356 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1895/05_01_1895/OBEWO_1895_01_05_6_object_8021618.png
Seite 6 von 10
Datum: 05.01.1895
Umfang: 10
. „ Dr. I. Blaas, k. k. Notar. „ Alois Gasser, Kunstmühlenbesitzer. Frau Witwe Koch, Handlung. Herr Dr. meä. Friedrich Voegele, Meran. „ Arnold Pfeifer, Knnstmühlenbesitzer. „ Ernst Lorandini. k. k. Bezirksthierarzt „ Alois Rizzi, Wein- und Branntweinhandlung. „ Karl Deutsch, Apotheker. ii Josef Zoller, Gastwirth und Spediteur. „ Dr. Jg. Neuhauser, k. k. Bezirksarzt. „ Dr. med. Künz. „ Alfred R. v. Littrow, k. k. Statthalterei-Konzepts-Prakt. „ Peter Biedermann, Bauunternehmer. „ S. Pittner, k. k. Hauptmann

, landschaftl. Gefällseinnehmer. „ Josef Rohn, k. k. Hauptmann. „ Anton Krüpl, k. k. Oberlieutenant. „ S. Scharnagl, k. k. Finanzkonzipist. „ Seyller, k. k. Ingenieur. „ Baron v. Gottesheim, k. k. Straßenmeister. Herren Jenny u. Schindler, mech. Spinnerei und Weberei. Herr Karl Lampe, Buchdrucker. „ Dr. Josef Lutz, Advokat, Kufstein. „ A. Wörndle, Buchhalter, Nassereith. Fräulein Amalia Plattner. Herr Anton Pfurtscheller, Handelsmann. Geschwister Oetzthaler, Handlung. Herr Josef Maily, Handelsmann

. „ Gottfried Hager, k. k. Werkmeister. „ Josef Reiter und Frau, Fabrikant. Frau Regina Witwe Schweighoser. Fräulein Marie Schweighofer. Herr Agostini, k. k. Hauptmann. „ Fr. Wintersberger, k. k. Gendarmerie-Wachtmeister. „ Josef Pirchner, Gasthaus zum Hirschen. „ Jakob Walch, Seiler. Barmherzige Schwestern. Herr Gaßner und Frau, Brauereibesitzer, Starkenberg. ,, Wilhelm Denffch, Privat. „ Franz Gabl, Metzger. „ German Flür, Krämer. „ Ferd. Miller, Maler. „ Thomas Walch, Wachszie.,er. „ Josef Haupolter

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/30_06_1898/BZZ_1898_06_30_1_object_373887.png
Seite 1 von 9
Datum: 30.06.1898
Umfang: 9
zu halten, zu lesen nnd zu verbreiten verboten, somit' allen Deutschfreiheitlichen wärmstens empfohlen. Das Krautkteid. von Raymuud Mayr. (Schluß.) Ein nagendes Gefühl der Eifersucht be- schlich ihn und wurde zur verzehrenden Flamme als sie nun mit dem Hauptmann promenirte — sie hatte ihm keine Tour gegeben! Einer seiner Freunde trat zu ihm. „Wie reizend Deine Frau heute ist!' Er sagte ein zerstreutes Ja? und wandte kein Auge von ihr. Wie schön sie war, ihr Mund lachte, aber in ihren Augen glühte

, er Barbar! Sie mußte ihm ja zürnen, mußte ihn so strafen — bis auf den Hauptmann — das war zu viel! Aber er mußte sie versöhnen — o sie war immer gleich wie der gut, wenn er ihr einige zärtliche Worte sagte. Er drängte sich durch das Gewühl zu ihr. „Entschuldigen Sie. Herr Hauptmann —' Sie unterbrach ihn: „Ich habe den Herrn Hauptmann eingeladen, mit uns zu essen.' Rudolf war starr ... er verneigte sich sprach los. „Du wirst Plätze für uns belegen, ja?' Ein Blick begleitete diese Worte

