28.156 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/12_01_1932/NEUEZ_1932_01_12_5_object_8168334.png
Seite 5 von 6
Datum: 12.01.1932
Umfang: 6
in Konkurs überging. Die ganze An gelegenheit fand am Samstag vor dem Schöffengericht (Vorsitzender OLGR. Dr. F e de r a), vor dem sich der letzte Inhaber, der 47jährige Hermann Epp, wegen fahrlässiger Krida zu verantworten hatte, em gerichtliches Nachspiel. In der von Staatsanwalt Moser vertretenen Anklage wird fest- gestellt, daß Hermann Epp durch übermäßigen Aufwand und durch Fahrlässigkeit den Zusammenbruch der Firma verschuldet hat. Die Firma Alois Epp und Söhne ging nach dem Tode des Alois Epp fen

. an dessen Söhne Hermann und Ernst über. Die beiden Brüder führ ten die Firma gemeinsam bis zum Jahre 1927, um welche Zeit Ernst Epp aus der Firma austrat, so daß Hermann Epp als alleiniger Inhaber auftrat. Die Firma hatte schon seit 20 Jahren mit finan ziellen Schwierigkeiten zu. kämpfen, die durch erbrechtliche Ausein- : andersetzunaen erhöht wurden. Trotzdem wäre, wie die Anklageschrift aussührt, dre Firma zu halten gewesen, wenn der letzte Inhaber Hermann Epp nicht für seinen persönlichen Aufwand

ungewöhnlich hohe Abhebungen gemacht hätte. Zum Zeitpunkt der Insolvenz be trugen die Aktiven 250.000 Schilling, die Passiven 620.000 Schilling, so daß sich eine Ueberschuldung von 270.000 Schilling ergab. Dem Angeklagten Hermann Epp wird zur Last gelegt, daß er, nach dem Gutachten des Sachverständigen Direktor P u ch e r, in den letzten Jahren vor dem Zusammenbruch 96.000 Schilling für persönliche Zwecke abgehoben hat, und zwar zu einer Zeit, als die Zahlungs fähigkeit der Firma bereits stark erschüttert

war. Die Anklageschrift führt weiter aus, daß Hermann Epp allzuviel und leichtfertig Kredite ausgenommen hat, was den Zusammenbruch der Firma beschleunigt habe. Unter den Gläubigern finden sich die Firmen D e u r i n g in Bregenz, Lobeg in Wien, die Hauptbank für Tirol und Vorarlberg und die Firma Haase in Wien. Hermann Epp bekannte sich nicht schuldig. Er führte das Debakle der Firma auf große geschäftliche Verluste bei anderen Firmen in den Jahren 1927 und 1928 zurück. Die Abhebungen für eigene Bedürf nisse

haben sich in den beiden letzten Jahren vor dem Zusammen bruch auf 2000 Schilling monallich, seit 1. Jänner 1930 etwa 1100 bis 1400 Schilling belaufen. Im Juni 1930 erlitt er einen Nervenzusam menbruch, worauf er ein Sanatorium in Gmunden ausgesucht habe. Der Verteidiger, Rechtsanwalt Dr. Hermann, beantragte unter Hinweis auf verschiedene Fälle von Geisteskrankheit, die in der Fami lie des Angeklagten vorgekommen sind, die Untersuchung des Geistes- zustandes Epps. Der Gerichtshof gab diesem Antrag Folge

1
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1938/20_08_1938/ZDB-3077641-7_1938_08_20_6_object_8458115.png
Seite 6 von 10
Datum: 20.08.1938
Umfang: 10
. Wildner v. Breitenhuis Wolf und Frau, Rüdigsdorf. Kaps Bünger Karl und Frau, Berlin. Hatzl Baude Alfred und Frau, Frankfurt. Kitzbühelerhof Belli Walter und Frau, Nienberg. Sonneck Buschendorf Otto und Frau, Hof. Lentsch Balk Max und Frau, Berlin. Iott Buhnert Paul und Frau, Berlin. Kaiser Brand Karl, Eisenerz. Reisch Bohrsch Erna, Berlin. Tagwerker Berndt Hermann mit Fam., Harzburg. Haggenmüller Böck Martha, Wien. Stefanie Backmann Adolf, Karlsruhe. Pichler Boden Elise, Dresden. Marterer Biandra

und Frau, Leipzig. Straßhofer Chilton Alfred und Frau, England. Grandhotel Czekan M., Wien. Aline Dr. Colling Anton, Honnef. Eggenvirt De. Chenhall Hilton, London. W. Rößl Cherny Mimi, Wien. Fellner Champion Barbara, London. Wiesenhaus Clarke George, London. Tiefenbrunner Cornelius Pieter mit Fam., Holland. Rosengarten Dr. Dünhof Paul, Remscheid. Reisch Tahlcr Hermann und Frau, Berlin. Hinterholzer Duiker Gerrit mit Fam., Holland. W. Rößl Dölnitz Walter und Frau, Münster. Kaiser Ing. Datta Tarre Leone

Geißler Gertrud, Berlin. Kitzbühelerhof Grom Rottmayer mit Fam., Wien. Stvckklauser Göelich Otto und Frau, Braunschweig. Hoffmann Gober Karl und Frau, Wien. Seebichl Gwäng Gwendoline, England. Tiefenbruät.er Görres Josefine und Sohn, Aachen. Erika Gabler Hermann, Obersdorf. Eggerwirt Dr. Gerrard Alfred und Frau, England. Tiefenbrumer Gandon Louise, Paris. Grandhotel Hermann Helene und Tochter, Wien. Reisch Herweg Hermann, Frankfurt. Grandhotel Heuring Anton, Regensburg. Schweizerhof Tr. Herzig Karl

Heinrich und Frau, Erfurt. Kaiser Hornschuch Wilhelm und Frau, München. Seehof Herboth Hilde, Nordhausen. Rosengarten Hotter Flora, Graz. Hanseli Heynvod William, USA. Lebenberg Jürdens Hans und Frau, Kiel. Erika Janel Karl Hans und Frau, Neukloster. Maier Joppich Hermann Oskar und Frau, Wien. Erika Das dem Sdhwarzsee am nächstgelegendste Hotel Kitzbühelcr - Hof mit allem Komfort, läßt sich bestens empfohlen sein. Der Besitzer: M. O. Faller Jacobi Jo an, Mannheim. Reisch Jellinek Stefanie, Wien

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/16_02_1933/VBS_1933_02_16_3_object_3130974.png
Seite 3 von 16
Datum: 16.02.1933
Umfang: 16
kM JtoMtersteß, den 16. Februar 1S33 Drei-Eichen-Hof von Volfgang Marken Urheber-Rechtsschutz-. Verlag , Oslos Meister. Werdau in Sa. 129. Fortsetzung.) „Und auf zweihundert Mlle haben S° gepfiffen?' warf Sattler «in. „Alle Hochach. tunst» Hermann! Damit imponieren ©te uns doppelt. Was gedenken Sie nun zu tun?' „Ich muß «inen Posten annohmen, als Verwalter, Inspektor. Ich finde bestimmt et» was Geeignetes. Ich fahre heut« hinüber zu Oberst von Kettler. Der hat Verbindungen. Ich denke nicht lang

