4.433 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/25_02_1902/BZZ_1902_02_25_2_object_468388.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.02.1902
Umfang: 8
Nr. 46 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 25. Februar 1902. bach. „Xantippe' von Jda Boy-Ed. II. Theil. Gedichte. „Das Märchen vom Thau', „Leise', „Glücksklee', „Vom Alta' von Mathilde Gräfin Stubenberg. „Der gefangene Vogel', „Die gute Wäscherin', „Warum?' von Isolde Kurz. „Ueber- raschende Bekanntschaft', „Unglücksrabe', „Größen wahn', „Gekränkte Unschuld', „Ich will den Sturm' von Anna Ritter. „Geschichten' von Thekla Singer, „Darum', „Noch jung' von Helene v. Engelhardt

denn je und es steht uns ein heißer Wahl kampf bevor ; darum ist es unbedingt nothwendig, daß tue freifinnigen Wähler Mann um Mann zur Urne gehen und jegliche Stimmenzersplitterung ver meiden. ** Die Bozner Witzblätter. Unter diesem Titel erschien vor einiger Zeit in der „Bozner Zeitung' ein dem „Tiroler Tagblatt' mit Zitirung desselben entnommener Artikel. Hiefür wurde die „Bozner Zeitung' von den „Bozner Nachrichten' heftig angegriffen; unter anderem hieb es, eines der Bozner Witzblätter, nämlich die „Bozner

vorge schriebenen Form. 1. Es ist unwahr, daß die „Bozner Zeitung' sagt, daß sich die FaschingSkrapsen und die Nachtlichter der Oeffentlichkeit zum gehässigen Klatsch und zur gemeinen persönlichen Nachsncht zur Verfügung stellen. Die „Bozner Zeitung' hat ledig lich eine diese Worte enthaltende Kritik der „Bozner Witzblätter' seitens des „Tiroler Tagblatt' wörtlich wiedergegeben. 2. Es ist unwahr, daß die „Nacht lichter' von der Druckerei der „Bozner Zeitung' selbst gedruckt wurden. Thatsache

Nacht lichter'. seien von der Druckerei der „Bozner Zeitung' hergestellt worden. Nun bringen die „Bozner Nach richten' folgende Berichtigung: „Ueber gerich- liches Einschreiten des Herrn Hans Gör!ich. Her ausgebers der ..Boznrr Zeitung', veröffentlichen wir nachstehende Berichtigung: Auf Grund des § 19 des PreßgesetzcS fordere ich hierdurch die Ausnahme der nachfolgenden Berichtigung des in Nr. 27 der „Bozner Nachrichten' vom 2. d. erschienenen Arti kels die „Bozner Witzblätter' in der gesetzlich

ist, daß die Druckerei der „Bozner Zeitung' erst seit dem 1. Juli 1901 besteht und somit die im Fasching 19(11 erschienenen „Bozner Nachtlichter' gar nicht gedruckt haben kann.' ** Der Streit um die Trace der Kvllerer Bahn. Sobald es bekannt wurde, daß die Kol- lerer Bahn, um deren Konzessionirung Herr Hotelier Staffier sich bewirbt, vom Steinbruch beim Mulser direkt nach Kollern hinaufführen soll, ohne den Virgl zu berühren, da traten die Virglinteressenten, vor Allen die Herrn Gebrüder Hofer, die Besitzer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/26_06_1901/BZZ_1901_06_26_2_object_468554.png
Seite 2 von 6
Datum: 26.06.1901
Umfang: 6
Nr. 144 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Mittwoch, den 26. Juni 1901. befähigt seien zur Lösung solch bedeutsamer Fragen als parlamentarische Neulinge. — Nächste Sitzung morgen. Zur Autonomiefrage. In der vor gestrigen Sitzung des Autonomie-Comitees wurde mit allen gegen die zwei Stimmen der christlichsozialen Abgeordneten Dr. Schorn und Dr. Schöpfer beschlossen, in die Spezialdebatte des vom Subcomitee ausgearbeiteten Entwurfes einzugehen. Verbotene Reden. Die Statthalter« Innsbruck

hatte den Infanterie-Offi zieren nahegelegt, bis auf weiteres nicht in Uniform auszugehen. Die ge strige Platzmusik besorgte eine Zivilkapelle. Gendarmen durchstreiften die Stadt.' Die ganze Nachricht ist — wie jedes Kind weiß — von der ersten bis zur letzten Zeile erfunden. Vom „Grazer Tagblatt' erwarten wir. daß es seinem Bozner Berichterstatter, der auf solche Weise Honorare erschwindelt, gehörig auf die Finger klopfen wird. ** Städtische höhere Töchterschule in Bozen. Anläßlich des Schulschlusses findet

. ** Die Bozner Bereinskapelle gibt heute abends — wie bereits mitgetheilt — im Bürgersaalgarten ein Abschiedskonzert. Das Programm für dasselbe wurde wie folgt fest gesetzt: 1. Aller Ehren ist Oesterreich voll, Marsch von Nowotny. 2. Ouvert. z. Oper: Die Regimentstochter von Donizetti. 3. Früh lingskinder, Walzer von Waldteufel. 4. Diver tissement aus: Preciosa von C. M. v. Weber. 5. „Turnerbund Iahn', Marsch von Kleiber. 6. Das Vöglein im Baum, Fantasie sür Violin- Solo von Hauser (Herr Konzertmeister

G. Eidler). 7. Fischmanns-Heil, Marsch von V. Reifner (Dem Bozner Fischeroerein gewidmet). 8. Ouvert. z. Op.: Die Zauberflöte v.Mozart. 9. Zwei ungarische Tänze von I. Brahms. 10. Neue Wiener Volksmusik von Komzak. 11. Gutenberg-Marsch von Spörr. ** Bor dem Hotel Greif findet heute abends das letzte Konzert der Wiener Damen kapelle statt. ** Sonnwendfeier in Bozen. Morgen Donnerstag findet im Bürgersaalgarten ein von der Südmarkortsgruppe Bozen im Ver eine mit dem Deutschen und Oesterreichischen

zu lindern. — Das Eintritts geld ist auf 40 Heller festgesetzt; Ueberzahl ungen werden angesichts des wohlthätigen Zweckes des Festes mit tiefgefühltem Danke entgegengenommen. — Beginn '/-9 Uhr des Abends. ** Eine Korsaren-Meldnng bringt das „Grazer Tagblatt' vom Montag Abend wie folgt: „Die militärfeindlichen Kundgebungen in Bozen. Bozen, 24. Juni. Gestern fanden vor der Dom-Kaserne neuerlich Kundgebungen statt. Hunderte von Personen hatten sich angesammelt, pfiffen und johlten. Der Oberst

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/04_08_1910/BZZ_1910_08_04_3_object_454552.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.08.1910
Umfang: 8
schen Charakter der Stadt Bozen, und ihrer Be wohner, die hohen Persönlichkeiten Gastrecht ein geräumt haben, Männer der Kunst, der Wissenschaft beherbergt haben, daß von allen Josef Viktor von Scheffel den Dank für die ihm erwiesene Gast freundschaft in poetischer Form abgetragen habe. In seinen Prosaschriften und im Runkelsteinge dichte hat Scheffel unsterblichen Dankeszoll der Bozner Landschaft, dem Bozner Wein, dem BoznerBozner Zeilung' (Südtiroler Tagblatt') Zauberbann aus die Fremden