, der ihn zum stummen Gehorsam zwang. In ihrem Zorn und Trotze lag ein Zau ber, der im Kontraste mit ihrer Lieblichkeit und Anmuth, mit der süßen Bedeutung ihres Kleides, ihn fast berauschte ... Er sah nach der Uhr — zwölf! Die Raststunde! Er eilte in die Speisesäle und bemühte sich, die besten Plätze zu gewinnen, ein trauliches, zugfreies Eckplätzchen für sie. Wenn nur der Haupt mann nicht wäre? ... Da kamen sie schon. O, er hatte sichs ja gedacht: der Hauptmann saß zwischen ihm und ihr. Welche Qualen

! Der Hauptmann durste ihr alle Galanterien erweisen, mit denen er sie hätte überhäufen mögen; der Hauptmann bediente sie bei Tisch, sie trank den dunklen, feurigen Wein, den der Hauptmann ihr eingeschenkt . . . Sonst in solchen Fällen saß er neben ihr, im Anblick er mu ßte s ie fotcyen Pfauen erneoen ?in «zn o n» oer oen lyriyen ivnrrn c Der heutigen Nummer liegt die „Illustrierte Unterhaltungsbeilage' Nr. 27 bet. ihrer kleinen, weißen Händchen mit den sei nen, blauen Adern schwelgend, in die er so verliebt

, ihm diese zärtliche Aufmerksamkeit erweisen am ersten Balle, den sie als Mann und Frau zusammen besuchten — und er hatte kein Auge, kein Wort dafür gehabt! Da rauschte der erste nachmitternächtlich o Walzer durch den Saal. Sie erhob sich rasch. „Der Herr Hauptmann hat die erste Tour,' wandte sie sich zu ihrem Mann, „warte hier, wir fahren dann nach Hause.' In Rudolf jubelte es auf. Wie süß war diese letzte Strafe! Er eilte in die Garderobe, h um ihre Umhüllungen zu holen. Und wie i schnell kam sie von dieser Tour

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/03_09_1897/BTV_1897_09_03_7_object_2969381.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.09.1897
Umfang: 8
Vrtra-Beilage zu „Bote für Tirol uul Franz Gasser, Hauptmann dcr Bozner Scharfschützen-Compagnie < 1809. Von Andreas Simeoner, k. k. Gymnasialprofessvr. Franz Gasser war einer jener eifrigen Patrioten des Landes Tirol, welche sich in den Zeiten der Er hebung des GebirgsvolkeS für das angestammte Kaiser haus besonders auszeichneten. Er gehörte aber zu jenen Naturen, welche wenig von sich reden machten, dafür aber umso eifriger mit Rath und That ihre glühende Vaterlandsliebe an den Tag legten

postiert. Uni nun den FML. Davidowich zu schützen, verließ die genannte Compagnie, 140 Mann stark, am 7. Ok tober 1796 die Stadt Bozen. Hauptmann war Joh. Josef Reich, Oberlieutenant Johann v. Ansschnaiter, Lieutenant Peter AloiS v. Röggla und Oberjäger neben Frauz Gaffer auch Anton Steger von Bruueck °). Die Compagnie begab sich in das Fleimserthal. In dcr Nähe von Castello bekam sie eine Verstärkung durch die erste Scharfschützen-Compagnie von Brixen?). Beide Compagnien wurden hier unter militärische

am 10. October in Castello auf und kamen am nächsten Tage bei Borgo in Balfugana an. Bis Borgo begleitete sie Rittmeister v. Scheffer, wo er das Comniando über beide TrUppenkörper dem Hauptmann v. Reich übertrugt). Da aber die Gefahr für die Bewohner dieses Thales immer größer wurde, mussten die Landesvertheidiger Borgo wieder verlassen. Sie brachen deshalb am nächsten Morgen, den 12. October gegen Levico auf. Der Marsch dauerte nicht lange. In der Nähe von Levico bemerkten nämlich die LandeS- vertheidiger

