142 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1845/13_02_1845/BTV_1845_02_13_2_object_2951741.png
Seite 2 von 22
Datum: 13.02.1845
Umfang: 22
und nach außen; und unter allen Klassen meines Volks herrscht allgemein «in Geist der Loyalität und eifrigen OehrrsomS ge gen das Gesetz. Ich fahre fort von alle» auswärtigen Mäch ten und Staaten Versicherungen ihrer freundschaftlichen Ge sinnung ZU erhalten. Viele Freud» hat ,S mir gemacht an meinem Hof die Souveräne zu empfangen, welche Im Laufe des letzten JahrS England besucht haben. Die Reise des Kai sers von Rußland, unternommen trotz vielen besondern Uiibe- quemlichkeitin, war ein Beweis

von der Freundschaft.«-r. kaiserl. Majestät, den ich persönlich lief empfunden habe. Die Gelegenheit zur Anknüpfung persönlicher Bande, die mir auf solche Weise gebothen war, wird, wie ich hoffe, dazu dienen die freundlichen Verhältnisse, die schon lange zwischen Eng land und Rußland bestehen, noch zu verbessern. Der Besuch des Könige der Franzosen war für mich »im so angenehmer, als demselben Diskussionin vorausgegangen waren, welche das zwischen England und Frankreich glücklich wieder herge stellte gute

Frage und hinsichtlich des DurchsüchungSrechtS, in gleichen» Sinn erklärte wie Graf Abcrdeen. uur ausführlicher, und dann die Rede Lord Palmerstons auf der Oppositiousseite. Er Äußerte sich mit dem von Ihrer Majestät Regierung bethätigten ver söhnlichen Geiste gegen Frankreich fast ebenso unzufrieden, wie andrerseits die Oppositionsredner der französischen Depu- tirtenkammer sich gegen ihre Minister wegen der für England gemachten Zugeständnisse geäußert; so zwar, daß Sir Robert JngliS

, welcher nachher das Wort nahm, erklärte: wenn die Ansichten des edlen Discount ausgeführt werden sollten, so würden sie zwischen England und Frankreich, und sofort in der ganzen civilisirten Welt , die Flammen des Kriegs ent zünden. Lord Hvwick meinte schlüßlich, es würde am besten seyn, das Durchsuchungerecht ganz aufzugeben, als welches an Geld und Menschenleben kostspielige «System nur dazu diene, gegenseitige Reibereien herbei zu führen, seinem Zweck der Unterdrückung des Sklavenhandels

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/08_08_1839/BTV_1839_08_08_2_object_2929872.png
Seite 2 von 14
Datum: 08.08.1839
Umfang: 14
gen ErzbischofS veranlaßt ernstliche Besorgnisse. Gestern hiel- der Presse sehr. ten sechs Aerzte darüber Konsulration. Ihr heutiges Bulletin Portugal, lautet wieder etwas günstiger. — Lveit Kurzem befinden sich Lissa bon, den 2V. Juli Heute wurde die KorteSsession zwei Kommissäre der Bank von England in Paris, um mit geschlossen, ohne daß in Hinsicht der Interessen der answärti- der französischen Bank einen Vertrag abzuschließen. Die Lon- gen Schuld eine befriedigende Maßregel getroffen worden

. Am Schlüsse der Oberhaussitzung worden, und die Bank von Frankreich hätte sich herbei gelas- . vom 26. d. waren verschiedene Absätze Der auf die künstige Ver sen , jener von England die Summe von 2 Millionen Pfund waltung von Canada bezüglichen Bill angenommen worden. Sterling im Baren auf ein Jahr gegen Einlage einer aufs — Der Eourrier anglais kündet den Tod des Lords Howden, ruindeste gleich hohen Summe an englischen Schatzkammer- Pair von England, ältesten Generals in der Armee, Großkrenz scheinen

nach PortSmouth bedeutender ausgefallen sevn, da sie im Gefechte den Tunern abreisen, nm sich dort nach Lissabon einzuschiffen. — Alle eng- gezogen ballen. '— Aus dein Hauptquartiere des Don LlarloS, tischen Journale tadeln mit mehr oder weniger Bitterkeit Die welches sich fortwährend zn Onate befindet, meldet man die Ilebereinkunft, welche die Direktoren der Bank von England Ernennung des Obersten Baron de LoS Valles zum Marechal- mit Der französischen Bank getroffen haben. Der englische Na- de-Camp

