48.219 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1911/08_12_1911/TI_BA_ZE_1911_12_08_9_object_8363998.png
Seite 9 von 32
Datum: 08.12.1911
Umfang: 32
Nr. 25 Seite 9 Tiroler B a So waren die Tage verflossen. Da saß Valeria eines Abends , neben der Hütte. Die Kinder spielten zu ihren Füßen. Luzie be- ! goß die Blumen und Pflanzen des Gärtlcins. Elvira aber saß in ' einiger Entfernung von der Gräfin und strickte an einem Fischer- netze. Ruperto war mit Juan schon in aller Frühe nach Sevilla ans gewandert, lim die Fische, deren Einzahl diesmal groß war, zn Markte zu tragen. So oft er dies tat, bat ihn Valeria jedesmal beim Weggehen mit Tränen

sein, als er selbst, um an euch, wenn er euch aufgefunden hätte, seine Rache zu vollenden? Verzeiht mir, daß ich euch durch diese Nachrichten das Herz schwer gemacht. Ich hätte wohl schweigen können. Aber ihr seht, die Liebe zn euch, und der sehnliche Wunsch, euch zu retten, hat mir den Mund geöffnet." (Fortsetzung folgt.) c r n - Z e i t u n g Verlegung der Tiroler Bauernzeitung- Seit dem ersten Tiroler Bauerntag in Sterzing, wo die „Tiroler Bauernzeitung" durch einen Beschluß von T(K)0 Landwir ten zum Bnndesor

g a n des T i r o l e r B a u e r n b u n d e s erklärt worden ist, hat sich die „Tiroler Bauernzeitnng" einer stei genden Beliebtheit in allen Kreisen des Bauernstandes und seiner Freunde zn erfreuen. Als politisches Organ hat die „Tiroler Banernzeitnng" in der Förderung der allgemeinen Interessen des Tiroler Bauernstandes jederzeit ihre' Hauptaufgabe erblickt. Das Blatt ist wie ein treuer Freund und Berater mitten in der Tiroler Bauernschaft gestanden, und hat in tausenden von Fällen die Ver mittlung zwischen der Landwirtschaft

und den gesetzgebenden Kör perschaften übernommen. Besondere Wertschätzung hat sich die „Tiroler Bauernzeitnng" aber bei jedem einzelnen ihrer Leser durch ihren reichhaltigen, sorgfältig gepflegten Frage- und Ant- ivortkasten erworben. Nahezu 4500 Auskünfte sinh durch diese aus gezeichnete Einrichtung dem ganzen Tiroler Bauernstand kostenfrei erteilt worden. Wer könnte es ermessest, wie viel Aufklärung mit diesen Auskünften geboten, wie viel Nutzen im Interesse des bür- gerlichen Friedens gestiftet wurde, und welch

' gewaltige Summen durch die Vermeidung von Streitigkeiten und Prozessen dadurch erspart worden sind. In überaus lobvollen Ausspriichen wird diese Nutzen uup Segen bringende Banernzeitungsarbeit in Hun derten von Briefen anerkannt. Ein noch besserer Beweis für die große Beliebtheit der Zeitung liegt aber gewiß darin, daß das Blatt im laufenden Jahre allein nahezu 1000 neue Abonnenten gewonnen hat. Die Verlagsanstalt „Throlia" als Verlegerin der „Tiroler Banernzeitnng" ist aber bestrebt, die Zeitung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/01_09_1934/TIRVO_1934_09_01_1_object_7661112.png
Seite 1 von 14
Datum: 01.09.1934
Umfang: 14
Erscheint «ich mittags Sievaktion,Verwaltung und Inseratenannahme: Inns« druck, Mentlgafse Nr. 12. Fernruf: Redaktion: 8S7 Verwaltung: 893 Telegramm.Adresse: Volks-Zeitung Innsbruck. Postsparkassen ko nto: Administration der „Volks- Zeitung,- Innsbruck, Tirol, Nr. A • 9 7 6 0 lluabhansiges Srgau für die Fnterejsen der Arbeiter und Angestellte« Tirols Mitteilungsblatt der Innsbrucker Kammer für Arbeiter und Angestellte und des Tiroler Gewerkschaftsbundes tztnzeulMMkcW Röschen Einzelnummer

durch die Post 40 Groschen Mormts-VeZugsPreifer Durch unsere Austräger tan Innsbruck 4 Schilling. Bei Abholen in den Verschleiß» stellen in Innsbruck 3.60 Schilling. Auswärts durch die Kolporteure 4 Schilling. Durch die Post für Oester« reich 4Schilling, fürDeutsch- land 6 Schilling. Für das übrige Ausland 8 Schilling P o st fa ch 2 0 2 Postzeitungsliste 523 Nr. 188 Znnrbruck. Samstag den 1. September 1934 42. Jahrgang 1809 und 1934 Die Tiroler Freiheitskämpfe und die Tiroler Arbeiterschaft Von Chefredakteur

Othmar Popp Innsbruck, 1. September. (GB.) Morgen versam meln sich Zehntausende von Tirolern um den Berg Jsel, um der wackeren Tiroler Bauern zu gedenken, die vor hundertsünfundzwanzig Jahren für die Freiheit des Lan des Tirol stritten. Es war ein schier aussichtsloses Beginnen, das die biederen Männern der Berge wagten. Napoleon, der kühne Kaiser der Franzosen, stand damals noch am Zenith seines Kriegens und Herrschens. Deutschland war ihm untertan und nach siegreichen Schlachten beugte

, Friedland, Regensburg und Wagram, wo er über Oesterreich und den Papst, die Deutschen und die Russen triumphierte, zu trotzen und seinen siegesgewohnten Truppen entgegenzutreten. Was nicht möglich schien, ward Wirklichkeit: Die Tiroler Bauern, militärisch unorganisiert und schlecht bewaffnet, aber von ungeheurer Begeisterung und von tiefem Opfer sinn erfüllt, trugen in der Schlacht am Berg Jsel einen großartigen Sieg davon. Die Welt blickte erstaunt auf und schaute mit heller Bewunderung auf das tapfere

Völk chen auf den Bergen und in den Tälern von Tirol, das zuwege brachte, was als unmöglich dünkte. Hätte Napo leon die Zeichen verstanden, die am Berg Jsel geschahen, daß es ein Erwachen der unterdrückten Völker gibt, das mit dem siegreichen Freiheitskampf der Tiroler allent halben anzuheben begann, dann hätte das Leben Napo leons anders geendet und dann hätte die Geschichte Euro pas vielleicht einen anderen Gang genommen. Damals. freilich sah man am Sitze der Wiener Regie rung das tapfere Treiben

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/03_01_1907/BTV_1907_01_03_7_object_3019299.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.01.1907
Umfang: 8
und Wladimir Vlcek des 18. Jnf.-Reg.; bei der Tiroler und Vorarlberger Gebirgsbatterie- Division wurden zu Leutnants ernannt: der Reservekadett-Offiziersstellvertreter Paul Giani- nelia, die Referve-Unteroffiziere Adolf Di t t- rich des 41., Franz Ehrentraut des 6., Max Allitfch des 8. Div.-Art.-Reg., Doktor Otto Gerngroß des 2. Korps-Art.-Reg.; beim 1. Fest.-Art.-Bat. wurden ernannt: die Reserve kadetten (Offiziersstellvertreter) Anton Broz, Alfred Hofan, Edwin Bauernfeind und Friedrich Binder sowie

.-Reg., Johann Seiter (der Ersatzreserve) des 3. Tir. Kaiserj.- Reg.; ferner die Reserve-Unteroffiziere Wenzel Ruscher, Adalbert Laszlo, Anton Ja kisch, Bonifazius Bauhofer, Josef Bur ger und Oskar Ehlers des 1. Tir. Kaiserj.- Reg., letzterer beim 88. Jnf.-Reg. und Doktor Stephan Koller, überkompl. im 14. Jnf.- Reg.; in der Tiroler und Vorarlbergs Ge- birgsbatteriedivision die Reservekadetten Karl Mielenhausen, Anton Kaliszczak, Artur Quittner und Dr. Heinrich Ritter von Srbik, vom 1. Fest.-Art

