1.391 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1903/06_03_1903/UIBO_1903_03_06_7_object_8314804.png
Seite 7 von 12
Datum: 06.03.1903
Umfang: 12
, 23 I. Irrenanstalt. Theresia Hammer, led. Private, 77 I. Antonia Tschopf, led. Taglöhnerin, 26 I. Irrenanstalt. AgneS Egger led. Taglöhnerin, 30 I. Irrenanstalt. Augusta Möderle, Kind aus Milten 11 Monat. Josef Schneiter, Hausbesitzerskind 1 I. Franz Schreiner Agentens-Sohn, 11 I. Spital. Vincenz Pellegrini, verwitw. Hand- Langer, 71 I. Josef Bader, led. Pfründner, 29 I. Spital. Anna Posch geb. Wächter, Private, 77 I. Geborne in Hall im Monate Februar. Rosa Juliana, Tochter des Franz Steinbacher, Obermüller

und der Maria, geb. Miksch. Josef, Sohn des Anton Wiltsch, Schmiedge selle und '>er Katharina, geb. Schwaninger. Anna Maria, Tochter des Josef Messner, Feldknecht und der Josefa geb. Schluiser. Oskar, An ton Josef, Sohn des Alois Tomasi k. u. k. Waffenmeister und der Augusta geb. Nones. Rolanda Maria Johanna und Martha Rosa Anna, Zwillinge des Albert Steineder, k. k. Postoberoffizial und der Rosa geb. Stary. Ludwig Andreas, Sohn des Franz Handle Soiler- meister und der Josefa geb. Naupp. Albina Crescenz

Steinlechner, Sparkasse-Controlor mit Maria Tschon. Franz Zobl, k. u, k. Feldwebel mit Rosa Novak. Nachtrag. (Ferialtag.) Anläßlich des 25jährigen Re- gierungsjubilänm Seiner Heiligkeit des Papstes Leo wurde von Seite des k. k. Landesschulrates von Tirol allen Schulen ein Ferialtag angeordnet. Dieser Ferialtag findet an der Knaben- und Mädchenschule in Hall am Samstag den 7. ds. Mts. statt. Allbekannt ergeben Mauthner's imprägnierte Futterrüben-Samen die höchsten Erträge. Ebenso vorzüglich

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/11_12_1901/BZN_1901_12_11_3_object_2423367.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.12.1901
Umfang: 8
, da sie selbst Pferde besitze. Am 14. September 1901 bestellte Rosa Ralser nochmals Fässer, von welchen das kleinste 117 Liter hielt, mit dem Ge tränke zu 80 »geller zu füllen, indem Pe glerchzemg o^nmit gab, daß sie im Herbste mit Pferden den Girlaner Markt? be fahren und auf der Heimreise zahlen werde. Am 16. September folgte eine Korrespondenzkarte, in welche sich die Ralser um die neue Branntweinsteuer erkundigte und die Bestellung betrieb und am 17. September 1901 sagte sie dieselbe ab. Glücklicherweise

hatte Rienzner den Brannt wein nicht abgehen lassen und wurde vor einem weiteren Ver luste von mindestens 93 Kronen 60 Hellern bewahrt, der ihn sicher betroffen hätte, denn Jakob Girtler, der sämmtliche Be stellungen ohne Wissen der Rosa Ralser gemacht und ihren Namen mißbraucht hatte, zahlte keinen Kreuzer und bat in einem Briefe vom 18. September 1901 den schwer geschädig ten Kaufmann flehentlich um Schonung. Auch hatte er die Bestellung nur deshalb abgesagt, weil er fürchtete, eine zu hohe Steuer zahlen

zu müssen. Der Weinhändler Johann Vonm etz in Waidbruck, den Jakob Girtler auch mit listigen Vorspiegelungen in Ji.'rthum fü' ^e, hatte mehr Glück, als Rienzner. Ueber eine Bestell ung, welche GiMer unter dem Namen der Rosa Ralser „Bäuerin und Fuhrwerksbesitzerin' am 16. Februar 1901 machte, sandte Vonmetz ein Faß von 160 Liter Branntwein zu 80 Heller nach Sterzing, jedoch nicht direkt an die Adresse des Bestellers, sondern an jene des Spediteurs Weascheider, so daß Rosa Ralser persönlich vom Einlangen