den Feind in der Stärke von 350 Mann. Hauptmann v. Reich gab nun den Befehl zum An griffe, worauf ein scharfes Gef-cht entstand. Die Tiroler jagten die Franzosen, welche „dem scharfen Feuer' der LaudeSvertheidiger keinen Widerstand leisten konnten, in die Flucht. Die Franzofen ließen 20 Todte und 15 Verwundete zurück. In diesem Kampfe zeich nete sich vor allen anderen dcr Oberjäger Franz Gasser aus; leider wurde er dabei verwundet; ebenso der Oberjäger der Brixner Conipagnie Anton v. Peißer

musste. In diesem weitverzweigten Kampfe zeichnete sich unsere Compagnie bei Bedol, ungefähr eiue Stunde von Ba- felga di Pins, ganz besonder« ans '). Um den wei teren Belästigungen der Franzosen ein Ende zu machen, ordnete FML. Alvinzi für den 4. November einen allgemeinen Angriff an, der so glücklich ausfiel, dass die Sieger gegen Abend von allen Seiten im Etsch- thale erschienen und den Kampf bis in die späte Nacht fortsetzte». Hauptmann v. Reich rückte bei diesem all gemeinen Sturm ebenfalls gegen den Feind los uud schlug

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/30_12_1892/MEZ_1892_12_30_6_object_625069.png
Seite 6 von 12
Datum: 30.12.1892
Umfang: 12
Eeite 6 Nr. SIS Wllsts-Mmiisih'MekUzskllckil der Stadt Meran haben gelöst: Keujahrs- jSiückVUnsch-EllthebungS' Karten Albert Graf Wolkenstein, k. k- Bez.» Hauptmann und Familie. AlsonS Onestinghel, k. k. Bezirks. Tommissär. Franz v. Ballarini, k. k. Statthalterei- Concipist. Gras Paar. Franz Scheidbach, k. k. Bez. «Sekretär. Justin Brachetti, k. k. Statlhalterei- Conc-Praktikant. Franz Haindl, k. k. Steuer-Ober» Inspektor. Carl Seidl, k. !. HauptsteueramtS- Controleur. Joses Eeeber

. Groß. Friedr. Ritter Küffer von Aßmanns Villa, k. k. Hauptmann, mit Fam. Psarrwiddum Meran. Spar- und Vorschußkasse. Maria Frank. Herrmann Breßlmair. Joses Seyrer. C. v. I. Ignatz Wenter und Frau. Dr. Haller, Advokat, und Frau Familie Tomazzolli. Witwe Rosa Hechenberger und Fam Anton Ganihaler. L. Unterkircher k Co. I. P. Rösch und Frau. Genovesa ElSler. v. Lintler. Paul Putz und grau. Elise Wwe. Putz mit Tochter. Dr. Max Putz, Advokat, und Frau Peter Sasella- Joh. Oberhammer und Frau. Magdalena

, Pitscher Benefiziant. Dr. Alfred Untersteiner und Frau. Peter Ortner mit Familie. Virginia Wwe. Putz. Dr. Richard Putz, v. Liebener, Julia geb. Menapace. v. Liebener, Julius, k. k. BezirkS- hauptmann. Johann Grissemann. Göschl, k. k. Oberstlieutenant und Frau. Dr. v. Kaan, k. k. Bezirksarzt. Dr. Huber und Frau. Dr. v. Braitenberg und Frau. Dr. Hundegger mit Fam. und Bruder Millinger. H. Panzer. Familie Jörg. Familie Carl Abart. Herr und Frau Dagen. Familie Andreis. Filomena Bock. Georg N. Ghika. AloiS

, SeybollS- dorff. Baronin HuSzar. Frau Wostner. Hutfch. Hosrath Wiest. Hosrath Hrdliczka. E. N. I- N. Gärtner mit Frau. Familie Baumgartner. Dr. Pröll. A. v. Scala. Dr. Moriz Pissl. M. S. A. Kirchlechner. Zimmermann. A. Gumprecht. Stainer. Buchhandlung Jandl. Abel. Berger Peter, von RodakowSk G. A. C. Baron TreSkow. Jda Pilz. Hauptmann Erttel u. Familie. Baronin Kalkhof. Gräfin Castell. Baronin Brockdorff. Adolph Neubert, Hauptwann A. v. Thllmen. Kraupmann. Villa Marienruhe. H. Prunner. Felix Raffeiner

