3.512 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/10_04_1878/BTV_1878_04_10_6_object_2875529.png
Seite 6 von 6
Datum: 10.04.1878
Umfang: 6
Lit. L, ein Angermahd außer dem Hause unter der Landstraße circa den 4. Theil mit beiläufig 370 ^Klft.; o. eine große Schupfe außer dem Hause ohne Cat.-Nr., Ausrufspreis 1000 fl. ö. W. III. Parthie. Aus Cat.-Nr. 935 Lit. O, ein Angermahd außer dem Haufe ob der Landstraße mit beiläufig 1035 ^Klft., im Aus rufspreise zu 1000 fl. ö. W. IV. Parthie. Cat.-Nr. 935 Lit. II, eine Bergwiese, die Bleis ge nannt, von 3 !/z Tagmahd, Ausrufspreis 550 fl. ö. W. V. Parthie. Aus Cat.-Nr. 935 Lit. l?, eine Wiese

außer dem Lahn gang die Hälfte von 2 Tagmahd und zwar der innere Theil, Ausrufspreis 650 fl. ö. W. VI. Parthie. Aus Cat.-Nr. 935 Lit. O, eine Wiese außer dem Lahngang, die andere Hälfte und zwar der äußere Theil von 2 Tag mahd, Ausrufspreis 650 fl. ö. W. Zu diesen zwei Parthien V und VI gehört der in dieser Wiese sich befindliche Heuzille den Käufern ge meinschaftlich. Ebenso gehören ihnen die Heinzen zum gemeinfchäftlichen Eigenthume. VII. Parthie. Aus Cat.-Nr. 940, eine Wiese, die Lahnwiese

genannt, von 4 Tagmahd, im Ausrufspreise zu 900 fl. ö. W. VIII. Parthie. Aus Cat.-Nr. 936 Lit. die Hälfte Acker am Nas sereiner Mitterfeld und zwar der obere Theil von circa 628 ^Klst., Ausrufspreis 600 fl. ö. W. IX. Parthie. Aus Cat.-Nr. 936 Lit. die andere Hälfte Acker am Nassereiner Mitterfeld und zwar der untere Theil von circa 628 ! !Klst., Ausrufspreis hiefür 600 fl. ö. W. X. Parthie. Cat.-Nr. 1014, eine Wiese, die obere Stadle, von 2 '/z Tagmahd, Ausrufspreis hiefür 850 fl^ ö. W. XI. Parthie

. Cat.-Nr. 1108, ein Acker zu Stadien von Jauch und 9 ^Klft., dabei Wiesmahd von 2'/^ Tagmahd, die untere Stadle genannt, Ausrufspreis hiefür 850 fl. ö. W. HL. Die zwei Parthien Nr. X und Xl grenzen an einander. Die Grenze und Marke zwischen diesen 2 Par thien ist ein bezeichneter Wasserwahl (Wasserleitung). Der Pillen am Egg (Eck) und der Heugaren am Stadel ge hören zum untern Theil Stadle, nemlich zur Parthie Nr. Xl. Die Heinzen, welche sich im HeuMen am Egg befinden, gehören gemeinschaftlich

den Käufern der Parthien Nr. X und XI. XII. Parthie. Cat.-Nr. 941, eine Wiese zu Stadlen von 4 Tag mahd, Ausrufspreis hiefür 1300 fl. ö. W. XIII. Parthie. Cat.-Nr. 725, eike Wiese des Kohlers Lahngang von 2'/z Tagmahd mit Wald, Ausrufspreis 1000 fl. ö. W. XlV Parthie. Aus Cat.-Nr. 1021 Lit. den dritten Theil und zwar der obere Theil, ein Angermahd des Josefen-Stück genannt, von circa 740 s^Klft., Ausrufspreis 700 ff. ö. W. XV. Parthie. Aus Cat.-Nr. 1021 Lit. (?, den dritten Theil und zwar den mittleren

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/29_04_1893/BTV_1893_04_29_10_object_2949429.png
Seite 10 von 12
Datum: 29.04.1893
Umfang: 12
, als Verlassenfchafts-Curator bestellt worden ist, mit jenen, die sich werden erbserklärt und ihren Erbrechts titel ausgewiesen haben, verhandelt und ihnen einge antwortet, der nicht angetretene Theil der Verlassen- schast aber, oder wenn sich Niemand erbserklärt hätte, die ganze Verlassenschaft vom Staate als erblos ein gezogen würde. K. K. Bezirksgericht Hopfgarten am 23. Februar 1393. 150 Der k. k. Bezirksrichter: Müller. Kundmachungen, Kundmachung Nr. 11339 Vom 1. Mai bis 30. September

der Gemeinde St. Jo hann, Ausrufspreis 375 fl. II. Parthie. Aus G.-P.-Nr. 158S. Acker, ein Theil von 1700 Klafter, aus G.-P.-Nr. 1533, Wiese von 717 Klft., emen Theil von 441 Klft., aus G.-P.-Nr. 1536, detto mit 195 Klft., einen Theil mit 103 Klft., Ausrufspreis 350 sl. III. Parthie. Aus G.-P.-Nr. 1535, einen Theil von 1200 Klft., ' 1«?36, „ ,, ,, 37 „ „ „ 15K7, Weide von SV2 Klft. einen Theil per 362 Klft., Ausrufspreis 300 fl. IV. Parthie. Aus G.-P.-Nr. 15S5, einen Theil v. 2000 Klft., ' ' 1537, „ 140

. ^ Ausrufspreis 350 fl. V. Parthie. Aus G.-P.-Nr. 1585, einen Theil von 1200 Klft., G.-P.-Nr. 1534 Weide von 230 Klft., Ausrufs- preis 355 fl. VI. Parthie. Aus G.-P.-Nr. 1699, Wiese von 12 Joch 774 Klafter der untere Theil bis zur oberen Schupfe, bei läufig den 2/3 Antheil mit 3 Joch 5lfi Klft., Aus russpreis 450 fl. VII. Parthie. Aus G.-P.-Nr. 1699 der obere Theil von der Schupfe bis zur obersten Grenze mit beiläufig 4 Joch 53 Klft., Ausrufspreis 250 fl. VIII. Parthie. G.-P.-Nr. 1652/1, Wald von 9 Joch 379

, an Hellrigls Acker, an Stadler-Acker und an die andere Hälfte des Jaibstackers oder Grund besitzbogen der Gemeinde Untermais Nr. 355, Grund parzelle Nr. 1142, Weingarten von 642°. II. Parthie. Die Hälfte der sogenannten Brunngütl-Behausung in Untermais, dabei ein Gartl, Cat.-Nr. 2321 und Cat.-Nr. 2076, Wiesfeld auf den Maiserplätzen von 611°, theils Wiese, theils Moos, wozu Vis Auan- theil und eine Waldzutheilung an der Vöraner Grenze oder: B.-P.-Nr 257, Wohnhaus Nr. 23 von 25° Area, bestehend in i Keller