. Kein Gesetz der Welt kann ihm den Verkauf des Hofes verbieten. Darin liegt'doch die Gefahr. Verkauft Gottlieb Rüster den Hof und hinterläßt er seinen An gehörigen nichts — wer null dann etwas unternehmen?' „Die Entmündigungsklage einleiien.' „Das würde Hermann erstens nicht tun. uns dann: Wer kann ihn entniündigen? Keiner kann Nachweisen, daß er geistig nicht inehr zurechnungsfähig ist. Nein, praktisch zu machen ist nichts. Hermann kann seinen Großvater verklagen, daß er seinen kranken Sohn unterhäü

und eine bestimmte Rente zahlt. Dazu ist «r verpflichtet. Vielleicht ist auch für Hermann eine solche Rente heraus- „Veit sffofe' Rr. 7 — Sstte S zuholen. Das weiß ich aber nicht genau. Jedenfalls: zu machen ist herzlich wenig.' * Anita und Helga waren allein. „Du bist so ernst, Helga.' sagte Anita herz lich. „Geht dir Hermanns Schicksal so nahe?' „Ja!' sagte Helga seufzend. „Mich beküm mert es doppelt, weil wir... ich vielleicht etwas mit schuld an dem Ganzen bin.' „Du... und schuld?' „Ja, indirekt. Du weißt

, daß Gottlieb Rüster mir besonders nicht grün ist, wegen des Prozeffes, und daß es chm einen Stoß gegeben hat, weil Hermann ausgerechnet mich zum Tange führte. Vielleicht hat der alte Herr nun geglaubt, daß Hermann... mich, die älter ist als er, begehrt. Wer soll mich begehren? Siehst du, das alles zusammen hat erst den Boden bereitst, das kann ihm keiner übelnehmen, denn jeder andere würde es auch so tun.' „Warum meinst du das?' Anita nahm Helgas Hände und sah ihr ins Auge. ,»Er liebt dich, Helga!' sagte

nochmals im Rahmen eines Gleich nisses den alten Rüster zu mahnen. Daraufhin trat Gottlieb Rüster zum Ent setzen des ganzen Dorfes aus der Kirche aus. Oberst von Kettler hatte auch davon gehört. Er hatte den Besuch Hermanns schon erwartet und hörte nun aus dessen Munde alles genau. Er war entrüstet wie die anderen. Er versprach Hermann, daß er mit dem Alten einmal gut deutsch rede, daß er von einem Verkauf ja absehen solle, und daß er dem Sohne monatlich vierhundert Mark Unterstützung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/23_02_1933/VBS_1933_02_23_3_object_3131006.png
Seite 3 von 16
Datum: 23.02.1933
Umfang: 16
„Was soll das bedeuten?' herrschte er Hermann an. „Wollen Sie sich strafbar machen?' „Ich will, daß mein Großvater nicht unser Land verschleudert. Das will ich. Im Dorfe kauft niemand Die sind genau so erbittert wie ich. Sie sind ja kein Bauer und wissen nicht, was uns der Hof ist. • Dreihundert Jahre ift er im Besitze der Familie, und jetzt will ihn der Alte verkaufen, weil nicht alles nach seinem Mllen geht. Wir werden uns dagegen mit Händen und Füßen sträuben.' Der Notar entgegnete erregt

: „Ihr Groß vater kann tun, was er will. Sie haben kein Recht, ihn zu hindern. Ich empfehle Ihnen» sich unverzüglich zu entfernen, sonst benach richtige ich die Gendarmerie und last« Sie verhaften.' „Lassen Sie es gut fein, Doktor!' sagte Hermann. „Ich weiß, Sie tun nur Ihre Pflicht. Ich habe gegen Sie keinen Groll. Ich komme setzt in die Gaststube und werde meinem Großvater noch einmal ins Gewissen reden.' «Ich bitte Sie, es nicht zu tun. Cs gibt ein Unglück.' „Seien Sie ohne Sorge

beruhigte ihn. „Um Gottes willen, Herr Rüster, kein« Exgeflel' Dann wandte er sich zu Hermann: „Bitte, lasten Sie Ihren Großvater in Ruhe! Sie haben kein Recht, sein Verhalten zu tritt» steron.' Hermann lehnte di« Stange mit dem Schild ' an die Wand und setzte sich stumm an einen Tisch. Er wartete, was nun geschehen würde. Er sah, wie sein Großvater sich mühte, die Wut und Erregung niederzukämpfen. Plötzlich fuhren alle zusammen. Gottlieb Rüster schlug mit der Faust auf den Tisch und brüllte

. Der Alte nickte mit zugeknisfenen Lippen. „Ja! Vertrag maihenl Ich will's erledigt haben. Habe nur die eine Bedingung: Mll bis an mein Lebensende auf dem Hofe woh nen bleibm, sonst nichts!' „Keinen Auszug?' „Nein, nur wohnen, und wenn ich's auch nicht tue, aber ich will das Recht zum Woh- mn. £oben.' 1 <32. Fortsetzung.) Eine Wette war Schweigen, dann strich eine warme weiche Mädchenhand über Her manns heiße Stirn. „Nein,' sagte das Mädchen stark. „Sie sind nicht heimatlos, Hermann. Der Drei- Eichen

die Belle! Die Alle'bette! Ich wünsche dir Glück! Hast ja das Glück!' Helga hörte diese letzten Worte Bater Christians. „Cr will mich, Vater Christian . . . mich altes Mädchen! Ich kann nichts machen! Ich habe ihn ja auch so lieb.' Die Offenheit des sonst so verschlossenen Mädchens ergriff die Herzen. So zogen sie, Jubel im Herzen, in das Haus. Bergessen war alles Widerliche, alle Qual. Der Hof war verloren, aber mehr war ge wonnen! Im Zimmer umarmte Hermann Helga, die es willenlos mit sich geschehen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/26_07_1934/VBS_1934_07_26_3_object_3133318.png
Seite 3 von 12
Datum: 26.07.1934
Umfang: 12
das Paket abgeben!' „Komm, ich halte es! Lauf, mein Junge!' Johann lief auch rasch. Hermann sah sich um, dann wickelte er das Paket auf. Es war die Platte und sechs Abzüge lagen dabei. Sehr eigenmächtig eignete sich Hermann die Platte und einen Abzug an. Dann gab er Johann das Päckchen wiäier. Bevor dieser ins Gastzimmer treten konnte, war Hermann wieder an seinem Tisch, ohne eine Miene zu verziehen. Aber seine Begleiter merkten, daß was vorgegangen war. Plötzlich sagte Hermann leise

: „Ich habe die Platte! Der Photograph wird sich um gucken!' Stolze schmunzelte innerlich und dachte: „Ein verfluchter Kerl!' Nun beobachteten ste den Photographen. Eie sahen, wie er das Päckchen beaugen scheinigte und stutzte. Dann schüttelte er den Kopf. Sein Auge traf sich mtt Hermann» Blick. Aber der Chauffeur schaute so friedlich und unschuldig wie ein Lamm vor sich hin, daß keinerlei Verdacht aufkam. Hermann zeigte den Freunden vorsichtig das Bild. Ts war glänzend gelungen und köstlich an- zuschaue». Gerade

in dem Augenblick, da da» Wasser sich auf die Häupter der Sänger ergoß, hatte die Platte das Bild aufgefangen. Hermann erhob fich, um die Bilder heim- zuschaffen, und ließ Stotze mtt seine« Lolon- tar allein. Die Stimmung in der „Krone' wurde ge hobener. Besonders am Stammttsch der Jungen war es munter geworden. Stotze hörte.nicht auf das, was die anderen sprachen, aber ab und zu flatterte« doch ein paar Worte an sein Ohr. Man machte fich am Rebenttsch über Fra« Karoltne Laibachir lustig. „Warum sehen