N:. 175 Nachmittage stieg noch die Intensität des Nieder schlages und noch spät am Abend konnte man an eine Aufbesserung des Wetters kaum denken, wie es denn auch heute srüh noch regnete. Selbstver ständlich litten darunter auch die mannigfachen, ge planten Veranstaltungen, wie die Scheffel-Feier im „Bozner Hof' usw. Den einzigen Vorteil, der aus dem Regenwetter erwuchs, behielten die Bozner Gastwirte. Fremde und Einheimische machten es sich in den zahlreichen Wein- und Bierlokalen be quem

und stärkten sich in erhöhtem Maße mit dem herrlichen Tiroler, während draußen mit monotonem Klange der Regen an die Fenster plätscherte. Der heurige Sommer zählt zu den niederschlagsreichsten der letzten Jahre und wäre es doch nun endlich Zeit, daß der Himmel für längere Zeit ein freund licheres Gesicht macht, zum Wohle der Bozner, zur ' Freude der Fremden und Touristen. Blinder Feueralarm. Zu unserer Notiz ..Blin der Feueralarm' in Nr. 172 der „Bozner Zeitung' teilt uns Herr Führer

sich besonders Herr Jakob Hasner als unerreichbarer Jodler auszeich nete. In später Stunde langte noch an Herrn Josef Pillon, Besitzer des Bozner Hoses folgendes Telegramm ein: „Die Heidelberger Verehrer Vik tor v. Scheffels danken herzlichst sür die Anbrin gung der Ehrentafel an Ihrem Hause. Im Namen Vieler. Adam Ellmer, früher Besitzer des „Prinz Karl' und Otto Peters, Universitätsbuchhändler.' Mit Beifall wurde dieses Telegramm von den An wesenden zur Kenntnis genommen und folgende Antwort abgefaßt

Tod des in der Nähe von Corvara abgestürzten Kaiserjägers Josef Sonn aus Pradl, worüber wir gestern berichteten, werden nun folgende Einzelheiten bekannt: Am Sonntag gegen 5 Uhr snachmittags wurde dem Jnspektionsofftzier des zur Zeit zu Gefechtsübungen in Corvara wei lenden 2. Tiroler Kaiferjäger-Regiments (Bozner Garnison) die Meldung erstattet, daß der Kaiser- jäger der 6. Kompagnie Josef Sonn, vom Berge La Dorada beim Edelweißpflücken abgestürzt sei. Regimentsarzt Dr. Josef Streng

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/28_03_1906/BZZ_1906_03_28_4_object_402037.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.03.1906
Umfang: 8
Nr. 71 „Bozner Zeitung' (Südttrcüer Tagblatt)' Mittwoch, den 28. März 1906. ^5i>äclLoder einem den japanische» ZdculKarn im- freimdlichen SipaßvoMl zu Opfer geworden ist. Eis Ftkßuy m Gries. Drei Personen unter den Trümmern getötet. Eine snrchrbare Katastrophe, ivetchei' drei Mcki- Fchenleben zum Opfer fielen, IM sich gestern abends in Gries ereignet. Hin Lause der Zeit hatte sich! über denn Ober- Pütterhöfe, dein -letzton linten Hofe an der Zogen- lbacklschtucht das Folsterrain gelockert

laut. Be reits ruii l0^ Uhr rückte die Sanitätsabteilung der Bozner sreinntlige» Feuem-ehr mii dem Sani tätswagen nnid den Tragbaliren ncuti Gries ab, um wonüiglich helfend einzugreifen, mit ihr der LZorps- arz-t Herr Dr. Meßmer inid der Kaiserjägerieut- nant Herr Lugert. An der UnglückÄsteUe. wo bereits der Gemeinde- orzt von Gries, Herr Dr. Köllensperger und Herr Dr. Malser aus Gries amvesend >varen und aiuti die Herren Dr. Merz nn!> Stadtphysikus Tr. Bartl aus Bozen eintrafen, zeigre

man liegte gleich von Ansang an kam» eine Hoffnung mehr, sie lebend ans der» Schutt herausbefördern zu können. Seitens des Herrn Leutnants Lugert und mehrerer auf da» Platze erschienenem Bozner Ge- meinderäte wurde die Ncquirierung von Psonier- ni-annsäpft angeregt. Ter SauitätÄuaun der Bozner Feuerwehr, Herr Joses Masera. eilte in die Wohnung des Kaiserjägcr-Obersten Henn Baron Rein'sperg und erhielt von diesem sofort die Bewilligung der Anstellung der gesamten Pioniernrannschaft, sowie

der MUitärbereitschaft. ivolche zusammen etwa 100 Mann stark unter' Mit- iiahnie der Fackeln der Bozner freiwilligen Feuer wehr auf die Unglücksstätte abrückten, wo sie gegen ^12 Uhr eintrafen. Unter dem Kommando des inzwischen bereits auf dem Platze erschienenen Herrn Obersten Baron Reiusperg machte sich die Mannschaft sofort emsig an die Arbeit. Zuerst wurde das quer über dein Trümmerln-ufq» liegende Dach des Hauses a!bye- 'n.agen. dann versucht, gegen jene Stellen des Triimmerhaufens vorzudringen, wo man die Wer

-Auditor Robert Nuzicka zum Lan- desverteidiguingsminisrerimn versetzt und der Major-Auditor Dr. Karl Tippmanu, Leiter des Landtvehrgerichtes i.n Prag. Zinn Justizreserenten des Landesverteidignngskonuilaudos in Innsbruck ernannt wurde. Bozner Gewerbevercin. Bei der letzthin siatt- gelMbten Vorstandsitzung des Gewerbevereines von Bozen wurde Herr Heinrich Vieider zum Vorstand!, Herr Sllois Oberrauck>! zum Vorstairdstiellvertreter, Herr Rudols Hofer zw» Kassier und Herr Altvit Schmied zum Schriftsichrer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/23_02_1903/BZZ_1903_02_23_2_object_2619843.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.02.1903
Umfang: 8
Nr. 43 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Montag, den 23. Februar 19V3. Truppen aus Südarabien durch die Drohung, Eng land werde alle arabischen Häfen des Noten Meeres okkupieren, falls der Sultan seinen Plan, Truppen nach Südarabien zu senden, auch nur zum kleinsten Teile ausführe. Türkei. Nach einer Meldung des Belgrader Blattes „Stampa' dauern die türkischen Truppen- konzentrationen fort. Die Orientalische Eisenbahn- Gesellschaft habe Befehl erhalten, ihren Waggonpark zu vermehren

mit ihrer Musikkapelle, den mit Kränzen reich bedeckten Sarg trugen Mitglieder des Ge- werbevereines. An dem Leichenbegängnisse nahmen Vertreter aller staatlichen und autonomen Behörden, sowie zahlreicher Körperschaften und Vereine teil, so daß es gar nicht möglich wäre, eine auch nur annähernd vollständige Aufzählung zu geben. Er wähnt seien nur Herr Statthaltereirat N. v. Falser, die Vertreter der Gerichts-, Steuer-, Finanz- und Postbehörden, des Landesschützen-NegimenteS Bozen, der Bozner Gemeinderat mit Herrn

— und jetzt rollt mir richtig ein hübscher, kleiner Wagen entgegen, ganz so wie unsere „Elektrische' in Wien, — nur kleiner und zierlicher und statt dem Adlerwappen daheim, leuchten mir „Stern und Streifen' des Bozner Stadtwappens entgegen — und auf der Tafel lese ich: „Gries-Bozeu Bahnhof' — ha — so was! — Im Traum selbst, weiß man ja nicht, daß man träumt, — also glaubte ich — das sei alles wirklich so und freute mich unbändig, daß ich's nun nicht mehr Not haben würde, in Staub und Hitze per x>säs8 nach Gries

Grabe in der städtischen Ehren-Arkade. — Dem Verstorbenen wird allseitig ein ehrendes An denken bewahrt bleiben. ** Ans der Theaterkanzlei. Dem großen Erfolge entsprechend, welchen der Anblick des von der Alt-Bozner Nedoute her glänzend beleuchteten und dekorierten Theaters in der gestrigen Vorstel lung beim Publikum erzielte, hat sick die Direktion, unterstützt durch das liebenswürdige Entgegenkommen des Komitees, veranlaßt gesehen, auch für morgen Fasching-Dienstag die Dekorieruug und Beleuchtung

beizubehalten; zur Aufführung gelangt die Faschings posse „Lnmpazi vagabunduS' in vorzüglicher Be setzung. ** Grieser Knrfreqnenz. Die Kurliste Nr. 16 vom 2l). d. M. verzeichnet eine Frequenz von 313 Parteien mit 1366 Personen. ** Die Alt-Bozner Nedoute, welche der Bozner Fremdenverkehrs- und VerschönerungSverein Samstag im Theater veranstaltete, hatte einen sehr starken Besuch auszuweisen und nahm einen sehr fröhlichen und anregenden Verlauf. Die Vorräume waren von Herrn Friedrich Führer reich dekoriert