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/08_08_1885/BTV_1885_08_08_9_object_2911135.png
Seite 9 von 10
Datum: 08.08.1885
Umfang: 10
, Prof. RegierungSrath Dr. A. Freiherr v. Wlnterfische, Docent Prof. Dr. R. Moltn. — Volks- Seckendorf. wirthschastSlehre, I. Theil, Prof. Hofrath Dr. Fr. A. i „. . . ^ Ritter v. Neumann-Spallart. — Statistik der Boden- j ^'r das culturtechnische Studium. kultur, derselbe. — Verwaltung?» u. RechtSlehre, Prof. j Elemente der darstellenden Geometrie, Prof. Th. Tapla. Dr. G. Marchet. — MeliorationSwesen, I. Theil (allg. ' — Niedere Geodäsie, Prof. I. Schlesinger. — Land- Wasserbau), Prof. Dr. E. PerelS

. — Encyklopädie der > wirthschastliche Geräthe- und Maschinenkunde, I. Theil, Hochbaukunde, Prof. W. Ritter v. Doderer. — Enr und Bewässerung mit eingehender Berücksichtigung aus Prof. Dr. E. PerelS. — MeliorationSwesen, I. Theil (allgem. Wasserbau), Prof. Dr. E. PerelS. — Specielle geführter Anlagen, Docent P. KreSnik. — Französische ! Meliorationslehre, derselbe. — Bauingenicurwesen, I. Sprache, I. CurS, Lehrer E. Piau-Thomery. — Fran zösische Sprache, II Curö, derselbe. — Englische Sprache, Theil

. I. Schlesinger. — I culturtechnlfcher Projekte, Docent P. KreSniß. — Ne» Landwirihschaftliche Geräthe« u. Maschinenkunde, I. Theil, ! bungen im Laboratorium deS PfianzenbaneS, Prof. Dr. Prof. Dr. E. PerelS. — Allgemeine Pflanzenproduc- ! A. Ritter v. Llebenberg. — Landwirthschastlich-mikro- tionSlehre, Prof. Dr. A. Ritter v. Llebenberg. — AuS- ! skopifche Uebungen, derselbe. — Conversatorien über gewählte Capitel der speciellen PflänzenproductionSlehre ! wichtige Fragen des Pflanzenbaues

Uebungen Prof. ' Dr. M. WilckenS. — Mikroskopische Demonstrationen, derselbe. — Chemisch-technischeS Practicum, Prof. F. Schwackhöfer. — Practicum zur landwirthschastlichen ' Betriebslehre, Prof. RegierungSrath W. Hecke. ! III. Für daS forstwtrthfchaftliche Studium. Elemente der darstellenden Geometrie, Prof. Th. Tapla. — Niedere Geodäsie, Prof. I. Schlesinger. — Forst liche StandortSlehre, Prof. Dr. 2. Breüenlshncr. — Naturgeschichte der Forstgewächse, Docent C. Wilhelm. — Waldbau, I. Theil, Prof

. G. Hempel. — Forst- - benutzung, derselbe. — Forstschutz, I. Theil, Prof. Forst- ' meister G. Henschel. — Jagdbetrieb, derselbe. — Holzmeßkunde, Prof. Forstrath A. Ritter v. Guttenberg. — ForstbetriebSeinrichtung, derselbe. — Forstliches Bau- und Maschinen-Jngenieurwefen, Prof. Hofrath Dr. W. , F. Erl.er. — Waldwerthrechnung und forstliche Statik, ' Prof. Regierungrath Dr. A. Freiherr v. Seckendorss. — ! Ausgewählte Capitel der Holzmeßkunde, derselbe. — ^ Wildbachverbauung und Aufforstung im Gebirge

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/01_05_1893/BTV_1893_05_01_6_object_2949445.png
Seite 6 von 6
Datum: 01.05.1893
Umfang: 6
von 46S Ksl., aus G.-P.-Nr. 1S83, Wiese v. 771 Klft., 333Klst., „ „ 1686, Acker von 2 Joch 22K Klft. und 3 Joch 340 Klft., 1200 Klft., B.-P.-Nr. 4S/a, Bauarea von 7 Klft. und SSK, „ „ Z4S Klst. Hiezu ein Weiderecht für 20 Stück Schafe auf den G.-P.-Nr. IK62, 1KK7, 1KK8, 1SK9, 1K79, 1K80. 1K81, 1682, 1S89, und 1S72 der Gemeinde St. Jo hann, Ausrufspreis 376 fl. II. Parthie. Aus G -P.'Nr. 1685. Acker, ein Theil von 1700 Klafter, aus G.-P.-Nr. IS 83. Wiese von 717 Klst-, einen Theil von 441 Klst

.. aus G.-P.-Nr. 168K, detto mit 196 Klst., einen Theil mit 108 Klst., AusrusSpreiS 350 fl. III. Parthie. Aus G.-P.-Nr. 1S8S, einen Theil von 1200 Klst., . 1686, „ „ 1687, Weide von 602 Klst. einen Theil per 3K2 Klst., AusrusSpreiS 300 fl. IV. Parthie. Aus G.-P.-Nr. 16SS, einen Theil v. 2000 Klft., 1687, „ „ „ 140 . Ausrufspreis 360 fl. V. Parthie. Aus G.-P.-Nr. 168S, einen Theil von 1200 Klft., G.-P.-Nr. 1684 Weide von 2S0 Klst., AusrusS preiS 366 fl. VI. Parthie. Aus G.-P.-Nr. 1K9S, Wiese von 12 Joch 774 Klafter

der untere Theil bis zur oberen Schupfe, bei läufig den 2/z Antheil mit 8 Joch 61K Klst., Aus rufspreis 460 fl. VII. Parthie. Aus G.-P.-Nr. 1K99 der obere Theil von der Schupfe bis zur obersten Grenze mit beiläufig 4 Joch 68 Klft., AuSrufspreis 260 fl. VIII. Parthie. G.-P.-Nr. 1K62/1, Wald von 9 Joch 379 Klft., Ausrufspreis 2S0 fl Anbote unter dem Schätzungswerthe werden erst beim II. Termine angenommen. Die Hypothekargläubiger werden auf das Hofdekret vom 12. November 1839 Nr. 388 J.-G.-S. auf merksam

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/27_04_1861/BZZ_1861_04_27_2_object_416062.png
Seite 2 von 10
Datum: 27.04.1861
Umfang: 10
, die ihnen auferlegte Pflicht zu er füllen. Wir konnten die öfters in militärischen Kreisen gehörten Ansichten über den zweifelhaften Werth der Lan- desvertheidigung durch die Schützen bei den so sehr geän derten Verhältnissen vom militärische Gesichtspunkte aus. weder ganz übergehen, noch die unS zu Theil gewordene Erwiderung durch Bekanntgebung eines Gutachtens des ehemaligen HofkriegSratheS vom Jahre 1823 für genügend erachten. UcberdieS fanden wir darin, daß die Anträge der Kreiskomite's vom Jahre 18Z9