kos. In diesem Moment trat Hermann ein. Als er feinen mächtigen JtSxpec durch die Türe schob, wurde es mit einem Male ruhig. Sie hätten Respekt vor seinen Fäusten. Stotze nahm wieder Platz am Tische. Her. mann folgt e ihm. „Was war den« los?' fragte Hermann oexeranoen. „Ach, weiter nichts! Man wollte uns an- pflanmen!' Um Mitternacht fetzte das Theater wieder ein. Die vierzehn Mann am Stammtisch der Jungen hatten Mut gekriegt. Wieder fiele« Witze über Frau Karoltne. Aber Hermann stand fix

euch das nicht gefallen von dem Lumpen! Ihr könnt reden, was ihr wollt!' „In eine Erziehungsanstalt, .gehörst du, Maler!' rief ihm Hermann zu. Sein dickes Gestcht war rot vor Gttmm. Der Witt versuchte zu vermitteln. Stotze war gleichfalls aufgestanden. „Hal ten Sie doch Ruhe, mein« Herren!' bat er. „Schlechtigkeiten über Frau Laibacher, das dulden wir nicht!' „Sio habe» hier »tcht alleinige Rechte!' schrie ihn der Witt an. „Halten Sie Ruhe oder ich entferne Sie aus meinem Lokal!' „Was!' brüllte ihn Hermann

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/26_01_1933/VBS_1933_01_26_3_object_3130893.png
Seite 3 von 12
Datum: 26.01.1933
Umfang: 12
gewesen, daß niemand, aber auch niemand um seine Ausflüge mit dem Mädchen wüßte. Hermann sah ihn an. Cr kannte seinen Wohltäter fast nicht wieder, der sich äußerlich freilich nicht ver ändert hatte, dessen Stimme aber so rauh klang, in dessen Augen etwas war, was ihn erschreckte. Auch 'Johanna schien zu ahnen, daß hier etwas nicht ganz stimmte. Sie wartete schweigend, und nun erwiderte Hermann Lehner, immer noch verwundert: „Herr Doktor, mir brauchte niemand zu verraten, wo ich Sie suchen mußte: aber hätte

ihm so manchen herrlichen Tag! Aber Sie wissen ja selbst, welcher Genuß es ist, mit ihm wandern und seinen Worten lauschen zu dürfen! Sie verdanken ihm mehr noch als ich . . . Und nun nehmen Sie unseren — meinen herzlichsten Glückwunsch entgegen! Ich sehe Ihnen doch an, daß Sie die Prüfung, glän zend bestanden haben —' Noch wußte Hermann Lehner nicht, was er denken sollte. Er kannte dieses schöne, blonde Mädchen ja nicht; aber er drückte Johannas Hand und bedankte sich, um sich dann dem Arzt zuzuwenden. Fast scheu

bist du geworden trotz der vielen Stuben arbeit! Nun aber sollst du dich erholen ...' „In meinen geliebten Bergen!' unterbrach ihn jetzt Hermann Lehner. Dabei warf er verstohlen einenBlick auf die Unbekannte, die still zur Seite stand. Doch Doktor Braumüller lachte auf, lustig, wie er meinte, und rief: „Kein Gedanke daran, Junge! Ich habe schon einen ganzen Reiseplan für dich zu sammengestellt! Du wirst dir jetzt erst ein mal die Welt besehen und gleichzeitig dabei lernen. Du mutzt die großen biologischen

Stationen besuchen — Doch davon reden wir daheim! Ich bitte, mir zu verzeihen, Fräulein Johanna, daß ich mich so ganz der Freude des Wiedersehens hingab! — Also, Hermann, diese junge Dame hier ist wirklich deine Nachfolgerin geworden. Sie erweist mir die Freundlichkeit, mich ab und zu auf meinen Wanderungen zu begleiten und meine Einsamkeit zu mildern. Leider kann ich sie dir unter keinem anderen Namen vorstellen, denn — Doch das kümmert dich nicht, und ich weiß, du wirst dich fügen, wenn ich dich bitte

, zu verschweigen; daß du uns beide hier getroffen hast, daß wir mit einander wandern. Ich bin zwar ein alter Knabe, der jungen Damen nicht mehr ge fährlich werden kann; doch du kennst die ge schwätzigen Zungen der Leute, und ich gönne Fräulein Johanna die Erholung, die diese Wanderungen ihr bringen. Verstehst du mich?' Immer verwunderter wurde Hermann Lehner. Er nickte zwar, aber er verstand den Doktor durchaus nicht. In seiner Verlegen heit sagte er: „So' will ich hier nicht länger stören.' Da aber kam

6
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/18_03_1933/NEUEZ_1933_03_18_11_object_8168999.png
Seite 11 von 16
Datum: 18.03.1933
Umfang: 16
zum Loasweg (700 Meter Höhenunter schied), während die Jugendklasse und Damenklasse auf dem Naunz- Hochleger startete (600 Meter Höhenunterschied). Die Ergebnisse weisen sehr bemerkenswerte Zeiten auf. Auch der Sprunglauf auf der Grafenastschanze bot schönen Sport (weitest gestandener Sprung 33 Meter) und fand bei dem zahlreichen Publikum lebhaften Beifall. Den Sieg in der Kombination errang Hermann Gugganig vom Skiklub Schwaz mit Note 653.3. Der schöne Wanderpreis wurde ihm bei der Preisverteilung

im Alpengasthof Grafenast vom Obmann des Skiklubs Schwaz, Hugo Prem, überreicht. Ergebnisse. Abfahrtslaus: Iungmannen (7 am Start): 1. Lucke ranz (S. V. Kufstein) 2:23, Bestzeit des Tages; 2. Baumgartner thmar (S. K. Schwaz) 3 :11; 3. Bauer Max (W. Sp. V. Ienbach) 3 :22; 4. Waroschitz Hans (S. K. Schwaz) 3 :28. — Senioren (15 am Start): 1. Gugganig Hermann (S. K. Schwaz) 2 :28; 2. Mar kart Viktor (W. Sp. V. Zillertal) 2 :54; 3. Platzer Ernst (S. K. Schwaz) 3:11; 4. Dr. Moser Simon (W. Sp. V. Ienbach

): 1. Wöll Hermann (Alpiner Sp. Kl. Maurach), 3 gest., 21 Meter, Note 252.4; 2. Stockhausen Rud. (W. Sp. V. Ienbach), 3 gest., 23 Meter, Note 237.9; 3. Demetz Rud. (S. K. Schwaz), 2 gest., 27 Meter, Note 233.8; 4. Reiter Willi (S. K. Schwaz), 2 gest., 23^4 Meter, Note 212.1. — Iungmannen (8 am Start): 1. Baumgartner Othmar (S. K. Schwaz), 3 gest., 28 Meter, Note 310.5; 2. Schröder Ernst (Maurach), 3 gest., 26 Meter, Note 273.9; 3. Lucke Franz (S. V. Kufstein), 2 gest., 2812 Meter, Note 270.6. — Senioren

klasse 1 (1 am Start): 1. Gugganig Hermann (S. K. Schwaz), 3 gest., 33 Meter (weitester Sprung des Tages), Note 315.8. — Seniorenklasse2 (10 am Start): 1. Dr. Moser Simon (W. Sp. V. Ienbach), 3 gest., 2514 Meter, Note 250.8; 2. Markart Viktor (W. Sp. V. Zillertal), 3 gest., 27 Meter, Note 249.6; 3. Bechler Julius (W. Sp. V. Maurach), 2 gest., 2814 Meter, 233.5; 4. Ehest Rmo (S. K. Vomp), 3 gest., 22*4 Meter, 231.9. Kombination, Abfahrtslauf und Sprunglauf (15 Teilnehmer): 1. Gugganig Hermann