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/17_04_1902/BZZ_1902_04_17_2_object_350214.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.04.1902
Umfang: 8
Nr. 87 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Donnerstag, den, 17. April 1902. Schwierigkeiten hinweggekommen sind. Man glaubt, daß die dritte Lesung des ZolltarifeS noch in die sem Monate wird erfolgen können. Von österreich ischer Seite wird darauf gedrungen, daß sowohl die Frage des Zoll- und Handelsbündnisses als auch die des autonomen Zolltarifs ehemöglichst zur endgiltigen Lösung gelangen, da, wenn auch das Parlament sich erst nach seinem Wiederznsammentritt anfangs Sep tember

in Primiero den Betrag von 4000 Kr, aus Privatmitteln gespendet. Grieser Kur-Konzert. Das Programm für das heute Donnerstag nachmittags um halb Uhr im Grieser Kurhause stattfindende Konzert der Bozner VereinSkapelle umfaßt folgende Nummern 1. „Hoch soll er leben', Marsch von R. Schnabe' 2. Ouvertüre zu „Das Sommerfest' von Clarens. c , „Ueber den Wellen', Walzer von NosaS. 4. Fantasie a. d. Op. „Undine' von Lortzing. 5. Schelmerei Mazurka von Brandl. 6. Quadrille nach Motiven d. Optte. „Zigeunerbaron

' von Strauß. 7. „Wald- vöglein,' Lied von Mhling. 8. „Lustige Leut'', Potp von Komzak. 9. „Toreador et Andalouse' a. d. Suite Bal costume von Rubinstein. 10. „Zum Stistungs- este', Marsch von Rixner. Der Radfahrerverein „Tyrolia' hält jeute abends halb 9 Uhr im Restaurant „Torggl- !jaus' seine Wochenkneipe ab. ** Die Nachfeier des Frühlingsfestes an/ ! >em Waltherplatz. Bekanntlich findet am 20. d. «n Anschlüsse an das Grieser Frühlingsfest um 3 lhr abends eine Nachfeier auf dem Bozner Waltherplatz statt

, welcher aus diesem Anlasse estlich beflaggt und reich illuminirt sein wird. Der Waltherplatz wird um halb 8 Uhr für den Passan- tenverkehr abgesperrt und nur gegen Entree (40 H. s Person) zn betreten sein. Auf dem Waltherplatz indet ein Konzert der Trientner Militärkapelle und »er Bozner Feuerwehrkapelle statt, die abwechselnd röhliche Piecen exekutieren werden. Der Bozner Männer-Gesanng-Verein hat den Vortrug mehrerer Chöre zugesichert, welche der Verein unter Leitung seines Chormeisters Herrn Prof. Peter zum besten

- >es ausgestellt sind. Herr Pyrotechniker Mnlser wird den Stadtpsarrthurm in bengalischem Lichte erstrahlen lassen und am Fuße des Virgl Raketen zum Himmel senden. ** Bozner Solisten in Meran. Die „Mer. Ztg.' berichtet in ihrer letzten Nummer über die am 10. d. in Meran stattgefundene Aufführung von Schumanns „Der Nose Pilgerfahrt', bei welcher bekanntlich auch Frl. Marie Ferrari uud Herr Karl Deluggi aus Bozen mitwirkten. Ueber diese zwei Mitwirkenden sagt der Bericht: „Des Rosen mägdleinS Erwachen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/21_11_1904/BZZ_1904_11_21_4_object_384442.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.11.1904
Umfang: 8
Nr. W6 «Bozner Zeitung- (Südtiroler Tagblatt) Montag, den- 21. November 1904. kinder' Walzer. von Ziehrer. 10. ..Lothringer' Marsch' von. Ganine. — Anfang 3 Uhr. Die Bozner Gemeindewahlen beginnen morgen mit den Wahlen aus dem dritten Wahlkörper. Die Wahlwerber der freiheitlichen Parteien sind die bisherigen bewährten Gemeinderäte Herren Josef Kerschbaumer. Alois Oberrauch und Rudolf Hof er. Obwohl sich dio ..N. T. St.' aus Bozen berichten lassen: „Diesinal wer den die Herren leichtes Spiel

haben, da ihnen keine Gegenkandidaten gegenübergestellt werden' — ist es doch nötig, daß alle freiheitlichen Wähler ihre Pflicht erfüllen — einesteils da nwn ja von den Klerikalen immer auf Wahlmanöver gefaßt sein muß und dann auch, um den Klerikalen M zeigen, daß die freiheitliche Wählerschaft unter allen Umständen für die Männer ihres Vertrau- ens einsteht. Die Bozner Uebungsschule. Die städtischen Wolksschullehrer Rudolf Marzoner in Jinst und Nudiolf Zlabinger in Wien wurden zu provisori schen UebunMchullehrer in Bozen ernannt

. Trauuvg. In der Bozner Probsreikapelle fand heute vormittags die Trauung des Magistrats- ^onzipisten Herrn Rudolf Pfister mit Fräulein Marie Thaler statt. Volkstheater in Bozen. Morgen Dienstag wird Kas bekannte ausgezeichnete Volksstück in 3 Akten ..Gebildete Menschen' von Viktor Leon aufgeführt. Ausnahmsweise wird in der Veranda des Bürger- faallokalitäten gespielt, da der große Saal ander weitig in Verwendung ist. Um den Wünschen der Theaterbesucher zu entsprachen, finden die Vor stellungen

, hat den Musikverein zu einer Wiedergabe HMelben bewogen, um Hem Publikum das Verständnis desselben noch besser zu vermitteln. Die von Berlioz selbst herrührende Erklärung ist auf der Rückseite der Konzertpro- nramme abgedruckt. FamAiÄrabend^ Die beiden Bozner T-ulchr- vereine veranstalteten Samstag, bezw. gestenl ge- Zkmgene Familienabende, welche sehr gut besticht waren: Samstag der „Bozner Turnverein' in der Turnballe, gestern don Turnverein „Iahn' im großen Bürgersaale. Den musikalischen Teil

bei- ds Veranstaltungen, an welche sich fröhliche Tanz- kranzchen Massen, besorgte die Vereinskapelle in gewohnt fkotter und schneidiger Weise, wobei sie für den gespendeten Beifall nicht mit. Zugaben geizte. Den turnerischen Teil des Faniilienabends des Bozner Turnvereins bildeten Uebungen am hohen Barren, ausgeführt von Jungturnery, wel che ein gutes Zeugnis der vorzüglichen Schulung der Turner boten, ferner eine Anzahl gut gestellter Pyramiden, welche wie immer die beifälligste Auf nahme fanden. Ein großer Teil

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/26_11_1904/BZZ_1904_11_26_2_object_384627.png
Seite 2 von 12
Datum: 26.11.1904
Umfang: 12
Nr. 271 .Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 26. November 1304. Professor des Verfassungsrechtes ^ln der Univer» Markowitz auch Herr W^eden in einer Nestroy sität Catania. Der Aufruhr in Deu t sch-Südwest- afrika. Gmoral Trotha Meldet: Am 22. d. Am 4 Uhr früh griffen etwa 25V Witbois, angeb lich unter Hendrik Witboi und Mannasse, Kirw an, das Hauptmann Ritter mit 1^ Kompagnien und einer halben Gebirgsbatterie besetzt hielt. Oberst Deinling, der mit einer Kompagnie