beim k. k. Postamte in Sterzing ausgefolat werden. Neben diesen im größeren Stile ausgeführten Betrügereien beschwindelte Jakob Girtler im Laufe des heurigen Jahres auch dem Gastwirth Josef Thaler in Sterzing um einen kleineren Betrag. Auch hier nützte er den Umstand, daß er frübcr mehr mals mit der Bäuerin Rosa Ralser bei dem Wirthe erschienen war, aus, und holte zwei Mal bei Josef Thaler Branntwein im Gesammtwerthe von 8 Kronen 90 Hellev unter der falschen Angabe, daß er Knecht bei der Bäuerin

Rosa Ralser sei, und ihn diese um den Schnaps geschickt habe, den sie bezahlen werde. Girtler hatte bei der Gelegenheit das dem Thaler wohlbekannte GeWrr der Rieserbäu^n b« sich. Nur hmch diese Mnke ge langt ihm, den Mef Waler zu täuschen, der vom bemakelten VoLehen Girtlers lcmge schon Wichte. Endlich unterschlug er umMchtmeß d. Js. einen ihm vom Manne der Rosa Ralser, Namens Alois, Zum Zwecke der Zahlung einer Schuld an den vorgenannten Josef Thaler übergebenen Baarbetrag von 6 Kronen. Als Jakob

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/21_08_1903/BZZ_1903_08_21_3_object_367636.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.08.1903
Umfang: 8
in Mazedonien zu unterdrücken. Es werde nichts anderes übrig bleiben, als daß Oesterreich- Ungarn, welches seit Jahren alle Vorbereitungen zu einem eventuellen Vormarsch von Bosnien und der Herzegowina aus getroffen hat, eine militärische Intervention zur Herstellung geordneter Verhält nisse unternimmt. Osutsokes I-Isus !. langes mit mässigsn preisen. vss einzige mit 1°sri-ssss uncl Osrten clirekt sm Lee gelegen. Erprobt. Novellette von Emma Merk (München). (Nachdruck «ibotin.) Schluß. Rosa befand

nicht wußte, was sie erwidern sollte. .Wir müssen aufbrechen. Es steht ein Gewitter am Himmel!' sagte da plötzlich, sehr ernüchternd, der wieder auftauchende Kirchmeier. .Fällt uns gar nicht ein! Wir sitzen so fröhlich beisammen!' sang Hanser etwas falsche i „Es wäre jammerschad'!' meinte Rosa. .Keine Spur von einem Gewitter!' ver sicherte ihr Verehrer nach kurzem Ausblick. .Wenn Sie's bester verstehen, mir kann's gleich sein! Ich geh'!' brummte Kirchmeier gereizt, legte aber doch seinen Regenschirm neben

„Bozne? Zeitung' lSüdtlrsler ?agblait> den Platz seiner Prinzipalin. ehe er sich ent fernte. Rosa fühlte sich etwas, verlegen, nun, da sie ganz allein war mit dem fremden Herrn, der noch näher an sie heranrückte. .Sehen Sie. so hatte ich mir den Ausflug gedacht!' flüsterte er. „O fürchten Sie nicht, daß ich die schuldige Rücksicht vergesse. Immer höflich und ritterlich gegen die Damen, das ist mein Grundsatz! Meine Frau soll es einmal gut haben. Ich würde sie so zu sagen auf den Häudeu tragen

er ihr allerdings den Arm und hielt den Regenschirm galant über sie — das heißt, er schützte mehr seine Kleider als die ihren. Unten iin Thal begann's zu hageln. Die Beiden stürzten vorwärts, um irgend eine Zu flucht zu finden. Rosa aber hatte kaum eine Hofthüre geöffnet, als ein großer Hnnd laut bellend auf sie lossprang und ihr zähnefletschend die Tatzen auf die Schultern legte. Mit einem Schrei sah sie sich um nach Hauser. Er hatte Kehrt gemacht: erst ein herbeieilender Knecht befreite sie von dem zornigen

