, L. 10; Spitaler Antonio, Monte, L. 5; Zublasing Antonio, Monte, L. 3; Flor Antonio; Monte, L. 3; Mair Gius., Monte, L. 3; Meraner Giuseppe, Perdonico, L. 3.50; Pe termaier Giovanni, Perdonico, L. 3; Don Gallmetzer, Curato, Perdonico, L. 3; Mair Rosa, Perdon co, L. 5; (Petermaier Francesco, Perdonico, L. 3; Flecker Gof- fredo, Monte, L. 3; Eschgfäller Antonio, 8. M., L. 3; Paulato Giuseppe, Ml. For., L. 3: E senstecken Ved.a, Missiano-Gasshof

, L. 5; Gstrein Giovanni, Missiano, L. 3: Zublasing Luigi, Missiano, L. 5; Möltner Gius., Missiano, L. 3; Haas Matteo sen., Monte, L. 3; Hubrich Egone, 8. M., L. 3; Consorzio Produttori Frutta, S. M., L. 3; Patsch Giuseppe, S. M., L. 3; Cantina Sociale Transatesina 8. M., L. 3; Münnich Arch. Fridolino, L. 3; Tausend Teresa, Castello Paschbach, L. 3; Werner Matteo, Monte, L. 3; Äußerer Filippo, Perdonico, L. 3; Aufderklamm Giovanni, Perdonico, L. 5; Steger Gio vanni, Perdonico, L. 4; Anna Ved.a Äußerer

, L. 15; Hanni Giovanni, Dopolavoro, 8. Michele, L. 3; Giuliani Giuseppe, Monte 188, L. 3; Haas Susan ne, Monte, L. 3; Mederle Francesco, Monte, L. 3; Eisen stecken Luigi, Monte, L. 3; Giuliani Giovanni, Monte, L. 3; Flor Giuseppe, Monte, L. 3; Wolkan Giorgio, Monte, L. 3; Äusserer Carlo, Monte, L. 3; Pratzer Paolo, Monte, L. 3; Spitaler Antonio, Monte, Lire 3; Marschall Lina, Riva di Sotto, L. 6; Pertoll Enrico, 8. Paolo, L. 3; Scherer Maddalena, Riva di Sotto, L. 12; Marschall Giuseppe, Missiano

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/21_08_1927/AZ_1927_08_21_5_object_2649041.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.08.1927
Umfang: 8
schlucken und mich in Frieden', sag!« Venn. »7 Der Maler Weißgeber bekam »n Kriege ein» Kugel in den Oberschenkel. Acht Tage such^i die Aerzte danach. Er litt viel und üragte schlich- lkch. was man denn suche. „Die Kugel!' — „Herrgott. warum haben Sie mir das mchl gleich gesagt! Ich habe sie in »neiaer Rock tasche!' Monte Carlo einst und jetzt Von Emil Rath. Das Kasino von Monte Carlo hat im jüngst abgelaufenen Geschäftsjahr einen Reingewinn von etwa 20 Millionen Mark erzielt; daraus geht hervor

, daß die neu eingerichteten oder vergrößerten Kasinos kn verschiedenen franzö sischen und spanischen Kurorten Monte Carlo keinen wesentlichen Abbruch getan haben. Viel mehr kann eine Dividende von Prozent verteilt werden. Die Mehrheit der Aktien be endet sich km Besitz der Familie Blanc, der Nachkommen des Gründers der Spielhölle Monte Carlo: Francois Mane. Blanc, ein früherer Kellner, hatte durch glückliche Speku lationen an der Pariser Börse ein Vermögen erworben und schuf im Jahre 18-72 das Kasino

von Minte Carlo, das bald einer der übel-be- süchtigsten Orte der Welt werden sollte. Blanè wußte, daß, die Bank immer gewinnt, vnd er sagte selbstgefällig: „Hin und wkeder, ge winnt Schwarza hin und wieder gewinnt Rot, ?Velß Manch gewinnt immer!' — Und er ge wann. Ohne Gewissensbisse. Bald war Monte ,5arlo das „Paradies' der Selbstmörder. Ei gene unk fremde Gelder werben verftnelt, das ende waren Gift, Kugel, Strick oder Erträn ken. Die Zahl der Selbstmord» war in- den er» ?en Jahren sa groß, dah elw

Platz am Spieltisch ein, und schon hieß es wieder: ,.Fai- tes votre jeu!' ' Die ständig wachsend?» Einnahmen ermög lichten Vlane einen besseren Ausbau des Ka sinos, das nn Volksinunde „die Fabrik' hieß. Ferner schuf er einen vorzüglich arbeitenden Geheimdienst. Kein Spieker blieb lmüberroächt. Schon der erste Schritt in Monte Carlo wurde getreulich verzeichnet, das Gepäck unauffällig geprüft, der Briefwechsel geöffnet, jeder Ge winn. jeder Verlust — vor allein bei verdäch tigen Spielern

— von Geheimpolizisten der Leitung des Kasinos ^berichtet. Und es ist kein Zufall, wenn das Hauptpolizeigebäude — ne ben dem Kasinö liegt. Heutzutage ist dieser Ge heimdienst ss gut eingerichtet, daß es wirklich kaum noch möglich ist. in Monte Carlo Selbst mord zu begehen. ' Man ^kann weder Gift noch Waffe kaußm« und um Spielern, die wirklich ihr Hab und Gut verloren haben, die Rückkehr zu ermöglichen, schuß Francois Blase, das. „Watikun': Wenn ein Spieler den Nachweis erbringt, daß er kein Geld mehr besitzt, erhält

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/13_02_1937/DOL_1937_02_13_10_object_1145642.png
Seite 10 von 16
Datum: 13.02.1937
Umfang: 16
: 17 GoiteSdienst a. d. ChristianSborg- Sclilosikirche. Lonbon-Reglonal: 17 Orgelmusik. Monte Ceneri: 17.05 Unterhaltungsmusik. Pari» P.TT.: 17.45 Walzer aus Schallplatten. Warschau: 17 BunteS Konzert. Wien: 17.35 Unterhaltungs konzert. Etrassburg: 18.20 Kammermusik. Danzig; 19.10 Klaviermusik. Saarbrücken: 19 Romantisch« Kammermusik. Brüssel II: Salonmusik. Budapest 17: 19.15 Klavier- und DIoloncello-Sonaten. Hikpersnm 7: 19 Scliall» vlatten. Kowna; 19 Symphoniekonzert. Landau. Regional; 19.15 Orchester

» und Chorkonzert. Monte Ceneri: 19.15 Unterhaltungskonzert. Prag; 19.20 Märsche. Berlin: 20 8« Boheme, Over von Puerini. R/l|] Breslau: 20.10 De» Teufel» Pergament, M komisch« Over von Echattmann. Deutschland- sendrr; 20 Grosses UnterhastungSkonzert. Köln; 20.50 Orchesterkonzert. Leipzig: 20 An der schönen blauen Donau. Mönche«: 20 Hallo —der fröhlichen Auktion dritter Teil! Nl. grosse Musikverstciaernng im Löwenbränkeller. Stuttgart: 20 35 Wie r» euch ge fällt. tönende» Skizzenbuch. Brüssel: 20.15 Schall