Kop- pelhuber, Anton Schöberl, JosefDuffek, Georg Maubach, Rudolf Kugler des 14. Jnf.-Reg., letzterer beim 17. Jnf.-Reg.; Josef Räbenstein, Viktor Svorc, Paul Ptacek beim 18. Jnf.-Reg., Ottokar Korizek des 100. beim 18. Jnf.-Reg., Leopold Domaingo des 1. Tiroler Kaiserjäger - Reg. beim 9. Feldjäger- Bat., Alfons Seitz, Josef Opatrny des 88., Erich Kieser des 14. Jnf.-Reg., Ernst Morte? des 2., Walter Breza des 1. beim 3., Josef Franz und Josef Pentsy des 4., Georg Hare? des 1. Tiroler Kaiserjäger

- Reg., letz tere zwei beim 29. Feldjäger-Bat., Franz Müllner des 14. beim 65. Jnf.-Reg,, Bene dikt Graf D'Avernas des Enffans des 1. Tir. Kaiserjäger - Reg. beim 16. Feldjäger- Bat., Robert Kovalszky des 14. beim 101. Jnf.-Reg., Karl Kutsch era des 14. beim 94. Jnf.-Reg., Ludwig Hillinger des 1. Tir. Kaiserjäger - Reg. beim 9. Feldjäger-Bat., Lud wig Kill ich es des 14. beim 92. Jnf.-Reg., Karl Aplienz und Graf Johann Thun-Ho henstein, beide des 2. Tiroler Kaiserjäger- Reg., Peter Metes

des 14. beim 2. Jnf.- Reg., Leopold Bauernfeind beim 14. Jnf.- Reg., Milos Kudrua des 14. beim 67. Jnf.- Reg., Josef Kirschner des 2. Tiroler Kaiser jäger-Reg. heim 29. Feldjäger-Bat., Alfred Wiener des 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg. beim 28. Feldjäger-Bat., Johann Wenzel des 3. Tiroler Kaiserjäger-Reg., Johann Matus- kovich des 2. Tiroler Kaiserjäger - Reg. beim 28. Feldjäger-Bat., Rudolf Rupp des 3. Tir. Kaiserjager-Reg. beim 16. Feldjäger-Bat., Pe ter Rosen b er g des 14. beim 53. Jnf.-Reg., Anton Prohaska

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1907/03_05_1907/TIPOS_1907_05_03_5_object_7995631.png
Seite 5 von 20
Datum: 03.05.1907
Umfang: 20
«Wlnumnur 16 Hell« Die .Tiroler Post" er- scheint irden Freitag und »stet samt Zustellung: ganzjährig K 8 — ha lbjährig K 4 — »ie rteljährig K 2 - Drnck:„Tyrotta",Bozeu. Berantw. Redakteur: Peter Fuchsbrugger, Bozen. He, ausgeber: Christlich- soziale« Konsortium „L iroler Post" in Innsbruck. Schriftleitung und Set* »al ung : Innsbruck, Herzog Friedlichst,. 24. Tiroler Wahlspruch: .Für Gott, Raifer und Vaterland«. Di« .Tiroler Post" kan« jederzeit bestellt werden (Preise siehe link

«.) Redaktionsschl. Mittw Manuskripte werden nicht zurückgesandt. Inserate billigst nach Tarif be rechnet u. nehmen solche alle soliden Annonce,- bureaus^entgegen. Geldsendungen (Be stellungen) u. Zeitungs reklamationen,sowie alle anderen Zuschriften find zu adressieren: .Tiroler Post", Innsbruck, Post- fach 87, oder s Friedrich-Straße! Nummer 18 Innsbruck, Freitag, 3. Mai 1907. I 6. Jahrgang. IWF* Die allgemeinen Reichsratswahlen finden in ganz Tirol statt am Dienstag den 14 . Wai. Jede Gemeinde ist Wahlort

am 12. Mai um halb 3 Uhr. Redner: Johann Rabensteiner. Motte«» am 12. Mai um 1 Uhr nachmittags im Gasthause Greiderer. Redner: Gratz, Schraffl und Arnold. Im Waylöewegung. Aus de« Wahlbezirk Iuusvr uck I. Im .Tiroler Tagblatt" wurde behauptet, es wäre in den letzten Tagen eine Deputation italienischer ReichSratSwähler des ersten Inns brucker Wahlkreises bei dem von beiden christlichen Parteien als Reichsratskandidat für den Wahl kreis Innsbruck I aufgestellten Herrn Dobin erschienen

und diese habe erklärt, daß fie für ihn stimmen werden unter der Bedingung, daß er sein Ehrenwort abgebe, daß er .dem Tiroler Volksbunde weder gegenwärtig als Mitglied angehöre, noch aber in Zukunft au- gehörm werde", und er hätte tatsächlich daS Ehrenwort diesbezüglich abgegeben. Diese Nach richt wurde sodann von den „Innsbrucker Nachrichten" in Nr. 95 übernommen, unter anderem mit der Aufforderung, fich hierüber zu erklären. Dem gegenüber erklärt Herr Dobin folgendes: .ES ist nie eine Deputation italienischer

Reichsratswahler zu mir gekommen, ich bin auch nie von dieser Seite wegen meiner Stellung zum Tiroler Volksbunde gefragt worden und habe dementsprechend auch nie ein Ehren wort abgegeben, daß ich dem Tiroler Volks bund nie als Mitglied angehören werde. Wegen Angehörigkeit zum Tiroler Bolksbund wurde ich nur von einem deutschfreifinnigen Beamten gefragt, worauf ich antwortete: Nein, ich ge höre schon so wie so einer Unmenge von Vereinen an und habe in meinen charitativen Vereinen außerordentlich viel Arbeit

4
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/12_03_1932/NEUEZ_1932_03_12_3_object_8167464.png
Seite 3 von 6
Datum: 12.03.1932
Umfang: 6
Samstag, den 12. März 1932. ,Neueste Zeitung' Nr. 59. Seite 3. Neue Sensationen nm dos Linbbergh-Babh. Der Bandit Epitale erhält Drohbriefe. — Al Capone will an der Suche teilnehmen. W/WütMMrOM Weihe Inflation in Tirol. Zaghaft, bescheiden fing Frau Holle an, die gewohnte, dem Mürz angepaßte Situation auf dem Tiroler Schneemarkte zu „verwässern". In Innsbruck und den meisten Talorten des heimgesuchten Landes liefen die Schneeflocken als Sturzbäche über die Straßen davon. Der Frühling behauptete

sich und die Tiroler lachten über diesen merkwürdigen Inflationsversuch der Frau Holle. Die Lacher hörten aber auf zu lachen und der Frühling büßte seinen Kurswert ein, als die Frau, der man sonst nachsagt, daß sie Plumeaus ausschüttelt, energisch vorstieß und Milliarden und Milliarden von Flocken hinein- slattern ließ in den Frühling, der sich schließlich auch im be scheidensten Maße nicht mehr halten konnte und nur den An- mert behielt, daß man auf sein zukünftiges Kommen doch noch hofft... Drei Tage und drei

Nächte hat Frau Holle „weißes Gold" für Tirol eingeführt ohne sich um die verschärften Devisenvor schriften der Nationalbank oder irgendwelche andere, immerhin bestehende Normen zu bekümmern. Und so steht jetzt ganz Tirol auf dem Kopf. Die Menschen — unter ihnen namentlich die Hoteliers, die Wirte und die Skilehrer — sind in einen Inflationsrausch verfallen und die Reisebüros haben alle Hände voll zu tun, um die Konjunktur auszunutzen, die einzig für die Tiroler Postkartengeschäfte schlecht geworden

ist, weil dock kein Mensch die Darstellung des Osterhasen in Gesellschaft von Palmkätzchen und Frühlingsveilchen kaufen will, während die reizenden Skihasen, jene mit dem Bubikopf und in Ski hosen, durch Innsbrucks Straßen in tiefem Schnee waten . . . Ausgerechnet vierzehn Tage vor Ostern mußte das passieren. Zu dieser Zeit hatten sonst nur die wintersportlichen Höhen stationen wie Zürs, Gurgl, Gerlos und die Skigebiete der Tiroler Seilschwebebahnen programmäßig Schnee zu haben, lind so weiß

jetzt kein Mensch mehr wohin er zu Ostern Ski laufen gehen soll, denn es gibt überall Schnee... Wer den neuesten Tiroler Schneeausweis liest, wird schwin delig wie einstens beim Studium des Kurszettels, in jener Zeit, als damals ganz oben irgendwo auf diesem Zifferpapier die Bemerkung stand, daß sich die angegebenen Zahlen in Mil liarden verständen. Um rund 100 und 120 Prozent sind die Schnee-Kursziffern für die höher gelegenen Stationen Tirols gestiegen (von 100 Zentimeter auf 200 und 220). Um 120, 1000