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/13_07_1846/BTV_1846_07_13_2_object_2957533.png
Seite 2 von 22
Datum: 13.07.1846
Umfang: 22
von Irland, Graf v. BeSborough (geb. 11. Aug. 1731, ein Vetter Lord Melbournes); Gene ralissimus der Armee, Herzog v. Wellington tgeb. 1. Mai 1769): Gencralfclvzcugmcister, Hr. W. Paget Marquis v. Anglesey (geb. 17. Mai 1763. Ein Veteran Der englischen Armee, der bei Waterloo ein Bein verloren; unter demGrey- schen Ministerium Lordstatthalter von Irland). Noch fehlen in obigem Verzeichniß die Juristenämter der Slttorney-Gene- rals und Solicitor-GeneralS für England und Irland, und des Judge Advokate

werden, hochwichtig durch Peels eingeflochtene Erklä rung: «er trage kein Bedenken, seine Meinung dahin auszü- fprechen,daß zwischen England unLJrland vollständige Gleich heit in allen bürgerlichen, korporativen und politischen Rechten eingeführt werden müsse.' — Freilich wird diese außerordent liche und ganz unerwartete Concession — melir hatja O'Eon- nell nie verlangt! — etwas geschmälert durch den Zusatz, un ter der vollkommenen Gleichheit, die man Irland nicht länger vorenthalten könne, verstehe er — Peel

herabsetzungen entstandene Lücke glücklich aus. Peel darf sich das Zeugniß geben, daß die brittische Nation im Ganzen nie zufriedener war, als unter feiner Verwaltung. Was die aus wärtige» Angelegenheiten angeht, so hat Lord Aberdeen sie im Friedenszustand zu erhalten gewußt. Nicht bloß Frankreich, sondern alle großen Mächte Europas wünschen, gemeinsam mit England , für die Aufrechthaltuug des Friedens zu wir ken. An, Vorabend der Auflösung des Kabinets ist aus Ame rika die Nachricht eingelaufen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/25_02_1847/BTV_1847_02_25_2_object_2959926.png
Seite 2 von 20
Datum: 25.02.1847
Umfang: 20
^ilung eines eontrerevolutionären Versuches in Spanien. Man verbreitet das Gerücht, Lord Palmerston sey ganz bereit, sich mit den nordischen Höfen über eine Nestau- ration des legitimen Prinzips anfder Halbinsel einzuverstehen, weshalb auch Don.Miguel --^vielleicht von England berufen, — sich bereits in London eingesünde»,. habe, das/Nunmehr der HeerL änlilibcraler Konspirationen gewordcir sey. Dasifran- zosische ^ölk und seine Journale werden dieses Aeneh^nen der englischen Regierung

, die sich bisher als die Verfechterin der liberalen Sache in Europa aufgeworfen hatte, freilich nicht ' sehr konsequent finden und zwar um so weniger, als gerade England vor allen andern Nationen zur Vertreibung des Don Äarlos am meisten beigetragen und durch einen feierlichen Traktat die Unabhängigkeit der gegenwärtigen Regierungen in Spanien und Portugal anerkannt hatte. Lond on, den,17. Febr. Die Debatte über die zweite Le sung der Ventinck'fchen Eisenbahnb.ill nahm fast, die ganze Monta^ssitzung

, in vielen Ge genden das Getreide wieder aufgeschlagen. Die Fälle baren Hungertodes werden nicht mehr gezählt. Wie soll das weiter gehen?,Uebrigens nehmen die Geldze-chnnngen füydie nothlei- » denden'Isländer guten Fortgang in England. Aus Liverpool ^allein wurden den 2 katholischen Erzbischofen Irlands jelvW Pfd.Sl. zurVertheilun'g unter dieArmen übersault. Ja, die Londoner Bo^er haben Vorstellungen zum Besten der irischen Armen gegeben , und 20^ Pfd. St. für 'cieselbtii beige steuert. Der amerikanische