Thier. Ihr Be gleiter aber kam nach einer Weile zurück, that, als habe er ihre unangenehme Lage nicht bemerkt und rief vergnügt: .Ich hatte einen Wagen rollen hören, des halb lief ich fort. Nnn können wir heimfahren. Das war doch eine gute Idee von mir?' Es stellte sich allerdings heraus, daß Kirch meier ihnen den Wagen entgegengeschickt hatte; aber Rosa war froh, daß sie mit ihren nassen Schuhen nnd verregneten Kleidern nicht mehr zu gehen brauchte, und verlor kein Wort mehr über das Benehmen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/14_12_1904/BZZ_1904_12_14_1_object_385303.png
Seite 1 von 20
Datum: 14.12.1904
Umfang: 20
. Er unter hielt aber einen regen Briefwechsel mit Fräulein Lang und seinem Vormund. Das Fräulein — Vsnchtete er-der aufmerksam Zuhörenden — sei Wt drei Jahren, bei-dem Herrn Major v.. Born fiedt, da dessen Wirtschafterin ganz plötzlich ver Korben ser. «Wahrscheinlich im Gallenfieber,' meinte Rosa, und als Dr. Thielemann ein unzufriedenes Gesicht , vmchte, erklärte- sie, die.Vermutung entspringe doch nur seinen eigenen Schilderungen der verstorbenen KrauGronwald . Betty fühle, sich wohl bei dem Major, erzählte

Richard weiter. Ihre Briefe lauten fehlt besrie digt. und der Lormund singe ihr Lob in allen Ton arten. - - - ^.Er.soT sie heiraten.' bemerkte. Rosa. - Richard sah -sie überrascht an.. «Der Gedanke, daß Fräulein Betty Lang Uerhmy»t jemals hei raten könnte, wave mir nie gekommen.' Kabinett Pasitsch Alande gekommen. Die Ge mäßigten erklären es für stark und dauerhaft, welche Ansicht natürlich die extremen Radikalen nicht teilen, obwohl es mit ihrer'Hilfe. beziehungs weise dank ihrer, Zugeständnissen

weil auch die Mehrzahl der ihm untergeord- neten Beamten den neuen Prinzipien huldigen. Die a n t i d y na st i iche Bewegung in Ching- Aus Peking wird telegraphisch geinel- ,.Ja. Ihnen —sagte Rosa gedehnt. „Wenn Fräulein Lang um die Hälfte jünger wäre, hätten Sie selbst sie heiraten müssen, nur sie hätten einen solchen Engel verdient. Nicht wahr. Herr Gellner, wandte sie sich schnell an diesen, „er verdient einen Enzel?' Hans Gellner bejahte eifrig, und. Stichard lachte. ..Es fragt stch nur, ob dieser! Engel

mich ge mocht hätte!' „Hm!' machte Rosa und verzog daÄ Mäulchen in einer Weise, die es im Zweifel ließ, ob sie die Frage hatte bejahen oder verneinen wollen. „Und was macht die kleine, schwarze — „Mila,' ergänzte Richard. ..„Er weiß sofort, wen- ich meinte.' sagte Rosa zu Gellner gewendet. ..Diese Mika ist nämlich ein merkwürdiges Geschöpf, ein kleines Dienstmädchen bei der ehemaligen Wirtin des Herrn Doktors, vernachlässigt, verkommen, aber ich ernmere mich ihrer-hoch: sehr gut

, weil ich einmal vor ihr erschrak, und weil ich die Empfindtmg hatte, daß sie mich haßten' „Ja, weshalb denn?' fragte Hans Gellner. Rosa zuckte die Achseln. „Vielleicht war sie in Herrn Thielemann ver> liebt.'-' ... > ...Aber gnädiges Fräulein. Mila war damals ein. Kind,' wehrte Richard stirnr,«nzelnd ab, hie Bemerkungen Rosas, wie ihr Ton mißfielen ihm entschieden. ..Sehen Sie. jetzt macht er wieder sein Schul meistergesicht.' jagte Rosa lachend zu Gellner. beugte sich dann etwas vor und guckte von unten hinauf dem jungen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/27_01_1903/SVB_1903_01_27_5_object_1943579.png
Seite 5 von 6
Datum: 27.01.1903
Umfang: 6
sie schon heiterer empfangen, die Besinnung war nach vierundzwanzigstündigem Fieber wieder gekehrt, am Morgen hatte er. die heiligen Sakra mente empfangen, dann war er in tiefen Schla gefallen, seine regelmäßigen Atemzüge ließen hoffen, daß das schlimmste überstanden sei. Paula '.wurde leise ins Krankenzimmer geführt, und die ersten Tränen Rosas seit den letzten Tagen flössen bei der Umarmung der Schwester' der Geliebten. „Du liebe, liebe Rosa, was magst du gelitten haben in diesen bangen Tagen