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1952/07_02_1952/TI_BA_ZE_1952_02_07_1_object_8386705.png
Seite 1 von 12
Datum: 07.02.1952
Umfang: 12
Heult fastkU^mo^: „GRASGRÜNE GRAUSSBIRNEN“ Einzelpreis 75 Groschen (intofer y/DER BAUERNBUND IST SCHUTZ UND WEHR . TIROLER BAUERN RECHT UND EH R" Nr. 6 45. Jahrgang Amtliches Organ der Landeslandwirtschaftskammer Tirol und Mitteilungsblatt der landwirtschaftlichen Genossenschaften Donnerstag, 7. Februar 1952 Ein großer Tag im Parlament Nationalrat Gschnitzers große Rede zu Demokratie, Verfassung und Recht in Oesterreich — Dank des Tiroler Bauernhundes Im Nationalrat fand am 31. Jänner die erste

Lesung der von den j Sozialisten eingebrachten „Lex Starhemberg“ statt, eines Gesetzentwurfes, der den Entscheid des Obersten Verwaltungsgerichtshofes auf Rückgabe des Starhembergschen Vermögens zunichte machen sollte. Namens der österreichischen Volkspartei nahm der Tiroler Nationalist Dr. Gschnitzer in einer glänzenden Rede zum Gesetzentwurf Stellung. Ganz Österreich stand und steht im Banne dieser Ausführungen. Nationalrat Dr. Fink, I selbst bei der Debatte anwesend, schrieb in einem Leitartikel

der j „Tiroler Nachrichten“: Alte Parlamentarier erklärten, man müsse schon zurückdenken an die ganz großen Tage der Volksvertretung vor Jahr- | zehnten, an Seipel oder noch weiter zurück in die Zeiten der Monarchie, | um Analoga zu finden für den 31. Jänner 1952. Umfassendes juristisches j Wissen, staatsmännische Einsicht, höchste Verantwortung, reife politische ! Erfahrung — dies alles verbunden mit einer glänzenden Rhetorik, mit j einer unnachahmlichen fechterischen Eleganz in der Debatte, kennzeich

- j nete die große Rede des Tiroler Abgeordneten Prof. Dr. Franz Gschnitzer | zum Starhemberg-Gesetz. Der 31. Jänner 1952 war ein historischer Tag j für die Zweite Republik. Vor den vollzählig versammelten Mitgliedern des Nationalrates, die Galerien bis auf den letzten Platz besetzt, ent wickelte und begründete Dr. Gschnitzer weit ausholend in großartiger staatsmännischer Rede den Standpunkt der Österreichischen Volkspartei; dabei schlicht, einfach und streng sachlich, abhold jeder Phrase, meilen fern

von Demagogie. Es war nicht nur die Rede des Tages, es war der Höhepunkt der ganzen Parlamentssession. Die begeisterten, ja gerührten Glückwünsche, mit denen der bescheidene Tiroler bei der Rückkehr in die letzte Bankreihe überschüttet wurde, spiegelten nur zum Teil die tiefe Bewegung des Hauses. Für uns Tiroler Abgeordnete ein besonderer Ehren- und Freudentag: Der Stolz auf unseren großen Landsmann leuchtete uns aus dem Gesicht. — Bundesobmann ÖR. Grauß hat dem bewährten Bauernbund-Abgeordneten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/14_11_1914/BRC_1914_11_14_4_object_115961.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.11.1914
Umfang: 8
-Vegimenter. Der Kaiser hat verliehen: den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse mit der Kriegs- dekocation in Anerkennung tapferen und erfolgreichen Verhaltens vor dem Feinde: Karl H 0 llan, Kom mandanten des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; den Oberstleutnants: Gebhard Scherrer (Brixen) des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; August Fischer v. See und Rudolf R. v. Kriegshaber, beide des Regiments der Tiroler Kaiserjäger; den Haupt leuten : Adalbert Mornay des 1. Regiments der Tiroler

Kaiserjäger: Hngo Wünsch des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger: dem Oberleutnant Anton Heiny des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger: das M i- litärverdien st kreuz mit der Kriegsdekoration in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde: dem Hauptmann Adolf Freiherrn v. Pereira-Arn- stein des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; den vor dem Feinde gefallenen Hanptleuten Hans von Schmedes, Anton Ritter Burlo v. Ehrwall und Oberleutnant Nordio v. Nordis, alle drei des 1. Regi ments der Tiroler

Kaiserjäger; ferner den Hanptleuten: Rudolf Lücke und Peter Altenburger, beide des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Albert Fer- rant, Ludwig Steiffenberger und Johann Tesar. alle drei des 2. Regiments der Tiroler Kaiser jäger; Arthur Eymnth und Alfons Marbach, beide des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Hugo Gubo, Ferdinand Szmazsenka, Leo Krausnecker, Edmund Weiser, Eugen Sarlayde Hadem et,?>».». Oskar Meßmer und Otto Plahl alle n-k-.« 4- Regiments der Tiroler Kaiserjäger - denOberleut nants

-Renee Freiherrn v, «ober desl. Regimen « der T>r°ler Km,cr,ag-r'. Joses Wanke. Ecker und Franz P 0 davlni. alle drei des 2 Reai- ments der Tiroler Kaiserjäger; Peter Culinovic d?S 4. Regiments der Tiroler Kaiferjäger; dem Oberleu», nant a. D Albert Günthör beim 4. Regimen^ Tiroler Kaiserjäger; dem Leutnant Karl Schob» und dem Leutnant in der Reserve Alfred Stöbe? beide des 4 Regiments der Tiroler Kaiserjäaer - dem vor dem Femde gefallenen Leutnant Maximilian Lauer des 4. Regiments der Tiroler

Kaiserjäaer Die Kriegsdekoration zum Militärver dienstkreuz den Majoren: Maximilian R. Barth von Barthenau und Friedrich Fößl, beide des 1 Regi ments der Tiroler Kaiserjäger-. Anton Wied des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Angust Pla- niscig des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger - dem Hauptmann Hugo Frauenfeld Edlen von Fraueneqa des Regiments der Tiroler Kaiferjäger; Alfred ^ r»'« Kaiser- läger; den Hauptleuten: Julius Högn. Hugo Pola- czek und Guido Gsteu Edlen v. Glendheim, alle drei

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1905/15_12_1905/TI_BA_ZE_1905_12_15_8_object_8361085.png
Seite 8 von 16
Datum: 15.12.1905
Umfang: 16
die Versammlung geschlossen. Die Befriedigung über den Verlauf war allgemein und es wurden die Abgeordneten dringend gebeten, bald wieder zu kommen, zur Sommerszeit einmal im Freien auf dem sehr günstigen Platz neben dem Gasthaus eine Versammlung Mzuhalten. Viele Teilnehmer blieben noch länger zurück, um Mer einzelne Angelegenheiten Ansicht und Rat der Abgeordneten einzuholen. Allgemeine Anerkennung findet hier, vomIallgemein gelesenen „Volksboten" abgesehen, die „Tiroler Bauern-Zeitung". In der Versammlung

wurde: 1. „Die Wählerversammrung spricht das lebhafte Be dauern darüber aus, daß der Tiroler Landtag weder die Wahl- refvrm beschlossen, noch die so dringenden Arbeiten erledigt hat. Sie verlangt, daß der Landtag so bald als möglich wieder ein berufen werde und fordert die Landtagsabgeordneten auf, die Arbeitsfähigkeit des Landtages zu ermöglichen und die Wahlreform zu beschließen. 2. Die heute zahlreich besuchte Wähleroersamm lung begrüßt es mit Freude, daß jetzt die k. k. Regierung selber

für eine zeitgemäße Reichsratswahlordnung eingetreten ist und darin die Beseitigung der Wahlprivilegien durchführen will. Die Versammlung fordert aber die Abgeordneten auf, bei der Ein führung des allgemeinen Wahlrechtes für einen ausreichenden Schutz der seßhaften Bevölkerung zu sorgen." Redakteur Baader der „Tiroler Bouern-Zeitung", sowie die Bauern Rabensteiner und Fischer sprachen über die Notwendigkeit der Bavernorganisation. Nach dreistündiger Dauer wurde die Versammlung geschloffen, nachdem