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/03_05_1847/BTV_1847_05_03_2_object_2960683.png
Seite 2 von 12
Datum: 03.05.1847
Umfang: 12
IS8 befriedigend darstellt. Da in dieser Rede der franzofi,chen Regierung mit besonderer Auszeichnung gedacht ivlrd, und der Präsident aufdie moralische Verpflichtung hinweist, welche die Nation in.Haiti Frankreich gegenüber zu erfüllen habe, so erscheint es allerdings glaubhast, was von anderer Seite berichtet wird, daß nämlich der Präsident mit Frankreich und England in diplomatische Verbindung treten wolle. In Lon don und Paris soll Haiti durch Agenten mit dem Titel „au ßerordentliche

l? o n. Nach dem Wortlaut des Quadrupel- allianzvertrageS hat die Königin von Portugal Frankreich, England und Spanien um ihre Intervention angegangen und die drei Regierungen haben sich bereit erklärt, diesem Wunsch durch thätiges Zusammenwirken zu willfahren. Den Insurgenten biethet die Königin vollkommene Amnestie und die Herstellung der Charte, die Berufung derKortes und ein aus den Gemäßigten beider Parteien zusammengesetztes Mi nisterinn? an. — Mannschaften aus den im Tajo liegenden englischen, französische

Majorität hat im ^interhause der Bill Lord John Nnssells wegen Ueber- wachung des öffentlichen Unterrichts die Genehmigung er theilt. Dieses wohlthätige Gesetz, welches unter andern auch für die Eltern die Verpflichtung aufspricht, ihre Kinder in die Schulen zu schicken, deren in den Landgemeinden ziemlich . spärliche Anzahl zugleich vermehrt wird, kömmt in England ziemlich spät zur Anwendung. Zudem sind die Katholiken von seiner Wohlthat vorderhand noch ausgeschlossen, obgleich ihnen versprochen wurde

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1845/08_12_1845/BTV_1845_12_08_2_object_2955038.png
Seite 2 von 16
Datum: 08.12.1845
Umfang: 16
tation; und um das Wanze zu krönen, das Kablnet ist unter diesen unheimlichen Konjunkturen zögernder, schwankender und in sich gespaltener als je zuvor. — Aber unter allen die sen Fragen ist die Oregonfrage die dringendste. Die Washing ton Union hat Sie von dem Tone und den Absichten des Präsidenten Polt in Kenntniß gesetzt. DerPräsident war von seinem Kadinei vermocht worden, den 49. Breiiegrad anzu biethen , welches Anerbiethen schon früher mehrmals von Ame rika gemacht und von England verworfen

und demokratischen Bewegung steht , haben die gewöhn lichen Motive der Politik nnd der Klughcit leider keine Gel tung. Die Agitation ist da, ihr muß gefröhnt werden. Schon ist TexaS im gierigen Schlunde der Union verschwunden; jetzt wendet sich ihr Heißhunger gegen Oregon. Die englische Re gierung wünscht aufrichtig den Frieden, aber ehe sie sich die sen Drohungen und frechen Uebergrissen demüthigt, wählt sie daS zSchwerr. England ist zur Zeit besser im Stand, als es je gewesen, einen Krieg zuführen

an die Wähler der Londoner City sehr ausführlich und ener gisch über und für die freie Getreideeinfuhr in England aus gesprochen. Ein besonderes Aufsehen erregte der Beitritt Lord MorpethS zur Assoziativ» gegen die Getreidebill, weichen der Lord durch ein Schreiben an den Sekretärder genannten Asso» ziation mit offenem Tadel gegen die fortwährende Unthätig-- keit der Negierung in den gegenwärtigen Konjunkturcn aus gesprochen hat. London, den 29. Nov. Mit demSteainer Caledonla,der gestern Abend in die Mersey

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/11_05_1840/BTV_1840_05_11_3_object_2932761.png
Seite 3 von 14
Datum: 11.05.1840
Umfang: 14
einen Nettogewinn von V0,000 Pfd. Sterling (mehr UebungSlagir beabsichtigt wird. (Schwab. M.) als eine halbe Million Gulden) ein , w elche der Sir Edward M „ ch e , den 1. Mai. Einer diesen Morgen a,,» königl. Ryan von seiner im Ganzen fünf Monate währenden Nei,e Hofe bekannt gewordenen Bestimmung zufolge wird Sy. Ma in B a r e m zurück brachte. — Der Morning-Herald verkün- j^stät der König am 17d Mai die hiesige Residenz verlassxn, der mit vieler Bitterkeit, daß während England im Vortheile

ist ein weiß smaillirteS scheint, fest beichlossenen Plan , dir ^Inion zwischen England Afenz, auf der AverSfeire in einem langlichten Schilde, auf und Jrlanv aufzuheben. Er hielt zu diesem Zwecke mehrere tasuiiiein Gründe, ras Bild des Landgrafen Philipp des Reden in önentlichtn Versammlungen, erließ Aufrufe an d«S Großmüthigen mit der Legende - Ll vr-us n»biscum/puis iriiche Volk, und leitete in allen Grafichaften, Städten «nv rios. Auf der Rückseite der großherzogt. hessische Löwe Psarrspielen