sie Rosa, die wirklich körperlich gelitten hatte, indem sie den Seelenschmerz bekämpfte. «Du mußt dir mehr Ruhe gönnen, liebe Rosa, lege dich einige Stunden schlafen, sobald Viktor erwacht, rufe ich dich.' „Laß mich hier, ich kann nicht fort aus diesem Zimmer!' „Nun, da werde ich einmal für dich bitten, Herr Baron, wechseln Sie für ewige Tage Ihr Zimmer mit dem von Rosa, sonst wird uns das Kind noch kränk.' Franz Weber, Bürstenmacher, Bozen, Spezialist in Bürsten für Haushalt und Kellereien

. 5 Verwaltung der ÄUustr. Zomrtags-Deiwng Mi»» VH. Reustiftgafie Rr. Gern wurde die Bitte erfüllt, und die zum Tode erschöpfte Rosa wurde weich gebettet in des Bruders Zimmer. Beruhigt, dem Geliebten nahe zu seist, schlief sie bald ein, während Paula sorgend am Krankenbette saß. Amalie kam sehr oft, um Erkun digungen einzuziehen, aber Luise hatte nach den ersten Besuchen es bewenden lassen, erfuhr sie doch durch die Geschwister, wie es im Krankenzimmer aussah. Ueber Rosas Verhältnis zu Weller

war sie durch das Unglück aufgeklärt, es hatte mit Arthur eine stürmische Szene gegeben, aber diesmal trug Arthur den Sieg davon.' Rosa erwachte neu gestärkt und fragte sogleich: „ist Viktor erwacht?' / „Nein, aber sein Schlummer ist so süß, daß ich glaube, alle Gefahr ist vorbei.' Amalie holte Paula in den Salon, sie bedürfte wirklich der Erfrischung, die Aufregung, die Reife und die bangen Stunden hatten sie arg Mitgenommen. Rosa blickte unverwandt in das bleiche Gesicht des Geliebten. Jetzt regte er sich, fuhr

mit der Hantz über die Stirn, als müsse er dort etwas entfernen, atmete aus tiefer Brust und schlug die Augen auf. Fast hätte Rosa jubelnd aufgejauchzt, als ex lächelnd sagte, „meine Rosa', aber sie mußte ja ruhig sein, in Freude und Schmerz, sollte er genesen. „Du darfst nicht sprechend sagte sie und küßte ihn auf den Mund, „mußt auch ganz ruhig liegen bleiben, darfst dich nicht regen und bewegen. Ich bleibe bei dir, und noch jemand ist hier, den du so lieb hast!' . . .v ^ ^ „Paula? Danke dir, mein Herz

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/13_02_1904/BTV_1904_02_13_7_object_3003039.png
Seite 7 von 10
Datum: 13.02.1904
Umfang: 10
über beider Lippen kam, wußten sie es doch, daß sie sich liebten. Die Eltern der kleinen Rosa ließen es geschehen, daß sie Wohl gefallen an dem hübschen, großen Manne fand. Vielleicht träumten sie von einer gesicherten Existenz LL7 für ihr geliebtes Kind, das wohl viel Vorzüge des Herzens, doch kein Vermögen besaß. Da kam der große Ball in der Ressource. Am Vortage hatte er ihr scheinbar launig gesagt, er könne diesen Ball nicht besuchen, da er seinen Vater erwarten müsse, der von einer großen Reise

zurückkäme. Noch niemals war die kleine Rosa so niedergeschlagen, wie an diesem Abende, und doch mußte sie' diesen Ball besuchen, denn sie war Vortänzerip, und auch »in den Lenten keinen Anlaß zu dem Gedanke» zu geben, als ginge sie bloß auf den Ball um des schwarz- bärtigen Juristen willen War dies auch der Fall, so durfte es der Welt doch nicht bestätigt werden, so lange er sich nicht erklärt hatte, so lange sie nicht seine Braut war. So sprach die vorsichtige gute Mama, und Rosa war ein gehorsames