» pkatien. Draitwich: 20.20 Gesangskonzert Monte Ceneri: 20 Topolino. Komödie von Fodor. Toulouse-. >20 Ovcrcticnnnlsik. Wien: 20 Siebzig Jahre Walzer. 2ln der schönen blauen Donau. Festkonzert. am rnwin Königsberg: 21.15 Piraten. Hörspiel mt8 WMn Angerburg. Budapest: 21 Ungarischer Lieder- »» *' abend. Kaschau: 21.15 Konzert. Monte Ceneri: 21.20 Konzert. Paris. Eifciturm: 21^0 Konrert. Warschau: 21.30 Kkavterkonzert. »y« Dentschlandsender: 22.30 Tanzunterhaltung. WjkfÄ Frankfurt: 22.45 Tanzmusik

. K-ü Franks»»»! 20.10 Klänge der Heimat. Mün- chen: 20.10 Erster Klasse Dauernichioauk. Stuttgart: «1.10 Klänge der Heimat. Draitwich: 20.20 Konzert. Monte Ceneri: 20 Konzert. North-Regional; 20.30 Orchesterkonzert. Prag; 20.40 Musgska. Over. Sot- ten«; 20 Alte Mustk. Toulouse; 20.15 Leichte Mustk. Drutschlandsender: 21.10 Der alte Wraugel, f&Jlu Komödie von DnieS. Köln: 21 Auch kleine Dinge können nn» entzücken. Königsberg: 21 Symphoniekonzert. Brünn: 21.40 Konzert. Hil versum I: 21.10

Unterhaktuugskonzert. Lille: 2t.30 Konzert. Monte Ceneri: 21.35 Unterhaltungskonzert. Pari«: 21.45 Malwtna. Operette v. Hohn. Paris P. T. T: 21 Konzert. Toulmsse: 21.25 Musik ,u Manon. Oper v. Massenet Warschau: 21.30 Chor konzert. Ukrainische Lieder. ■ m-u, Breslau: 22.45 Tanzmusik. Köln: 22.80 Wlf} Nachimnsik. Stuttgart: 22 45 Rhvtmu» — K£3 RdYtmuS. Tanzmusik. Brüssel ll; 22 Kon zert. Draitwich: 22.35 Konzert. Kopenhagen Kalund- borg; 22.25 Kammermusik. Lonbon-Neglonal: 22.30 Militärkonzert. Stockholm

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/06_10_1940/AZ_1940_10_06_4_object_1879967.png
Seite 4 von 6
Datum: 06.10.1940
Umfang: 6
der schönsten Herbstspaziergänge in unserer an Ausflügen so reichen Umge ^bung beschreiben. Aus dem Schlosse der „Stehweinisten' Zu den lohnenendsten Ausflügen, wel che nur einen halben Tag beanspruchen kann in erster Linie der Spaziergang über den Walweg von Marlengo nach Schloß Monte Leone, dem einstigen Aus- > flugsziel der famosen „Stehweinisten' gezählt werden und derselbe kann allen Einheimischen und Gästen, welche an den landschaftlichen Schönheiten unserer Ge- gend Interesse nehmen, nicht genug emp

nicht durch die kreuzenden Gs- > birgswege irre führen lassen und stets idarauf achten, auf dem Fußpfade längs der Leitung zubleiben. Kaum rst diele ' erreicht, so wird das herrlichste Land schaftsbild entzücken. An der jenseitigen Berglehne liegen die zahlreich zerstreuten Gehöfte von Lagundo und Ouarazze mit dem Kirchlein von St. Pietro und von 'der goldenen Herbstsonne beschienen, I grüßt auf dem Kamme des Monte Mera- , no Dorf und Schloß Tiralo Heruber, lieber den Monte Merano hinweg er- 'blickt man Scena

Felswände, links tiefe Abgründe, i Hier geht es über einen herabtosenden Bach und etwas weiter an einer ziem lich gefährlich aussehenden Moräne vo>- ! bei, während der Walweg direkt unter dieser hindurch führt. So wandert man weiter, während sich das herrliche Adige- tal immer, mehr dem Blicke erschließt, bis plötzlich die stolze Veste Monte Leone vor einem liegt. Ein stattlicher Kränz von imposanten Burgen hält das Paradies des Alto Adige umschlossen. Als Kronjuwel dieses Kranzes dürfen wir mit Recht

und Fug das Schloß Monte Leone bezeichnen. Der gewaltige Bau bietet mit seinen Mauer zinnen. Erkern, Schießscharten und dem an 3» Meter hohen, viereckigen Turm ein geradezu mittelalterlich romantisches >Bild. Mit dem Blick eines stolzen Herr schers musterte die Veste, die sich ob der stattlichen Anzahl von Gebäuden wie eine Bergstadt en miniature dem Auge vorstellt, das Tal der Adige. Obgleich das Schloß nur in geringer Höhe über der blauen Adige steht, beherrscht der Blick aus seinen Fenstern

der Stadt, den altersgrauen Turm der St. Nikolauspfarrkirche mit dem Häusermeer zu seinen Füßen, ferner einige landschaftliche schöne Motive der Stadt und führt uns sodann hinaus zu den lieblichen Hängen des Monte Me> rano, in dessen Felseninnern die radio aktiven Quelle von Tivoli entspringen Wir sehen die beiden Quellen und den Sammelstollen, der die Hellquellen dem neuerrichteten Badepavillon im städtischen Kurmittelhause zuführt. Der Film zeigt uns ferner die epheuumrankte schöne Faf sade

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/15_12_1938/AZ_1938_12_15_5_object_1874440.png
Seite 5 von 6
Datum: 15.12.1938
Umfang: 6
Schlitten- drahtseilbahnen eingeweiht. Eine des .Sassolungo' und die andere der „Co- Itabella' genannt. Die erste führt vom „Campo Sofreina zum „Monte Ciampinei' hinauf. Diese wich eine der wichtigsten nicht nur ganz Aaliens, sondern Europas, wenn nicht die beste von allen, was die Modernität der Anlage, die Länge (ungefähr 1500 Meter) den Höhenunterschied von über M Metern, welcher in nur 7einhalb Minuten überwunden wird, anbelangt, lein. Von mäßigeren Proportionen, aber nicht weniger interessant

, ist die Schlit- «ndralitseilbahn der ,.Costabella', welche b>e Talstation in der Nähe des Gasthofes -Stella', oberhalb der Grödnerbahnge- M hat. Mit 210 Meter Höhenunter- lchied (innerhalb 3 Minuten zurückgelegt) Verden die Skifahrer zum Monte Costa- della (1740 m) aufgeführt. Vom „Monte Ciampinei' und vom »Monte Costabella' (Bergstationen der vchiittendrahtseilbahnen) gehen Wer 15 genußreiche Abfahrten aus: Es find dies Abfahrtsstrecken für Anfänger, für Vor- Mrittene sowie auch für „Kanonen