, welche sich im Laufo der Saison durch ihr sympathisches Spiel Ke Gunst i >es Bozner Theaterpublikums im Sturme erobert !Mt. das Charakterbild „Therese Krones' von Carl Haffner, welches ein Repertoirestück des Raimuud- und Volkstheaters in Wien ist und kürzlich auch im StaÄtheater in Meran mit durchschlagendem Er- olge gegeben wurde, zur Ausführung. — In Mi sere gestrige Besprechung hat sich ein Irrtum ein geschlichen. Es heißt in derselben: „Mit Ausnah me des Frl. Gatterer hatte anscheinend keiner der Mitwirkenden

verschoben. Liedertafel. Der Bozner Männergosangverein gibt am Samstag den 3. November ini große:, Bürgersaale die erste Liedertafel des neuen Ver einsjahres. Das schlaue Bänerlein. Ein reicher Bauer kam am 3. d. nach Bozen, nm am ..Seelenmarkt' auch ein bischen mit Vieh zu handeln. Er scheint ganz gute Geschäfte gemacht zu haben, denn ev begab sich in der Mittagsstunde auf das Bozner 'Postamt, um einen größeren Betrag — es sollen 300V Gul- dcin sein ^ hier aufzugeben. Zu seinem größten Aerger fand

nicht gemelde hat, Regt der Betrag noch immer beim Bozner Hauptpostamte und harrt seines rechtmäßigen Be fitzertz. Die Bozner Musikfrage. Gegen- unsere unter obigem Titel am vorigen Samstag erschienene Besprechung der Bozner Musikverhältnisse wendet sich Hera ... . . . . e' in einem „Eingesendet' in den ..Bozner Nachr.'. Herr ... . . . .e', dessen Empfindsamkeit der Kapelle mehr geschadet, als! genützt hat, hält uns vor, daß wir vergessen hät ten, zu erwähnen, «daß die Kapelle auch im Feuer wehrdienste

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/11_04_1902/BZZ_1902_04_11_2_object_469365.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.04.1902
Umfang: 8
Handels „Sam- fon', Brahms „Deutsches Requiem', Bruchs „Glocke' und Beethovens „KLssa solt-nmis' zur Ausführung brachte, kann diesen hervorragendsten Schöpfungen unserer größten Geister unmöglich Hartmanns „Franziskus' anreihen. Abgesehen davon, daß „Franziskus' in Wien auch nicht als Veranstaltung „Bozner Zeitung' t Südtiroler Tagblatt) einer noch so bescheidenen Körperschaft, sondern als SpekulationSobjekt eines Konzertunternebmers zur Aufführung gelangte, wissen wir auch, daß die lei tenden Kreise

des Bozner MusikoereineS' angekündigt werden, keinesfalls aber als außerordent liche VereinSkonzerte. ES hieße die bewährten Traditionen d^s hochangesehenen MunkvercineS der Stadt Bozen verleugnen, unser Kunslinsiitut, welches zu den ersten Oesterreichs zählt, herabwürdigen, sollte die in Rede siebende Absicht verwirklicht werden. Der Bozner Musikverein, welcher unter anderen großen Werken unter Zipperle Haydns „Schöpfung' und „Jahreszeiten' und Mendelssohns „Paulus' und „Elias', unter Professor Peter

des Musikvereins der gleichen Ansicht sind, wie wir und hoffen also, daß es der Stadt Bozen erspart bleiben wird, die „Franziskns'-Anf- führungen als Musikvereinskonzerte zu erleben. Die Wohlthätigkeitskonzerte zu Gunsten des Vereines werden wir gern unterstützen. ** Grieser Kur-Konzert. Das Programm für das heute Freitag nachmittags um halb 4 Uhr im Grieser Kurhause stattfindende Konzert der Bozner Vereinskapelle umfaßt folgende Nummern: 1. „Nefch und Fesch' Marsch von Lutz. 2. Ouver türe zu „Prometheus

am SamStag stall. — ** Der Radfahrervereiu „Tyrolia' wird sich zufolge Einladung des Bozner Turnvereines an dem Fackelzuge belheiligen. Die Zusaiiimenkunfl der Mitglieder erfolgt um 7^ Uhr Abends im Cafe Central. ** Der konservative Klub für Bozen und Umgebung hielt Mittwoch seine gründende Ver sammlung ab, in welcher Herr Dr. G. Schmidt zum Obmann gewählt wurde. „In der Versammlung wurde energisch Stellung genommen gegenüber der von christlichsozialer Seile gegen Propst Trenkwalder eingeleiteten

er eines der Schlageisen an einen Ort, der für Menschen leicht zugänglich war. und chatsächlich wurde das Eisen von einer gewissen Tarfusser gefunden. Die selbe erzählte in Terlan davon und so kam die Sache der Gendarmerie zu Ohren. Gestern stand Andreas Hafner wegen Diebstahls zweier Fangeisen und wegen Gefährdung der körperlichen Sicherheit vor dem Bozner Bezirksgerichte. Dasselbe verurlheilte ihn zu 4 Tagen Arrest. — ** Wie soll man Dynamit aufbewahren? Am 10. d.M. standen in Bozen zwei Bozner Bau meister

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/15_06_1904/SVB_1904_06_15_6_object_2528758.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.06.1904
Umfang: 8
, wie sehr der Bozner Mitarbeiter des „Tir. Tagbl.' vom tiessten Hasse erfüllt ist und wie dieser Haß ihn zugleich blind und dumm macht. Gerade die fraglichen Artikel des „T. V.' in letzter Zeit zeigen eine so ver schiedenartige Betrachtungs- und Schreibweise, daß auch einem nunu3 kadenL der Gedanke kommen sollte, daß hier verschiedene Verfasser die Hand im Spiele haben. Profunde Weisheit und feine Bil dung zeigt es dann wahrlich auch nicht, wenn der Artikelschreiber des „Tiroler Tagblatt' gar so darauf pocht

und es wurde auch die Sammlung von Gipsabgüssen eingehend besichtige^ die übrigens auch bei der am 26. l. M. stattfindenden Ausstellung der Arbeiten des Kurses zu sehen sein wird. Nach eineinhalbstündigem Verweilen verließen die Herren das Institut, indem sie ihrer hohen Besriedigung über das Gesehene Ausdruck gaben. Der Kozner Kntherzorn regt sich gewaltig und ist dieser Tage zu einer förmlichen Orgie aus geartet. In dem „Tiroler Tagblatt' (Nr. 129) erschien nämlich ein Artikel, der in einem Paroxys- mus

. Wir machen unsere Leser darauf aufmerksam, daß Mittwoch, den 15. d. M., 6 Uhr abends, im großen Bürgersaale das dies jährige Prüfungskonzert des Bozner Musikvereines stattfindet. Bei den vor einigen Tagen stattgehabten Vorprüfungen wurden unter den Schülerleistungen die Besten ausgewählt und für das öffentliche Prüsungskonzert bestimmt, so daß bei demselben tatsächlich nur Proben eines vorgeschritteneren Könnens geboten werden. Der Besuch desselben ist daher allen Musiksreunden wärmstens zu empfehlen

mit der Bozner Feuerwehrkapelle an der Spitze marschierte zum „Bozner Hof', wo selbst ein Konzert mit Glückstopf den Festtag ab schloß. ^ V' V - ^ Uom Schwurgericht. Am Frettag fand die Verhandlung gegen Anton Tschöll, geboren 1Z7 7 in Partschins, statt. Der Angeklagte schlug am 16. Mai dem Hausknecht „zum Kreuz' inSchlan- ders das rechte Auge mit einem Pseifenstiel aus. Tschöll wurde zu 15 Monaten schweren Kerkers verurteilt. — Nachmittags fand die Verhandlung gegen den ehemaligen Kanzleioffizial beim