7
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1938/09_07_1938/ZDB-3077641-7_1938_07_09_7_object_8458056.png
Seite 7 von 10
Datum: 09.07.1938
Umfang: 10
Fritz, Berlin. Richter Meyer M. und Frau, Holland. Reisch Meyer Adolf, Holland. Reisch Meinberg Julius mit Fam. Herne. Reisch Meyer Clara, Berlin. Stradiot Mollik Clara, Wien. Eggerwirt Martin Friedrich und Frau, Wien. Timberg Metelka Pauline, Wien. Seereit May Hermann, Dortmund. Kitzbühelerhof Moosbrugger Ottilie, Wien. Fischer Mertens Walter und Frau, Magdeburg. Grub er Häusl Mann Helene, München. Lebenberg. v. Mey Paula, Wiesbaden. Lebenberg Marler Ernst, Salzburg. Sixt Neuhäuser Ferd. und Frau

mit einem unsagbaren Wohkgefühl in ihr warmes Bett zurück. Am andern Tag erfuhr sie, daß es auch noch falscher Alarm gewesen ist, und von nun an bewunderte sie ihren Michel wieder schrankenlos und ist so, und das heute Noch, die glücklichste Frau von Breitenlo'h. (Aus dem Novellenband „Sonnige Heimat". Leinen RM.3.75. Zentralverlag der NSDAP., Frz Eher Nachf.) Paschke Walter, Hamburg. Bichlalm Poppinger Otto und Frau, Wien. Widmoser Pollien Else, Koenigsberg. Fischer Piringer Hermann mit Fam., Salzburg. Seebichl

. Tennerhof Nobisch Ella, Berlin. Vötter Roder Karl und Frau, Obermenzing. Sonneck Seydel Else, Berlin. Stradiot Steminger Irmgard, Greit. Rainer Szalay Frieda, Graz. Markt Sceber Carola, Krems. Hölzl Schmalenbach Clara, Köln. Bichlalm Suermondt C., Holland. Tennerhof Stüssel Hermann, Bielefeld. W. Rößl Stehlik Leopoldine, Wien. Stehlik Seif Rudolf und Frau, Wien. Noichl Schulze Charlotte, Dresden. Stefanie Steuhauser Elisabeth, München. Hirzing Strobl Theodolinde, München. Hirzing Stössel Marta

Stritzel Robert ntit Fäm., Berlin. Klaudia Schön Karl, München. Stetneck -u • Schaffer Rosine, Donawitz. Auer Dr. Schedy Hermann und Frau. Grandhotel Selby Gertrud, London. Grandhotel Schlagenhauff Hugo u. Frau, Schw. Hall. Grandhotel Dr. Schmidt Wilhelnr ntit Fäm., Hof. Grandhotel Scheffler Hans G., Berlin. Rosengarten Straubinger Maria, München. Rosengarten Schönfelder Ilse und Toni, Breslau. Krimbacher Stichncthe Fridel, Hannover. Erika • Sailer Simon, München. Werner ' ! Schwabach Alfred und Frau

bis zu 18 Jahren zählen dafür nur 3.— NM. Mit diesen Teilnehmerkarten erhält mau eine 75prozentige Fähr- preisermäßigung auf der Deutschen Reichsbahn, eine 50prczentige Fährpreisermäßigung bei allen Fest-W- schlußfahrten, die Berechtigung zur Lösung der ermäßig ten« Straßenbahndauerkärte in Breslau, die Berechtigung zu einer tvesentlich verbilligten Wochenkarte der Deut schen» Reichsbahn für die in der Umgebung von Breslau untergebrachten Festteilnehmer, freien Eintritt in das Hermann-Göring-Sportfeld

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/26_07_1934/VBS_1934_07_26_4_object_3133320.png
Seite 4 von 12
Datum: 26.07.1934
Umfang: 12
war sehr damit einverstan den, denn der Oberkellner tat ihm leid. Die 20 Mark taten Wunder. Wilhelm strahlte über das ganze Gesicht. „Wenn's wieder mal so paßt, meine Herren!' Heftiger schlug es an die Tür. „Im Namen des Gesetzes!' Schute öffnete die Tür, die er wohlweislich verriegelt hatte. Von draußen drängten die Rausgeworfe nen hinter dem Wachtmeister nach, aber die drei Freunde standen wie eine Mauer. „Ruhe dort hinten!' brüllte der Wacht meister, der kaum Lust kriegte. Hermann packte zu und zog den Wacht meister

mtt raschem Griff herein. „Zum Donnerwetter!' brüllte er dann. „Zurück oder es gibt noch mehr Dresche!' Mit einem Ruck drängten ste vor, und die Mauer wich. Sie hatten doch Dampf vor den Dreien bekommen. So sehr der Wachtmeister auch tobte und schrie, es nützte nichts. Am Wagen setzte eine zweite Prügelei ein. Hermann erkannte, daß hier im Halb dunkeln die Lage schwieriger war. Gr riß, mit einem Arm wie ein Berserker um stch schlagend, die Wagentüre auf, stieß Schute und dann Stolze ins Innere

. Für ihn war's nun das Schwerste, ans Steuer zu kommen. Aber es gelang, wenn er dabei auch manchen Schlag einstecken mutzte. Der Motor sprang an. „Achtung, Kanaillen!' schrie Hermann. Gr gab Gas. Auf den Trittbrettern stan den noch einige, aber die Vornstehenden wichen rasch, als der Wagen plötzlich anzog. „Hundert Kilometer!' schrie Hermann. Da sprangen die letzten drei ab. Hermann lachte sein lustiges, fröhliches Lachen und gab schärfer Gas. Der Wagen rollte in sausender Fahrt davon. „Na, Herr Schute

, während die Schönheitsfehler der anderen nur in blauen Flecken bestanden. „Was ist denn da passiert?' fragte der alte Bahnhofswirt Stegerwaldt. „Da hat's was gegeben!' „Und ob, mein guter Karl!' entgegnete Hermann munter. „Wir haben vor einer Viertelstunde die „Krone' ausgsräumt.' „Was, die „Krone'? Wie ist denn das paffiert?' . Hermann erzählte ihm alles. Stegerwaldt strahlte. „Kinder, das ist ja zum Heulen! Die „Krone' ausgeräumt? Wieviel Mann waren es denn?' „Ra, so rund zwanzig! Schute, Sie müssen sie doch gezählt

. Der schrie immer bloß: Polizei!' Der Bahnhofswirt wollte sie unter allen Umständen noch etwas länger halten, aber Hermann drängte. „Der Wagen mutz ins Bett!' sagte er. „Gin anderes Mal, Karl! Ein anderes Mal!' * Am nächsten Morgen, als Frau Laibacher mit ihren Töchtern am Kaffeetisch satz, kam Hermann und ftagte nach den Orders. Die drei Frauen sahen ihn erstaunt an. „Nanu, Hermann, was ist denn pasiiert?' ftagte Frau Laibacher erstaunt. „Sie sehen ja aus, als ob Sie in eine Prügelei ge kommen wären