'. Von der „Azienda Autonoma, di Sog giorno e Turismo S. Cristina Selva' wurden alle Abfahrtsstrecken mit Pfiih len, welche mit den entsprechenden Far ben und Nummern versehen sind, abge steckt. Wir erwähnen kurz die wichtigsten Abfahrten mit den entsprechenden Mar kierungen: » Schlitteodrahtseilbahu de» Sassolungo: Selva—Monte Ciampinei (2255 m) Monte Ciampinei — àmia Cristina — Ortisei, Km. 9, Höhenunterschied 1100 Meter, Strecke Nr. 1, weiß: Monte Ciampinei — Monte Pana, Km. 6, Höhenunterschied 650 Meter

, Streb ke Nr. 2, weiß: Monte Ciampinei — Selva (Talstation), Km. 2,5, Höhenunterschied 700 Meter. Strecke Nr. S, weiß: Bergstation — Selva (Talstation), Km. 2,5, Höhenunterschied 650 Meter, Strek- ke Nr. 4, weiß: Bergstation — Monte Pana, Km. 5, Höhenunterschied 600 Meter, Strecke Nr. 5, weiß: Bergstation—Passo Sella, Km. 5, Hö henunterschied 150 Meter. Strecke Nr. 5, grün: Bergstation — Plan de Gralba, Km. 2.5. Höhenunterschied 500 Meter. Strecke Nr. S, gelb: Bergstation — Plan de Gralba

. Km. 2, Höhenunterschied 500 Meter. Strecke Bergstation — Plan de Gralba, Km 1,5, Höhenunterschied 500 Meter, Strecke Nr. 6, grün. ^ Schlittendrahtseilbahn Selva—Seletta— Monte Cofiabella (17440 m) Bergstation — Plan, Km. 1, Höhenunter schied 150 Meter, Strecke Nr. 7, weiß: Bergstation — Selva (Talstation), Km. 0,5, Höhenunterschied 210 Meter, Strei ke Nr. 8, weiß: Bergstation — Selva (Talstation) Km 3, Höhenunterschied 210 Meter, Strei ke Nr. 9, weiß: Bergstation — Selva (Gasthof Osvaldo) Km. 8,5. Höhenunterschied

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/29_12_1866/BTV_1866_12_29_4_object_3037464.png
Seite 4 von 7
Datum: 29.12.1866
Umfang: 7
im Feldzuge von Aus der „A.- ii. Sch.-Ztg.') Am 16. Juni marschirte dieKompagnie des Bezirkes Rattenberg unter Kom mando deSHrn.HauptmannSHanS Grafen v.-Lax,g von Rattenberg nach Innsbruck. Am 17. bis Matrei; am 18. Ruhetag. Am ,9. nach Sterzmg; am 20. nach Vrixen; am 2t. nach Klausen; am 22. 'ach Bozen und am 23. nach Riva; am 24. von Riva nachTiarno di sotto, wo Oberlieutenant Hutter noch am selben Tage den Uebergang über den Monte Sllpo mit 20 Mann besetzen mußte. Am 25. Juni bis S.Juli

war die Kompagnie in Tiarno di sotto, und hatte die Uebergänge Monte Alpo Tremalzo und S. Croce zu überwachen. Der Dienst war sehr streng, da die Mannschaft nur alle 43 Stunden abgelöst werden konnte, weil die Posten 4 bis 5 Stunden WegS entfernt waren; auch traf cö zu, daß mancher Mann 96 Stunden im Dienste verbleiben mußte. Am 6. Juli wurde die Kompagnie nach Molina ver legt, um die dort stationirte Halde Landesschützenkom pagnie Bozen-Neumarkt abzulösen. Am selben Tage Abends begab sich Herr Hauptmann

eben dahin zurück, wo er mit derselben erst spät in der Nacht angekom men ist. Vom 3. bis 12. war die Kompagnie in Molina, wo sie den Uebergang über den Monte Notta zu besehen hatte. Der Dienst war sehr streng, da man mehr als 3 Stunden steigen mußte, um die Höhe des Monte Notta zu erreichen; auch mußte das Val de Bur mit starken Patrouillen bewacht werden. Es traf zu, daß mancher Mann im Dienste stand, so lange dieKompag nie in Molina lag. Am 13. erstieg die Halbbrigade Graf Grünne den Monte

Pagano (Tagana?), und dieKompagnie erhielt Befehl sich anzuschließen. Leider erlaa am selben Tage Herr Hauptmann Graf TaxiS den Strapahen, und war seit jenem Tage krank. Am 14. stieg die Halbbrigade Graf Grünne, und mit ihr die Kompagnie vom Monte Pagano herunter und mar schirte nach Tiarno di sotto, wo auf dem Kirchplahe gelagert wurde. Noch am selben Tage mußte Herr Lieutenant Unterrainer mit 20 Mann den Monte Pagano bis zur ersten Malga ersteigen, um den Uebergang zu überwachen. Am 15. erstieg

die Halb brigade Graf Grünne den Monte Giovo, nnd Ober- lieutenantHutter mußte mit der Kompagnie in Tiarno di fopra zurückbleiben. 1S56 Am 16. Juli 4 Uhr früh kam eine Kavallerie Ordonnanz mit einer offenen Meldung an Herrn Major Graf Grünne folgenden Inhalts: „Der Feind drängt über Monte Notta herein, ich ziehe mich zu rück nach Riva. Baumaartner.' Oberlieutenant Hutter entsendete gleich zwei Ordonnanzen nach Monte Giovo, und ließ auch durch eine Patrouille Herrn Lieutenant Unterrainer verständigen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/16_05_1940/AZ_1940_05_16_2_object_1878882.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.05.1940
Umfang: 4
, doch genießt wohl keines derselben solche Be liebtheit wie der Monte Merano. Die mächtigen Felsengebilde, die unsere Stadt von Osten, Westen und Norden mit einem so prächtigen Kranze umrahmen, sind natürlich in erster Linie ein Betä tigungsfeld für Hochturisten. Dagegen bietet der hinter der Pfarrkirche in einer Höhe von circa 260 in sich erhebende Monte Merano, ein Ausläufer der Mu- taspitze ein höchst willkommenes Objeckt für tur istische Versuche in kleinem Maß stabe. Schon für das die ersten Versuche

im Gehen absolvierende Menschenkind ist der Monte Merano das nächste Versuchs feld zu kühnem Vorwärtsstreben, und das kindliche Gemüt umspinnt das Wetter- kreuz und verschiedene andere Punkte des schönen Berges mit der schwärmerischsten Romantik. Für die reifere Schuljugend gibt es nun gar keinen besseren Platz für die wohl oft ein wenig wildausartenden Spiele der Knaben, und manches Bein kleid, das vordem lange dem Vater ge dient hat, fällt, kaum in den Besitz des Sohnes übergegangen, den scharfen Kan

ten des Monte Merano zum Opfer. Aber auch auf die Erwachsenen übt dieser merkwürdige Kegel eine unwider stehliche Anziehungskraft aus. Der ge bürtige oder einheimisch gewordene Be wohner unserer Stadt kennt dort alle war men Plätzchen, und bringt mitten im Winter, wenn die Vegetation allerorten in tiefstem Schlummer liegt, triumphie rend reife Erdbeeren, blühende Blumen und frische Pflanzen nach Hause. Der Ge lehrte findet oben und an den Abhängen die reichste Ausbeute an Mineralien so wohl

als Pflanzen. Für den Kurgast nun ganz besonders ist der Monte Merano die reichste Quelle von allerhand Annehmlichkeiten. Der zu korpulent Gewordene trabt täglich die steilen Wege hinan, und freut sich dann bei BenüjMng der automatischen Waage, daß ihm die Natur hier ein so günstiges Objeckt auf seinen Lebenspfad gestreut hat, an dem er dix Saftentziehungskur im weitesten Sinne des Wortes vornehm men kann. Der Brustleidende dagegen oder der nach einer durchgemachten schwe ren Krankheit hier Erholung