, konnten wegen Kürze der Zeit nur die wenigsten zu einer definitiven Erledigung gelangen. Möge diese nothwendige Vertagung keine allzulange werden. Wenn der tirolische Landtag im Ganzen kein völlig erfreuliches Bild darbot, so wolle man gütigst be denken, daß ein großer Theil hievon unserer parlamentari- schen Unersahrenheit und der langen abloluten Schule, die wir durchmachen mußten, zugeschrieben werden müsse. Landtags-Verhandlungen. Den ersten Theil der Sitzung am 22. April nahm die Bekanntgebung

der gedrückten Stimmung der Be völkerung zur Durchführung einer ihren Zweck nach Mög lichkeit erreichenden Landesvertheidigung, eine Hebung der selben unerläßlich sei, und daß diese nur durch Berücksich tigung und Gewährung der dringendsten Wünsche des Lan des von Seite der hohen Regierung erreicht werden könne. 3. Der italienische Theil von Tirol sei zwar zur Stel lung von Schützenkompagnien nicht zu verhalten, habe aber als Entgelt für die Last, welcher er dadurch enthoben wird, 30 kr. österr. W. per Tag

für jeden zur wirklichen Aus rückung gekommenen Schützen an den Landesfond zu be zahlen, und diese Entgeltsumme sei zur wenigstens theil- weisen Entschädigung der deutsch-tirolischen Gemeinden für die ihnen durch die Schützenstellung verursachten großen Auslagen zu verwenden. 4. Aufschiebung der Berathung und Schlußfassung über, die definitive Organisirung der Landesvertheidigung und des SchießstandwefenS und der damit im Zusammenhange stehenden, und dieseselbe bedingenden Vorfrage bis zur näch sten Landtagssitzung

sein kann. Es ist das eine Erfah rung. die wir bei jeder. Landesvertheidigung gemacht haben. Ich frage jene Herren, welche die Freiwilligkeit in dem Sinne verstehen, daß der Patriotismus allein kür die Landes vertheidigung einzustehen habe, wie wollen Sie denn im Falle, daß ein großer Theil patriotisch gesinnt ist, ein großer Theil die Landesvertheidigung will, ein großer Theil alle Kräfte aufzubiethen wünscht, um durch die Landesverthei digung selbst den Feind von den Gränzen abzuhalten; wie wollen Sie diejenigen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/12_10_1882/BZZ_1882_10_12_2_object_381778.png
Seite 2 von 4
Datum: 12.10.1882
Umfang: 4
>ig kleiner Theil der Wassermasse fließt noch im allen Beile, der grö ßere aber in dem neugeschaffenen zu beide» Seiten des Bahndammes, das ganze breite Thai ausfül lend. Der Schaden, der hiednrch angerichlet wurde, ist ein enormer und läßl sich uoch nicht annähernd feststellen, soviel ist jedoch sicher, daß die ganze heurige viel versprechende Ernte bis weil hinab vernichte: ist, nnd viele der schönsten Gründe weg gerissen oder übersaudet sind und ans Jahre hin aus kein Erträgnis; mehr geden

hervor, welche nach Ab fluß der Gewässer zurückgebt ieven ist. Die Rich tung der Strömung ging vom Einbruch weg schief auf den Berg zu und folgt hier dem Laufe des Abzugsgrabens bis gegeu das südliche Ende des Gemcindegebictes bei Piglon, wo das Wasser in das Flußbeii zurückkehrte. Es wurde sohiu der weitaus größte Theil des Areals der Thalsohle überfluthet und in der Hauptströniung, besonders nächst dem Einbruch, Grund nnd Boden, Wiesen, Aecker und Weinberge zerstört, der übrige Theil

werden, indessen wird man sich ans nachstehender Zusammenstellung der am härtesten Betroffenen ungefähr ein Bild ma chen können. Die Besitzung zunächst des großen Dammbruches gehört dem Rath Caspar v. Ferrari, der nebst der Zerstörung des bereits erwähnten Wohnhau ses auch die' Verwüstung, beziehungsweise das Wegreißen großer Flächen seiner Felder zu bekla ge» hat. Die uicht weggerissenen Güter sind zu großem Theil meterhoch mit grobem Sand ange füllt, anf Jahre !>inaus unfruchtbar und über haupt

nur mit sehr großen Kosten wieder urbar zu machen. Dieser Besitzer schätzt seinen Schaden auf 46.000 sl., ohne den Verlust der Ernte, von welcher ein ganz kleiner Theil vielleicht noch brauch bar ist. Oberhalb des Weges wurden die Güter des Dr. Joses v. Ferrari theilweise mit grobem Sand überschüttet und die auf dem betreffenden Areal stehende Ernte gänzlich vernichtet. Tacchi, längs dessen Besitzung ein kleinerer, etwa 12 Schritte langer Dammbruch erfolgte, erlitt großen Schaden durch Ueberschotterung

und Versandung großer Flächen seiner Güter; die Ernte ist fast ganz vernichtet. Die Besitzungen des Grafen Josef Thun find ebenfalls zu großem Theil mit Sand und Schotter angefüllt; dieselben werden vielleicht noch eine kleine Ernte ergeben, die aber sehr geringer Qualität sein wird. — Dieser Besitzer erlitt auch Schaden an einem sekundären Damme. Bei Piglon am rechten Ufer wurde die heurige Ernte des Simon Tevini bis auf einen gering fügigen, qualitativ aber kaum mehr verwerthbaren Theil zerstört

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/17_03_1852/BTV_1852_03_17_5_object_2980841.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.03.1852
Umfang: 8
nicht abgelösten Grundgiebigkeiten, die auf der' Geineindegerechtigkeit zu Gunsten des Kuraten, MeßnerS unv ArunnenS haften, belastet. Ausrufspreis 6WV fl. N.W. II. Parthie. Ein dem vorgeschriebenen Hause gegenüber liegen des Neugtbäude, wozu von dem vorerwähnten Grund stücke der Theil von 47V LZ Klafter der Landstraße ent lang gehört. Kat. Nr. 122 ohne GemeindSgerechtigkeit. Dieser Parthie wird^ das ServitutSrecht zugetheilt, daß der Käufer der I. Parthie im Hofraum und an der West seite t 1 Schuh

. Ein Streumoos von 3523 Klafter Kat. Sir. 125; gränzend l. an die Landstraße, 2. an Simon Aenoni, ci. an den Graben und 4. an Anton v. Ferrari. Ausrufspreis 1764 fl. N. W. V. Parthie. Ein von der Gemeinde zugetheilter, ehemals öder Grund von 320» Klafter Kat. Nr. 126, welcher nun mit Weinreben bepflanzt, zum Theil als Wies- und Acker feld kultivirt ist, jedoch durch den Austritt der Etfch im vorigen Jahre bedeutend gelitten hat; gränzend I. an den Leiserer Aach, 2. an ren Lendweg, 3. an den Giesen unv