; es waren also alle mit den Ausführungen der Redner einverstanden. Dr. Schöpfer überbrachte die herzlichsten Grüße von Herrn Schraffl, welcher in folge Verkühlung sein Nichterscheinen entschuldigen ließ. Sehr erheiternd wirkte hier die Brixener Notiz in Nr. 97 des „Tiroler Volksblattes", in welcher zu lesen ist, daß die Musikkapelle von Vahrn bei der Volksvereinsversammlung welche am gleichen Tage in Milland (bei sehr schwachem Besuche; d. R.) abgehalten wurde, infolge „Erkrankung mehrerer Mitglieder" nicht teilnehmen konnte

Nord- und Sudtirols durch die „Tiroler Bauern-Zeitung« allgemeine Verbreitung, worauf wir die Interessenten besonders aufmerksam machen. Es ist somit ein Vorteil darin, daß die bäuerlichen Kundmachungen auch in der „Tiroler Bauern-Zeitung" eingerückt werden. Bauerngemeinden haben Preisermäßigung.

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1921/29_07_1921/TI_BA_ZE_1921_07_29_11_object_8368787.png
Seite 11 von 16
Datum: 29.07.1921
Umfang: 16
der Tiroler Bau ernsparkasse in Innsbruck, Rudolfstraße, wo sie solche Maschinen bekommen. Was speziell die von der von Ihnen genannten Firma aügekündigten Maschinen betrifft, so können wrr nach, eingeholter Erkundigung folgendes mitteilen: Diese Getrerdeg mühlen werden sowohl für Hand- als auch für ÄraftoetrreU geliefert Und zwar Marke „Weka" mit Stahlguß-Mahlscheibew üud eignen sich diese Maschinen sowohl zum Schroten als auch, Mahlen aller« Körnerfrüchte. Backfähiges schönes Mehl wrrdj nur bei Mais

unterdrückt, sondern auch die Keim- und Trieb kraft wesentlich verbessert. Der letztere Umstand ist gerade beim Haseranbau von großer Bedeutung und es sollten daher alle Hasersaaten vor dem Einbringen in die Erds einer Behandlung mit Uspulun unterworfen werden. AutogüLer-Eiidienst Innsbruck—KrUein: Abfahrt Dienstag und Donnerstag 8 Uhr früh ab Margarethen- platz 1a, neben Zentralbank, Rückkehr Mittwoch und Freitag abends. Bei größeren oder regelmäßigen Trans porten Sonderpreise. Tiroler

Speditionsgesellschaft m. b. H. Telefon 262 und 653. 24 - S L u n d e n - U h r e n in reicher Auswahl und zu billigen Preisen erhalten Sie bei der bestbekannten Uhren- firma Max Böhnel, Wien, IV, Margaretenftr. Nr. 18.! Umänderungen auf 24 Stunden prompt und billig. | ■ Einladung | I zur außerordentlichen Grnrralvrrsammlung. . 1 i Am MaritchiMmeLfechrtstagr- den 15. AUgrH 1921 findet rmchmMüM HM drei Uhr im Sitzungszimmer der Tiroler Z I Bauernsparkasse eine | | außerordentliche Generalversammlung i | 1 mit nachstehender

Tagesordnung statt. A I Tagesordnung: j 1 1. Stellungnahme zur Beschwerde zweier Südtiroler, gegen die Rechtsgültigkeit der ordentlichen Generalversammlung am 7. Mai 1921. Z 1 2. Stellungnahme zu den Rechtsfolgen der Angliederung Deutschsüdtirols an das Königreich Italien in Bezug auf die Tiroler Bauernspar- | 1 lasse und deren Filiale in Bozen. $ I 1 3. Stellungnahme zu dem Wunsche der Südtiroler Mitglieder, die Filiale der Tiroler Bauernsparkasse in Bozen in ein einheimisches 1" Institut umzuwandeln

. 1 1 4. Vertretung der Tiroler Bauernsparkasse bei den Verhandlungen zwischen der österreichischen und italienischen Regierung im Sinne des l Artikels 215 des Friedensvertrages. | 5. Verschiedene Anträge der Vorstehung. ^ Sollte diese erste Generalversammlung zur angesehtenMunde nicht beschlußfähig sein, so wird eifie Halbe Stunde später im gleichen D 1 Lokale und mit derselben Tagesordnung eine zweite Generalversammlung abgehalten werden, die bei jeder^Mzahl der Erschienenen beschloß- D I fähig

9
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1937/23_10_1937/ZDB-3077641-7_1937_10_23_4_object_8457703.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.10.1937
Umfang: 8
des Be werbers gebunden sein, deren mindeste Voraussetzung, die Zugehörigkeit zur VF. ist. Ein Nichtmitglied der jüngeren Generation kann nicht auf Einstellung irr öffentliche Dienste oder bei einer öffentlichen Körper schaft rechnen (dieser Grundsatz ist auch- vom Bundes gerichtshof anerkannt). Tiroler HanöelSangestelllenlagunc, in Schwaz. Die Landesstelle Tirol der Gewerkschaft der An gestellten des Handels hielt in Schwaz ihre zweite Landesversammlung ab. Der Landesleiter Huck eröffnete die Tagung

Schlußworten Prodingers schloß Landtagabgeordneter Huck die zweite Landesversammlü-ng. Die weiblichen Mitglieder der Gewerkschaft hielten -nachmittags eine Sondersitzung ab, irr der Fräulein Lenz über Jugendarbeit und Kleinarbeit in der Gewerkschaft rmd Frau Brunner über Frauenarbeit und Frauen- persönlichkeit sprachen. Aus dem Tiroler Skisport. In einer Hauptausschußsitzung des Tiroler Skiver bandes wurde die anläßlich der Haupttagung beschlos sene -neue Gebietseinteilung geschaffen. Diese verfolgt

- Sieefeld; Wipptal rmd Stubaital Oberlehrer Josef Schmidt-St. Jodok. Im November oder anfangs Dezember wird oer Tiroler Skirerband ein besonderes Augenmerk auf die Abhaltung von Kampfrichterkürsen richten. Diese er scheinen infolge der neuen Wettlaufordnmrg des OeSV. unbedingt notwendig, denn an wirklich guten Kampf richtern scheint immer noch ein fühlbarer Mangel zu bestehen'. Zweck dieser Aufklärungsvorträge der Landes sportwarte Ing. Lezuo und Benno Ebenbichler wird es nicht nur sein, neue junge

die vorhandenen Bücher für die einzelne Sprache, das Fran zösische beispielsweise ist in der Bibliothek mit 606 Bänden, Englisch mit 313 Bänden, Russisch mit 187 Bänden, Latein mit 114 Bänden vertreten. So groß sind Fischers selbsterworbene Sprachenkenntnisse, daß er während des Krieges verschiedentlich als Dolmetsch fungierte, sich mühelos mit türkischen Offizieren unter frei, wenn die Landvereine sich selbst einen- Stock von geprüften Kampfrichtern geschaffen haben,. Die Tiroler Skirennläufer

werden auch Heuer in be sondere!: Traimngskurse:: auf die Ereignisse des kom menden Winters vorbereitet werden. Es steht bereits fest, daß der Tiroler Skiverband in der Zeit vom 31. Oktober bis 13. November einen solchen Vor bereitungslehrgang für Abfahrt und Torlanf unter der schon so oft bewährten Leitung von Toni Seelos durch führen wird. Der Ort ist allerdings noch unbestimmt, das wird von den Schneeverhältnissen abhängig sei::. Im Vorjahre war bekanntlich die Dresdner Hütte in den Stubaiern Standquartier