Josef Pruschak Witwe Marie Fach Franz Höllrigl Frau Witwe Holthoff-Diefenbach Josef Gerstgraffer Franz Kornet mit Familie E. Kerfack Hochw. I. B. von Mazza Eugenie Kasselik E. v. Hacke Joh. Hölzl jun. m. Fraü Frau Chriftenfen Witwe CreSzenz Rainer Ludw. v. Schwarzbek Major Heik v. Erlenthal L. Fahrnsteiner Joh. v SaleS, k k. Hauptmann Witwe Genovefa Ullain Math. Höllrigl Joses Klenzl Gottlieb Engele mit Frau Joses Ladurner Mathias Götfch v. Leon Raimund Franz Klotz Johann Hölzl fen. Josef Jnnerhofer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/31_12_1895/BTV_1895_12_31_7_object_2961593.png
Seite 7 von 8
Datum: 31.12.1895
Umfang: 8
. „ Josef Ellescases, „ Rudolf Falger, „ Oswald Madcr, k. k. Finanz.-Rechn.- Offizial. 879 A. M. G. 880—881 Hr. Hauptmann Pellegrini und Frau 882 „ Karl Schönauer, k. k. Forstmeister. 883 „ Georg Payer, k. k. Forstverwalter. 884 „ Alois Pirchner, Inhaber des Dienst- mann-Jnstitutes. 885—886 Hr. Adalbert Stainer, k. k. Forstrath a. D., mit Familie. 887 Hr- Franz Tochtermann, städt. Ingenieur. 888 Dessen Frau Gemahlin. 889—890 Hr. Karl Gerok mit Frau. 891—892 „ Gustav Conrad, k. k. Oberfinanzrath

. 1069 Dessen Frau Gemahlin. 1070- 1073 Hr. Leonhard Lang und Frau. 1074—1077 „ Johann Ennemoser, Gastwirth „zur Krone'. 1076—1081 Hr. Leopold Eck, Hütelbesitzer „zur Post-. 1082—1085 Die Familie Tschoner I08K—1087 Hr. Ferdinand Tschoner 8Ln. 108«—1093 » P. Ladstädter k Comp. 1094—10^9 „ Franz Hierhammer, Kasseetier. 1100—1105 „ FML. Franz Schönaich. 1106—1115 „ FML. Alexander Ritter von Hold. 1116—1119 „ G.-M. Friedrich Ritter Ettmayer von Adelsburg. 112V—1121 Hr. Hauptmann Hugo Daler. 1122—1123

Hauptmann Josef Anglmayer. 1124—1125 „ Oberst Adalbert Laube. 1126—1127 „ Rittmeister Max Freih. von Schuehen. 1128—1129 „ Major Karl Kritek. 113«—1131 „ Osfizial Josef Zappe. 1132—11 ZK „ G.-M. Heinrich Mollil. 1136 —1137 Hr. Oberstabsarzt Dr. Georg Kraus. 1138—1139 « Hauptmaun Otto von Hebenstreit. 1140—II4I „ Hauptmaun Willi, von Lauingcn. 1142 — II4S „ FML. Wilhelm Edler von Hirsch. 1146—1147 „ Oberstlieutenant Benedikt Emmert. 1148—1149 „ Stabsarzt Dr. Johann Plahl. II50—1151 „ Hauptmann Edler

von Manussi. 1152—1155 „ G. M. Josef Hugelmann. 1IS6—1157 „ Hauptmann Ferdinand Pallang. 1158—I I5V „ Major Heinrich Sahule. 1160-116 l „ Oberstabsarzt Dr. Josef Wolfgang. 1162 „ Johann Raber, k. k. B.'zirks-Sekret. in Reutte. 1163 Dessen Frau Gemahlin Betty geb. Dengl. 1164 Hr. Peter Mayr, k. k. Hauptsteuerein nehmer i. P. - 1165 Frau Elise Witwe Psreundtner. 1166—1167 Hr. Simou Reiß, Kunst- ».Musikalien händler. 1168 Hr. Alois Scißl, städt. Rechnungsrath i. P. 1169 Dessen Frau. 1170—1174 Hr. Ferdinand