4. an Peter MikS Erben. Ausrufspreis I32l> fl. N. W. VI. Parthie. Ein Stück Ackerfeld, mit Murbäumen besetzt, von 791 Klafter Kat. Nr. 2öv; gränzend l. an den Feld weg, 2. an Franz v. Ferrari, A. an den Etfchdamm und 4. Peter MikS Erden. ' Ausrufspreis 395 fl. 3l) kr. R. W. Das in den Sümpfen von Branzoll liegende, zu sammen 9236 Klafter hallende Stück Ackerfeld Kat. Nr. L60, in folgenden 4 Abtheilungen, als: VII. Parthie. Der nordöstliche Theil Lit- <ü.; gränzend 1. an den Giesen, 2. an die Parthie

Nr. VIII, 3. an die Parthie Nr. IX. und 4. an Simon Vanzo, von 2307 Klafter. VIII. P a rt hi e. Der südöstliche Theil Lit. O.; gränzend I. an den Giesen, 2. au Nardoni, 3. an die Perlhie Nr. X und 4. an die Parthie Nr. VII von- 2369 Klafter. IX. Parthie. Der nordwestliche Theil Lit. gränzend 1. an die Parlhie Nr. VII, !?. an die Parlhie Nr. X, 3. an den Elschweg und 4. an Simon Vanzo, von 2230 Klafter. X. Parthie. Der südwestliche Theil Lit. l!; gränzend l. an die Parthie Nr. VIll, 2. an Nardoni

Sicherheit zu leisten, oder, damit das erzweckt wird, den betrenenden Theil desselben bar zu erlegen. 17. März 1852. 7. Der Kaufschilling ist von Martini >851 an zu verzinsen und es werden den Käufern Kapitalien in alten Rechten und Zinsfüße überbunden. Was hierüber allenfalls fürKurrentgläubiger über bunden oder dem Kcnkursantcn bleiben wird, ist nach halbjähriger Kundung abzubezahlen, wobei bemerkt wird', daß für Kurrentposten der bestehende Zinsfuß fortzu laufen hat, im übrigen aber der 4prozentige

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/07_02_1880/BTV_1880_02_07_1_object_2883996.png
Seite 1 von 12
Datum: 07.02.1880
Umfang: 12
» fr«»ttrs ^»g«s»nd«i »erde». , I» J»»?br»< »eh»« »»ft »»»«GtttO» »«H» Bla«e«: Zrieml-« F»d»rspi»l. ZktIeltr«,kr. »n» Z»s«s B,»,r« »« M-ra»»lh»npla>. — A»S»iirts i>'ba»>> IX ,,GM! 5 «^.onvn.vünä» inWI.» <tvo»Mt »ch, vk RiiMf «Mr7W«W «an>« simmlllch« Zritu>gr» «N «itN.zMsM,. Innsbruck» Samstag ? Februar 188 V. SK. AalMaM. Amtlicher Theil. Kundmachung» Für die Erste beim k. k. Landesgerichte in Inns bruck im Lause des Jahres 1K30 abzuhaltende ordent liche Schwurgerichts»Sitzung, welche am achten März

an den Tag gelegt. Der „Standard', proklamirt bei diesem An stösse neuerdingH . die Interessengemeinschaft zwischen Oesterreich-Ungarn und Großbritannien. „Wenn heutzutage wieder in den politischen Fragen der Ein fluß Europa's erkennbar ist — so sagt das leitende Blatt der englischen Konservativen — so ist dies zum größten Theil der. Gemeinsamkeit der Interessen ,r;nd her Gemeinsamkeit der Aktion zwischen Oester reich-Ungarn und England zu danken. Diese Ge meinsamkeit erstreckt sich aus alle streng

defensiven Operationen. Unser Land sucht nur Alliirte, deren Ziel die Erhaltung des Friedens ist. Für offensive und aggressive Pläne hat der-Engländer keinen Ge schmack uud unsere Sympathien für Oesterreich-Un garn stützen sich nicht zum geringsten Theil auf den Glauben, daß ..unser alter ^ gemäßigter Alliirter in diesem Punkte gleicher. Anschauung ist.' ^ Ueber die Thätigkeit unseres Abgeord netenhauses liegt uiis heute Folgendes vor: Der Steuer-Ausschuß hat in seiner Sitzung vom 4. ds. aus Antrag

des Finanzministeriums vertagt. Die Abgeord nete« Beer uud Schaup habeii sich gegen die Er- gänzungssteuer ausgesprocheu. - Es wurde angeregt, sür die Steuervorlageu ein Subkomitö zu bestellen Im Budget-Ausschüsse kündigte derNegieruugs- vertreter Hofrath.Schrötter an, daß die Negierung einen Theil der Kosten für die Volkszählung mit einem Nachtragskredite für das lauseude Jahr bean spruchen werde. Hieraus wurden die für „Straßcn- bauten' und „Wasserbauten' von der Regierung eingestellten Ziffern mit dem einzigen

Mr in ungarischer Sprache..verhandelt,, die.Berichte ^und Dokumente dek Delcgatlonsausschüsse waren stets^n ungarischer Sprache abgefaßt. Da aber dcr.,grHßte Theil der gemeinsamen Minister der ungarischen Sprache nicht mächtig war,, so sei, . um mit , den Ministern wenigstens iu den Ausschüssen nicht erst-im Wege eines Dolmetsch Verkehren zn müssen, der,.Mus angenommen worden, die Anfragen,, cui die geipM» samen Minister und deren Lmfschlüsse in Fo^m einer Privatbesprechung in d^r,. Spräche ergehen zu lassen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/09_11_1889/BTV_1889_11_09_12_object_2932049.png
Seite 12 von 14
Datum: 09.11.1889
Umfang: 14
Holzerhöfelacker von 685 Quadr.-- Klafter. Aus G.-P.-Nr. 163 Wiese von kl 78 Quadr.- Klafter. Einen Theil, welcher nach oben durch den vor erwähnten Weg und jene Grenzlinie bestimmt wird, Welche von der Ecke der P.-Nr. 144 des Heirach- gutes bis zur südlichen Ecke P.-Nr. 1K6 Gemeinde weide sich hinzieht. G.-P.-Nr. 153 Weide von 62 Quadr.-Klst. „ „ 154 Acker von 1387 Quadr.-Klst. „ „ 158 Weide von 80 Quadr.-Klst. „ „ 159 Acker von 1 Joch 215 Quadr.- Klafter. G.-P.-Nr. 160 Weide von 202 Quadr.-Klft