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/25_06_1903/BZZ_1903_06_25_2_object_365638.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.06.1903
Umfang: 8
nationaler Konzessionen. Der Banus erwiderte hierauf, die Partei möge sich die „Bozner Zeitung' (Südtlroler Tagblatt) Sache noch überlegen, denn er bürge nicht dafür, ob nun nicht gewichtiqere Maßregeln kommen dürf ten. Barabas erklärte: „Wir fürchten keine Dro hungen, denn heute hoffen wir noch, daß der Monarch seinen Eid nicht brechen werde. Komme, was immer, wir w.-ichen nicht zurück.' — Nach einem gestern eingelangten Telegramm hat der Ba nuS im Einvernehmen mit dem Hose alle noch Diens tag

Tagblatt'. Er erklärte demselben, die von einigen Mächten gewünschte Be strafung der verschworenen Offiziere stelle ihn vor eine schwierige Situation. Er sei ein konstitutioneller Monarch und könne sich unmöglich mit den gesetz gebenden Körperschaften, die der Armee ihren Dank ausgesprochen hätten, in Widerspruch setzen. Das künftige Programm Serbiens werde fein: Arbeiten, um das Wohl des Landes zu heben. Der König hat die Absicht geäußert, die jetzige Regierung bis nach den Skupschtinawahlen im Amte

zu belassen und nachher ein rein parlamentarisches Regime einzu setzen. Nachrichku am Tirol. ** Vom Telephon-Amte. Herr Franz PattiS, der seit vielen Jahren als Postkontrollor hier tätig war, wurde nach Rovereto versetzt und wird dort die Postamtsleitung übernehmen. Herr Postoffizial Ghedina wurde zum Telephonbetriebs, leiter ernannt. ** Das Bozner Sommertheater erfreut sich eines ununterbrochen starken Besuches. Die gestrige Vorstellung „In der Sommerfrische' fand vor vollbesetzten Tischen statt

Marinelli, der dem Gendarmerieposten Gries züge» teilt ist, erhielt vom k. k. LandeSverteidigungSmini- sterium eine Belobung und eine Remuneration von 50 Krönen! Der wackere Mann verhütete durch Ein» Donnerstag, de» 25. Juni 1303. halten scheuer Pferde an einem leeren Wagen unter Gefahr seines eigenen Lebens am 26. Dezember v. I. großes Unheil auf dem damals mit vielen Menschen besetzten Kaiser Franz Josef-Platze in Gries. ** Ein »euer Weg auf die Mendel. Die Bozner Sektion des Oesterreichischen

wieder eine Lehriingsarbciten-Ausstellung statt, wo die prämiierten Arbeiten von Meran, Bruneck, Bri xen und Lienz korporativ vereinigt werden, um mit den Arbeiten der hiesigen Lehrlinge in Vergleich ge bracht zu werden. Der Anineldetermin zur Bozner Ausstellung läuft schon im Monat Juli ab, so daß Bewerber ehestens daran gehen mögen, ihre Teil nahme an dieser Ausstellung, die sehr interessant zu werden verspricht, anzumelden. ** Die Eppaner Musikkapelle teilt mit, daß das nun schon zweimal verschobene Waldfest Sonntag

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/25_04_1906/SVB_1906_04_25_2_object_2532358.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.04.1906
Umfang: 8
pflegen, wenn sie ihn an seiner Wappenseder er kennen, sich in Schweigen zu hüllen. Dagegen glaubte nun ein protestantischer Provinzjournalist an dem betreffenden Artikelschreiber sich reiben und so als gloriosen Preßjünger sich ausweisen zu sollen, vielleicht damit auch einen Backschisch vom Evangelischen Bund verdienen zu können. Er ist mit seinem Leitartikel (unter dem Titel: „Patent christen') zu dem „Tiroler Tagblatt' nach Inns bruck geflüchtet, aber es scheint uns doch sehr fraglich

ist, hinwegtäuschen will. Von einem Eingehen auf den eigentlichen In halt unseres Artikels und von einer entsprechenden Widerlegung ist keine Rede. Daß wir solchen lächerlichen Gaukeleien weitere Beachtung schenken, wird man nicht verlangen. Nur ein paar sachliche Momente läßt der Patentprotestant des „Tiroler Tagblatt' einfließen, und auf diese wollen wir allerdings einige Worte erwidern. So nimmt er daran Anstoß und findet es neu, daß wir den Protestantismus als Antichristentum bezeichnen

. Nun haben wir nicht den Protestantismus schlechthin als Antichristentum bezeichnet, son dern haben dargetan, daß es eine Richtung im Protestantismus gibt, die un- und widerchristlich ist, und daß diese Richtung wie in Deutschland, so auch in Oesterreich sehr überhandnimmt, auch in Südtirol zur Geltung kommt. Das kann dem Fach mann des „Tiroler Tagblatt' aber nicht neu sein, sowenig als etwas Neues sür uns ist, daß prote stantische Fanatiker die Worte von Katholiken gerne verdrehen, um gegen dieselben einen Windmühlen kampf zu führen

desselben die autonome Sittlichkeit sei. Indem wir dann weiter konstatier ten, daß uns gerade auch in Südtirol Pastoren mit solch liberalen Anschauungen begegnen, sügten wir an, daß wir auch von den Laien in dieser Hinsicht nichts Gutes sagen können. Der Patent protestant des „Tiroler Tagblatt' tut nun diesen unseren Ausführungen Zwang an und stellt es so dar, als ob wir die Sittlichkeit der letzteren haben antasten wollen, natürlich nur, um so den alten lahmen Schimmel von der klerikalen Jmmoralität

wieder einmal vorreiten zu können. Wir weisen diese Darstellung als Unterstellung zurück. Nicht über die Sittlichkeit der (Südtiroler) Protestanten haben wir ein Urteil gesällt, wie jedem einleuchtet, der noch imstande ist, ei«en klar ausgebauten Ar tikel mit Verständnis zu lesen. Das ist allerdings auch wahr, daß wir die autonome Sittlichkeit ob jektiv als etwas Gefährliches und Schlimmes an sehen, wenn auch der Patentprotestant im „Tiroler Tagblatt' dasür eintritt; diese unsere Anschauung teilen aber auch liberale

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/16_11_1900/BZZ_1900_11_16_2_object_461233.png
Seite 2 von 6
Datum: 16.11.1900
Umfang: 6
Eifer des Dahingegangenen, der lange Jahre Feuerwehr-Kommandant war, zu danken hat. Als Mensch war Schiestl ein lauterer Charakter, ein Ehrenmann vom Scheitel bis zur Sohle, ein stets liebenswürdiger, stets hilss- und rathsbereiter Freund. Ehre seinem Andenken! „Bozner Zeitung* (Südtiroler Tagblatt) ** Grieser Kur-Konzert. Das heute Freitag im Grieser Kurhause um 3 (Uhr Nachmittags stattfindende Konzert unserer Vereinskapelle enthält folgendes Programm: 1. „Promenaden - Marsch' von H. Goserich

Nr. 263 Regierungsvorlage über die Branntweinsteuer zu befassen. Ausland. Der deutsche Vundesrath stimmte dem dritten Nachtrags-Etat pro 1900, betref fend die Kosten der Expedition nach China, zu. TWSncuigkeiteo. ** Die Bozner Gemeinden» ahlen en deten gestern mit den Wahlen aus dem ersten Wahlkörper. Bon 6l) Wahlberechtigten gaben 26 ihre Stimmen ab. Ein Stimmzettel war leer. Die in der am 13. ds. abgehaltenen Wähleroersammlung aufgestellten Wahlwerber wurden sämmtlich einstimmig gewühlt