» die Tänze zu und eben vergab sie die vierte Quadrille, als eine liebe, wohlbekannte stimme neben ihr sie bat, doch noch eine Quadrille aufzubehalten. O mein Gott, er war doch gekommen! So rief es jubelnd in ihr und ihr glückstrahlender Blick sagte ihm deutlich genug, daß er alle Quadrillen der Welt von ihr haben könne. Eine Nacht des Vergnügens verfliegt wie ein Tranin, und als Rosa am andern Morgen mit etwas abgespannten Nerven erwachte nnd den zerdrückten Jasminkranz mit den Papierblättern betrachtete

, die zerknickten Schleifen, die herabgetreteuen Garnituren ihrer Robe ansah, überkam sie ein beinahe peinliches Gefühl der Enttänschnng. Doch da waren ja noch die Veilchen, die lieben Veilchen von ihm, die gestern so süß gednftet hatten. Aber auch sie ließen die Köpfchen hängen, nnd Rosa beeilte sich, sie in ein Glas mit Wasser z» geben. Da klopfte es an der Türe, das Dienstmädchen trat ein ilnd überbrachte für Rosa einen Brief, den soeben der Dienstman» übergeben hatte. „Von dem Herrn Juristen

', habe er gesagt, meinte das Mädchen, und ging gleichgiltig hinaus. Errötend öffnete Rosa den Brief, doch schon nach wenigen Augenblicke» erblaßte sie bis in die Lippe» hinein und immer wieder starrte sie die paar Worte an, die dieser Brief enthielt, als könne sie den Inhalt nicht fassen. „Verzeihen sie, wenn ich brieflich von Ihnen Abschied nehme, mündlich wird es mir zn schwer, und doch muß es sein, denn plötzliche, uuausschieb- bare Geschäfte zwingen mich, noch hente mit Papa abzureisen, doch ich sage ans

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/19_12_1908/SVB_1908_12_19_10_object_2546538.png
Seite 10 von 12
Datum: 19.12.1908
Umfang: 12
an die Ungarn. Ja, haben wir denn keine Wächter der Reichseinheit mehr? Es ist doch traurig, wie man vor diesen Ungarn zusammenknickt. Betraute von Bozen und Zwölsmalgreien. Monat November. Z.Anton Maffei, Besitzer, mit Anna Folie. Paul Lobis, Hausbesitzer, mit Theres Gasser. Heinrich Pfeifer, Aushilfskondukteur, mit Fr. Zuegg. Franz Käfinger, Dienstmann, mit Johanna Busch. Anton Gottardi, Schaffer, mit Notburga Mayr. 4. Eduard Postrak, Heizer, mit Rosa Noslaner. 7. Lorenz Huber

, Lokomotivführeranwärter, mit R. Czech.- 9. Johann Gsader, Kondukteur, mit Josefa Maringer. Peter Romaner, Bauer, mit Philomena Pichler. Angelus Anderle, Unterbeamter, mit Anna Schenk. Lorenz Uuterkircher, Uhrmacher, mit Julie Wohlgemuth. Johann Dibiasi, Knecht, mit Marie Patigler. Anton Jnama, Pferdeknecht, mit Marie Rossi. Josef Callegari, Hausknecht, mit Katharina Huber. 10. Josef Pozzi, Schirmmacher, mit Berta Wrbacky. Richard Sanftl, Brauereibeamter, mit Anna Zeiger. 16. Anton Gallantini, Bremser, mit Rosa Mair. Franz Tschigg