. mit dem vorerwähnten Wege. Aus G.-P.-Nr. 157 Wiese von 1411 Quadr.- Klft. der untere Theil bis zum vorerwähnten Wege. G.-P.»Nr. 42 ein Galtmahd das obere Schachtele von 2 Joch 165 Quadr.-Klft., um 2350 fl. II. Parthie. Der nördliche Theil aus Cat.-Nr. 157, 161, 163 und G.-P.-Nr. 162 Weide von 248 Quadr.-Klft., um 420 fl. III. Parthie. Der südliche Theil aus G.-P.-Nr. 157, 161 und 163, um 480 fl. IV. Parthie. G.-P.-Nr. 164 Acker von 542 Quadr.-Klft. und aus G.-P.-Nr. 163 ein Theil zwischen G.-P.-Nr. 164 und 144

des Heirachgutes, um 420 fl. V. Parthie. G.-P.-Nr. 165 Acker von 308 Quadr.-Klft. und ein Theil aus G.-P.-Nr. 163, um 300 fl. VI. Parthie. Den westlichen Theil der G.-P.-Nr. 163 Wiese von 6178 Quadr.-Klst., um 350 fl. VII. Parthie. G.-P.-Nr. 39 Wiese von 2 Joch und 165 Quadr.- Klft., um 400 fl. VIII. Parthie. G.-P.-Nr. 288 die Brandeggwiese von 4 Joch 105 Quadr.-Klft., um 600 fl. IX. Parthie. G.-P.-Nr. 292 ein Galtmahd, die untere Wolfs grube von 3 Joch 950 Quadr.-Klft., um 600 fl. Bei dieser Versteigerung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/27_03_1852/BTV_1852_03_27_6_object_2980932.png
Seite 6 von 16
Datum: 27.03.1852
Umfang: 16
gegenüber liegen des Neiigel'äude, wdzu von dem vorerwähnten Grttiid- stücke der Theil von 47<) LI Klafter dtr Üandstraße ent lang gehört. Kat- Nr. l22 ohne GeMeindägerechtigkeit. Dieser Parthie wird das ServitutSrecht zugetheilt, daß der Käufer der I. Parthie im Hofraum und an der West seite i l Schuh vom Neugebäude keinen Bau errichten darf; dagegen ist aber diese Partie von dem nordseili- gen Einglnige in das dazu gehörige Grundstück auSge- schlo»en, und es hat stch der llebernehmer die Entfahrt

zugetheilter, ehemals öder GrUnd von 32l>l> Klafter Kai. Nr. 126, welcher nun mit Weinreben bepflanzt, zum Theil als Wies- und Acker feld kuitivirt ist, jedoch durch den Austritt der Etsvh im vorigen Jahre, bedeutend gelitten hat; gränzend l. an den Leiserer Bach, 2. an den Lendweg, 3. an den Ätesen und 4. an Peter MikS Erben. AuSrufepreis >920 fl. R. W. VI. Parthie. Ei« Stück Ackerfeld, mir Murbäumen beseht, von 7Nl Klafter Kat^ Nr. 259; gränzend >. an den Feld weg, 2. an Franz v. Ferrari

, 3. an den Elschdainm und 4. Peter Miks Erden. AuSrusspreis I st. 3l) kr. R.W. Das in den Sümpfen von Branzoll liegende, Zu- sainincn 32cik LZ Klafter haltende Stück Ackerfeld Kat. Nr. 26l), in folgenden 4 Abtheilungen, als : VII. Parthie. Der nordöstliche Theil Lit- L.; gränzend I. an den Giefen, 2. an die Parthie Nr. Vllt, 3. an die Parthie Nr. IX. und 4. an Simon Vanzo, von 2307 Klafter. VIII. P a vt hie. Der südöstliche Theil Lir. O.; gränzend t. an den Giesen, 2. an Siardoni, 3. an die Parthie

Nr. X Und 4. an die Parthie Nr. VII von 2ZK9 Klafter. IX. Patt hie. Der nordwestlich« Theil Lit. gränzend !. an die Parthie Nr. VII. S. an die Parthie Nr. X. Z. an den Etschweg und 4. an Simon Aanzo, von SSL0 Klafter, - X. Parthie. .Der südwestliche Theil Lit. k; aräitzend I. an die Parthie Nr. VIII» 2. an Nardülti, 3. an dei» Etschweg und 4. ün die PSrthie Nr. IX. von S2S0 Klafter. Der ÄusrufspreiS für jede dieser 4 letztgedachten PaNhien ist . 1250 fl. N. W. Tille diese lO Parlhien bilden einen Güter-Eoinple

, so wi» R» fottftiAM «ebühren haben dke «aufer a«S Eigenem zu berichtigen, und «S hat inSbesonder« der Käufer dir I. Parthie, die mit der Gemeindegerechtlgkeit rerbnnd^n ist, die jährliche Abgabe an den Kuraten per I I st. 4S kr. abusto ohne Abzug zu. übernehmen» ^ 6. Für den Kaufschilling - haben die Käufe« ge setzliche Äicherheit zu leisten, oder, damit das erzweckt ivird, den betreffenden Theil desselben bar zu erlegen. 7. Der Kaufschilling ist von Martini ^ lttSl an ,u verzinsen und es neiden den Käufern

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/20_02_1883/BTV_1883_02_20_8_object_2899209.png
Seite 8 von 8
Datum: 20.02.1883
Umfang: 8
werden ungetrennt für alle unter 1 , 2 und 3 genannten Abtheilungen demjenigen zugeschlagen werden, welcher ste uni die mäßigste Lohnesvergütung zu übernehmen sich herbeiläßt. Nebst den mündlichen werden auch schriftliche Offerte zugelassen werden, wenn dieselben zeitgemäß und in der vorgeschriebenen Weise überreich! werden. Wer zur Versteigerung zugelassen werden will, hat als Bürgschaft für die Zuhalrung seines AnboteS im Baren den zehnten Theil des für die vbbezeichneten Ar beitsunternehmungen veranschlagten

. Aus Cat.-Nr. 963/903 Lit. L, dem Frühmahd tn Geigen von 5'/« Tgm. SS Klst. den vierten Theil von 1 Tagm. 24a'/« Klst., AuSrufSpretS 425 fl. VI. Parthte. detto den gleichen Theil, AuSrufSpreiö 425 fl. VII. Parthte. detto den gleichen Theil, AuSrufSpretS 425 fl. VIII. Parthte. detto den gleichen Theil, AuSrufSPreiS 425 fl. IX. Parthie. Cat.-Nr. 963/908 Lit. O und Cat.-Nr. 964/909, ein Acker tn Preisrain von Jauch 184 Klft. und ein Acker dort von '/z Jauch 91 Klft. den Theil gegen Jmst gelegen (»ach

neuer Vermessung gemäß Plan von 917'/« ÜKlft.), AusrufSpreis 412 fl. X. Parthie. detto den anderen Theil gegen Tarrenz gelegen (laut Plan von 964'/, j^Klfr.), AusrufSpreis 412 fl. XI. Parthte. Etn Moos betm Dolltnger Gemeinde Tarrenz von 7i/2 Tagm. 32 Klst., Ansrufspreis 330 fl. - Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen nnd Pfandrechte nach Vorschrift des Hofdek. vom 19. Nov. 1839 Nr. 388 I. G. S. bis 11. April d. IS. bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen h. g. anzumelden