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/19_08_1902/SVB_1902_08_19_2_object_1942376.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.08.1902
Umfang: 8
Seite S .Der Tiroler' Dienstag, 19. August 1902 Sr. Exzellenz Feldmarschallleutnant Hofmann von Donnersberg und dem Statthalter Baron Schwartzenau noch beiwohnten: Bezirkshauptmann von Arbesser, Sektionsrat und Landes-Oberschützenmeister v. An- derlan, Statthaltereirat Dr. Schorn als Vertreter des Landeshauptmanns, Vizebürgermeister von Wien Dr. Neumayr, der am 14. August abends nach Brixen gekommen war, die Abgeordneten Dr. Schöpfer, Schraffl, Dr. v. Guggenberg, v. Pretz, die Bürger meister

ich mir untertänigst die Geschichte dieses Denkmales vorzutragen: Ein bisher in bescheidener Zurückgezogenheit tagender Berein in Wien lebender Tiroler, welcher den TitÄ „I. Tiroler Andreas Hofer-Berein in Wien' führt, hat in einer vor drei Jahren pattgehabten Versammlung diese historische Stelle hier besprochen und gefunden, daß in der sogenannten „Sachsenklemme' ein Denkmal entstehen sollte zur Erinnerung an die herrlichen Waffentaten, welche die für ihre Religion, für Kaiser und Bater land kämpfenden Tiroler

vollbrachten. Aber nicht nur der sieggekrönten Tiroler soll durch dieses Monumeut gedacht werden, sondern auch deren tapferen Gegnern, welche leider deutsche Truppen waren, Bayern und Sachsen, die gezwungen waren, im Gefolge des welschen Usurpators, Napoleon geheißen, gegen Kaiser und Reich zu kämpfen und den geleisteten Fahneneid getreu den Befehlen ihrer Landesherren Folge leistend hier, wenn auch ohne Erfolg, Ruhmestaten vollbrachten und viele derselben den Heldentod erlitten. Begeistert von dieser Idee

ging ich sogleich an die Arbeit und der erste Entwurf zu diesem Monumente wurde von meinen Kameraden gutgeheißen und heute steht es nun in Vollendung hier aufgestellt zur ewigm Erinnerung an die treue Liebe und Anhänglichkeit des Tiroler Volkes an die heilige Religion, an das österreichische Kaiserhaus und an das Vaterland, welches sie bis in den Tod verteidigt haben. Geruhen Euer Exzellenz den Befehl zu geben, das Denkmal z« enthüllen! Unmittelbar darauf wurde das Denkmal enthüllt

Thronfolgers, für den Verein, durch dessen Bemühen das Denkmal geschaffen wurde. Ebenso dankte er im Namen der Armee für diese patriotische Tat. Im Namen des Erzherzogs-Protektor und der Armee legte Seine Exzellenz je einen Kranz nieder. Herr Statthalter Baron Schwartzenau ver kündete sodann, daß Se. Majestät mit Allerhöchstem Entschluß vom 11. August 1902 in Würdigung der verdienstvollen Leiswngen folgende Orden und hohe Auszeichnungen zu verleihen geruhte: dem Obmann des ersten Tiroler Andreas Hofer

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1930/13_12_1930/TIGBO_1930_12_13_3_object_7750748.png
Seite 3 von 12
Datum: 13.12.1930
Umfang: 12
Nr. 100 „Tiroler Grenzbote", Kufstein, 13. Dezember 1930. Seite 3 @ Henkels Abwasch - Spül-u. Reinigungsmittel hergestellt in den Persilwerken . 1 Eßlöffel iMi auf 10 Liter heißes Wasser genügt — so ausgiebig ist iMi. 4510 Ein elektrischer Auszug zur Festung. Im Führer der Festung Kufstein wurde vom Verfasser desselben wiederholt angeregt, den bestehenden alten Festungsaufzug, welcher Jahrhunderte hindurch mittels eines großen Tretrades in Bewegung gesetzt wurde und mäch tige Stützmauerpfeiler

delsgenossenschaft Kufstein teilt uns mit: Die Ti roler Landesregierung hat dem Ansuchen der Ge nossenschaft um Freigabe des „Silbernen Sonn tag" (14. Dezember) nicht stattgegeben. Am „Gol denen Sonntag" (21. Dezember) sind die Ge schäfte in Kufstein in der Zeit von 10 bis 12 Uhr vormittags und von 3 bis 6 Uhr nachmittags ge öffnet, wovon die Bevölkerung, insbesondere vom Lande, gefl. Kenntnis nehmen wolle. Ehrung eines Kaiserjägers. Der Obmann und Ehrenmitglied der Ortsgruppe Kufstein des Tiroler

Kaiserjägerbundes, Amtsdirektor E. K r i s m e r, fei erte seinen 60. Geburtstag, sein 40 jähriges Dienst jubiläum (davon 17 Iahre beim 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger) und sein 30 jähriges Hoch zeitsjubiläum. Aus diesem Anlasse sprach bei der letzten Ausschußsitzung der Ortsgruppe Kufstein der Schriftführer M. Riedl im Namen aller Kameraden dem dreifachen Jubilar und verdienten Obmanne, dem Gründer der Ortsgruppen Schwaz und Kuf stein, sowie seiner ganzen Familie die herzlichsten Glückwünsche aus. Redner

zur Landespolizeistelle in Innsbruck; der Re- vierinspektor Josef T a n n e r des Postens Joch berg auf den Posten Hopfgarten. Evangelischer Gottesdienst am Sonntag, den 14. Dezember, um V 2 10 Uhr im Betsaal am Fi schergries (Vikar Poppe), um V 2 11 Uhr Kinder gottesdienst. Eine gelungene Nikolofeier veranstaltete die Orts gruppe Kufstein der Tiroler Landsmann schaft am 6. Dezember im Saale des Gasthofes Waldl. Die zahlreiche Gesellschaft blieb in hei terster Stimmung, wozu die treffliche Musik unter Dir. Kirchmair

, 18. Dezember, um 8 Uhr abends, in der Gymnasialaula statt. Zur Auf führung gelangen Werke von Haydn, Boccherini, Schubert und Mozart. Regie-Beitrag für Erwachsene 50 g, Schü ler 20 g. Alte und junge Musikfreunde sind herzlich eingeladen. Tiwag-Stromleitung. Die neuerbaute 25.000- Volt-Leitung der Tiroler Wasserkraft-A.-G. Ienbach — Wörgl — Kufstein wird am 2 0. Dezember l. I. in Betrieb gesetzt und ist ab diesem Tage als dauernd in Betrieb befindlich unter Spannung stehend zu be trachten. Einbruch

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/09_09_1915/TVB_1915_09_09_8_object_2249442.png
Seite 8 von 16
Datum: 09.09.1915
Umfang: 16
Seite 8. Nr^ 37. ter und nur eine Heimat.- Damit wollte er mir den Schmerz andeuten, den sie. die galizifchen Flüchtlinge, empfinden. Wir Tiroler lieben unsere Heimat. Es leiden jetzt viel tausend Tiroler am bittersten Heimweh in fernen Ländern. Es sind nicht bloß die Soldaten, die seit Monaten den Krieg mitmachen; eS find nicht bloß die Gefange nen in Sibirien und Serbien; eS sind auch die Flüchtlinge aus dem Tirolerland, die in großen Scharen Haus und Hof. Heimat und Glück haben verlassen

werden, so daß sich die Kosten für die einzelnen Aussteller vermindern. Wer fetzt fabriksmäßige, minderwertige Erzeugnisse an» sckafft, den wird es später reuen, wenn er sieht, wie die anderen um die gleichen oder kaum viel habere Kosten wirklich schöne, künstlerische, der heimatlichen Eigenart entsprechende Denkmaler bekommen. Also nichts überhasten und bis zum Ende des Krieges warten! Briefs aus Ray und Fern. Jmlsbruck, 6. September (E i ne Tiroler Bühne, die keine l'st.) An manche Leute scheint der Ernst und die Schwere

der Zeit nie mals heranzureichen. Diese Empfindung drängt sich auf, wenn man das Treiben der sogenannten Tiroler Vühne oder des ErlWn Tiroler Bauerntheaters in den gegenwärtigen Tagen be obachtet. Da werden seit einigen Wochen in un serer Stadt wieder eine Reihe der berüchtigten »Vauernstücke' gespielt, die nach Tiroler Be griffen an Frivolität und Ausgelassenheit so ziem« lich das Höchste bieten. Während das schwerge prüfte Tirol im härtesten Kampfe mit einem über mächtigen Feinde steht

hl. Florian*« .Die Helden', »Der Kreuzwegsturmer'. »De? heitige 5>at' und ähn liche Schundstücke für die gegenwärtige Zeit ÄstH just in die Landeshauptstadt Tirols passen. Ein hervorragender Mann aus Teutschland, welcher jüngst hier durchreiste und sich auch überzeugen wollte, was man gegenwärtig in Tirol spiele» äußerte sich aufs Schwerste geärgert über ei» El ches Tiroler Theater in laufender Zeit. Ich verwahrte mich ihm gegenüber, daß die Exlbühne ein Tiroler Theater sei; denn vom richtigen Tiroler