Suchende kann auf den innerhalb der Gebiete des Monte Merano sich immer weiter aus dehnenden Spaziergängen am besten die Fortschritte seiner Genesung und Kräfti gung machen. Was der Berg außerdem noch als Zufluchtsort für glücklich- und unglücklich Liebende bietet, mag nahezu unschätzbar sein. Zlbgesehen von diesen mehr das egoi stische Gebiet streifenden Gründen führt der Monte Merano den wahren Natur freund auch den reinsten Freuden zu Die südliche, der Stadt zugeweàte Seite des Hügels, sowie

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/03_09_1938/DOL_1938_09_03_10_object_1135438.png
Seite 10 von 16
Datum: 03.09.1938
Umfang: 16
: 19 Nicht» öS gedreht! DoMtümllche Tanzmusik. Köln: 19.20 Barnaba- von Geezh spielt (Industrie-Schallpl.). Leipzig: 19 Salzburger Fest spiele 1938 (Uebertragung a. d. Festspielhaus). Don Giovanni. Oper ln zwei Akten von Lorrnzo da 'l'onte. Musik von Mozart (in italienischer Sprache). '.München: 19 Schöne Stimmen (Jndnstrie-Schallpl.). Wie«: 19 Geige und Gitarre. Beromünster: 19.10 (Bern) Zyklus: Di« schöne Schubert-Sonate (lX). Budapest: 19 Zigeunerkapelle Imre Magveri. Monte Ceneri: 19.20 Nntcrh.-Musik. Prag

Musikanten spiel«: auf! Ein stattliche- Mindel fröh licher Lieder u. Tänze, zärtlicher Serenaden, lieb licher rmd frecher Melodien von der Liebe u. den an deren Genüssen de- irdischen Leben-. Wien: 20.10 An» deutschen Opern. Bermnünstrr: 20.10 (Bern) Volkstümliche Musik. Laibach: 2050 Tammusik. Lille: 20.15 Carmen. Oper v. Bizct. Monte Cenert: t 20 Italien. Musik. Prag: 20 Polenblut, Operette von Nedval. Sotten-: 20.50 Klcw. Schubert: Jmvrompttr B-Dur. Toulouse: 20 Nachr. Leicht« Daisik. 2050 Frauenfunk

. Märsche. 20.45 Löndl. Tanzmusik. Frankfurt: 21.10 Die schöne Galath«. Wm fB Operette von Suppe. Saarbrücken: fest 20.10 'i Lustig« Musikanten spielen auf. Wien: seit 20.10 An- deutschen Opern. Beromünster: 2155 Unterh.-Mufik. Laibach: 2150 Schallplatten. Monte Eeneri: 21.40 Tanz a. Schallpl. Tonkonse: 21.15 Fimkfantasie. 21.30 Kuban. Musik. Berlln 2250 Der Sonntag geht nun froh Klein« Tanzmusik. 23 Tanzmusik. Bukarest: 22.15 Laibach: 22.15 Konzert. Paris PLT. platten. Prag H: 2255 Tanzmusik. Toulouse

. Frankfurt: 19 Scid's lustig Leirtl! Hamburg: 19 Musik f. Kammerorch. Köln: seit 18.50 Mozart-Schallplatten. Königsberg: 19 Llnch kleine Dinge können uns entzücken. Leipzig: 19 Meister ihrer Instrumente (Jndnstrie-Schallpl. u. Auf nahmen). München: 19 Bunte Melodien- Stuttgart: 19 Rhythmus der Freude (Jndnstrie-Schallpl:). Wien: 19 Orch-ikoiizert. Die Wiener Sinfoniker. Bero münster: 49.15 (Bern) Liedervorträge. Budapest: 19.45 Konzcrt. Monte Ceneri: 19.10 Unterh,-Musik. Paste Parisicn: 49.12

.: Prag II: 2050 Kon», d. Kk. FwckovL Stratzbnrg: 2050 Nnterh.-Musik. Toulouse: 20.45 Leichte Musik. Beromünster: 24.40 (Bern) VolkSkicder. Budapest: 21.05 Schallplatte: Liszt-Werke. Landan-Regionol: 2t.45 Orchesicr«Ko?rzcrt. Luxemburg: 21 Auszüge ans der Oper'FanstS Ver dammnis, von Bcrlioz (Schallplattcn). Monte Ceneri: 21.50 Schallplatten. Prag 2t. 10 Konzert. Toulouse: 21.15 Operettelieder. wm Dentschlandsendrr: 22.20 Ein« kleine Nacht- VVJ musik. Hamburg: 22.30 Unterhaltung und »«»3 Tanz

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_02_1938/DOL_1938_02_12_10_object_1139260.png
Seite 10 von 16
Datum: 12.02.1938
Umfang: 16
: 20 Italienischer Opernabend. Saarbrückrn: 20 Tänze rische Weisen auS alter Zeit. 20.50 Minna von Barnbelm. Bukarttt: 20 20 Die Rose von Elambul, Overcle von Fall. Kopenhagen-Kalundborg: 20.15 Weber°Ioh.-Strauß-Konzert. Monte Ceneri: 10 Sctnimann Konzert. 20.25 Odernmustk. Prag; 20.05 VIM. Konzert des SM>eci>. IstundfunkS mit der Tsche- chsschen Philharmonie. Toulouse: 20 Operettenmust!. 20.15 Filmschlager. 20.25 Leichte Musik. Wien: 20.10 Das Leben ein Tanz. Fimkpalv. von V. Hruby. »»»V» Leipzig

. Monte Ceneri: 19 30 Konzert. Prag: 19.25 Miiilärkonzcrt Prag N: 19.20 Pioloncellokoiizert. Lottens: 19.15 Funkmagazin. Toulouse: 19 Tanzmusik. 19.15 Filiuschlager. 19.40 Konzert. Wie»: 19.35 IV. Symphonickonzert. t Berlin: 20 Musik zu Fest und Tanz im [1/18. Iiikirhundert. Teiitfchlandsender: 20 Otto 'iobrinbt spielt z. Unterhaltung. Frankfnrt: 20.30 Die schöne MiiNer'in. Liederkrcls auf Oiebtcittc ». Wilhelm Müller. M»ü! von Sö/ubert. Leipzig: 20 Frohsinn für alle. München: 20 Fröhlich fängt