'S -?'' Mmor.tat war diesem Beschlusse ans Anlaß des ven Herrn Grafen Ernst Kasimir'von Jsenbnrg - Büdingen > England entgegen gewesen. Der Eindruck, ^r sich nnd Ihre eheliche Nachkommenschaft in den Fürsten- > Ü°^e britt.fche Kriegsmacht in Canada auf einige ^„d zu erheben gerulit. ' da er ^ lebhafte Oppositiou erregt; Karlsruhe, den 29. April. Der Großliexzog ist heute cape. schwache Ma,oritat von nur sechs Stimmen. „nler dem Namen eines Grafen von Eberstein nach Stuttgart Niederlande. „nd München abgereist

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/28_03_1842/BTV_1842_03_28_3_object_2940177.png
Seite 3 von 16
Datum: 28.03.1842
Umfang: 16
(Baumwollenspinnerei und Weberei) gegenwärtig in so gedrücktem Zustande, daß die Arbeiter für ihre Familien nur l Shilling 2 Peuee (35 kr. C. M.) auf den Kopf wö chentlich verdienen, was bei den ungeheuren Kornprcisen in England fast nichts ist. Aon 1000 Familien waren 53 ohne Betten, und 425 Personen schliefen auf der bloßen Erde, 609 Familien hatten keine Wäsche zum wechseln, und auf 1V Per sonen kam erst ein Leintuch. So oft in einer Fabrik oder in mehreren die Arbeit eingestellt wird, müssen die armen Arbei

ha^, den größten Beifall, und räumte ihm den Ruf des ersten Al- pensängers von Europa ein. Bigall kommt von England, wo er sich den bedeutendsten Ruf erworben hat. Er wird längere Zeit in Paris bleiben, und sich in verschiedenen Theatern hö ren lassen. Wer kennt denn diesen angeblichen L a n d s m a n n? Die so eben auf einem Großfoliobegen erschienene Parla ments - und Zeitungsliste enthält in der Mitte des Blattes eine Uebersicht der englischen, schottischen und irländischen Zeitungen, deren Färbung

man sogleich dadurch erkennen kann, daß die Titel der konservativennnit blauer, der liberalen mit rother und der neutralen mit schwärzer Schrift gedruckt sind. Eben so ist es mit den Namen der Parlamentsmitglie der gehalten, die zu beiden Seiten des Blattes am Rande aufgeführt sind, nnd die blaue Farbe scheint die vorwaltende zu seyn. In England erscheinen, Wales eingeschlossen, 219 Zeitun gen, in Schottland 64, in Irland 73, auf den brittifcheir Inseln (Guernsey, Jersey, Man) 16; zusammen also 377

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/09_06_1842/BTV_1842_06_09_2_object_2940999.png
Seite 2 von 26
Datum: 09.06.1842
Umfang: 26
Ccmmerc, zufolge beschäftigt man sich in den dlpkmaiDiHen Zirkel,, sehr eifrig mit einer Nachricht/ ivekchedie Bezich«rg«o Frankreichs zu England ernstlich verwickeln könnte. Mmt es? zählt nämlich, eins englische.Flytlefse;rr». in Hiefem Aligen- dlickenach.TripoliS, in der Absicht > die^ortige.Regelitschap in Besitz »« Nthnien ).>.^DqS PäctrtbM^. welches die neuesten Nachrichten aus Indien bringt, und Bombav den 2. Mai verlassen hat, ist am l^Züni üin 7 IllirÄbendö'inMar seille angetroffen

, die für Rechnung der pävstlichen Regierung in England erbaut würden, Nnd-dnrch Frankreich nach dein mit telländischen Meer gebsacht,werden'sollen. - Aus ;A.lg i e r vom^Lü. Mai sind die befriedigendsten Nach richten cjngetrfiffen., Generat Ehangarnier ist von Blidali nach Miliana aufgebrochen , wo er sicl'. mit dein Generalgoll- vernenr, der sich gegenwärtig in, Ehelifthale besindet, und ge gen Ende, dicsf^s MoiiatS in Miliana eintreffen wird , vereini gen soll. Die.Stämme untelwerfcn