, Richard Hibler in Bruneck, Alois Kon stantini in Meran und Dr. Hermann Mumel ter in Bozen zu k. k. Auskultanten für den Oberlandesgerichtssprengel ernannt. ** Auszeichnung. Der Kaiser hat dem Diener des Kreisgerichtes in Rovereto Simon Betta anläßlich seiner Versetzung in den dau ernden Ruhestand das silberne Verdienstkreuz verliehen. ** Anton Schiestl Einen der ver dienstvollsten und beliebtesten Bürger Bozens hat der unerbittliche Tod aus unserer Mitte gerissen. Anton Schiestl, der Nestor des Bozner

. Es war im September 1860 als Anton Schiestl, Hilfslehrer der k. k. akademi schen Turnschule in Innsbruck nach Bozen kam, um hier eine Turnschule zu errichten, für welche er seitens des damaligen Bürger meisters Anton Kapeller die werkthätigste För derung fand. In der Kapuzinergasse beim Telser eröffnete Schiestl die erste Turnanstalt, in welcher er bald mit vier Riegen turnte und einen Mädchenkurs eröffnen konnte. Schon ein Jahr später wurde Schiestl vom Bozner Ma gistrat das städtische Ballhaus als Turnstätte

durch Ernen nung zum Ehrenmitglieds. Als der Bozner Turnverein die Turner-Feuerwehr ins Leben rief, die den Grundstock für die später ent standene freiwillige Feuerwehr unserer Stadt bildete, war Anton Schiestl einer der ersten, Welche dem jungen Unternehmen ihre ganze Kraft widmeten und sich mit Leib und Seele in den Feuerwehrdienst stellten. Schiestl kann deshalb mit vollem Recht als Organisator des Bozner Feuerwehrwesens bezeichnet werden, das seine feste Position zum großen Theil dem unermüdlichen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/11_01_1904/BZZ_1904_01_11_4_object_373148.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.01.1904
Umfang: 8
Nr. 7 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt)' Montag, den 11. Jänner 1904. — Winter in Spanien. Der Berliner „L.-A.' meldet aus Madrid, daß sich Spanien nicht erin nern könne, je einen so furchtbaren Winter erlebt zu haben. Die Provinzen Soria. Burgos, Teruel und L6on zeigen einen Thermometerstand von 16 Grad Reaumur unter Null. Die Stadt Segovia, 70 Kilometer von Madrid entfernt, ist infolge der großen Schneemassen seit einigen Tagen von der Außenwelt abgeschlossen. Die Züge nach verschiede

dort auf, doch wagte es niemand, sie zu stören und sie daran zu hindern, den nächsten Eisenbahnzug zu besteigen und davon zufahren. Aschrichtei! aus Tirsl. Grieser Kurkonzert. Das Programm für das heutige Kurkonzert in Gries (ausgeführt von der Bozner Vereinskapelle) enthält folgende Nummern: 1. „Kaiserreise'. Marsch von Jvanovici. 2. Ou vertüre zur Operette „Das Modell' von Supp5. 3. „Du und du'. Walzer von Strauß. 4. „Ade- laide' von Beethoven. 5. Divertissement aus „Preciosa' von C. M. v. Weber. L. „Liliput

'. Polka franx. vou Fahrbach. 7. „Mennett' in It-iuoll von Boccherini. 8. „Aubade Printaniere' von Lacombe. ö. „Fidelitas', Potpourri von Schreiner, 10. „Neues Leben'. Marsch von H. Eichborn. — Anfang halb 4 Uhr. Der Bozner Genieinderat hält morgen nachmit tags eine ordentliche Sitzung ab. deren Tagesord nung aus der diesbezüglichen Kundmachung im Anzeigenteile zu ersehen ist. Theater in Bozen. Gestern abends wurde die bekannte Nestroysche Posse „Einen Jux will er sich machen' vor mäßig besetztem Hause

gegeben und fand dieselbe eine beifällige Aufnahme. — Don nerstag gelangt zum Vorteile des Herrn Staray „Alt Heidelberg' von Meyer-Förster zur Auffüh rung. Unser jugendlicher Liebhaber Herr Staray wird die Rolle des Erbprinzen spielen. In das Bozner Museum beginnt Leben zu kom men. Samstag wurde die große Turmuhr tiert und in Gang gesetzt. Die mit viertelstündig geni Schlagwerke ausgestattete Uhr wird den Be wohnern des westlichen Stadtteiles in Zukunft hoffentlich genau sagen, wie viel es geschl

«»», hat. Wir würden nur wünschen, daß sie sich nie ihre Kollegin vom Pfarrtnrme als Beispiel nähme. Falsches Gerücht. Ende voriger Woche trat in Bozen mit aller Bestinnntheit das Gerücht aus, daß der voni Bozner Schwurgerichte zum Tode verur teilte Mörder Jgnaz Oynewein aus Eppan voni Kaiser begnadigt und seine Strase ans 20 Jahre schweren Kerker bemessen worden sei. Eingezogene Erkundigungen ergaben, daß in dieser Beziehung — obwohl eine Begnadigung tatsächlich erfolgen dürfte — noch keine Entscheidung gefallen ist. Die Uhr

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/07_05_1904/BZZ_1904_05_07_2_object_377485.png
Seite 2 von 12
Datum: 07.05.1904
Umfang: 12
Nr. 104 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 7. Mai 1904. nächsten Morgen sehr zeitlich geweckt werden, weil sie eine Partie auf den Sonnwendstein unterneh men wollen, um von dort aus dorr Sonnenauf gang zu betrachten. Wenige Stunden nach Mitter nacht wurde« die Hotelbediensteten durch zwei Schüsse alarmiert, die in dem Zinuner des Liebes paares abgegeben worden waren. Die Leute eil ten herbei und beim Betreten des Zimmers fan den sie die'Dame, blutüberströmt auf dem Boden

. Alle nach Saigon! führenden Telegraphen linien wurden zerstört und auch sonst beträchtliche Schäden angerichtet. Nachrichten ans Tirol. Grieser Kurkonzerte. Das Programm für das lieutige Kurkonzert in Gries (ausgeführt von der Bozner Vereinskapelle) enthält folgende Nummern: 1. „Hoch Wien'. Marsch von Krenn. 2. Ouver ture zur Oper „Das Glockchen des Eremiten' von Maillart. 3. „Samt und Seide', Walzer aus der Operette «Der Fremdenführer' von Ziehrer. 4. „Mir hatt a mal vom Himmel tramt', Lied von Kratzer

befindet sich im Anzeigenteile unserer heuti gen Nummer. Im Bozner Handelsregister für Einzelfirmen wurde bei der Firma „Erste Tiroler Gold- und Silberwaren- und Tiroler Spezialitätensabri Josef Mai er' in Obermais, welche Zweignieder lassungen in Bozni, Meran. Toblach und Cor- tina besitzt, die Prokura der Buchhalterin Anna Teutschmann in Obermais eingetragen. Der Seehospiz-Ausschuß Bozen teilt uns mit: Mehrfache Anfragen wegen Zuwendung von wei tcren Kurplätzen für die heurige Badezeit veran lassen

den Ausschuß zu erklären, daß die für Boz ner Kinder in Grado offen gehaltenen Plätze be reits besetzt-sind. Der Ausschuß hofft bei der regen Anteilnahme, die in der ganzen Bevölkerung der Sache entgegengebracht wird, im kommenden Jahre mit größeren Mitteln eine umfangreichere Hilfe leistung bieten zu können. Den Lehrbesählgungsprüfungen an der Bozner Lehrerbildungsanstalt unterzogen sich sieben! Kandi daten, von welchejni sechs für ..reif' erklärt wurden Realitätenverkehr. Wie uns das Bozmer Reali