: 21.55 Das deutsche Volkslied. Rheinische 'Solkolieder für gemischten Gbor und Instrumente. 'Jtüwt/en: 21.20 K-iimuermusik. Stuttgart: 21 Konzert, ürüffel II: 21 Blume von Hawai. Operette von Ab raham. Laibach: 21.10 Koarert. Lille: 21 ..30 Sonzert. London-Regional: 2l Schallplatten. Lyon: 21.30 Die schöne Helena. Operette von Ossenbach. Monte (seneri: 21.30 Volksmusik. Paris: 2l.30 Der Grosi- mogul. Operette von ?It>dran. Paris P.TT.: 21.45 Rüeingold. Oper von Richard Wagner. Sofia: 21 Konzert. Wien

der Frontsoldaten. Unsere Suchecke. Kamerad, wo bist du? Stiittgart: 19.15 Tanz in der Oper lIndnstric-Schall- platten). Beromünster: 19 Lieder eineö fahrenden Ge» sellen. Budapest; 19.15 Sitte ungarische Märsche. Monte Ceneri: >9.15 Konzert. Pari» P.T.T.: 19.45 Leichte Musik. Prag; 13 30 Darlu» Milhaud: Chri stoph ColtnnbuS. Over in zwei Tellen und 27 All- deni. Wien; 19.40 Humor und Gemüt in Oper und klassischer Operette. 0 -^ Berlin; FaschlngSklänge. Mnsik um den Kar- I i nrval. BreSlan: 20 Lied

an der Grenze. M Frankfurt: 20.10 Fremde Länder in deutscher Musik. Hamburg; 20.10 Großer Galaabend. Köln: 20.30 Großer Tanzabend. Stuttgart: 20 Da- tönende Skizzeubuch bringt Leichte Kavallerie. Beromünster: 20.15 VIII AbonnemcntSkonzert. Droitwlch: 20 Sotistenkonzert. Hilversum IIj 20.55 Orchester-Konz. Monte Cenerl: 20 Argentinische Musik auf Schall- platten. Taillonse: 20 Btmte Musik. 20.22 Mllliär» märsck>e. 20.40 Leichte Mrisik. Warschau: 20 Salon musik. Wien: 20.40 Berühmte Stimme. —»^—Berlin

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/23_07_1938/DOL_1938_07_23_10_object_1136107.png
Seite 10 von 16
Datum: 23.07.1938
Umfang: 16
, landsenber: ia Schöne Melodien. Köln: 18 J Spatz mutz fein! Eine heitere Stunde unt Keinen Szenen und lustiger Musik. München: 18 Kantate fitr Sopran- und Tenmsolo, gemischte« Chor, Männerchor und Orchester. Saarbrücken: 13 Heitere Oper. Wien: 18 (Zell am See) Erstes BolkS- liedersingon des ReichSl ender S. Beromünster: 18.30 (Basel) Zeitgenössische Kiavierkompositionen. Buda pest: 18.30 Konzett. Kodenhagen^kalundborg: 18 Aiodenre französische lmo nlssische Klaviermusik. 'Monte Eenett: 18.30 Chorkonzert

: 20.55 Teile auS Operetten. Sotten?: 20.20 Klavierkonzert. Strntzburg: 20.30 Konzert. Toulouse: 20 Salonmustk. 20.30 Orchester- Konzert. 20.45 Konzert. Toulonse PhrenrcS: 20.30 Konzert. )>jpv4 Breslau: 21 Deutsches Turn- und Sportfest KiFjj H 1938. Volk in Leibesübungen. ES spielt daS t>>—iUl» grotze Orchester deS ReichSfenderS BreSlau unter E. Probe. Hcnnbirrg: 21 Zauber der Stimme (Jndnstrie-Schallvlattcn und Aufnahme). Krakau: 21.50 Tanz-Schallplatten. Monte Eenett: 21.45 Ita lienische Musik

auch dich! DaS Neueste und Aktuellste in Wort und Ton. München: 20.20 Wir bringen Tanzmusik und lustige Saxophonstücke. Saar brücken: 20.10 Bunter Abend. Sttittgatt: 20.10 Heilere Feierabendmusik. Droltwich: 20.50 PerseuS und Andromeda, Oper von Händel. Kopenhagen- Kalnndborg: 20 NnterhalttmgSkonzert. Laibach: 20.30 Leichte Musik. Lille: 20.30 Präludien und Ouverttiren. Monte Cenori: 20.40 Schallvlatten. Patts B.T.T.: 20.30 Vokalkonzert. Sofia: 20.45 Shmphonlekonzert. Toulouse: 20.45 Operettenlieder. Köln

gehört. Leipzig: 10.30 Volksmusik. München: 19.30 Marschmusik auf Jndustrie-Schallplatten. Stutt gart: 19.30 Die Berliner Philharmoniker spielen. Wien: 19.30 Schallplatte». Brünn: 19.25 Volkstüm liches Konzert. Budapest: 19.05 Schallplatten. Hilver sum II: 10.55 Konzert. Monte Ceneri: 19.30 Unter haltungsmusik. Prag II: 19.45 Bratschenlieder. Straß- bürg: 19.30 Klavierkonzert. Toulouse: 10.15 FUm- schlager. 19.45 Operettenlieder. «tz-t. imill». Pev- Stier- XL» «armen Mn «. [ fönen: Helge RoSwaeng

. Stockholm: 20.15 Der Graf von Monte Christo. Abenteuerspiel nach Alex. Dumas' Roman von Patttck Riddell, 4. Teil. Toulouse: 20.05 Leichte Musik. Deutschlandfenber: 21 Waldeinar Haß spielt. Hamburg: 21.15 Aus der Welt der Oper. »»E^Lttpzig: 21 Orchesterkonzett. München; 21 vom Deutschlandfenber: Mrrsik zur Unterhaltung. Saarbrücken: 21 Und nun wird getanzt. Es spielt das Kleine Orchester des Reichssenders Saarbtticke». Buda pest: 21.45 Zigeunerkapelle Csorva. Hilversum N: 21.10 Leichte Musik. Prag

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/17_09_1937/AZ_1937_09_17_5_object_1869101.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.09.1937
Umfang: 6
lo, Monte Merano: 4. Laimer Martino, Arboreto di sotto. S. Pangrazio; S. Schwarz Ignazio, S. Valburga: 6. Kuppelwieser Mattia, maso S. Ni- colo-, 7. Karnutsch Giuseppe, Pracupola; 8. Gru ber Carlo, Casa alta, S. Valburga; 9. Zöschg Bartolomeo, Pracupola: 10. Lösch Valentino, San pola. Nicolo; 11. Gamper Fratelli, San Nicolo; 12. Gamper Giuseppe, Santa Gertrude: 13. Schwarz Nicolo, Pracupola: 14. Gamper Giuseppe, San Valburga; 15. Schwarz Nicolo, Riem, Pracupo la; 16. Schwienbacher Luigi, maso, S. Nicolo