, Gemeindediener, mit Rosa Steinegger. Alois Pichler, Steinmetzmeister, mit Johanna Wanner. Georg Eilmannsberger, k. k. Finanzwachoberausseher, mit Rosa Quinzer. ' Josef Pfeifer, Bauernsohn, mit Rosa Mitterstieler. 23. Alois Nöbauer, Aushilfskondukteur, mit Anna Kabail. Albin Baubela, Kondukteurszugsführer, mit A. Pflüget. Johann Burger, Bauer, mit Rosa Oberkoster. Franz Rottensteiner, Hausbesitzer, mit Marg. Romanen Mansuet Delayer, Kondukteur, mit Agnes Gruber. Lorenz Brandstätter, Kondukteur, mit Kath

. BoneA. Josef Augschiller, Hausbesitzer, mit Marie Moser. Jgnaz Costa, Sagschneider, mit Cacilia Christler. Ludwig Zwerger, Besitzer, mit Julie Kieser. 24. Eugen Larcher, Monteur, mit Rosa Eccel. Jakob Zampedri, Maurer, mit Speranza Sartori. 25. Matthias Conci, Maschinist, mit Marie Riz. 26. Johann Gasser, Kanzleigehilfe, mit Maria Mathiasch. 23. Anton v. Larcher, Unterbeamter, mit Maria Piatli. Ferdinand Maistrelli, Eisenbahnbediensteter, mit Marien Lanner. ^erstorbene in Bozen und Zwölfmalgreien

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/05_09_1903/SVB_1903_09_05_6_object_2527178.png
Seite 6 von 10
Datum: 05.09.1903
Umfang: 10
Gründungsfest. Vormittags ist Festmesse in der Deutschhauskirche, nachmittags im „Bozner Hof' Gartenfest mit Kon zert der Bozner Feuerwehrkapelle. Telegramm. Sofia, 4. September. (K.-B.) Die im Ausland verbreitete Nachricht über die Überreichung eines Ultimatums seitens der Türkei an Bulgarien ist grundlos. Geborene in Pozen und Zwölfmalgreien. Monat August. 1. Lutz Franz, des Franz, Bahnarbeiter, und der Prader Rosa. Tschaffler Klara, des Johann, Privat, und der Rung- galdier Anna. 3. Pertolli Agatha

. Capello Wilhelm, des Markus, Bahnarbeiter, und der Rossi Klementine. 6. Schweigkofler Anna, des Franz, Bauer, und der Thal mann Anna. Lun Maria, des Anton, Kontrollor, und der Ganthaler Kreszenz. Graf Jda, des Rudolf, Aushilfsheizer, und der Seppi Santina. Conci Rosa, des Franz, k. k. Oberjäger, und der Gasser Rosa. 7. Ramoser Viktoria, des Sebastian, Hausknecht, und der Höller Anna. 8. Lanziner Anna, des Franz, städt. Gefällsanfseher, und der Dannler Rosina. 9. Tauserer Katharina, des Paul

, Lokomotivführersubstitut, und Pfundner Maria. 16. Schweigkofler Maria, des Vinzenz, Bahnarbeiter, und der Hofer Anna. Redolfi Viktoria, des Alexander, Maurer, und der Longo Theres. 17. Mark Josesa, des Karl, Tapezierer, und der Kaufmann Maria. 18. Bottarin Franz, des Vinzenz, Schlossergehilfe, und der Decarli Candida. Paßler Antonia, des Konrad, Bahnarbeiter, und der Stocker Rosa. 21. Gruber Maria, des Josef, Bahnarbeiter, und der Mahr Maria. ' Leonardi Maria, des Josef, Bauer, und der Ballestri Anna. 22. Senn Aloisia, des Josef

, Dienstmann, und der Felderer Anna. Zucchelli Arthur, des Primus, Friseur, und der Posch Josesa. Abram Alois, des Alois, Schneidermeister, und der Ortler Anna. - Fratz Wilhelm, des Lambert, Likörfabrikant, und der Gugler Rosa. Meran Maria, des Joses, Taglöhner, und der Gasparazzo Rosa. 24. Gatscher Anton, des Alois, Baumann,^ und der Wieser Maria. Zanoll Josef, des Peter, Maler, und der Battisti Maria. Viertler Amalia, des Georg, Tapezierer, und der Dalla- piccola Aloisia. 26. Pardatscher August

