4 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_81_object_3943977.png
Seite 81 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
Italienern, vgl. Grof, Groffer. Gosser, Gozzer = Graf, Gasser. 1423 das guet zu Vortnach (Ulten), 1379 bonum nider Formach, 1299 Var ili ach curia in monte super Tirol, umgekehrt 1592 Farmber, 1369 Eberlin Former (Schennan). Farb- macher = Farmacher. Feld. ahd. feld, das freie Bau land (Naturnser Feld, Paulsner Feld). Als HN. zahlreich: Feld, Felder, Felderer, Feldner, Feilerer. 1380 Conrad Velder (Tscherms). 1369 \Jaclin in campo in monte Juuonis = 1357 Jaclin vz dem Vaeld von Waldn (Passeir). Mag

. bifelhan, so ist auch in Föhre aus ahd. forha das h im .Schriftdeutschen vor das r getreten. In den HN. Förch, Forcha, Forcher, Forchner, Hochforch, er weicht Fahrer, Forer, Forra, steckt fast immer urspr. Forchach = Föhrenwald. II. Fairer in. Flas heißt 1288 der nider hof im Vorch- ach, Hochforch in Ulten 1357 curia Forrach super monte Stainperch; Sibenfarrer in Sarnial 1470 hof zu Sibenforch: „ze den siben forchen' wie bei Törlan „ze den siben aichen'. Forst, mhd. vorst, lat. foresta; das ahd. forst

1