; 17. Schwellensattel Pietro, maso Feudo, Monte Me rano; 13. Stasfler Giovanni, Dura di fuori. San Valburga: Breitenberger Giovanni, Ca di sopra, S. Valburga; 20. Schwellensattel Pietro, Monte Merano: 21. Paris Giuseppe, Novale; 22. Ver ger Giacomo, San Nicolo; .23. Gruber Carlo, Monte Merano; 24. Frei Giuseppe, Monte Mera no; 25. Staffier Giuseppe, San Nicolo; 26. Gru ber Giovanni, Santa Valburga; 27. Staffier Gio vanni, Santa Valburga; 28. Holzner Mattia, S. Elena; 29. Kainz Giuseppe, S. Gertrude; 30. Pich ler

Nicolo, Pracupola; 31. Schwienbacher Gio vanni, Pracupola: 32. Schwienbacher Mattia, S. Nicolo: 33. Zöschg Nicolo, Santa Valburga. Dritte Klasse: 1. Marsoner Giuseppe. Vaisau, Pracupola; 2. Schwienbacher Paolo, ma so Rena, Pricupola; 3. Unterholzner Mattia, Mar- san di sopra, Pracupola; 4. Laimer Giovanni, Pirbach di dentro, Monte Merano: 5. Schwien bacher Luigi, San Nicolo; 6. Pircher Giovanni, Masseria di sopra, S. Gertrude; 7. Schwarz An tonio, Betulle di fuori, Pracupola: 8. Paris Ga spare. Dura

di dentro, S. Valburga: 9. Gruber Giovanni, Vordermann, S. Elena; 10. Tumpfer Veronica, S. Valburga; 11. Lösch Giuseppe, San Nicolo: 12. Schwienbacher Anna, S. Gertrude; 13. Breitenberger Mattia, Pracupola; 14. Kapaurer Giuseppe, S. Elena; 15. Schwienbacher Mattia. S. Gertrude: 16, Paris Giacomo, S. Nicolo; 17. Pichler Giuseppe, Suppern, S. Pangrazio: 18. Gruber Carlo. Monte Merano; 19. Egger Anna, Doppio, S. Nicolo; 20. Gruber Martino, Dosso del vento, Pracupola: 21. Kapaurer Giuseppe, Pir bach

di mezzo. Monte Merano: 22. Preims Giu seppe, Ca di sotto, S. Valburga: 23. Späth Si mone, maso Ebner, S. Nicolo; 24. Marsoner Pie tro, Bosco di sopra, S. Elena: 25. Thaler Giu seppe, S. Elena; 26. Gruber Giuseppe. Monte Merano, 27. Marsoner Giuseppe, Vaisau, Pracu- präparierte Le nen hierfür allein 60.000 Mark ge> kostet Hat. Fa t ebensoviel kosten die Sitzanlagen Der Aufbau w rd von vier Stahlmasten gehalten, die jedoch dank einer besonderen Konstruktion nicht in den Boden gerammt zu werden brauchen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/04_02_1939/DOL_1939_02_04_10_object_1203225.png
Seite 10 von 16
Datum: 04.02.1939
Umfang: 16
. Wir«: sttt 16 aus Saarbrücken: Musik zur Unterhaltung. Budapest: 17.10 Konzert. Monte Ceneri: 17 Koryett. Prag: 17.10 Konzert. Straßburg: 17.25 Richard Strauß-Konzert. 1 Berlin: 18 Aus der Ausstellung Grüne Woche: Liebchen adel Franksutt: 18.45 Ope» retten-Albnm. München: 18.30 Frttgeb>ttten für Hörerwünsche zugunsten dcS WHW. 1933-30. Saarbrücken: 13.20 Walter Niemmm spielt eigene .Kkavlerworke. Beromünster: 18.50 (Basis Unbekannte Meisterwerke. Budapest: 1830 Ungarische Volks lieder. Prag: 18.25

Der golden« Pierrot. Oper von W. W. Goetze. Stuttgatt: 20.10 Operettenkonzett. Monte Ceneri: 20.50 Konzett. Prag: 20.30 Jan Malat: AuS den Gesängen drS tscheck,Ischen Volke«. Sofia: 20.55 Overetteumnsik. .Hamburg: Sl.20 Walzer, die das.Her, er- > rrei:en. Beromünster: 21.40 Lieder. 21.50 ^Klavlerinustk. Laibach: 21.15 Biolinkonzett. LMe: 21.45 Puccini: Madame Butterfly. Paris: 2 t.30 Die Pilgrim« von Mekka. Oper von Gluck. Riga: 21.15 Tanznnlsik. Warschau: 21.30 Tanzmusik. A Köln: 22.30 Tausend Takte

. Leipzig: 20.10 aus dem Grone» Saal des Gewandhauses: Symphoniekonzert. München: 20.10 Die gesellige Runde . . . und wir sind mit dabei I Lieder zur Laute. Sttittgart: 20.15 Stuttgart spielt miss Karneval. Wien; 20.10 Alkazar. Die Helden von Toledo. Ein Tatsachenbericht von Roland . Strunk. Beronninster: 20 Orchcsterkonzett. Monte i Ceneri: 20.40 Joh.- :md Jos.-Stranß-Konzcrt. Tou louse: 20.05 Leichte Musik. Batikanischer Kurzwellen. Sender (Welle 1*, 47): 20.30 Llachcichten in italieni scher Sprache

. DkenStnn, 7. Februar vettstn 19 Dellevte T-mzorchrster spielen. »«Danzig: 19 Schallplattenbrettl. Franks»tt: 19.30 Der fröhl. LmcksprcLer. Königsberg: . .... .... Hnno Wolf. Müni^n: Singen und Musizieren. Lnrembnrg: 19.57 An» Leben und Wett«: großer Menschen. Monte Cenett: 19 Leichte Musik. Patt» P. L T.: 19.30 Konzett a. Nizza Prag N; 1S.10 Tanzuwfik. Sofia: 19.30 Orchesirttonzett. Berlin: 20.10 Mttodien ans Opern. Brcslm,: tz 3 20.10 Pm:l Graener dlriglett eigene Wette. Dentfchlandfknber: 20.10

: 21 Maas ins Helan. Ein fröhlicher EjjyX B| Streifzug des Berliner Mikrophons tmrch Karneval in Köln Düsieldott. Münster mid anderen Städten. Stuttgart: 21 Haydn-ZYkluS. Brüssel n: 21 Die Fledermaus. I. Strnust. Luzkm» bürg: 2l Unterh.-Konzett. Monte Eenert: 21.50 Tanz auf Schallplatten. Patts EUftttirrm: 21.30 Orchiester. Konzert. Posen: 21 Svmph.-Konzett. Prag: 21.10 Konzett de-Z F»»k-Orchcsters. Riga: 21.15 Konzett. Toulouse: 21.30 Bunte Aiusik. Köln: 22.15 Violinkonzert. München: 22.20 Nachtnnlsik

