482 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/17_03_1898/BZN_1898_03_17_2_object_2344893.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.03.1898
Umfang: 8
. Landeslehranstalt in St. Michele (1896er) HI. Gruppe: Einjährige rothe Faßweine, a) R o t h e T i s ch w e i n e. Eduard u. Ludwig Röggla in Kältern Josef Malfer in Auer (2 Sorten) Robert Ritter v. Malfer in Auer Kellerei-Genossenschaft in Andrian (2 Sorten) Kellerei-Genossenschaft in Terlan Christoph Fiank, Rebenhof in Gries A. Pardatscher, Schloß W lrth, Eppan Heinrich Mumelter und Söhne in Bozen ^ Mathilde Witwe Petermayr in Salurn Cäsar v. Gelmini in Salurn Adalb. v. Röggla'sche Kellerei. Kältern

A. Pardatscher, Schloß Warth, Eppan Josef Amplatz in Bozen Heinrich Mumelter & Söhne in Bozen (2 Sorten) Mathilde Witwe Petermayr in Salurn Baron Josef Dipauli in Kältern (2 Sorten) Baron Gebh. v. Seyffertitz, Siebeneich »Adalb. v. Röggla'sche Kellerei, Kältern Fr. Kuppelwieser in Bozen (2 Sorten) Karl Lun, Bozen (2 Sorten) Franz Weger in Bozen Anton Schmid, Obelrautnerhof, Gues Franz Mayr in Eppan Lai'dw. L.mdeslehranstalt in St. Michele > Franz Jnnerebner, Bozen (Missianer Burgunder u. Trammer) Gräfl

Magröller Leiten) Landw. Landeslehranstalt, St. Michele Josef Pfeifer, Moar in Rentfch (St. Anton Falser in Rentsch Nr. 212 Magdalena) Qnirin Gugler in Gries (Lagreinkretzer) Franz Jnnerebner, Bozen (Lagreinkretzer) IV. Gruppe: Aeltere rothe Faßweine. Rothe Tafelweine. Josef Malfer, Auer (Caberuet 1893er) H. Mumelter Ä Söhne in Bozen (Spezial 1896er) Baron Gebhard von Seyffertitz, Siebeneich (Cabernet 1895er) Quirin Gugler in Gries (Lagreinkretzer 1896er) Franz Jnnerebner, Bozen (Leitacher 1895er

(Riesling Magdalena Hörtenberg) Fritz Kuppelwieser in Bozen (St. Magdalena Thränen) Fritz Kuppelwieser in Bozen (Rheinriesling Cabinetwein) Franz v. Zallinger-Stillendorf, Bozen (Kreuzbichler 1881er) Verkauf nur in Stillendorf Al. Wolf, Bozen (Perle von Tirol 1894er) Al. Wolf, Bozen (Terlaner 1894er Riesling 1894er) Landw. Landeslehranstalt, St. Michele (Burgunder 1892er) Landw. Landeslehranstalt, St. Michele ^Riesling 1892er) Landw. Landeslehranstalt, St. Michele (Traminer 1892er) d) Rothe

(St. Magdalena 1894er, Kalterersee 1894er) Landw. Landeslehranstalt, St. Michele (Cabernet 1893er) Landw. Landeslehranstalt, St. Michele (Teroldigo 1893er) P. Gaffer, Weinstube, 12-Malgreien (Lagreinkretzer 1893er) P. Gasser, Weinstube, 12-Malgreien (Lagreinkretzer 1894er) P. Gaffer, Weinstube, 12-Malgreien (Lagreinkretzer 1895er) VI. Gruppe: Dessertweine. Fr. Kuppelwieser, Bozen (Strohwein) Franz v. Zallinger-Stillendorf, Bozen (Clevner Kreuzbichler roth 1897er) Verkaufsstelle nur in Stillendorf. Preis per

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/14_02_1894/MEZ_1894_02_14_1_object_634527.png
Seite 1 von 12
Datum: 14.02.1894
Umfang: 12
durch die außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse dieses Jahres ungünstig beeinflußt. Trotzdem kann das abgelaufene Jahr im Allgemeinen, wenigstens so weit es das Weinbaugebict des Landes betrifft, nicht als ein geradezu schlechtes bezeichnet werden. San Michele befindet sich in jenem Gebiete, das vielleicht am meisten von der Trockenheit zu leiden hatte. Es mag daher nicht uninteressant sein, die Niederschläge in San Michele in den einzelnen Monaten mit jenen, die sich im Durchschnitte der Jahre 1878—1892 ergaben

in den feuchteren Gründen, den sog. Moosgründen. Diese zeichneten sich theilweise durch eine geradezu außergewöhnlich gute Ernte von „Türken' ans Am schlimmsten sah es mit dem Futter aus; der erste Heuschnitt war überall gering, in San Michele gab er kanm ein Drittel des normalen Ertrages. Auch bewässerbare Wiesen blieben im *) Di- »Wiener landwlrthschaftl. Zeitung', welch- jeden Mittwoch und SamSiag erscheint, veröffentlichte im ver- gangenen Monat Jänner eine höchst beachtenswerthe Serie von AussLtz