9
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/21_05_1941/LZ_1941_05_21_3_object_3315673.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.05.1941
Umfang: 8
mehr zähmen konnte. „Ja, also, Herr Baron', setzte eben Gustav aufs neue an, da platzte Marie ihm da zwischen, sie konnte es nicht herunterschlucken: „Nich wahr, Herr Baron, Sie haben es doch nie bereut, daß Sie unsern Hermann damals jenommen haben?' Ihre Augen hingen, der guten Antwort gewiß, an seinem Gesicht. „Wir haben es niemals bereut, Frau Schulze. Ihr Sohn war immer ein eifriger, bescheidener und gern gesehener Hausgenosse.' Maries Augen leuchteten in Mutterstolz. Gustav aber trat feierlich

nicht brauchen, und Kinder hat sie nicht. Nu kriegt das der Hermann!' „So, so, so', nickte Gaten, „einen Pastor heiratet sie.' Egon dachte an seinen schlechten Streich: „Dazu paßt sie besser, Vater', tröstete er. „Vielleicht — Hermann Schulze stand inmitten der an deren wie benommen: „Ich — ich habe ein Gut —' flüsterte er und glaubte zu träumen. „Ja, mein Sohn', sagte Marie und legte stolz strahlend ihre Hand auf seine Schulter, „nu brauchst du nich in Stellung zu sehn. Nu kannst du da gleich einziehn

.' Verstohlen wischte sie sich eine Träne aus dem Auge. „Nu nimm dir eine gute Frau, Hermann, denn ziehn wir auch zu euch, wenn wir alt sind und Rühe haben wollen.' Da gratulierte dem Hermann Schulze die ganze vornehme Verwandtschaft: Marie aber sagte leise zu Gustav: „Das is der schönste Tag meines Lebens.' Hermann sah wie durch einen Flor die glücklichen Eltern und im Kreis um sich die andern. Auf Hanna blieben seine Augen haf ten und strahlten plötzlich in Besitzerfreude auf. Die flog

auf ihn zu und schlang ihre Arme um seinen Hals: „Ach, Hermann, ist das schön! Jetzt können wir auch gleich heiraten, ganz wie wir es schon als Kinder gewollt haben.' Da wurde Hermann noch verwirrter. Un beholfen legte er seinen Arm um sie und stand als hilfloser Mittelpunkt da. „Na Hanna!' rief erschrocken Frau Amalie und glaubte zu versinken vor beschämender Enttäuschung. „Hanna!' rief Marie Schulze in aufwallen der Muttereifersucht. „Ja, aber Hanna?' fragte verblüfft August Zuppke und sah hinüber zu Egon

, dem die große Überraschung unschwer vom Gesicht zu lesen war. „Du weißt nicht einmal, ob Hermann dich überhaupt will', sagte grob Marie und ver suchte, Hanna von dem hölzern dastehenden Sohn fortzubekommen. Es gelang ihr nicht. „Der will', lachte Hanna und wurde plötz lich gewahr, daß ihr Hermann noch immer schweigend wie ein Stock stand. „Oder hast du etwa anders gemeint?' fragte sie besorgt, ^.warum hast du mich denn geküßt?' Hermann stotterte in tödlicher Verlegenheit Unverständliches, aber er hielt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1914/15_11_1914/ALABO_1914_11_15_6_object_8259142.png
Seite 6 von 16
Datum: 15.11.1914
Umfang: 16
. Vor allem kann ich Euch mitteilen, daß ich und Hermann ge sund sind und öfters Freud und Leid mitsam men teilen. Es ist sonst hier eine traurige Ge gend, die Bevölkerung ist sehr arm, sie haben selber nichts zum Essen, kein Fußboden nir gends, nur eine Kammer wo alles wohnt, Hennen, Schweine und Leute. Scheußlich! Ums Geld nichts kriegt man, kein Brot, von Fleisch keine Rede. Was sie haben, nur Kar toffel, ist ihr Nahrungsmittel. Ich wünschte mich nur so eine Stunde zu Euch, dann möchte ich mich für Hermann bepacken

. Ja, im Krieg kann man viel erleben: wenns nur bald fertig wäre. Die Russen bekommen zwar jeden Tag Schläge, aber es sind halt so viele. Wenn ein größerer Ort oder Stadt, wo man etwas kau fen könnte, so bekommt man sehr wenig, es ist alles voll Juden. Dort wo die Rüssen hin kommen rauben sie alles aus und zünden massenhaft Dörfer an. Auch ist es sehr kalt und schneit hie und da. Sonnenschein schon lange keinen gesehen. Ich und Hermann sind so Ziemlich gut versehen mit warmer Wäsche. Er hats sehr schön

Straße zieht ein Pferd diese leicht, aber hier ziehen sich an der Küche sich vier Pferde halb zu Tode. Die Preußen haben in Frankreich leicht Krieg führen mit den schö nen. festen Straßen, dort können die Ver- pflegsartikel mit Auto bis an die Kompagnien überall herangeführt werden. Das Land hier ist ein miserables zum Krieg. Soeben ertönt der Alarmruf, es geht wieder vorwärts. Adje. Hermann, Zugsführex. Moskau, 4. Nov. (Äldalenbrief eines Tiroler Kaiserjäger aus Sellrain. Lieber Bruder! End lich

11
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1908/25_07_1908/LZ_1908_07_25_26_object_3287462.png
Seite 26 von 28
Datum: 25.07.1908
Umfang: 28
l- ^ Hermann Rot sagte nichts mehr. Er schüttelte Hans Erdmann an der Schulter, daß ihm die Gelenke knackten und trieb ihn zum Aufstehen. Als sie zum Frühstück herunterkamen, saß Herr Leven augen scheinlich in bester Laune bereits am Kaffeetisch und beschäftigte sich eifrig mit einem Briefe, der vor ihm lag. Nachdem sie ge frühstückt hatten, sagte er mit vergnügtem Schmunzeln ganz beiläufig: „Na, nun werden Sie ja die Gelegenheit haben, meine Liesel kennen zu lernen. Heute abend kommen

auch. Es ist ohnehin immer ein bißchen einsam hier.' Noch immer fanden die zwei ihre Sprache nicht wieder. Nur Hermann Rot stammelte irgend etwas Undeutliches, und sie maßen sich beinahe feindselig mit den Blicken, während Herr Leven von morgen und übermorgen sprach, als ob es eine ganz ausgemachte Sache sei, daß seine Gäste nun noch länger bei ihm bleiben würden. So fanden sie denn keinen Augenblick, um ihren Gefühlen un gestört Luft zu machen. Das war vielleicht ganz gut, denn als nach etwa einer halben Stunde

Herr Leven endlich aufstand, um, wie er sagte, im Hause nach dem Rechten sehen, da hatte sich die erste Erregung beruhigt und sie konnten beraten, was zu tun sei. Von Abreise durfte keine Rede sein. Das hätte Herr Leven ihnen sehr übel genommen und eigentlich waren ja auch mit dieser un erwarteten Ankunft der Schönen ihre geheimsten Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen. Hermann Rot nahm die Sache entschieden humoristischer als Hans Erdmcmn, der geradezu tragisch gestimmt

zu sein.' Nun machte Hermann Rot auch ein ernstes Gesicht. Mer der Zchalk blitzte doch aus seinen Augen. „Du hast recht, alter Kumpan, bleiben wir also, bieten wir dem Glück vertrauensvoll die Hand, wie es im Lvtterieprvspekt so schön heißt. Versuchen wir, ob wir das große Los ziehen oder eine Niete.' Aber dann stieg ihm ein andres Bedenken auf. „Eigentlich finde ich es nicht richtig, daß wir Freindlinge das Glück des Wieder sehens der Familie stören. Würde es nicht taktvoller sein, wenn wir einen Ausflug machten

unmöglich, daß die schöne Liesel Leven irgendeinem andern den Vorzug geben könnte vor ihnen beiden. Und was sie beide anbetraf, so würde er schon Hermann Rot aus dem Felde schlagen, der in diesem Falle gezeigt hatte, daß er gar nicht im stande sei, eine wirkliche, echte Leidenschaft zu zeigen, weil er den 5 -i- ganzen Schatz seiner Liebe schon in Klemgeld verausgabt hatte, während er, Hans Erdmann, der schönen Rheinländerin ein noch fast unberührtes Herz entgegenbringen konnte. Darum sei es ab scheulich