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/09_04_1938/DOL_1938_04_09_10_object_1138324.png
Seite 10 von 16
Datum: 09.04.1938
Umfang: 16
Konzert. Monte Ceneri: 1830 Kammermusik. Sotten»; 18 Cello-Konzert Toulouse: 18 Tanz. 18.15 Lieder. 18.40 Filmschlager. ■jP-f^a Nelchssrnbnng: fett 18 vom Deutschland» Ml^Kiender GroheS Unterhaltungskonzert. Bero- “ Münster; 19 Vorträge de» ZllhervereinS Zürich. Mont« Ceneri: 19.30 Gesang m>( Schallpl. Posen: 19.10 Bunte Musik. Sofia: 19 Unterh^ Musik. Stockholm: 19.30 Frühling in Wien, Dotp. Tonlnnse; I9.l5 Leichte Musik. 1Ö.45 Operellenlied«. Warschau: 19.10 Overellenlieder auf Schallpl. m mim

vstrao: 19 15 Unterh.-Mustk des Funkorch. Kubin. Monte Cenert: 19.30 Unterh.- Mustk. Sofia: 19.30 Symphon. Konzert. Toulouse; 19.15 Salonmusik. 19.15 Bunte Musik. W>>» Berlin: 20 Konz. Hamburg: 29 DaS klassische [fl Dreigestirn: Havdn — Mozart — Beethoden. Leitung Röder. Großes Orchester. Hamburger Lehrergefcmgverein. Saarbrücken: 20 Indigo, Ope rette von Ioh. Straub in der fluukbearbeitung von Theo Rausch. Wien: 20 Grüß dick,. Deutschland, aus Herzensgrund Ausf A. Ieraer (Bariton); StaalS- opernchor

; Männerchor des Staatsopernchors: Wie ner Symphoniker. Dirig. L. Reichwein. Brüssel II: 20 Stfjhxme Veilchen. Over von Monet (nach musi kalischen Motiven von Chopin). Budapest: 20.10 Budapestor Konzeriorchester. Hllversum N: 2Ö!lO Violine und Klavier. Laibach: 20 Konzert. Monte Ccueri: 20 Lilzt—Wagner-Konzert. SottenS; 20 Kammermusik. 20.15 Bunte Musik. Stockholm: 20.35 Aprilkonzert. Toulouse: 20 Funkfantasie. 20.15 Leicht« Musik. «»d« Berlin: 21 Unterhaltungsmusik, vreilan: IKflB 21-10 Lied an der Grenze

Krepela-Sextett. Breslau: *'1925 Deutsche Volkslieder. Abschieds und Wanderlieder. Danzig: 19.25 Froher Klang zum Abend. Frankfurt: 19.10 Unser singendes, klin gendes Frankfurt. Köln; 19.10 Großes Wunschkonzert. Königsberg: 19 25 Solisten musizieren. Leipzig: 19.25 Zitherlläng«. Münchrn: 19.10 Marschmusik. Wien: 19.10 Steirische Sviclmusik und offene Singstunde. Beromünster: 19 55 Die schweizerischen Rcgiments- marlche Bukarest: 19.05 Nordische Mustk. Monte Ceneri: 19.15 Bnickner-Kouzert. Sofia: 19.15

Funkszenen, durch Musik miteinander verünnden. Wien: seit 17.55 Parsifal. Beromünster: 20 05 Konzert. Bukarest: 20.15 Symphonisches Konzert des Philharmonikckien Orche sters. Hilversum II: 20.50 Konzert Laibach: 20 hlbendkonzerl. 20 50 Sckmllvlatten Monte Ceneri: 20.30 Funkorckicster. Söltens; 20 Orchesterkonzert. Toulouse: 20.30 Bunte Missik. Warschau: 20.10 Klavierkonzert. Deutfchlanösender: 21.15 Lieder, die wir an MsiqA der Front sangen ,. Frankfnrl: 21.15 ~ Klang der Landschaft

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/28_05_1938/DOL_1938_05_28_10_object_1137180.png
Seite 10 von 16
Datum: 28.05.1938
Umfang: 16
musik. Hilversum II: 19.55 8 hm- 8 hm- phonischeS Konzert. Monte Cenett: 19.20 Unter- haltmigsm ' ~ agSmusik. Preßburg: 19.30 Buntes Opcrctten- programm. Sofia: 19 BolkStümllche Musik. 19.30 Violinkonzert. Straßborg: 19.30 Französische Märsche auf Schallvlatten. Tmckonse: 1915 Fllmschllloer. 19.45 Operettenlicder. mmm Berlin: 90 Bunte Reihe. Kleines Orchester. Leitung Willy Steiner. Danzig: 20 Großer Abend. Dentschlaudsender: st 0 Wa» »■» 4 Vimter Abend. Dentschlaudsender: 20 der Westwind sah

. . . Rundflknkfantaste über Land und Meer, man Musik von Claude Debuffh. Maurice Ravel, Brandt-ButzS und Mar Reger. Frankfurt fett 19.30 Lohengrl», 1. Panse.. 20.40 Zur Geschichte deS Lohengrtn. Hambneg : « Kllngende Blüte» — Mü- «ztergang bender Klang! ergang durch Fra« Deutschland.) Wien: 20 Lieb« im Mai. veromünster: 20.25 (Zürich) Uebertragung auS Linz: Konzert deS viril Li ' “ - - ~ - ' Chor Viril Ligla Gttscha. Kopenhagen- 20.15 Volkstümliche Overmnufik. Laibach: 20.80 Ope- «ttenabend. Monte Ceneri: 20 Konzert

: 21.15 Die Kysuca im llowakischea Lied«. Gemischter Chor der Jugend. Monte Ceneri: stl auS Malland: Ein Maskenball. Oper von Verdi. Prag: 2115 Tschechische Opernmusik. Sofia: 21.3 Opere ttensmg mente. Stock holm: 21 Opern- und, Operettenmufik. Strnßvnrgr G«. 31.30 sänge. Bodrlkonzert. BolkSlieder und rellgiöfe Berlin: «.SO NnterthaNungSmustk. Kapelle llkoack und Jndustrie-Schallplatten. Deuffch- lanbseuber: 2210 Zu Tanz und Unter- Königsberg: 22.40 Ta». Stuttgart: ».40 !tungS- und Tanzmusik. Wien

- und Orchester- stücke. Monte Cerütt: 19.30 UnterhaltungSimrsik. Sofia: 19 Unterhaltungsmusik. 19.30 Klaviermusik. Tonkousr: 19.16 Filmschlager. 19.46 Operettenlieder. Warschau: 19 Polnische VoMlleder. 1SJZÖ Ämte Musik. fand Bettln: 20 Bunte Stunde. Bretton: so Wir singen und spielen nach Feierabend. Deutsch- '■«41 landsenber: sett 19-30 Bettiner Philharino- niker. Frankfurt: 20 Gttechisch-Jtalimrischer Slbend. Köln: 20 Zur Richard-Wagner-Woch« in Köln. AM dem Gatten im Kölner Wallraf-Rtchartz-Museum

furt: SiiigcndeS, klingendes Frankfutt. Wie«: sett 20 Operettcnabcnd. Budapest: 21.45 Zigeunerkapelle Esorba. Troitwich: 21.40 Giacomo Purrini: ToSca, 2 . und 3. 21 kt aus Covent Garden. B. Gigli, Suigi Rosst, Morelli, 2l. Baouchi, O. Dua, B. Hitchin. Dirigent B. Oiiti. Laibach: 31 Oiesang. 21.30 Leichte Akusik. Lnzciiiburg: 21.30 Sympbvnickonzett. Monte Cenett: 21.,3<1 Sct-allplatten. Sofia; 21ö5 Unter haltungsmusik. mm Dentschlondsrnber: 32.30 Ein« kleine Nocht» bVj nmsik. Frankfutt: 22.30