Bruderzwistes unter den Klerikalen, wobei die Christlichsozialen der angrei fende Teil sind, wird folgende politische Scherzfrage ausSüdtirol berichtet: „Was ist für ein Unterschied zwischen einem Christen und einem Christlichsozia len?' — Antwort: Der Ehrist behandelt seinen Fmnd wie einen Bruder, der Christlichsoziale be- liandelt seinen Bruder (den> Konservativen) wie einen Feind. Die Bozner Lohnfuhrwerker klagen — wie man uns mitteilt — allgemein über schlechten Geschäfts gang. Die Mendelsahrten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/13_05_1905/BZZ_1905_05_13_2_object_390816.png
Seite 2 von 16
Datum: 13.05.1905
Umfang: 16
Ar. 1Z0 .Bozner Zeitung* (Südiiroler Tagblatt) Samstag, den 13. Mai 1305. n!le cui-deren Fragen zurücktreten müßten, also auch die Frage. nrie der europäische Besitz zu erhalten sei. Wie die Dinge sich bis jetzt entwickelt haben scheint es, !iaß entweder der Besitz in Europa ver loren gehen muß, oder daß die Pläne der Ausstän digen in Jemen gelingen. To. die syrischen Trnp- Pen sich als unvcrwendbar erwiesen haben, so wird nun aus andere Truppe» zurückgegriffen. die eigentlich ganz

während und nach der Belagerung von Paris, die zerschossenen Gebäude, Bastionen. Festungswerke u. s. w. zeigen am besten, mit welch furchtbarer Gewalt dort gekänipst worden ist. Diese Darstel lung der weltbewegenden Kriegsepoche kann als äußerst interessant bezeichnet werden. Evangelischer Gottesdienst. Morgen Sonntag niii halb 11 Uhr vormittags findet im Grieser Kursaale evangelischer Gottesdienst statt. Der Bozner Männergesangderein hält am Mittwoch den 17. d. im großen Bürgersaale seine dritte Liedertafel mit folgender

Hasner. 8. „Wien bei Nackt' großes Potpourri von Komzak. 9. a> „Diandle mach auf' von Smölzer; b) , U'id zwoa fchneaweißi Tätiblan' tirolifchex> Volksli.'ö: c> ..Der Morgen auf der Alm' tirolisches Volks- lied. Vorgetragen voni kleinen Chor. 1V. „Der Prinz von Sullabyeir' Phaniasie für A'ylophon- solo von H. Eichborn. 11. ..Walther von der Vo gelweide' für Solo. Männerchor und Orchester, vertont und dem Bozner Mönnergesangverein ge widmet von Theodor Podbertzky: Solo: Vereins- Mitglied Herr Josef

Bachmann. 12. „Mit Dampf' Galopp von Strauß. Wie uns iwch niitgeteilt wird, wird Herr Deluggi nach der vierten Pro- grammnummer die Arie „Adelaide' von Beet hoven zmn Vortrag bringen. Der Bozner Volkslied-Verein probt gegenwär tig eifrig für seinen nächsten, anfangs Juni statt findenden Volksliederabend. In der letzten Zeii hat der Verein aus seinen Mitgliedern auch eine eigene Kape gegründet, welcher bereits eine An zahl Damen und Herren angehören, die eifrig pro ben und gegebenenfalls

auch einmal mit dem Vor trage alter deutscher Volksweisen (namentlich sol cher mts den Alpeiüändern) vor die Oeffentlich keit treten werden. Die Monatsversammlung der Bozner Alpen Vereinssektion, welche gestern abends tm Keinen Bürgersaale stattfand, hatte einen außerordentlich zahlreichen' Besuch aufzuweisen. Der Sektions- obmann Herr Forcher-Mayr in einer einleiteirden Besprechung das hohe Ansehen her vor, dessen sich der österreichische Alpenklub in al len touristischen Kreisen unÄ Körperschaften, er freut und erteilte

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/15_12_1903/BZZ_1903_12_15_4_object_372192.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.12.1903
Umfang: 8
Nr. 286 ..Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 15. Dezember 1903. dann den Kund der Gendarmerie. Die Verdachts momente begannen sich nun gegen Alberti immer mehr zu bänfen, da er auch eingestand, das ge fundene Sacktuch sei sein Eigentum. Am 29. August gelang es ihm, den mit der Aufsicht über die Arreste des Bezirksgerichtes Ampezzo betrauten Amtsdiener zu überlisten und aus derselbe« zu entfliehen. Un ter dem Ausrufe: „Ich gehe meine Frau ermorden,' lief er in die Wohnung

mit 10 gegen 2 Stimmen und verneinten die aus Sinnesverwirrung lautende Zu- satzsrage mit II gegen eine Stimme. In Gemäß- beit dieses Wahrspruches wurde Obnewein vom Ge richtshofe znm Tode durch den Strang verurteilt. Der Perurteilte uahm das Urteil ziemlich geichgil- tig aus. ZlichriMk« MS NiÄ. Grirsrr Kurkonzcrt. Das Programm für das heutige Kurkonzert in Gries (ausgeführt von der Bozner Vereinskapelle) enthält folgende Nummern: I. „Barataria-Marsch' von Snllivan. 2. Ouver türe zu ..Prometheus' von Beethoven

. 3. „Jona- than-Walzer' von Millöcker. 4. „Meditation' von Lange. 5. Fantasie aus der Oper „Uudine' von Lortzing. L. „Launig', Polka sran<.-. von Schnabl. 7. „Juchhe'. Lied für Troiuba-Solo von Robert Köstler larrangiert von H. Eickchorn). 8. -i) „Mo ment musical' von Fr. Schubert, l») „Serenade' aus Opus 15 von Moskowsky. 9. „Marsch-Pot- ponrri' von Komzak. 10. „Champagner-Galopp' von Noth. Ansang 3 Uhr. Bozner Theatcr-Spiclplan. Heute gelangt das dreiaktige Vers-Lustspiel „Renaissance' von Franz

v. Schönthan und Koppel-Ellfeld zur Aufführung. Donnerstag wird als Ehrenabend für den Regis seur Herrn Hans Wreden die Millöcker'sche Operette .Der arme Jonathan' gegeben. Der Bozner Grmcinderat hält Donnerstag eine ordentliche Sitzung ab, deren Tagesordnung aus der diesbezüglichen Kundmachung im Anzeigenteile zu ersehen ist. Die Bozner Alprnvrrcinsscktion hielt gestern abends im kleinen Bürgersaale eine außerordeut- l-cke G> ueialvers-?:nmlung ab. iu welcher die neuen Satzuugen durchberaren

und in der vom Ausschusse vorgeschlageueu Fassung angenommen wurden. Tie aus dem Jahre 1878 stammenden bisherigen Satzungen genügten nicht mehr für den umfang reichen Betrieb der großeu Bozner Sektion, weshalb einerseits eine Vermehrung der Zahl der Mitglie der des Vorstandes, andererseits genaue Bestim mungen über die Aufnahme, den Austritt und den Ausschluß vou Mitgliedern beschlossen werden muß ten. Ferner wurden ein Schiedsgericht zur Schlich tung von Streitigkeiten aus dem Vereinsverhält nisse und genaue

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/28_01_1903/BZZ_1903_01_28_2_object_360424.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.01.1903
Umfang: 8
es jedem, der einmal vom Herzen lachen will, sich von der zwerchfellerschütternden Wirkung desselben zu über zeugen. Es ist ja wahr, es ist tolles Zeug, aber bei der fast untadelhasten Aufführung hätte man sogar noch mehr vertragen. Herr v. Gyra war als Klin- gelschnndt geradezu vorzüglich und hatte u. a. mit „Bozner Zeltung' (Südtiroler Tagblatt) einem außerordentlich zutreffenden Extempore leb haften Applaus auf offener Szene. Nach ihm kommt Herr Fischer als Knußmann an die Reihe, der mit dieser Rolle eine kaUm

Quaiser und Bewie, überreicht wurde. ** Geschäftskatholizismus. Wie die Tiroler Klerikalen die Politik behandelt sehen wollen, be ziehungsweise welchen Terrorismus sie im Namen der Religion ausüben möchten, beweist eine Notiz in den „N. T. St.', welche sich mit dem bekannten Beschlusse des Bozner Gemeinderates, für den Bau einer protestantischen Kirche ein Grundstück käuflich abzutreten, befaßt. In dieser Notiz heißt es: „Der Bozner Gemeinderat dürfte wohl zum Großteil aus Geschäftsleuten bestehen