Anton, des Peter, Zolleinnehmer, 17 Monate. 4. Menglim Rosa, des Karl, Schuhmacher, 19 Monate. 6. Kempf Josef, des Johann, Beamter der Südbahn, 14 I. Pernthaler Albine, des Max, Spengler, 14 Tage. - Capello Maria, des Markus, Bahnarbeiter, 20 Monate. 7. Lindner Elisabeth, Privat, 68 I. Tarasconi Alois, des Salvator, Taglöhner, 3 I. Carli Franz, Schustergehilfe, 24 I. 9. Ladinser Josef, des Johann, Bäckermeister, 10 Monate. 10. Degasperi Silvius, k. k. Landesschütze, 24 I. 11. Ully Fritz, Fuhrknecht

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/09_06_1902/BZZ_1902_06_09_5_object_351996.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.06.1902
Umfang: 8
v. Clodt- Bauer, Sarnthein. Gust. Ehrer, Tischler, BreSlau. Jürgnotz. Frau Obleut. Bolte, B. WeiSmüller u.i Joh. Gärber, Bauer, Eggenthat. Alex. Britenstein, Fräul. Weismüller mit Bedien., Düsseldorf. Rosa Kommis, Thüringen. Franz Steila, Körnten. Franz Schachermayer, Math. Umody u. Fr., Priv., Kemp- Zenner, Tapezierer, Essegg. Rudolf Reiß, Tapezierer, ten. Max Stönl, Kfm., Klagenfurt. Wilh. Rohr, Schonfelv. Franz Ätair, Viehhändler, Niederrasen. Kunstmaler, München. Hans Philipp, Stud., Heidel

. Dr. Fried. Goldschläger I Schlüssel. Joh. Oberparleiter, Rsd., Dieten- u. Frau, Arzt, Vurovina. Frau Frida Graefe, Dres-j heim. Fritz Wafner, Kutscher, Aigen. Am Ostersonntag war, wie noch erinnerlich fein dürfte, ein Wiener Hotel der Schauplatz einer romantischen Begebenheit. Die 17jährige Rosa v. R>, ein Mädchen von auffalleuder Schönheit, das mit seiner Mutter Frau Felice v. R.. einer verwitweten Polin aus dem Lubliiier Gouvernement, und seiner Schwester in Wien weilte, verschwand zur Zeit

ist, schielt und seine Nase durch einen Sturz vom Pferde entstellt ist. Frau Felice v. R. wollte von dieser Verbin dung nichts wissen, und da ihre Ermahnungen nichts fruchteten, beschloß sie, mit beiden Töchtern Reisen zu unternehmen, in der Erwartung, daß ihre Toch ter Rosa ihre Liebe vergessen werde. In Wien wurde die erste Station gemacht. Die Damen bezogen in dem Hotel eine Flucht von Zimmern. Rosa v. R. schien sich in ihre Situ ation gefunden zu haben und den geliebten Freier zu vergessen. Als Frau

v. R. am Oster- lonntag um halb 9 Uhr früh das Zimmer ihrer Töchter betrat, um sie aus dein Schlafe zu wecken, fand sie blos die ältere vor, während die jüngere fehle. . . Ein Zettel, der auf dem Tische lag, ent hüllte Frau v. R. die niederschmetternde Wahr heit. Rosa teilte der Mutter in kurzen Worten mit, sie könne nicht weiter so leben. Sonstige Mitteilungen enthielt der Zettel nicht. Frau R. rief das Hotelpersonal zusammen; man suchte überall, doch nirgends konnte eine Spur der Ver schwundenen entdeckt

werde. Frau v. N. erstattete nun unverzüglich bei der Polizeidirektion die An zeige, und es wurde folgendes ausgeforscht: Oster sonntag um 5 Uhr früh war bei dem Hotel ein Einfpännerwagen oorgefahren, in dem ein Herr saß. Dieser blieb auch im Wagen und wartete, bis aus dem Hotel ein junges Mädchen kam — es war Rosa v. R. Das Mädchen nahm neben dem Herrn Platz, der Wagen fuhr in die Singerstraße, dann auf den Stock-im-Eifen-Platz. Dorr ließ der Herr den Wagen halten, stieg mit der Dame aus, entlohnte