Wiesenfutters wurde vielfach Grünmais angebaut, doch nnr theilweife mit Erfolg. So vertrockneten z. B. auf dem Gute der landw. Lehranstalt in San Michele die Anfangs sich rasch entwickelnden Mai-pflänzchen vollständig und mußte daher die beabsichtigte Herstellung von Gährniigssuttcr ganz aufgegeben werden. Auch Johanni-klee und Jncarncttklee gaben keine be friedigenden Resultate. Bei Wickhafer als zweiter Frucht entwickelten sich die Wicken gut, der Hafer schlecht. Raps lieferte ein ziemlich gutes, Waffer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/18_06_1896/BZZ_1896_06_18_1_object_389566.png
Seite 1 von 4
Datum: 18.06.1896
Umfang: 4
Massenfabrikation vorgenommen werden muß, sich mit nichts Anderem beschäftigen zu können, als auS allen möglichen „berühmten' Büchern „Auszüge' zu mache» oder — waS auch sehr oft der Fall ist — sie einfach abzuschreiben, damit dann im schöne» Lenz wieder ein „neues Original- oder Speeial-, Reise- oder Führerbuch' im Buchhan del erscheint. Eine erfreuliche Ausnahme von der modernen Führerpro- dnktion macht der vor Kurzem im Verlage von Fischer un Dr. Bröckelmann in Berlin erschienene „Jllustrirte Führer

. 8. a) Jägers Morgenbejuch, Männerchor von Hugo Jüngst b) Der sakrische kaß, von Th. Koschar. 9. Kurze musikalische Notizen, Potpourri von Kral ll). a) Irisches Volkslied iür Männerchor von N. Hanke, b) 's Nöserl vom Wörlhersee, Männerchor von Th. Koschat. 1l. Die dumme Liest, Polka sür Männerchor mit Orchesterbegleitung von M. Weinzierl. 12. Jubiläums-^carsch von R. Gasteiner. Grknrston. Di- Schüler und Hospitanten der landw. Lehr anstalt in S. Michele unlernahmen gestern unter Führung des Fachlehrers

und Weuikellerei des Herrn Franz Inner ebner seinen Besuch ab, um deren Einrichtungen kennen zu lernen. Die sem solgle ein Spaziergang in dem bekanntlich großcnlig angelegten Gfl. To gge n b nrg'sch e n Garten und den Schluß des Tages bildete ein Ausstieg in den Thurm des TorggelhauseS behusS Verkostung einiger Weinsorten und wohl auch nm den Ausblick auf die Stadt zu genießen. Mit dem Abend-Eilznge fuhren die Herren wieder nach St. Michele zurück. Zither-Klul» Kozeu. Bei uugüustiger Witterung veranstallet

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/06_04_1892/MEZ_1892_04_06_4_object_618591.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.04.1892
Umfang: 8
umgekommen ist. Ein Mädchen, schwer ver letzt, rettete sich aus das Dach des Nachbarhauses. Der Brand blieb auf das Haus, in dem er entstanden war, beschränkt. Eingesendet. Kunstdünger von A. Nußbaumer in Innsbruck. Die Direction der landw. LandeS-Lehranstalt und Ver suchsstation in S Michele war im vorigen Jahre genöthigt, wiederholt auf Grund hier ausgeführter Untersuchungen öffentlich aus die nicht entsprechende Zusammensetzung und geringe Preiswürdigkeit der von der obigen Firma in den Handel

sie denselben auch dann nicht besonder? empfehlen könne. (Seiner langsamen Wirkung und geringen Conceniration wegen.) Diese Bemerkung in der der Firma von der Anstalt zugesendeten, das eingesendete Düngermuster betreffenden Erledigung, beniitzte erstere, um in den Zeitungen anzukündigen, daß sie ihre Dünger im Einverständnisse mit der Controlstation in S. Michele in den Handel bringe. Die Direction muß sich gegen diese mißbräuchliche Berufung auf die Anstalt ebenso wie dagegen ganz entschieden verwahren, daß in den Preislisten