Volkstum, vom Geist und Kern des Ti roler Volkes kommt hier nichts zur Darstellung. Diese eklen, faulen,scheinheiligen,knisfigen, hinter- tückischen, geilen, egoistische:». geisteSflachen, räso nierenden, tölpechaiten Bauerngestalten, wie man sie häufig in den Exlstücken sieht, wachsen nicht aus dem Tiroler Boden und sind nie darauf gewachsen, — das sind keine Tiroler Typen, sondern Kari katuren. Fratzen deS Tirolertums. Wer sich mit unserem Volke eingehender beschäftigt, der merkt schnell, daß unsere

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/08_06_1921/SVB_1921_06_08_3_object_2530344.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.06.1921
Umfang: 8
verfolgt, zum Aeil verhaftet, zum Teil niedergeknüppelt. Politisch Ehrende deutsche Arbeiter find ihres Lebens nicht mehr ficher und schlafen jede Nacht in einem an- deren Hause.' ick ^ mich in die Wirklichkeit zurück. Und ^ waren die sozialistischen «»^beanftragten der Revolution, die die deutsche Yrmacht zerstörten, Frauikeich zur Uebermacht verhalfen und damit das viel militärisch stärker machten, als das war der deutsche foziali- sche Oberprafident Hörfing, der Schlesien seiuer- Tiroler Volksblatt

von der Verhetzung des deutscheu Volkes und seiner Unterwerfung unter die Willkür der Entente? Die Tiroler Bauernsparkasse in Bozen. Der Bundesausschuß des Tiroler Bauern- bnndes in Bozen hielt am Samstag mit den Süd tiroler Mitgliedern der Tiroler Bauerusparkasse und Vertretern der Mitgliedsgenossenschaften des Kreditvereines ver Tiroler Bauerusparkasse eine ein gehende Beratung in Angelegenheit der Tiroler Bauernsparkasse, Filiale Bozen, ab. Die Mitglieder der genannten Institute und der Ausschuß des Tiroler

Bauernbundes in Bozen stellten fest: ^ . daß die letzte Generalversammlung der Baueru sparkasse und des Kreditvereines so abgehalten wurde, daß die Südtiroler Mitglieder daran nicht teilnehmen konnten. Die „Tiroler Bauernzeitung' vom 29. April, welche die Kuudmachuug für die Generalversammlungen am 7. Mai enthielt, ge langte fast durchwegs erst um den 20. Mai herum in den Besitz der Südtiroler; das gleiche war bei den Einladungsbriefen der Fall. Es mußte dem Obmann, Herrn Landeshauptmann Schraffl

, am 29. April, als die Kundmachung veröffentlicht wmde, auch bekannt sein, daß in Südtirol seit dem 24. April Eiseubahnerstreit war, , der fast sicher über den 7. Mai hinans dauert und tatsächlich auch lange hinausgedauert hat, daß tufolgedessen auch eine Reise von Südtirol nach Innsbruck unmöglich war. Die Südtiroler Mitglieder erkennen daher die Re ch rsgültigkeit der letzten Generalversamm lung der Tiroler Bauerusparkasse in Innsbruck uud Seite 3 des Kreditvereines der Tiroler Bauerusparkasse

nicht an und verlangen: daß der Vorstand der Tiroler Bauernsparkasse und des Kreditvereines sofort eine außerordentliche Generalversammlung der. Bauernsparkasse und des Kreditoereines einberuft. Diese Generalversammlung möge in Innsbruck abgehalten werden (wie es in den Statuten bestimmt ist), wenn zeitlich die Süd tiroler Mitglieder die Bewilligung bekommen, nach Innsbruck zu fahren, ohne vom Konsulat in Mai land vorerst das kostspielige Visum einholen zu müssen; sicherer und daher erwünschter wäre

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/08_12_1896/BRC_1896_12_08_2_object_125177.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.12.1896
Umfang: 8
Ksits 2. Dienstag, „VmtzSNSV ShVsM.' 8. December 1896. VshBg. IX. Nach Rom! Im Jubeljahre des Herz Jesu-Vundes. Worn. Mit der Ankündigung des Kaiseramtes wurde der letzte Bericht geschlossen. Wir knüpfen daran an. Die Feierlichkeit am 2. December gestaltete sich überaus patriotisch, und die Be theiligung der Tiroler verlieh ihr ein in Rom seltenes Gepräge. Die österreichische Herz Jesu- Fahne voraus, von dem Landtagsabgeordneten Dr. v. Guggenberg getragen und den beiden Landtagsabgeordneten

Klotz und Rainer begleitet, dann der Obmann des Pilgerzuges mit?. Norbert, der seine Auszeichnungen bei dieser Gelegenheit mit vollstem Rechte trug, dann das reiche, wechsel volle Bild der Trachten (60 Personen vom Pilgerzug trugen Nationaltracht), dann die übrigen Tiroler, so zog man durch die Sacnstei in die Kirche ein und stellte sich im Mittelraume auf. Die Hono ratioren waren bereits vertreten. Leider war der österr. Botschafter am Vatiean, Graf Revertera, durch Krankheit verhindert

, theilzunehmen; aber der österreichische Botschafter am Quirinal hatte sich eingefunden; andere Botschafisbeamte und Hono ratioren. Monsignor de Mantel, die Frau Ge mahlin des Botschafters Revertera mit ihren Töchtern, viele in Rom weilende Oesterreicher, Abt Jldefons von Sekkau, Vertreter von verschie denen Ordensgenossenschaften, der Pater General der barmherzigen Brüder, der berühmte Domini canerpater Denifle, der an den Tiroler Lands? leuten seine helle Freude hatte (er kam zur Freude der in der Anima

, jedoch so, dass die Tiroler sich ordentlich sehen lassen konnten. Wie Mon signor Dr. Nagl abends mittheilte, wurde die Betheiligung der Tiroler an dem Kaisewmte bei der österreichischen Botschaft ganz ausnehmend sympathisch aufgenommen und trug viel bei, ihnen neuerdings freundliche Anerkennung und Beachtung zu verschaffen. — Eine Aufwartung bei dem österreichischen Botschafter, die beab sichtigt gewesen war, musste wegen der Krankheit desselben unterbleiben. Dieser Tag, der Mittwoch, war eigentlich

Aussichtspunkte kamen, auf den Aventin, auf den Monte Pineio, auf den Monte Jani- colo und nach San Sebastiano. Am Donnerstag stand uns viel Neues und Herrliches bevor: Generalcommunion und päpst liches Consistorium an dem Vormittage. Um 7 Uhr kam Se. Eminenz Cardinal Steinhuber an dem Portal des Instituts all Anima vor gefahren, wurde vom Rcctor Msgr. Nagl em pfangen und in die Kirche geleitet, wo die Tiroler bereits vollzählig in den Trachten des hohen Kirchenfürsten harrten. Alle Laien des Tiroler