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/18_05_1905/BZZ_1905_05_18_5_object_391027.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.05.1905
Umfang: 8
Organisation, ihr Los ist einzig und allein davon abhängig, ob sie guten oder schlechten Dienstherren tn die Hände wallen. Die armen Kinder sind zudem meist ganz ununterrichtet, haben nie eine Schule besucht und ind so früh schon allen Gefährlichkeiten des Le bens in der Fremde preisgegeben. Es wäre drin gend notwendig, daß für sie etwas geschähe, ähn lich wie der „Hiitkinderverein' für die Nordtiroler Kinder sorgt. Bom Monte Baldo. Die „M. N. N.' schreiben: Alle Besteiger des Monte Baldo seien darauf

auf merksam gemacht, daß die Einzeichnung in der Schutzhüttenkarte des Deutschen und Oesterreichi schen Alpenvereins, nach der das Refngio der Societa degli Alpinisti Tridentini' auf dem Monte Altissimo Alpenvereinsschloß hat. nicht mehr stimmt, da das Schloß geändert wurde. Mitglie der des Deutschen und Oesterreichischen Alpenver eins erhalten keinen Schlüssel, und ist man also gezwungen, wenn man auf das Uebernachten im Schutzhaus rechnet, einen Führer vom Gardasee mitzunehmen, was sonst für die ganz

leichte, gut markierte Tour überflüssig ist. Den aussichtsrei chen Monte Altissimo (2079 Meter) kann/ man übrigens führerlos ganz gut als Tagestour von Torbole oder Nago machen (neim bis zehn Stun den). Die Wege sind gut markiert und schon jetzt, mit Ausnahme einiger Stellen vollkommen schnee frei. Wer die Tour kürzen will, steigt von Mori in zwei Stunden nach Brentonico (Albergo Monte Baldo) und übernachtet dort. Andern Tags in drei bis dreieinhalb Stunden auf den Gipfel und in drei Stunden hinab

nach Nago (Bahnstation). — Schwieriger gestaltet sich die UebernachtungA» frage für Führerlose, die eine Fortsetzung der Tour zum Monte Maggiore (2198 Meter) pla nen. Im Sommer und im Frühherbst läßt sich auch diese Gratwanderung ohne Uebernachten im Refugio der Societa degli Alpinisti Tridentini aus führen. Man steigt über Brentonico in dreiein halb Stunden nach San Giacomo (Alpenwirtschaft). Am nächsten Morgen in zwei Stunden zum Gipfel des Monte Altissimo. dann in zwei Stunden hinab zur Bocea

di Näveye (1515 Meter) und in wet teren zwei Stunden zur Ofteria der Alpe Artilone (1574.Meter. Nachtquartier). Ant dritten? Tage in eineinhalb Stunden zmn Gipfel des Monte Maggiore (2198 Meter) und entweder i,r einhalb Stunden hinab nach Ferrara (Albergo des Sin- daco). von da Fahrstraße nach Caprino (Eisen bahn) oder in leichter Kletterei in eineinhalb Stun- den auf die nördlich vom Monte Maggiore gelegene Cima dr, Bal Dritta (2218 Meter) und in vier Stunden hinab nach Malcesine am Gardasee. Der Monte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/25_02_1944/BZLZ_1944_02_25_2_object_2102312.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.02.1944
Umfang: 4
als er fick vor dem Angriff über den Rapido fürchtete, denn keine Männer ^erlitten schwerste blutige Verluste. Er selbst blieb zwar am Leben, mußte aber als Gefangener die Siraße nach Rom befchreiten. Von einem Stützpunkt aus sehen wir auch hinüber zum Monte Cesima» auf dem einst eine schwache Kompanie Pan zergrenadiere tagelang dem Feind trotzte. Wir ahnen zu seinen Füßen den mit Blut getränkten Monte Rotondo. an dem die Amerikaner wieder und wieder fwerden müssen, zurllckgeworfen wurden

. Und dort, unter halb des Monte Sommuero, muß San Pietro liegen, dieses völlig zerschossene, einst so malerssch« Gebirgsdörfchen, das» wie das benachbarte San Vitiorio, Fall schirmjäger und Panzergrenadiere in dek ersten Dezemberhälfte m der Kraft der Aufopferung und Selbstüberwindung wahrhaftig über sich hinauswacklen sah. Wer von den Männern, die hier ge kämpft haben, erinnert sich nicht an die Wegegabel südwestlich San Pietro, und an die Hölle der feindlichen Artillerie, an den I 65 und 17. Dezember

, als in einer aufs höchste gesteigerten Krise der Divl- Durchbruch verhinderte. Roch andere vom Ruhme deutscher Südfrontkampfer gekrönte Berge erblickt das Auge, darunter den Monte Borna, den Monte Ekorcio. Um feden dieser Gipfel ist mit unerhörter Erbitterung gerungen. worden. Jeden Fußbreit Do- den hat der Feind hier buchstäbssch mit Blut erkaufen müssen. Da liegen nun die Männer aus Reuyork und Texas, aus den Hessengebirgen. Sie waren ausge zogen. um die Ewige Stadt im Sturm schritt zu erobern

. PK. Wir sitzen an den oberen Hängen des Monte Eavallo, der ,,Alpspitze der Südfront', -wie Gebirgsartilleristen aus München ihn genannt haben. An seinen tief verschneiten Flanken stehen Gebirge-. Ö se, - die auf Maultierrücken hier gebracht worden sind. Nur wenig über 2000 Meter hoch ist dev M Eovallo, das scheint nicht 'viel. Aber Umrisse find'so majestätisch, unter feinem windumbrausten Haupt liegen so viele Gipfel, das dunstverschleierte Meer dort im Südosten niht so unwahrscheinlich tief zu leinen Füßen

in blutigem Ringen immer wieder behaup teten Monte Santa Croce, auf kleineren Monte t^Kuppen. auf halber Höh^.steiler Hänge, er'seine siin^zerschosfenen Gebirgsnestertt'häbenssich die Marokkaner eingegraben. Soeben bricht -mit vernichtender Wirkung ctn Feuerfchlag über die schanzenden Marok kaner herem, die sich eben noch ziemlich skcher gefühlt haben mögen. Als sich die Rauchwolken verzogen haben, rührt sich da drüben nichts mehr. Nur aus schwar zen Haustrümmern, die ein Munition»- lager bargen, qualmt

21