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/30_04_1902/MEZ_1902_04_30_17_object_605395.png
Seite 17 von 18
Datum: 30.04.1902
Umfang: 18
. Und uuu zur Musik. Ter ganze l'.ste Theil mus; in dieser Beziehung als sehr inieressanl bezeichne! werden; das einfach gehal iene Präludium, dürfte überall gefallen; das 2hema ist gut verarbeitet uud zeugt von mnsikali- scher Begabung, doch ivirkt der tihor ermüdend durch die vjtnialige Wiederholung desselben rhmhiuijcheu Motivs; leider stellt sich znm Schlns; auch eine Fuge ein, die keine Auge ist nud dadurch e.l Schülerarbeit nud zwar au ungenügende ^chüleraröeir gemahnt. Troudein ist der erste

Theil das Beste am ganzen Stück; es ist etwas, was in die Seele dringt, aber zugleich envas, was mit .Kirchenmusik nichts zu thnn hat. — In der kurzen Pause nach dem ersten Theil ivnrde dem 1'. Harunann ein ^orbeerkranz überreicht und das Publiknin sprach sich sehr anerkennend über die Komposition aus; dieselbe sei doch weit besser, als mau erwartet habe. Tie Wiener frei sinnige Presse sei im Unrechte gewesen, als sie das Ztück so scharf kritisierte. — Aber wehe, wehe! Nun kommt der zweite Theil uud

mit ihm das graue Gespenst der Langeweile; eine entsetzliche ^cde breitet sich vor uns aus; die Solisten tonnneu gar nicht mehr zum Singen. Was aber oie Tenor-Arie anbelangt, so scheint sie sür einen >'inländischen Conlissenreißer komponiert Zu sein. Mt einem Wort: der zweite Theil ist der schlech teste des ganzen Stückes. — Endlich kam die erlösende Pause und das Publikum strömte aus einander, um sich zu erholen; Mancher mochte wohl befürchten, es werde zum Schlüsse noch schlechter werden. Toch

dem ist glücklicher Weise nicht so. Zwar beginnt der dritte Theil mit ver dächtigen Anklängen an Wagner, was jedem Mu nkkenner ein bedeutungsvolles Lächeln entlockt, über dann, nachdem mau noch einige ungute Chöre über sich hat ergehen lassen, dann kommt ganz überraschend ein prächtiger, sehr gnt erfundener t5hor nebst einem kleinen Terzett, welches daS Publikum entzückt; der mißliche Eindruck des zwei ten Theiles hat sich in Wohlgefallen aufgelöst. Selbstverständlich erscholl brausender Beifall

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/19_09_1889/BTV_1889_09_19_8_object_2931259.png
Seite 8 von 8
Datum: 19.09.1889
Umfang: 8
, derselbe. — Mineralogie und Petrographie, Docent Prof. Dr. G. A. Koch. — Anleitung zum Beschreiben und Be stimmen der nutzbaren Mineralien und Gesteine, der selbe. — Ueber nutzbare Mineralien, Docent Dr. R. Scharizer. — Anatomie und Physiologie der Pflanzen, Prof. Dr. I. Böhm. — Allgemeine Zoologie, Prof. Dr. F. Brauer. — Fischereibetrieb, Prof. Forstrath G. Henschel. — Volkswirthschaftslehre, I. Theil, Prof. Dr. W. Neurath, — Statistik der Bodenkultur, der selbe. — Nolkswirthschaftspolitik mit besonderer Rück sicht

auf die Zweige der Bodenprodnktion, Docent Dr. E. H. Sax. — Nationalökonomik und Statistik der Urproduktion, Doc. Dr. I. v. Roschmann. — Rechts und Verwaltungslehre, Prof. Dr. G. Marchet. — Meliorationswesen, I. Theil (allg. Wasserbau), Prof. Dr. E. Perels. — Encyklopädie der Hochbaukunde, Prof. W. Ritter v. Doderer. — Regulierung der Wasserläufe, Doc. Oberinspertor A. Oelweiu. — Fran zösische Sprache und Literatur, Lehrer C. Albert. — Englische Sprache und Literatur, Lector Fr. B. Nor- mann. — Stenographie

, Lehrer I. Schiff. — Che misches Praktikum, Prof. Dr. H. Weidel. — Conver- satorium aus der Anatomie und Physiologie der Pflan zen, Prof. Dr. I. Böhm. II. Für das landwirthschastliche Studium. Elemente des Feldmessens, Prof. Th. Tapla. — Landwirthschastliche Geräthe- und Maschinenkunde, I. Theil, Pros. Dr. E. Perels. — Allgemeine Pflanzen- prodnktionslchre, Prof. Dr. A. Ritter v. Liebenberg. — Allgemeiner Obst- nnd Weinbau, Doc. A. Frei herr v. Babo. — Landwirthschastliche Samenkunde, Doc

Geometrie, Prof. Th. Tapla. — Niedere Geodäsie, Prof. I. Schlesinger. — Forstliche Standortslehre, Prof. Dr. I. Breiten lohner. — Bodenlehre, derselbe. — Naturgeschichte der Forstgewächse, Prof. E. Wilhelm. — Waldbau I. Thl. Prof. G. Hempel. — Forstbenutzung, derselbe. — Forstschutz, I. Theil, Pros. Forstrath G. Henschel. — Jagdbetrieb, derselbe. — Holzmeßkunde, Prof. Forst rath A. Ritter v. Guttenbera. — Forstbetriebsein richtung, derselbe. — Waldwerthrechnung und forstliche Statik

. Forstrath A. Ritter v. Guttenberg. IV. Für das kulturtechnische Studium. Elemente der darstellenden Geometrie, Prof. Th. Tapla. — Niedere Geodäsie, Prof. I. Schlesinger. — Höhere Geodäsie, derselbe. — Landwirthschastliche Geräthe- und Maschinenkunde, I. Theil, Prof. Dr. E. Perels. — Meliorationswesen, I. Theil (allgemeiner Wässerbau), Prof. Dr. E. Perels. — Specielle Me- liorationslehre mit seminaristischen Uebungen, derselbe. — Hydraulik, Docent P. Kresnik. — Allgemeine Pflanzenproduktionslehre, Prof

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/08_05_1889/BTV_1889_05_08_8_object_2929267.png
Seite 8 von 8
Datum: 08.05.1889
Umfang: 8
des k. k. Kreisgerichtes Bozen vom 20. März 1889 Zl. 1348 unter Offenlassung der 90tägigen Anmeldungsfrist für die Hypothekar gläubiger am 9. Mai eventuell 15. Mai ds. Js. fedesmal um 9 Uhr Vorm. beim Kreuzwirthe hier die nachstehenden Concurs-Realitäten öffentlich versteigert werden: I. Parthie: Cat.-Nr. 511 alt, 543 neu, Ge- meinde Schlanders aus der Nr. 74 bezeichneten Behausung der mittlere Stock sammt allen Zuge- hörungeu, Cat.-Nr. 513 alt 543 neu, von einem Stück Garten zum Theil mit Weinreben besetzt circa