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/06_04_1911/TIR_1911_04_06_4_object_108756.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.04.1911
Umfang: 8
WM Seite 4 „Der Tiroler' Donnerstag, 6. April 1911 Krueuvuugeu bei der ?ost. Das Handels ministerium hat die Postkonzipisten Dr. Franz Grünbacher und Dr. Peter Schwalt zu k. k. Postkommissärcn bei dir k. k. Post- und Telegraphen- Direktion für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck ernannt. Das städt. Arbeits- und DieustveemtttrNugs- amt Junsöruck hat auch Heuer wieder zur Be quemlichkeit der Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer, besonders im Gastgewerbe eigene Listen für Saison- stellen angelegt

der Laudesschützev. Die Tiroler LandeSschützenregimenter haben bekannt lich zweierlei Garnisonen: im Winter werden sie bataillonSweise in geeigneten, in den Tälern lie genden Winterstattonen zusammengezogen, während sie im Sommer im Interesse der Ausbildung kompagnieweise ins Hochgebirge verlegt werden. Für den heurigen Sommer wurden den Batail lonen folgende Sommerstationen zugewiesen: Bataillon Meran: TauferS, Trafoi und Sulden; Bataillon Bozen: Lizzana, Cogolo und Fucine; Bataillon Riva: Pinzolo, Daone, Stora

um 6 Uhr früh nach Meran. Die KaferneiurichtungSgegenstände und sonstigen Depots wurden bereits am 1. April dorthin befördert. tziroler Mauern-Sparkasse Innsbruck. Bei der Tiroler-Bauernsparkaffe in Innsbruck wurden im Monate Februar 1911 von 183 Parteien T 237.204-29 Neueinlagen, von 326 Parteien X 193.769 64 Nacheinlagen, somit zusammen von K09 Parteisn X 435.973 93 eingelegt und dagegen an 158 Parteien X 157.126 76 Tkilrückzahlungen, an 24 Parteien X 91.87407 gänzliche Rück zahlungen, somit zusammen

an 182 Parteien LI 249 000 83 Rückzahlungen geleistet. Der reine Einlagenzuwachs beträgt somit bei der Tiroler Bauern-Sparkasse im Monat Februar d. I. 186.973'10. Der Gesamt-Einlagenstand beträgt am 28. Februar 1911 X 7,760.995-28. Die Tiroler Bauern-Sparkasse in Innsbruck, Mcrga- rethenplatz Nc. 6 hat seit 1. Februar 1911 in Bozen, Ecke Göthestraße-Silbergasse, in unmittel barer Nähe des Obstmarktplatzes eine Zweig- anstalt errichtet und werden in derselben alle Geschäfte der Sparkasse aufgenommen

. Die Tiroler Bauern-Sparkasse steht unter der Kontrolle der Regierung wie alle Sparkassen. Ihre Einlagen find pupillarsicher. Die Tirolcr Bauern-Sparkasse gewährt Darlehen statutengemäß nur innerhalb der Grenze der Pupillarsicherheit. Die Tiroler Bauern-Sparkass- gewährt Darlehen au Gemeinden. Die Tiroler Bauern-Sparkasse erteilt Auskünfte in allen Geldangelegenheiten unentgeltlich. Die Tirolcr Bauern-Sparkasse hat bis heute und zwar hauptsächlich auf bäuerliche Nnwisen rund 4.8(Z0.(X>0.— X ausgeliehen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/30_11_1921/ZDB-3059538-1_1921_11_30_12_object_8083579.png
Seite 12 von 14
Datum: 30.11.1921
Umfang: 14
des Ernährungsausschusses über die Milchver sorgung wurde für eine spätere Sitzung verschoben, da Vieser Gegen stand noch einer Beratung iin FinanMisschusse bedarf. Auf der Tagesordnung standen iveiterhin zwei Anträge des Kunst- ausfchilsses; der erste betraf die Umwandlung des bisherigen Äünstlerpreiseö in eine Medaillenzuerkennung. Im Jahre 1919 hatte der Trioler Landtag zur Auszeichnung hervorragender Tiroler Künstler einen Künstlerpreis im Be trage von 2000 K gestiftet, den im ersten Jahre der Maler Defregger, im zweiten Jahre

der Dichter Kran-switter mrd im 'dritten Jahre der Bildhauer Klotz erhielt. Tie gänzlich ver änderten Verhältnisse machten jedoch die Erhöhung oder Um: Wandlung dieses Preises notwendig. Der Obmann des Kunst- ausschusses, Landeshauptnrannstelwertreter Dr. Gr ne u er. berichtete über den Antrag des Ausschusses, der dahin ging: Ter Tiroler Künstlerpreis wird vom Jahre 1922 ab an statt durch Zuerkennung eines Gel-dpreifes von 2000 K durch Zuerkennung einer Silbermedaille verliehen. Die Landesregie rung

wird beauftragt, ein Preisausschreiben an Tiroler Künstler zur Schaffung einer entsprechenden Medaille zu er lassen und wird als Preis ein Betrag von 5000 K bewilligt. Die Tiroler Landesregierung wird beauftragt, das mit den zuerkannten Preise ausgezeichnete Modell ausführen und diese Preismedaille prägen zu lassen Hiefür wird ein Betrag von 25.000 X bestimmt. Die jeweiligen Silber- und Prägekosten _ _ r ^ rverden für das Jahr 1922 mit 15.000 K präliminiert. “fS 1 **?* stiea auch inl S«pte.nber die deutsche

der Beratungen in Washington. , Guchlchte und pflegen die traten chrer Vorfahren zu. rühmen. Der „Tiroler Anzeiger" enthält heute keinen Leitanftatz I ^ 1C * deshalb nur eine Pflicht der Dankbarkeit, wenn man Die „Volkszeitung" bespricht-die Wendung, die d>e Konferenz in!' t>etn Vereine, der unsere Geschichte pflegt, in weitestgehenDer Wafhmgwn durch den Starrsinn Frankreichs genommen hat. was j Werfe entgegenkomme. Wahrend das Land Stestrnrark 6 Mil» nun vielleicht zn dessen Isolierung führen kann. I livnen

von den besten Absichten durchdrungen gewesen sei. Der „Tiroler" behandelt ebenfalls den Rücktritt Beerenberg. Goßlers und meint,' datz die Wieder«,mühenmg Italiens an Deutsch land Hindernisse zn überwinden hat, die kein deutsckfer Diplomat niederz»legen vermag. Das italienische Volk müsie dies selbst besoraen. ^ trag des Kunstansschufses ein. Nachdeni noch Monsignore -v a i d e g g e r und Abg. C b w e r e r gegen den Antrag ge sprochen hatten, wurde der Antrag «Hgelehnt und der Gegen antrag Dr. Pusch

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/10_08_1921/ZDB-3059538-1_1921_08_10_12_object_8086007.png
Seite 12 von 12
Datum: 10.08.1921
Umfang: 12
. — Samstag, halb 8 Uhr abends, „Lohengrin", romantische Oper von Richard Wagner. Elsa — Grete Willheim, Ortrud — Berta Groß, Lohengrin — Karl Zieglmayer, Telramund — Heinrich Heller. Klmgenschmids Tiroler-Bühne. Anläßlich der 1000. Dorstelluna Jubi läum sabend. Uraufsükstmng „Der Eiskaplan", Vvlksschauspiel von Direk tor Klingenschmid, mit Karl Hahsek vom Stadttheater in der Titelrolle als Gast. Reaie Jakob Meinhardt. Vollkommen neue Ausstattung aus eigener Werkstätte. Donnerstag wird „Die Wallfahrt

Dr. P e m b a u r, Major N a n ß und S ch m i d l e begleitet waren, mit Musik und Fahnen von einer Ab ordnung des Turn- und Sportvereins Pasing sowie von einer großen Menschenmenge erwartet wurden. Herr Architekt Kemps, der erste Vorsitzende des T - u. Sp.-V. Pasing von 1888 begrüßte mit herzlichen Worten die Tiroler Gäste und wies in seinen Ausführungen auf die Bedeutung der Veranstaltung hin, die erwarten laste, daß es den Tiroler Stammesbrüdern gut in Pasings Mauern gefallen möge. Ein dreifaches „Gut Heil