(!) herausschauen?' — Nach den „N. T. St.' müßten also einerseits die Bozner Gemeinderäte sich bei ihren Beschlüssen von ihren eigenen Interessen leiten lassen, andererseits wird ihnen mit dem geschäftlichen Boykott gedroht. — Wir brauchen wohl nicht hinzuzufügen, daß die ge samte Wählerschaft BozenS, soweit sie in den letzten Jahren bei den Gemeindewahlen ihr Recht ausübte, auf Seite des GemcinderateS steht. ' Die Bozner Sektion des österreichi sche»: Touristenklubs hält heute abends ihre dies jährige

aus Sterzing 6 Min. 32 Sek., 11. Preis; Josef Angerer aus Gossensaß 6 Min. 35 Sek., 12. Preis. Den Pat» zerpreis erwarb Friseur Peter Lutteri von Gossensaß mit einer Fahrzeit von — 24 Minuten. ** Ans dem Firmenregister. Im Bozner Handelsregister für Einzelfirmen wurde bei der Firma „I. G. Mahl', Buchdruckerei in Bruneck, die Aen derung der Firma in „H. Mahls Buchdruckerei' ein» getragen. Inhaber ist Hermann Mahl, Buchdruckerei besitzer in Bruneck. ** Auer. Im Bozner Handelsregister für. Einzelfirmen wurde

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/12_09_1902/BZZ_1902_09_12_2_object_355365.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.09.1902
Umfang: 8
Nr. 209 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Freitag, den 12. September 1902. 1880 1890 1900 Deutsche Welsche Deutsche Welsche Deutsche Welsche Leifers 828 365 570 621 955 757 Branzoll 603 400 208 769 311 819 Auer 921 115 934 222 1041 176 Neumarkt 1325 202 1216 405 1682 53 Salurn 974 310 891 450 1034 426 Eppan 4680 16 6611 342 4960 317 Kältern 3687 57 3768 234 4267 267 Dem gefährlichen und für die Deutschen ver derblichen Treiben der von italienischen Geldinsti tuten unterstützten Signori

eine zunehmende Abneigung gegen ihn und beginnen, ihre Spenden der Wahlkasse der Demokraten zufließen zu lassen, weil sich Roosevelt von seinem ganz gerechten und vernünftigen Vorschlage, die Ringe unter Staats aufsicht zu stellen, weder durch Drohungen noch durch Versprechungen abbringen läßt. Die republikanische Presse ist in dieser wichtigen Frage gespalten. TagksulWlmte». ** Der Bozner Gemeinderat hält heute nachmittags eine ordentliche Sitzung ab, über deren Verlauf wir morgen berichten

eine Ehren sache der deutschen Gemeinden Tirols und besonders Südtirols, diesem deutschen Schutzvereine als Grün der beizutreten. Vor allem wäre es aber gewiß eine nationale Pflicht unserer Stadtgemeinde, hierin mit gutem Beispiele voranzugehen, andere Ge meinden würden dann jedenfalls nicht zurückbleiben. Der Beitritt der Stadt Bozen als Gründer des Vereines „Südmark' wäre aber auch eine treffende Antwort auf die Vorwürfe des hiesigen Organes der Christlichsozialen, das die Lauheit der Bozner

beitritt. Das wäre die beste Antwort auf die Anrempelung des „Tirolers'! ** Der Erzherzog Heinrich Militär-Be- teranen-Berein begeht am nächsten Sonntage sein 38jährigeS Gründungsfest, wobei folgende Veran staltungen in Aussicht genommen worden sind: Vor mittags: Aufmarsch unter Vorantritt der Bozner Schützenkapelle zur Deutschhauskirche, dort Feldmesse, dann Rückmarsch zum Vereinslokal. Nachmittags: Konzert der Bozner Schützenkapelle im „Bozner Hof' und Volksspiele. ^Unterschlagung. Donnerstag

nachmittags fand vor dem Bozner Schwurgerichte die Verhand lung gegen den früheren Ingenieur Philipp Horalek aus Brünn, 34 Jahre alt, statt, der der Unter schlagung im Amte angeklagt war. Er hatte Ende März d. I. eine Stellung als provisorischer Inge nieur bei der Trassierungsexpositur der Vintschgau- bahn in Meran erlangt mit einem Monatsgehalte von 400 Kronen. Er war stark verschuldet und wurde von verschiedenen Gläubigen gedrängt. Trotzdem schränkte er aber seine Ausgaben, nicht ein und ver lobte

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/30_04_1902/BZZ_1902_04_30_2_object_350677.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.04.1902
Umfang: 8
Nr. 98 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Mittwoch, den 30. April 1902. Entscheidung des Wiener Magistrats in Angelegen heit der HandiungSgehilsenwahlen vom 6. April Folge gegeben, die Magistraisentscheidung behoben und Pick und Genossen als gewählt anerkannt, so wie den Magistrat beauftragt, jede Beliinderuna der Gehilfen an dem unverzüglichen Antritte ihrer Funk tionen zu beseitigen. Die Beschwerden gegen die Entscheidung haben keine aufschiebende Wirkung. Die Zuckerkartell-Schweiggelder

. ** Grieser Kur-Konzert. Das Programm für das heute Mittwoch nachmittags um 4 Uhr im Grieser Kurhause stattfindende Konzert der Bozner Vereinskapelle umsaßt folgende Nummern: 1. „Fröhliche Wiederkehr' Marsch von Eichborn. 2. Ouvertüre zu „Nuy Blas' von Mendelsohn. 3. „Ninetta' Walzer von Strauß. 4. Phantasie a. d. Oper „Wilhelm Tell' von Rossini. 5. „Freu dig bewegt' Polka fr. von Kellner. 6. „Aufforde rung zum Tanz' von C. M. v. Weber. 7. „Der schönste Engel' Lied von Hoffmann. 8. EzardaS von Michiels

ver schoben, da Freitag im großen Bürgersaale der Familienabend der AlpenvereinSfektion Bozen statt findet. ** Eine Maifeier veranstaltet die organisierte Arbeiterschaft BozenS am morgigen Tage. Vormit tags findet im Bürgersaale eine Versammlung statt, in welcher Herr Abram aus Innsbruck über die Bedeutung des 1. Mai sprechen^wird, den Nach mittag füllt ein Maifest im „Bozner Hof' aus. ** Die Alpenvereinssektio» Bozen ver anstaltet am Freitag den 2. Mai um 8 Uhr abends im großen Bürgersaale

. Die Ortsgruppe Bozen des ReichSvereinS der Post- und Telegra phenbediensteten Oesterreichs veranstaltet Sonntag den 4. Mai unter Mitwirkung der Feuerwehrkapelle im „Bozner Hof' ein Frühlingsfest. ** Der deutsch'tirolische Aerzte-Berein hält kommenden Samstag, den 3. Mai, um 4 Uhr nachmittags im Damensalon des Kurhauses in Me- ran eine Wanderversammlung ab, bei welcher Prof. Dr. Ehrendorfer über „konservative Therapie in der Gynaecologie' sprechen wird. Abfahrt der Bozner Teilnehmer um 2 Uhr 13 Min

. nachmittags. ** Die Bozner Sparkasse hält Freitag den 9. Mai eine außerordentliche Generalversammlung ab, deren Tagesordnung aus der diesbezüglichen Kundmachung im Anzeigenteile zu ersehen ist. ** „Die Welschtiroler sind keine richtigen Italiener'. In der Nacht vom 21. zum 22. ds. wurden bekanntlich zwischen dem Bahnhofsplatze und dem Bozner Hofe verschiedene Laternen, Fenster scheiben, Wegtafeln und dergleichen zerstört, wodurch ein Gefammtschaden von 46 Kr. entstand. Die rohen Gesellen

21