90°, den dritten mittleren Theil, Cat.»Nr. 515 neu, 544 alt, aus dem Frühangerle von 220° den 3. obersten Theil gegen den Bach nebst Obstbäumen. Sodann aus der vorbeschriebenen Behausung der Stock zu ebener Erde mit dazu gehörigen Garteuan- theil und Anger hiezn das zu diesem Hausantheil ge hörige Birklos und die zwei Kuhgerechtigkeiten mit allen Zugehörungen und Berechtigungen, wie diese Realitäten von Michael Hört mit Kauf vom L. Juni 1879 Fol. 1921 erworben wurden um den Ausrufs preis von 1800

von 2331 °, sog. Plittacker in zwei Abtheilungen, wie felle bereits angemarkt und die Ansmarkuug durch eingesetzte Pflrcke ersichtlich ist. s) de^ östliche Theil um deu Ausrufspreis von 750 fl., I>) der westliche Theil um den Ausrufspreis von 750 fl., hiebei hat der Besitzer des westlichen Theiles dem des östlichen Theiles das Durchsahrtsrecht zu gestatten. Die Parthieen II, IV a, lz, o und V a, Iz werden blos an bereits begüterte Käufer hintangegeben, welche die erkauften Realitäten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/09_05_1889/BTV_1889_05_09_8_object_2929283.png
Seite 8 von 8
Datum: 09.05.1889
Umfang: 8
des k. k. Kreisgerichtes Bozen vom 20. März 1889 Zl. 1348 unter Offenlassung der 90tägigen Anmeldungsfrist für die Hypothekar gläubiger am 9. Mai eventuell 15. Mai ds. Js. jedesmal um 9 Uhr Vorm. beim Kreuzwirthe hier die nachstehenden Concurs-Realitäten öffentlich versteigert werben: I. Parthie: Cat.-Nr. 511 alt, 543 neu, Ge meinde Schlanders aus der suiz Nr. 74 bezeichneten Behausung der mittlere Stock sammt allen Zugehörungen, Cat.-Nr. 513 alt 543 neu, von einem Stück Garten zum Theil mit Weinreben besetzt circa

90°, den dritten mittleren Theil, Cat.-Nr. 515 neu, 544 alt, aus dem Frühangerle von 220° den 3. obersten Theil gegen den Bach nebst Obstbäumen. Sodann aus der vorbeschriebenen Behausung der Stock zu ebener Erde mit dazu gehörigen Gartenan theil und Anger hiezu das zu diesem Hausantheil ge hörige Birklos und die zwei Kuhgerechtigkeiten mit allen Zugehörungen und Berechtigungen, wie diese Realitäten von Michael Hört mit Kauf vom 6. Juni 1879 Fol. 1921 erworben wurden um den Ausrufs preis von 1800

von 2331°, sog. Plittacker in zwei Abtheilungen, wie selbe bereits angemarkt und die Ausmarkung durch eingesetzte Pflöcke ersichtlich ist. I a) der östliche Theil um den AusrufSPreis von 7L0 fl., b) der westliche Theil um den Ausrufspreis von 750 fl., hiebei hat der Besitzer des westlichen Theiles dem des östlichen Theiles das Durchfahrtsrecht zu gestatten. Die Parthieen II, IV », d, a und V », K werden blos an bereits begüterte Käufer hintangegeben, welche die erkauften Realitäten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/11_12_1900/SVB_1900_12_11_5_object_1937715.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.12.1900
Umfang: 6
der deutschen Einheitssteno graphie nach Gabelsberger-System. 1. Theil: Schul- und Verkehrsschrift. 26. Aufl. 58S. gr. 8». X 1.20, geb. 1.80. Fheater. Bannenberg, F.: Theodors von Alexandrien. Ein christl. Schauspiel. 12k S. 8<>. X 1.80. Böckel, I. v.: Lieutenants Flucht. Militärischer Schwank. 31 S. 12». X —.60. Dramen, Drei kleine. Die Hirtinnen zu Bethlehem. St. Ursula; von Card. Wisemann. DaS Rosenwunder, von - H. Reusch. 6. Aufl. 92 S. 8°. X —.96. Metzler, C. O.: Die LourdeSgrotte oder , die wunderbare

). 30: Kiefer, An der Himmelspforte. Dramat. Phantasie m 1 A. X —.60 (8 Expl. 3.60). — 31: Windolph, Der Hauptschlüssel. Lustsp. in 1A. X—.60 (6 Expl. 2.40). — 32: Wester, Es lebe der König! Trauerspiel aus der Zeit der französ. Revolution in 1 A. X —.60 . (5 Expl. 2.10). Wissenschaftliche Theologie. Kscese. predigte«. ' Armenseelenfreund. Monatsschrift zum Troste der armen Seelen im Fegefeuer. V. Jahrg. 1901. X 1.20. ' Bautz, Dr. I.: Grundzüge der kathol. Dogmatik. II. Theil. 2. Aufl. 15 Bogen

in Betrachtungen für alle Tage des Jahres. I., II. u. III. Theil: December bis Mai s. X 1.80. Lingg, Dr. M,: Culturgeschichte der Diöcese u. Erzdiöcese Bamberg seit Beginn des 17. Jahrh..auf Grund der Pfarrvisitations-Berichte. I. Band: DaS 17. Jahr hundert. 184 S. 8°. X 3.36. Mokeütsek, ^..:L1emeata »xoloAsLoae. lom. I. ?k!Io- soxkia reÜKioms. ^.Z^jeotae suat II eartulso Aeo- ^rapliioas. 198 S. gr. 8°. X 2.50. Muff, ?. C.: Mit ins Leben. Gedenkblätter u. Gebete, kathol. Töchtern a. d. Volke

zur Schulentlassung od: zum Abschiede v. Institut. 800 S. 16°. Lwdbd. X 1.92. In feineren u. feinsten Einbänden vorräthig. Neteler, Dr. B.: Das Buch der Richter der Vulgata u. des hebräischen Textes übersetzt u. erklärt. 140 S. Lex.-8^. X 2.88. Nieuwenhoff, W. van: Leben des hl. JgnatiuS v. Lojola. 2 Bde. 1530 S. 8'. mit 1 Bildnis u. 1 Tafel. X 9.60, geb. X 12.—. Nilkes, ?. P., 3. I.: Schutz- u. Trutzwaffen im Kampfe gegen den modernen Unglauben. I. Theil. 3i Aufl. X —.72. Prediger u. Katechet. Eine prakt. kathol

gr. 8°. X 9.—, geb. X 12.—. Roothan, ?. Ä., 8. »I.: Ueber die rechte Art u. Weise die geistl. Betrachtung zu verrichten. 5. Aufl. 188 S. 32° k —.60. Rudisch, L. Ä.: Der Jungftauenbund. Hilfsbüchlein bei der Gründung und Leitung. 138 S. 8<>. X 1.60. Sägemüller, Dr. I. B.: Lehrbuch des kathol. Kirchenrechts. I. Theil: Einleiwng. Kirche u. Kirchenpolitik. Quellen deS Kirchenrechts. X 2.40. (Vollständig in 3 Theilen.) Schäfer, ?. Joh.: Die Nachfolger Mariae in ihren Tugenden. Nach der latein. Ausgabe des ?. Seb