13
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1907/22_03_1907/IS_1907_03_22_2_object_1019893.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.03.1907
Umfang: 8
— wi chciser und fremd sie klang! tige, deren leblose Glieder das glänzende weiße Gewand umhüllte^ „Sind Sie es, Ebel? Geschwind um des Himmels willen, zum das leise rauschend weit über den Boden floß; daneben ging Eva, Arzt, der .Herr ist —' einem Marmorbilde gleich anzuschauen, das Gesicht wie erstarrt in Ein entsetzlicher Aufschrei schallte durch das stille Zimmer, und Schmerz, als der junge Mann jäh sein verstörtes Gesicht umwandte, sah Erst als Hermann und Werner mit ihrer Bürde in Gretchens

er der Braut sich gegenüber. Zimmer angelangt waren, kam Leben in Evas Gestalt. Sie klengeltt Aber war die Gestalt dort im Türrahmen, in dem langen nach dem Mädchen und hörte auf des Doktors Anordnungen, der weinen Gewände, dessen Farbe mit der schneeigen Blässe des Gesichts sich wieder mit .Hermann ins Sterbezimmer begab und erst später wetteiferte, deren Augen mit so irrem Ausdruck zu ihm ausschau- nach Gretchen sehen wollte, ten, wirklich sein rosiges Lieb? * » ^ Emen Augenblick hefteten sich die beiden

Augenpaare entsetzt Im Hause war es inzwischen lebendig geworden, die Dienst- ineinander — dann kam Leben in die Gestalt des Mädchens. Mädchen nnd die Diener liefen mit verstörten Gesichtern dnrchein- „Hermann, was ist denn hier geschehen, was ist mit dem Papa?' ander und schauten ängstlich flüsternd auf die Tür des Kontors/ .Hermann hatte sich unwillkürlich so gestellt, daß er der Braut die niemand zu öffnen wagte. Dabei hatten sie so vollständig d<ch den Anblick des Vaters verbarg. Jetzt umfaßte

. ^ ' schaftskleides über ihren Arm geschlagen nnd schaute aus der Spitzen- „Wo ist der Papa? Ich muß ihn scheu, Hermann!' Umhüllung, die ihrm Kopf bedeckte, verdrießlich auf die Gruppe. Ihr Blick flog durch das Zimmer und blieb auf der leblosen Ge- „Warum steht ihr denn hier hernm, und warum öffnet mir stalt im Lehnstuhl haften. niemand die Tür; — was hat diese Unordnung zu bedeuten?' „Tot, tot!' schrie sie gellend auf, daun, ehe Hermann es hin- Die Angeredeten wollten erschreckt davoneilen, doch ein her dern

konnte, sank sie, wie vom Blitz getroffen, zu den Füßen des rischer Blick bannte sie an die Stelle. Entseelten nieder. „Nun, bekomme ich keine Antwort?' „Mein armes, armes Lieb!' murmelte Hermann und kniete neben Eben wollte der Diener den Mund zu einer Entgegnung öffnen, der Ohnmächtigen nieder, um gleich darauf aufzuspringen und zum als Hermann und der Doktor Lorenz in dem Hausflur erschienen. Klingelzug zu eilen. „Barmherziger Gott und niemand kommt!' . Die Dame trat rasch auf sie zu. Da endlich

14
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1939/29_07_1939/ZDB-3077641-7_1939_07_29_8_object_8458589.png
Seite 8 von 10
Datum: 29.07.1939
Umfang: 10
Pergel bäum Erna, Tallinn. Reischhvtels Perci Emmi, Hamburg. Weißes Rößl Pfarr Charlotte, Wuppertal. Reischhotels Rainer Maria, Innsbruck. Hotel Tiefenbrunner Rempel Lisa, Bremen. Reischhotels Neinonowski Wilhelmine, Wien. Weißes Rößl Reinhardt Hermann. Hamburg. Hinterhvlzer Reiß Babette, Therese, Hamburg. Johann Graßmann Rohne Hildegard, Plauen. Hotel Tiefenbrunner > Regenstein Frieda, Meiste. Baumeister Wilhelm Riemenschneider Martha, Kassel. Seebichl Rücker Maria, Bad Freienwald. Weißes Rößl

, Bad Seaeberg. Hotel Holzner Ringwäld Arnold, München. Weißes Rößl Renner Margarete, Innsbruck. Villa Seereit Rockstroh Wilhelm mit Familie, Leipzig. Villa Klaudia Dr. Saiovie Rudolf, Wien. Hotel Klausner Scharnigg Hermann, Innsbruck. Hotel Tiefenbrunner ErstKlassi^e Wäsche für Sport und Reise kauft man preiswert im Wäschespezialgeschäft Bertha Koch Kitzbühel, gegenüber Hinterbräu Sinnarek Franz, Wien. Villa Daheim Spohn Beatrix, Wien. Schloß Kaps Dr. Sochrow Karl und Frau, Berlin. Hotel Klausner

Elisabeth und Mela, Hannover. Jägerhof Sieben Lore, Dortmund. Kirchbichlhof Seefeld Elfriede, Berlin. Ernst Egger Seidl Anna, Innsbruck Lmdhuber Hans Spengler Hermann und Frau, Nürnberg. Weißes Rößl Salliers Ernst und Frau, Ströbeck. Tischler Huber Sprandel Paul und Frau, Herrenberg. Haus Elisabeth Sichler Emmv und Kind, München. Dr. Ebersberg Speirer Otto und Frau, Bichl-B. Grandhotel Schäfer Peter mit Familie, Frankfurt. Hotel Kaiser Schimmel Paul mir Familie, Rheydt. oHtel Kaiser Schultze Elise

, Mannheim. Grandhotel Wolfram Hermann, Leipzig. Serventi Wvrdhorst Liselotte, Husum. Cilli Hüter Walde Maria, Innsbruck. Müller Alois Wackers Gertruds, M.-Gladbach. Landhaus Kvscbek Walden Franziska, Wien. Guntermann' Weitzel Rose, Thüringen. L. Hofftnann Dr. Weiß Joachim, Würzburg. Villa Seereit Wildezanders Helma, u. 'Tvcht. Leipzig. Eisenbad Vle NSVolkswoblfobrt unterhült bereits 25? lugenderholungsbeime.