. erklärt. Es scheint erwiesen, daß Franeis vor mehreren Tagen einen.Drohbrief in den Wagen de.x Königin geivorfen ünd bereits Am SMtttgg (29^ eineN ^Mordversuch g»'- wagt-H«t,'q^.N> .Kü««in 't^tzt. . ' '!. Zn Liverpool sind Nachrichten äüS Nordamerifä bis lH. Mai eingetroffen. Die Gränzzwistigkritrn zwischen den verei- . nigten^ Stqgt.ey,nnd England scheinen dnrch.die Bemühungen des außerordentlichen Gesandten Lord Ashburtcn bald einer . friedlichen Ausgleichung zugeführt.zu iverden,. ^ .Die Mor

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/12_05_1842/BTV_1842_05_12_2_object_2940684.png
Seite 2 von 20
Datum: 12.05.1842
Umfang: 20
.vorgestern wurden werfen. Diesem Amendeuient znfolge sollten d >e Renten/Di- nahe an 2t) Individuen in der Hauptstadt verhaftet» worün- videndenund Aktien der nicht in England ansässigen AUSlän- ter sich Considere und mehrere ändere im Prozesse QuenissetS der. von der Täre ausgenommen seyn, gleichwie auch schon'die verflochten gewesene, befin^en^ Es,soll ein Komplott im Gange Minister Pitt, Addingtcn, Fo^i , Lord Liverpool und Hr. Van- gewesen seyn, über dessen Zweck noch nichts Bestimmtes bc- sittart

und Börse; wenn daß die Enthebung der Ausländer von der Tare während den er auf. einen 'Sonntag - fällt,. so wird die GeschäftSserie am europäischen Kriegen aus Rücksichten der'Politik geschehen Montag gehalten.. Im Unterhaus wurde heute eine von den se» uud den Zweck gehabt habe/ die Fonds des Festlandes, Chartisten in lärmendem Zug nach dem ParlainentShanse welche man sicherer anzulegen suchte, nach England zn ziehen, gebrachte Petition von Hrn. Duiicoinbc übergeben. Da diese Bei vem gegenwärtigen

: JnvepeNdent, das sie mitbrachte, M Washington Jrving an- England zählt 29 Haupt- und 1V3 Flügelbahnen, von denen gekommen, der als Minister der vereinte» Staaten nach Ma. 30 im Durchschnitte eine Länge von I bi; 7 (englische) Mei- drid geht. — Lord Achburten war zu Washington angekom- len und die übrigen von 3V Meilen haben. ' Die Great-We- men; er hatte eine beschwerliche Reise gehabt; der Warspite, stern-Bahn ist 140 und die Bahn von Birmingham 13V Mei- auf welchem er die Uebcrfahrt machte, blieb

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1841/12_08_1841/BTV_1841_08_12_2_object_2937531.png
Seite 2 von 18
Datum: 12.08.1841
Umfang: 18
Aiscount zum Geschenke gemacht hatte. Der Speisesaal selbst erregte durch seine reiche und geschmackvolle AuSstattunq die allgemeine Bewunderung. Man sah nur Gclv, Seide Sammt, Spiegel und reiche Teppiche - alles aus-auserlesenste' arrangirt. Nach dem Frühstücke lustwandelte die Gesellschaft im Park, der einer von den mahlerischesten in England ist. Die Königin hatte den Schlcscherrn zu ihrem Ritter gewählt und hing immer an seinen» Arme. — Das Dampfbcol Poly- phem bringt den neu ernannten brittischcn

nach England gekommenen. Sie melden im Wesentlichen, daß der Kaiser Befehl ertheilt habe, den Man darin Keehen zu erdrosseln, und daß dieses Urtheil bereits voll streckt worden sey; Außerdem sey auch ein englischer Schisss- kapitän enthauptet worden. Königreich b c'i d c r S i z i l i e n. Ein Schreibe!» aus Neapel vom 17. Juli meldet, die Regierung habe den Beschluß gefaßt, neue Nachgrabungen in sehr großer Ausdehnung zü Hcrkulanum und in der Umge gend vorzunehmen. Sie hat zu diesem Behufe bereits

auf einer Ueberfahrr.von 13 Stunden die Königin und der Herzog vcn Brabant aus England dort an. Die Gesund heit des jungen Herzogs ist sehr befriedigend. Ihre Majestäten werden diesen Abend wieder in Laeken eintreffen. Schweiz. ^ 5 2uli. Däß'die Klostersrage von der ge genwärtig veriammelten Tagsatzung nicht endgültig erledigt werden wird, kann wohl als gewiß angenommen werten. Es mußten sich zu diesem Zwecke 12 Stände mit den» Beschlusse von Aargau befriedigt erklären, was nichts weniger als wahr scheinlich

18