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/30_08_1890/BTV_1890_08_30_11_object_2936263.png
Seite 11 von 12
Datum: 30.08.1890
Umfang: 12
Agrar - Statistik, Docent. Dr. I. v. Roschmann. — Ueber Getreidehandel, derselbe. — Verwaltungs-'und! Rechtslehre» . Professor Dr. G. Marchet. Melio rationswesen, I. Theil, (allg. Wasserbau), Professor Dr. E. Perels. — Encyklopädie der Hochbaukunde/ Professor W. Ritter v. Doderer. —Regulierung der^ - Wasserläufe, Professor Oberinspektor A. Oelwein. Anlage und Construktion von Stallungen und Wirth-> schaftsgebäuden, Docent L. Abel. — Französische Sprache und Literatur, Lehrer E. Albert

. — Englische Sprache und Literatur, Lector Fr. B. Norman. —! Stenographie, Lehrer I. Schiff. — Chemisches Prak-, ticum, Professor Dr. H. Weidel. — Conversatorium, aus der Anatomie und Physiologie der Pflanzen,' Professor Dr. I. Böhm.— Volkswirthschastliches Con versatorium, Professor Dr. W. Neurath. H, Für das laudwirthfchaftliche Studium. Elemente des Feldmessens, Professor Th. Tapla. — — Laudwirthfchaftliche Geräthe- und Maschinenkunde, I. Theil, Professor Dr. E Perels. — Allgemeine

. — Krankheiten der Hausthiere, Pro fessor Dr. I. Bayer. — Landwirthschaftlich-chemische Technologie, einschließlich der chemisch-technischen Unter suchungen, Professor Fr. Schwackhöfer. — Landwirth schaftliche Betriebslehre, Professor Regierungsrath W. Hecke. — Einfache und doppelte Buchhaltung für das Einzelgut und den Gütercomplex, I. Theil, Docent I. Pohl. — Geodätisches Prakticum, Professor Th. Tapla. — Uebungen im Laboratorium des Pflanzen baues, Professor Dr. A. Ritter v. Liebenberg. — Land

der darstellenden Geometrie, Professor Th. Tapla. — Niedere Geodäsie, Professor I. Schlesinger. — Forstliche Standortslehre, Professor Dr. I. Brei- tenlohner. — Bodenlehre auf gcognostifcher-Grund lage, derselbe. — Naturgeschichte der Forstgewächse, Professor C. Wilhelm. — Waldbau, I. Theil, Prof. G. Hempel. — Forstbenutzung, derselbe. — Forst- schntz, I. Theil, Professor Forstrath G. Henschel. — Jagdbetrieb, derselbe. — Holzmeßkunde, Professor Forst rath A. Ritter v. Guttenberg. — Forstbetriebseinrich tung

. — Conversatorium zum Forst schutz, derselbe. — Praktikum zur Holzmeßkunde, zur Forstbetriebs-Einrichtung und zur Waldwerthrechnung, 5823 struktionsübungen zu den Wildbach-Verbauunge», Do-! rent F. Wang. IV. Für das kulturtechnische Studium. Elemente der darstellenden Geometrie, Professor Th. Tapla. — Niedere Geodäsie, Professor I. Schlesinger. — Höhere Geodäsie, derselbe. —Landwirthschaftliche Geräthe- und Maschinenkunde. I. Theil (allgemeiner Wasserbau), Professor Dr. E. Perels. — Spezielle Meliorationslehre

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/29_03_1852/BTV_1852_03_29_7_object_2980966.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.03.1852
Umfang: 8
von dem vorerwähnten Grund stücke der Theil von 47V LZ Klafter der Landstraße ent lang gehört. ikat. Nr. 122 ohne GemeindSgerechtigkeit. Dieser Parthie wird daS ServitutSrecht zugetheilt, daß der Käufer der I. Parthie im Hofraum und an der West seite ll Schuh vom Neugebäude keinen Bau errichten darf; dagegen ist aber diese Parthie von dem nordseiti- gen Eingänge in das dazu gehörige Grundstuck ausge schlossen, und fS hat sich der Uebernehmer dif Einfahrt auf der Straßen- oder Südseite zn öffnen. Der SluSrufSpreiS

, Nr. lL6, welcher nun mit Weinreben bepflanzt, zum Theil als Wies- und Acker feld kultivirt ist, jedoch durch den Austritt der Etsch >»> vorigen Jahre bedeutend gelitten hat; gränzend l. an den Leiserer Bach, 2. an den Lendweg, 3. an den Giesen nnd 4. an Peter MitS Erben. AuSruferreiS 1920 fl. N.W. v>. Parthie. Ein Stück Ackerfeld, mit Murbäumen besetzt, von 791 Klafter Kat. Nr. 259; gränzend >. an den Feld weg, 2. an Franz v. Ferrari, 3. an den Etschdamm und 4. Peter MikS Erben. AiiSrnsSpreis

39? fl. 3l) kr, N. W. Das in dxn Sümpfen von Branzoll liegende, zu sammen 9236 LZ Klafter haltende Stück Ackerfeld Kat. Nr. 260, in folgenden 4 Abtheilungen, sie? VII. Parthie. Der nordöstliche Theil Lit. ; gränzend 1. an den Giesen, 2. an die Parthie Nr. Vlll, 3. an die Parthie Nr. IX. nnd 4. an Ginicn Vanzo, von 2397 Klafter. VIII. Parthie. Der südöstliche Theil Lit. I?.; gränzend 1. an den Giesen, 2. an Nardoni, 3. an die Parthie Nr. X nnd 4. an die Parthie Nr. VII von 2369 Klafter. IX. Parthie. Der nordwestliche Theil Lit

. ; gränzend >- an die Parthie Nr. VIl, 2. an die Papthie Nr. X, 3. an den Etschweg und 4. an Simon Vanzo, von 223<) Klafter. X. Parthje. Der südwestliche Theil Lit. l!; gränzend I, au die Parthie Nr, Vlll, 2. an Nardoni, 3. an den Etschweg und 4. an die Parthie Nr. IX, von 228V Klafter. Der AuSrufSpreis für jede dieser 4 letztgcdachten Parthien ist . 1266 fl. N. W. Alle diese 1«? Parthien bilden einen Güter-Compler und es wurde zitr stückweise» Peräuperung die politische Bewilligung mit Dekret

20