16
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1939/18_02_1939/ZDB-3077641-7_1939_02_18_7_object_8458378.png
Seite 7 von 10
Datum: 18.02.1939
Umfang: 10
. Klaudia Dr. Hoffmann Anton,' Heilbronn. Posthof v. Hartlieb Else, Dillingen. Cavaller .Huckenholz Ewald und Frau, Dessau. Eggerwirt Dr. Hasselmamt Heinz, Essen. Villa Hoffmann 464 Hühner Kurt und Frau, Düsseldorf. Bichlatm Ing. Hundsdörfer Karlh. u. Frau, Berlin. Tiefenbr. Hedtkamp Karl und Frau, Hattingen. Herolo Hiestermann Hermann und Frau, Celle. Tiefenbrunner Hornkohl Irmgard, Bremen. Bichlalm Kitibühei, Telefon 85 Gepflegte Getränke — Vorzügliche Küche Aussichts-Veranda Homberg Fritz und Frau

.-Rat Heineman G., Berlin. W. Rößl Dr.-Jng. Heller Siegfried u. Frau, Göttingen, Stang Hübener Harald, Hamburg. Luis Wimmer Heuls Bernard, Fabr., Appelhülsen. Erika Haarmann-Franke Willi u. Frau, Berlin. Kaiser Hancke Gustav, Nürnberg. Widmeyr Heinemann Erich mit Fam., Frankfurt. Tscholl Haäse Erich, Märk.-Friedland. Obernauer Hirschberger Karl und Frau, Münster. Seiolalm He'nemann Erich mit Fam., Frankfurt. W. Rößl Dr. Hermann Walter, Berlin. Klausner Höfl Fmnz, München. Vötter Dipl.-Jng. Jost

, Pritzwalk. Herold Jan Dunbar Gray, England. Bell Jacoby Fritz, Berlin. Alpenhaus Jahn Herb., Fabr., u. Frau, Netzschkau. Barbara Dr. Jonkovich Laszlo und Frau, Ungarn. Reisch Dr.-Jng. Inden Paul und Frau, Mülheim. Hölzl Just Hans, Ried. S. Gams Krumme Alfred und Frau, Berlin. Holzner Klement Hans und Frau, Wien. Klausner Kraemer Carl H. und Frau, Hamburg. Klausner Kehsel Max und Frau, Frankfurt. Oberhaus Korten Max und Frau, Godesberg. Kloßner Klingebiel Hermann und Frau, Hitdesheim. Posthvf KUtschera

Arch. Möllenhauer Otto, Berlin. Kaiser Sir Milbanke John CH., London. Villa Rechnitzer Graf Münster Paul A. W.^ London. Villa Rechnitzer Maier Hermann und 49 Skikürsschüler aus Neu beuren. Brunnhof Maul Luise, Nürnberg. Stang Müller Helene, Nürnberg. Stang v. Metaxa Georg, Wien. Straßhvfer Mastokan Madeleine, Paris. Schweizerhvf Mansfeld Alphonsine, Wien. Graßmann Dutt Milly, Siebeldingen. Reisch Metzmacher Kurt, Berlin. Ehrenbachhöhe Müller Rulli, Hohenstein. Bachler Malusa Dominik und Frau, Polen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/30_03_1933/VBS_1933_03_30_3_object_3131166.png
Seite 3 von 16
Datum: 30.03.1933
Umfang: 16
: „Jetzt — jetzt bist du uns wieder willkommen.' Breie Hände reckten sich ihm entgegen, und vieles war vergessen. Der alte Paulmüller. desien Dorothee m- zwischen den Georg Kaluschke geheiratet hatte, kam an des Alten Tisch und sagte: „Gottlob — hast einen Urenkel! Mllst doch, daß er aus dem Hofe sitzt wie du und alle Rüster, die vor dir waren. Hast schlecht an Hermann gehandelt, wie ich bald an meiner Dorothee. Aber nun kannst du alles wieder gutmachen.' „Soll werden!' sagte Gottlieb. „Willst du Hermann den Hot verschreiben

.' Am nächsten Tag wußten die Dorfbewoh ner, daß der bekannte Geheimrat Gerlach und seine Frau auf dem Rüsterhof wohnten, um sich zu erholen. Am Nachmittag sahen sie ihn mit,seiner Frau im leichten Jagdwagen durch das Dorf fahren. An diesem Tag war auch der Bauer Paul müller auf dem Drei-Eichen-Hof zu Gaste. Er bewunderte gebührend den jungen Karl und sah, wie glücklich das junge Paar war. Als er eine Weile da war. rückte er heraus. „Du, Hermann... der Alte hat den Rüster hof zurückgekauft.' Diese Nachricht

war eine Sensation auf dem Drei-Eichen-Hof. 2lnita. die im Hausflur stand und die Worte gehört hatte, rief es dem alten Christian zu, der eben nach dem Stalle gehen wollte und nun flugs kehrt machte. Wenige Augenblicke darauf waren cckle im Wohnzimmer um Paulmüller versammelt. „Mein Großvater hat den Hof zurück- gekaust. Nun hat ihm doch das Gewisien ge schlagen,' sagte Hermann bitter. „Zu spat nur! Pater ist um seiner Schuld willen so plötzllch gestorben. Wie soll ich dem Allen das je vergessen

können?' Paulmüller nickte. „War bitter. Hermann. Aber lab das Me. Cr will dir den Hof geben.' „Das will er?' „Ja. aber... du sollst zu ihm kommen.' „Soll ihn wohl bitten?' „Sollst nur kommen. Er will Frieden für seine alten Tage.' Hermann sah finster vor sich hin. „Als ich von ihm ging, Paulmüller, schwur ich. daß ich den Hof nicht eher wieder betreten würde, bis er selber zu mir kommt und mich holt. Ich habe geschworen, und ich kann nun nicht anders handeln.' „Sei nicht so hart, Hermann. Hast gesehen

Gutes vom Drei-Eichen-Hof gehört, daß ich gern, so lange ich hier bin. freundnachbarsiche Beziehungen zum Drei-Eichen-Hof pflegen möchte.' Hermann reichte ihm die Hand. - „Seien Sie uns willkommen, Herr Geheim- rat. Ich bin Hermann Rüster.' Dann stellte er alle Bewohner des Drei-Eichen-Hofs vor. Am längsten blleb des Geheimrats Blick an Anitas schönem Antlitz hängen. Er nahm am Tisch Platz, und man bewir tete ihn so gut es ging. Dem alten Herrn schien es zu munden, und die Bewohner gefielen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/14_08_1909/LZ_1909_08_14_29_object_3290959.png
Seite 29 von 36
Datum: 14.08.1909
Umfang: 36
Er rückte seinen Fauteuil ganz nahe zu ihr heran und begann dann: „Sie haben doch Hilde wirklich lieb, nicht wahr?' „Allerdings!' „Und auch Hermann?' „Auch Hermann!' „Und Sie möchten die beiden glücklich wissen, nicht wahr?' „Ich kenne keinen sehnlicheren Wunsch!' „Nun, dann räumen Sie hier das Feld; ziehen Sie wieder in Ihre Wohnung zurück. Nicht erst in vier Wochen, sondern gleich — heute noch.' „Aber ich begreife nicht....' „Wenn Sie mich nicht begreifen, so dürfen Sie mir doch glau ben