die landwirthschastl. BezirkSgenossenschaften, ihr Muster von solchen Düngern zuzusenden, die von der Firma A. Nußbaumer in Innsbruck bezogen wurden. Dieselben werden, weil dies im allgemeinen Interesse gelegen ist, kostenfrei untersucht werden. S. Michele, den 23. März 1892. Die Direction. Größtes Schuh-Geschäft Meran's von C. Kraft, Habsburgerstratze s nächst dem k. k. Hauptpostamt empfiehlt zur FrühjahrS-Saiso« sein großartiges Lager aller Gattungen Schuh-Maare«. Promenade-Schuhe, Naturleder, engl. Fison

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/28_07_1896/BZZ_1896_07_28_1_object_388696.png
Seite 1 von 4
Datum: 28.07.1896
Umfang: 4
. L a nd e S l e h r a n st a l t in St. Michele a. d. Eisch. — Weißweine: ») Offene: Tischwein von 5). Mumelter u. Sühnein Bozen, per Viertelliter 10 kr.; Tafelwein (weißer Burgunder) vnn der Kellereigenossenschaft in Andrian, per Viertelliler 13 kr. — de In Flaschen: St. Magvalena 'S Thränen von Fr. K u p p e l w i e s e r in öozen; Riesling-Auslese von Karl AhrenS, Schloß Goyen bei Meran; st. Vaientiner Schloßberg von Christoph Frank in Gries; Blume von Terlan von der Kellereige- nosfeuschaft in Terlan; Terlaner Riesling von der Kellerei

, genossenjchaft in Terlan ; Kreuzbichler 1389er von F. Tsch n r> tjchentHaler in Bozen; Traminer 1890er von der landw. Lanveslehranstalt in St. Michele a. o. Etsch. — Die Preise ver Flaschenweine halten sich von tiv kr. bis sl. l.05 für die halbe und von t fl. 5 kr. bis 1 fl. 95 kr. uno sino für ganze Flasche also wohl sehr mäßig. Wie man sieht, ist zwar die Auswahl keine so große wie anno 1393, aber die Haupllagcn sind ausgezeichnet vertreten und ledem Geschmacke ist Rechnung getragen. — Sämmtliche Weine

sind vom Verband der landw. Bezirks- ge n of s e n s ch a f t D e u t s ch - S üd t i r o l S in Bozen ausgewählt und auf ihre Naturreinheit an der landw. Laiideslehranslalr und Bersuchsstation in St. Michele a. c». Etsch chemisch untersucht. Den Frennd erschossen. Ans Prag meldet man oom 2». c>. In einem hiesigen Hotel hat heule ein 21 Zahre aller Hörer der Rechte seinen Freund, den 28jährigen Ver treter der TemeSvarer Dampfmühlen-Attien-Gesellfcha't „Pannonia', Emil Sommer, aus Unvorsichtigkeit mit .inem

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/25_06_1899/MEZ_1899_06_25_7_object_689240.png
Seite 7 von 16
Datum: 25.06.1899
Umfang: 16
' Marktgasse 5. Musikalien bei S. Pötzelberger (F. W Ellmenreich), Mexau. ZU geMgeil Kemlmßmljmt! Kundmachung. An der landw. Landes-Lehraastalt und Ver- uchsstation in St. Michele a. d. Etsch beginnt das Schuljahr 1399jl9(Z0 mit 12. September 18SS und ^ominen sür dieses Schuljahr G Stipendien ^ 100 fl. zur Verleihung; Außer diesen gewöhnlichen Schülerstipendien gelangen zu- olge Beschluß des hohen Landtages vom 28. Jänner 1SW 2 Weitere Stipendien 5 18« fl. an 2 über 23 Jahre alte, nicht mehr activ

militärpflichtige, in Tirol heimaths» ierechtigte Leute zur Verleihung, welche bereits mit dein üblichen landwirthschaftlichen Arbeiten im Weinbaugebiete Südtirols vertraut sind und sich verpflichten, den zweijährigen Curs an der Landesanstalt St. Michele zurückzulegen. Bewerber um die Aufnahme als Schüler haben ihre Aufnahmsgesuche mit folgenden Zeugnissen zu belegen: а) über ein Alter von mindestens 16 bzw. 2Z Jahren; d») des Seelsorgers über ihr religiös-sittliches Verhalten; c) über gut zurückgelegte

und be ziehungsweise auch eines gewöhnlichen Stipendiums sowie eines der obgenannten Stipendien zu 13V fl. sind bis längstens Rv. August ds. Js. im Wege der Direktion der Landes anstalt in St. Michele an den gef. Landesausschuß zu richten. Allfällige weitere Auskünfte ertheilt über gestellte An fragen die Direktion der genannten Anstalt. l wl Innsbruck, am IS. Jnni I8SV. Vom Tiroler Landes-Ausschufse. an Nachdem Herr Alois Schrott meine Bcsitzhälfte Hotel Penegal, Mendelpaß, käuflich erworben und in seinen Besitz