" der Innsbrucker drückte dem Vorsitzenden den Dank der Tiroler Gäste aus. Hierauf setzte sich der Zug mit dem Fest komitee, den Turnvereinen und Sportfreunden unter Vorantritt der Vereinskapelle in Bewegung durch die Stadt, dem Hotel „Post" zu. Die Bahnverspätung bedingte, daß fich^ die Fußballmannschaften Innsbrucks und Pasings sofort auf das Spielfeld begaben, wo als bald das Futzballwettspiel Pasing—Innsbruck 3:1 (2:1) seinen Anfang nahm, lieber das Spiel, das für Innsbruck von Spie lern der zweiten

und dritten Mannschaft des Innsbrucker Turnver eins bestritten wurde, schreibt der „Pasinger Wurmtalbote": „Buchstäblich direkt von der Bahn wurde die Fußballmannschaft Innsbrucks auf den grünen Plan gerufen. ,Freundlicher Applaus emp fing die Tiroler im blauen Jersey und den schwarzen Hosen. Tie Fußballabteilung ließ durch ihren stellvertretenden Vorsitzenden, Herrn Fuchs, Vegrüßungsworte und Blumen übermitteln, dann gab der Schiedsrichter das Zeichen zum Spielbeginn. Die Gäste mach ten einen ermüdeten

vaterländische Gesinnung. Der friedliche Wett- kanrpf, der mmmehr zwischen Pasing und Innsbruck stattßndet, ioll unseren Mitmenschen den Wert des Turnens vor Augen führen, denn der echte Sport dient vor allem zum Aufbau- unseres Volks- und Wirtschaftslebens. Es soll uns blutig ernst sein mit der Tnrnsachte und es muh ein heißer Kampf entbrennen gegen die Widersacher und gegen die Gleichgültigkeit gegenüber dem Sportwesen. Ter Besuch der Tiroler Gäste zeigt deutlich den Geist der Zusammengehörigkeit

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/04_06_1921/TIR_1921_06_04_3_object_1977670.png
Seite 3 von 20
Datum: 04.06.1921
Umfang: 20
Freitag, den 3. Juni 1S2^ »Der Tiroler* Seite Er gedachte auch der Standesorganisation der deutschen Lehrerschaft und stellte fest, daß die Ar beiten derselben frei von jeder Politik sind. 5?err Schulrat Auckenthaler dankt im Schlußworte Herrn Cav. Eiovannazii für seine Ausführungen und den Teiineh.-., ern für die Gründlichkeit, Ruhe und Sachlichkeit, die sie den Verhandlungen widmeten. Nur dadurch lvar es möglich, daß der ungeheure Stoff, der dieser Kon ferenz zugewiesen war. bewältigt

wiederhallen. „Fest am Kiaulieii halten wir, unseres Landes schönst-.'! Zier.' Und wenn seichte ÄZissenschaftier eine neue Lehre verkünden und unser Volk mit ödem Ge schwätz und modernen Aberglauben um das teure Erbstück dcr religiösen Ileberzeugung bringen wol len, soll's in rauschenden Akkorden durch die Lan de dringen: „Fest und stark zu unserem Gott, stehen wir trotz Hohn und Spott!' Ter Glaube der Tiroler hat nicht Schiffbruch gelitten, wohl sind die Lehren des Materialismus und all die Dogmen dcr

Diesseitskultur kläglich zusammenge brochen. Heute sucht man in gebildeten Kreisen mehr als in früheren Jahrzehnten den Weg zur Kirche zurück und zur katholischen Lehre Draußensreheuden ist der Katholizismus nicht mehr der „veraltete Köhlerglaube' sondern jene geheimnisvoll,: Macht, vor deren inneren Kraft- fulle man staunend steht und mit Bewunderung zu ihrer Leyre und dem feinen Organismus em- porschaui. Die Tiroler tonnen sich heute rühmen, tiejein !i)lmiven. der in den Augen der wahren kotteLs.!chcr

wie Keller Sonnenschein erscheint, treu bewahrt zu haben. Umso freudiger wird da her auch las Gelöl'ius aus den Herzen des Vol les zum Himmel dringen, den Glauben hochzuhal ten uns deni Bundesherrn Treue zu bewahren. Äu: den, Glauben soll auch die Tiroler Sitte in Ehrci: geholte» werden. Wie unsere Berge all den Beuern trogen. die über die Spitzen und Zacken fegen, so soll der Tiroler nicht wankend werden in seiner sittlichen Lebensanschauung und seine Stärke zeigen, wenn die Unholde des Lasters

chen in die Familien und sucht den Familienfrie den zu stören und am Marc dcr Ehe zu nagen; eiternde Bazillen haben den Volkskörper erfaßt und drohen das Mark des Volkes zu zerstören. Dem Laster muß ein mächtiges Halt geboten wer den, damit es nicht das Leben unseres Volkes vernichte und die alte Tiroler Sitte zu Grabe bette. Jung und alt muß sich ermannen zu sitt licher Energie und in tiefer Ehrfurcht sich beugen vor dem Deralog, der den Menschen gebietetSelbst- behecrschung zu üben und Ehe

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/25_08_1909/SVB_1909_08_25_1_object_2548660.png
Seite 1 von 8
Datum: 25.08.1909
Umfang: 8
Jür Hott, Kaiser und Saterland! Tiroler Polksblatt GrattS« Beilage«: „Sonntags-Blumen' vnd „Tiroler landw. Blätter'. «» k 0oll«vrt»Sreti ». — «»«wislratisA. »taht,zxcdtti», «5 : S!o» «u« » Gomp., vorm. A Wohlgemvth, ObSmar» «r. — Tsltphsv «r. !»0. Kssttst« iv«rde» «ach T»rif SMi<K — Rs?-Schi«k!»«to Sir. SSS^sS?. 5aS «oKiSlst^ erschein jede» Mittwoch -md «amstag. Ausgabe am Borabend. - Preise wco vierteljährig L 1.70, halbjährig X 3.S0. ganzjährig X K.«Y; SsMgeZ^r Ks l«s WS Hass L^»j»hrig

R IM; s»it Postvsrssndung im Inland vierteljährig T 2.39, halbjährig L 4.50, ganzjährig « S —. Für Deutschland ganzjähna 10.—; für öbe Sbrigen Länder deZ Weltpostvereines ganzjährig Frk. ZL.—. Einzelne Iwmmer IS d. Ms KZ»«»js«» >»s K!«5t»s» sKl««S» si»« ««»drL^elich» K^sdigsss «i^L UM «i» A!?ss«s««nt»»erpAi cht»« g. Nr. 68 Bozen, Mittwoch, 25. August 1909 XI .VIII. Jahrgang. Mo bleibt der Tiroler Bauernbund ? Das „Tiroler Volksblatt' erscheint in Süd tirol und hat infolgedessen naturgemäß die Inter essen der Weinbauern

zu vertreten. Das hat denn auch unser Blatt in den 48 Jahren seines Bestandes redlich und mit allen Kräften und oft auch mit großem Erfolge getan. Das „Tiroler Bolksblatt' hat aber auch unter den Bergbauern und in Nordtirol, wo es keinen Weinbau mehr gibt, zahlreiche Leser. Ueberdies hat unser Blatt, als ein Organ des Tiroler Volkes, die schöne Auf gabe, die Interessen des gesamten Tiroler Volkes, wo immer dieselben bedroht erscheinen, mit aller Kraft zu vertreten. Unser Blatt nimmt sich natur gemäß

vor allem der schwer bedrohten Interessen der Weinbauern an und hält seine Spalten mit größter Bereitwilligkeit sür Mitteilungen des Wei n- bauernbundeS offen. Unser Blatt empfindet aber ebenso warm auch für die Interessen der Vieh züchter, und unsere Redaktion weiß sehr wohl, daß ein sehr großer Teil der Tiroler Bauern sast aus schließlich von der Viehzucht leben muß. Die Interessen der Weinbauern werden in Tirol trotz aller Anfeindungen und Jntriguen vom Weinbauernbund mit Geschick und Tatkraft ver treten

. Die Interessen der Viehzüchter sollten vor wiegend vom Tiroler Bauernbund vertreten werden. Und da will es uns nun vorkommen, als ob über den vormals so rührigen und agitations lustigen Tiroler Bauernbund eine gewisse Taten losigkeit und Schläfrigkeit gekommen Ware. Denn nur so ist es zu erklären, daß der Sommer vorüber gehen kann, ohne daß der Tiroler Bauernbund irgend etwas Ernstliches gegen die ungeheure Ge- sahr getan hätte, welche den Tiroler Viehzüchtern gerade gegenwärtig droht. Die Regierung

20