: Hilde und Hermann haben, seitdem sie von ihrer Reise zu- i>'ick sind, auch noch nicht eine glückliche Stunde hier in ihrem Heim vcclebt! Ein jungverheiratetes Paar muß allein sein, das ist nun smmsl, ich möchte beinahe sagen: Naturgesetz.' „Ich störe die beiden doch nicht — ich mache mich doch nur nütz lich! Hilde ist in so manchem noch unerfahren und unbeholfen!' „Dann wird sie eben Lehrgeld zahlen, wenn sie etwas un- eschickt macht. Nehmen Sie ihr alle Sorgen ab, so wird sie nie selbständig

und drückte ihr einen herzhasten Kuß auf den Mund. „Unser Verlobungskuß!' sagte er. Da schlang auch sie ihren Arm um seinen Nacken. „Du guter, lieber Mann!' Und Glück und Seligkeit sprachen aus ihren Augen. * 5 ^ Hilde und Hermann wandten sich, nachdem sie sich von Onkel und Tante getrennt, die Straße rechts hinab. Als sie den beiden Alten aus den Augen waren, fragte Hermann: „Wollen wir denn wirklich zusammen „auf die Mädchensuche' gehen? Willst du das nicht lieber allein besorgen

? Ich meine, wir können unsere Zeit jetzt besser verwenden. Wie wär's mit einem kleinen Bummel nach dem Tiergarten?' Hilde aber wollte davon nichts wissen! „Nein, nein, erst die Arbeit, und dann das Vergnügen! Und besser ist's schon, wenn du dabei bist, da ist doch ein Mißgriff, wie mit Lisette, ausgeschlossen. Sie warf ihm bei diesen Worten einen schelmischen Blick zu. Hermann aber entgegnete mit geheuchelter Entrüstung: „Na, höre mal, du scheinst mich für einen netten Don Juan zu halten!' „Weiß man's denn?' „Aber Hilde

—!' „Nun, wenn du nach dieser Richtung hin dein Gewissen rein fühlst, und keine neue Überraschungen zu befürchten hast, dann kannst du mir auch helfen, die häuslichen Sorgen zu tragen, und solch eine Mädchensuche ist eine häusliche Sorge, eine sehr große sogar; das kannst du mir glauben!' Hermann lachte. „Na gut denn — ich bin dabei! Aber nachher kommt das Vergnügen: ein kleiner Bummel durch die verschie denen Gänge des Tiergartens — einverstanden?' „Einverstanden — obwohl wir es doch eigentlich nicht mehr nötig haben, gerade

19
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/04_03_1923/NEUEZ_1923_03_04_3_object_8187700.png
Seite 3 von 10
Datum: 04.03.1923
Umfang: 10
Handelsakaüemiker Hermann Wörndle aus Inns bruck zu fein. Er stammt aus gutem Hause,- sein Vater ist ein hoher Beamter. Im Kriege will er bei einem Angriff italieni scher Flieger auf Innsbruck durch einen Granat splitter das Bein verloren haben. Schon im Jahre 1921 wurde er wegen Einbruchsdiebftahles bedingt mit fünf Monaten strengen Arrests bestraft. Von seinem Heim üurchgegangen, schlug er sich in ganz Oberitalien herum, fristete seinen Unterhalt durch Bettel und wurde schließlich wegen Lanöstreicherei

nur ihr gu tes Recht verfochten, das ihnen von der jugoslawischen Regierung einst feierlich zugesichert wurde, das aber Jeg lic aus eigener Machtvollkommenheit dann mit Füßen trat. Die in Laibach glaubten eben seinen Brandberichten blindlings. Erst öie Untersuchnngskommission, öie wegen des Getreidehandels nach Syillersdorf kam, deckte auch dies auf." Hermann rieb sich öie Hände und fuhr, im Zimmer auf- und abgehenö befriedigt 'fort: „Eine kleine Genugtuung! ist es ja für uns, daß dies nun alles ans

, feine Karriere, auf öie er so viel Hoffnungen gesetzt, gefährden . . . Und niemand würde ihm tragen helfen! Allein! Allein mutzte er damit fertig werden . . . „Woher weißt' du dies alles?" fragte sie nach einer Pause beklommen. „Ich las es in der Zeitung. „Slovenski Naroö" bringt einen ganzen lan.ien Artikel darüber!" „Bon . . . non Wladko steht nichts darin?" „Nein," antwortete Hermann rasch, einen Blick mit Otto wechselnd. „Hast du das Blatt? Kann ich es sehen?" fragte Mar garet. Ihr Bruder tat

! Aber sei unbesorgt, daran dachte ich be reits und habe im Zentralzeitungsverschleitz, wo allein hier der „Slovenski Naroü" zu haben ist, alle vorhan denen Exemplare aufgekauft." XIX. Margaret machte in der Tat gleich am nächsten Tag den Versuch, sich den „Slovenski Naroü" zu verschasfem Da sie aber keinen bestimmten Datum angeben konnte, und überhaupt nicht wußte, wann und wo Hermann das be treffende Blatt ausgestöbert hatte, verlies die Sache er gebnislos. Ebenso ergebnislos waren Hermanns Bemühungen

sie zur endlichen Einleitung der Scheidung zu bcuvegen. „Ich tue es nicht," lautete ihre immer wiederkebrende Antwort auf all seine Vorstellungen. „Für mich wird nichts mehr anders, ob ich nun diesen oder jenen Namen trage! Und der Name Jeglic ist ja doch das einzige Band, das mich noch mit rneinem Kinde verbindet. Das zerreiße ich nicht." Aergerlich verließ sie Hermann endlich. Er ahnte nicht, daß das, was er als zwingenden Treu nungsgrund ansab, für Margaret das gerade Gegenteil

20
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1937/26_06_1937/ZDB-3077641-7_1937_06_26_7_object_8457546.png
Seite 7 von 10
Datum: 26.06.1937
Umfang: 10
, Wien. Ruedthof. Dr. v. Stradiot Richard. Reisch. Staudt Werner, Indien. Tiefenbrunner. Schröder Dorothea, Holland. W. Rößl. Schröder I. E., Holland. W. Rößl. Sagmeister Hermann, Zürich. Eggerwrrt. Sorko Andreas, Wien. Reisch. Selves William, England. Neuwirt. Smith Charles und Frau, Bristol. W. Rößl. Smith Orten, Ing. und Fam., England. Licht. Schmidt Max und Fam., München!. W. Rößl. de Straßer Viktor E., Men. Tiefenbrunner. Stix Paul, Wien. Tiefenbrunner. Bin Ausflug in die Bahnhofrestauration

Oberndorf-Wiesensohwang ist äußerst lohnend. Vorzügliche Speisen, Ge tränke und besonders gute Jausenstation finden Sie bei Gasthofbesitzerin Grell Ziepl Stern Hermann und Frau, London. Reisch. Sturm Therese, Wien. Neuwirt. Stark Edwin, Lugano. Tiefenbrunner. Stojan Helene und Tochter, Wien. Licht. Stelja George, England. W. Rößl. Sörensen Inger Oe rum, Kopenhagen. Neuwirt. Sörensen Ella, Kopenhagen!. Neuwirt. Steinhauer Julius, Ing., Ob.B.R. und Frau, Wien. Resch. Schramm Rudolf und Fam., Wien

, Kalifornien!. Reisch. Wilde Adolf und Frau, Berlin. W. Rößl. Waas Karl und Frau, Wien. Eggerwirt. W'eydmann Berta, Wien. Petzold. Walion Sie eine lohnende Tagestour machen, kommen Sie auf den Paß Thurn, 1237 m ü. d, M, Für gute Speisen und Getränke ist im dortigen Gasthof bestens gesorgt. Pächterin Toni Pletzer Winkler Rudolf, Ing., Steiermark. Obl. Winkler. Wardlaw Ramsay Arthur und Fam., Schottlands Fischer. Weikert Grete, Wien. Polland. Dr. Wittgenstein Hermann, Wien. Lebenberg. Würtele Sofie

21