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/09_03_1905/BZN_1905_03_09_14_object_2455078.png
Seite 14 von 16
Datum: 09.03.1905
Umfang: 16
14 „Bozner ^cachnchtcn', Äonnerötag, 9. Marz I9i)5. Är. ^ ^Geborenem«! Bozen und Zwölfmalgreien. . Im Monate Februar: I>Hohcum, S. des Johann Mahlknecht, Bamnann und der MMlisabeth Hoser. ?'' ^ ^ . . 2.Mlois, S. des Anton K^tzingcr, Fuhrknecht imd der Rosa ' Maria, T. d<>5 Benrard Cappello, Vahnar-beiter und der HClelMüjn^Mossi..'. - . ' , . ^ . oSMaria, T. dcs Hermes Sartori, Taglöhner und der SAnnaStndreis. . , M Elfrida, T. des Johann Lauziner> Gefaligenaufseher und ß der Maria Sperber

. - ,,Z Walther, S. des Rudolf Schrafl, Privat und der Einilie ß Gobbi^ ' . ... 3- Josef, S ixs Georg Fnrk, Cafetier und der Kat'h. Braim. „tz Jvo, S des Julius Thumher, Prokilrift mch der Aloisia « ^oblander. , . 6s Henri ca, T. des Johann Mück, Bahnarbeiter mü» der K Julie Ferrari. „ß Johaim, S. des Alois Pollo, Balltischler und der Rosa' ß Weiß. ' ' 7Z Theresta T des Franz Hütter, Schneidermeister und der ^Theresia Gruber. . 8s Anton, S. des Anton Terza, Gefangenaufseher und der H Anna^^öurchia

. . 7 . : - 10I Maria, T. des Josef Dongatt i^ Kondilkteilr und der Ka- ß roliim^SManza/>' ^ ° . 11 Zenobia, T. des Vigib Ferrari, ^Besitzer und der Katha- '^rina Longo. . . . - . ^ . . 1 3. ^lgä'^^cs''Geor^' HenMin/' Schnhöbertheilerzeuger uird der KatWriNa Sperber. ? - ^n:, .. . ^ 14^Kohann, S. des Gottlieb Mariacher, k. k. Telegraph en- anfseher,rmd.der Anna Gall... „ Rudolf, S. des Lndlvig Pircher, Handelsmann und der / Rosa Lageder. . - ^ . 167.Alois, S. des Johaiui Plattner, Baumann und der Anna

Jnanelli, Friseur und der Jo- - ^sefa^Posch. Marie, T. des Leopold Klima, Oberkellner und der Marie - ''^tzbner.''-''.— ' ' - ' ' . 21. Anton, S. des Alexai:der Ferrari, Lokomotiffi'chrersub- t stitüt und der-Emilie Ropelato. „ Angelina, T. des Emil Rossi, Polier und der Magdalena ^ Delngan. : 23. . Anton, S. des Ant. Roher, Fiaker und der Rosa Fegato. 23-'.Leotzold,-S. dc^ Varilmä Plattner, Kondlcktenr und der ^zWMburga Pichlkostner. . 35. Maria, T. des Josef Rottensteiner, Arbeiter und der Ma rie

, Gefaligenmlfseher, mit' Llima Berkmann. „ Johamr Höller, Knecht, mit Klara Heiß. „ Fixinz Widmaun, Privat, mit Marie Hofmann. -- „ FrauzWäKenneister, W Anna,Stöfler. ' . / „ Johann Flaim Taglohner, mit Josefa S<inolt. Cölestin Tapo Tischlergehilfe, nnt Antonia Palestrong. Josef Buloo^c Tischler, mit Maria Orsario. ^ ß Oswald Schnud, BahndchiciPeter,/ mit - Rosa Possat. A Peter Äubatscher Fuhr knechte mit Ladinser Ann«. A Franz Pirkcr, Uhrinacher/nrit Barbara Biasion./ A Josef Pliger, Bindermeister, mit Josefa

21