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/24_06_1900/MEZ_1900_06_24_13_object_587453.png
Seite 13 von 16
Datum: 24.06.1900
Umfang: 16
in S. Michele a. Etsch beginnt da? Schul jahr 1300/1901 mit dem 18. September 1S00 und kommen für dieses Jahr 6 Stipendien s 200 X zur Verleihung. Außer diesen gewöhnlichen Schülerstipendien gelangt zufolge Beschluß des hohen Landtages vom 28. Jänner Z893 ein weiteres Stipendium a 360 X, an einen über 23 Jahre alten, nicht mehr aktiv militärpflichtigen, in Tirol heimaths- berechtigten Schüler zur Verleihung, welcher bereits mit den üblichen landwirihschastlichen Arbeiten im Weinbaugebiete Südtirols vertraut

ist und sich verpflichtet, den zweijährigen KurS an der Landesanstalt S. Michele zurückzulegen. Bewerber um die Aufnahme als Schüler haben ihre Auf nahmsgesuche mit folgenden Zeugnissen zu belegen: s) über ein Alier von mindestens 16, bezw. 23 Jahren; k) deS Seelsorgers über ihr religiös-sittliches Verhalten; c) über gut zurückgelegte Volksschule. (Erwünscht ist es ferner, wenn jeder Bewerber eine kurze Darstellung seiner Beschäftigung seit dem Verlassen der Volksschule bis nun beilegt, sowie ein Empfehlungsschreiben

mit Nutzen zu folgen. Die Schüler erhalten an der Anstalt volle Verpflegung, Unterrichtsmittel und ärztliche Behandlung. Hiefüc ist für jeden Schüler der Betrag von 30V IL jährlich, zahlbar in halbjährige« Rate«, vorhinein an die AnstaltSvnwaltung abzuführen. Die Gesuche um Verleihung eines Schülerplatzes und bezw. auch eines gewöhnlichen Stipendiums sowie des ob- genannten Stipendiums zu 260 X sind bis längstens 15. August d. I. im Wege der Direktion der Landesanstalt in S. Michele an den gefertigten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/26_05_1901/BZN_1901_05_26_3_object_2419878.png
Seite 3 von 20
Datum: 26.05.1901
Umfang: 20
von 200 Kr. gespendet. Prsmotion. An der Universität in Innsbruck wurde Herr Emil Walt e r aus Meran zum Doctor der Rechte promoviert. Todesfall. Der langjährige hochverdiente Director der landwirthschastlichen Landeslehianstatt in S. Michele, letzterhand Hofrath im Ackerbaumin'sterium in Wien. Herr Edmund Mach, ist vorgestern dortselbst nach längerem Krankenlager gestorben. Sein Hinscheidet? be deutet einen großen Verlust für das Land Tirol, denn ab gesehen davon, daß, wie allgemein anerkannt

wird, der blühende Zustand d(r landwirthschastlichen Schule in San Michele ihm und dem von ihm dorthin gezogenen Lehr körper zu verdanken ist, hat Herr Hofrath Mach, auch nachdem er von dem ihm so lceb gewordenen Posten eines Directors der oberwähnten Schule und Versuchs anstalt abgetreten war, die landwirthschastlichen Interessen deS Landes Tirol im Ackerbauministerium aufs Wärmste vertreten und ist überall, wo es galt zu helfen und zu fördern,' thatkräftigst eingetreten. Mit allen Bedürfnissen des Landes Tirol

auf wirthschaftlichem Gebiete auf das Innigste vertraut, war er es, dem man das Eingehen der Regierung auf solche Wünsche zü'verdanken hatte und wenn man etwas Gutes erreichen wollte, bot er stets seine hilfreiche Hand. Leider fand er an maßgebender Stelle des Landes oft nicht jene Unterstützung und Würdigung, welche die von ihm vertretenen Ideen verdient hätten, und diesem Umstände war es hauptsächlich zu verdanken, daß er sich von der Leitung der Landesanstalt in San Michele zurückzog u>ld die ihm angebotene

17