6
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1896/18_06_1896/AHWB_1896_06_18_9_object_5012753.png
Seite 9 von 16
Datum: 18.06.1896
Umfang: 16
in Thränen aus. Sie warf sich vor dem Hauptmann auf die Knie und hob die gefal teten Hände zu ihm empor. „Um aller Heiligen willen be schwöre ich Dich,' flehte sie, „gieb Dein Leben nicht ver- mestentlich preis. Du kannst mit Deinen Leuten nicht siegen. Wenn Du freiwillig abziehst, wird der Vater dafür sorgen, Am Kut und ZLlut. Roman aus den napoleonischen Kriegen. Von M. Benno. Nachdmck verboten. In athemloser Hast war Elise Wallner zum Garten hinausgesprungen und nach dem von einem Gebirgsausläufer

vor einem Haufen rebellischer auf das Mädchen mit den erglühten Wangen „Du bist's Elise,' sagte sie, was führt denn Dich in solcher Eile zu uns?' Elise schöpfte Athem. „Wo ist der Herr Hauptmann?' fragte sie dann hastig. Bauern? Nimmermehr!' Mit verstörten Zügen kam in diesem Momente die Base zurück. „Sie kommen, sie kommen,' keuchte sie, „die eisten stürmen schon den Schloßbcrg herauf.' Hohenberg trat ans Fenster und schaute hinaus. Da Die alte Frau lächelte. Sie antwortete nicht gleich. - sah

er wie ihre Stutzen schwingend ein halbes Dutzend Da trat das Mädchen einen Schritt vor. „Um Gottes» i Bauern das Schloß schon fast erreicht hatten, und wie im willen, Base, schnell, schnell, sag' mir, wo der Offizier ist!' i Hintergründe ein dichter Haufen von Männern, deren Nun erkannte die Frau die Angst Elisens und wurde , Waffen im Sonnenlichte blinkten, die gleiche Richtung ein- auch unruhig. „Was giebt es denn?' forschte sie, ..Du - schlug. bist ja ganz außer Dir? Der Herr Hauptmann ist in > D-r Offizier

, j fliehe! Noch ist es Zeit.' und ihr nächstes Ziel ist natürlich dieses Schloß. Sie sind j Auch die Base vereinigte ihre Bitte mit denen Elisens. ihrer mehrere Hundert. Hermann kann mit seiner Hand- ; aber der Hauptmann riß sich, bitter lachend, los und voll Leuten nichts gegen sie ausrichten. Er soll die Flucht ; stürmte davon. Er eilte zu seinen Soldaten hinab. In ergreifen, so lange es noch Zeit ist.' der nächsten Minute wurde Alarm geschlagen, das Thor ge- Die Frau hatte die Farbe gewechselt

sie'hastig hervor. „In der , schießt iynen nichts. nächsten Viertelstunde schon wird Weißenstein von den s Er blickte in die Höhe und sah, wie der Hauptmann Tyrolern gestürmt. Das ganze Land! erhebt sich und die - Hohenberg furchtlos auf einem Balköne erschien. Dieser Oesterreicher marschircn gegen die Grenze heran.' j stellte sich an die Brüstung und rief: „seid ihr denn wahn- Betroffen war der Offizier zusammengezuckt. Er bekam i sinnig. Ihr Männer vom Pusterthal? Wißt Ihr, daß jedoch seine Faffung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/01_01_1900/BRC_1900_01_01_7_object_112212.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.01.1900
Umfang: 8
). .... Cinquantin Hafer Netto Cassa per 10.000 Wogramm. 20.— 16.80 14.30 15.— 14'90 20,80 17.- 1S.10 15.20 15M der Avnehmer der Hleujayrs-Hntschukdigungskarte«. 321—322 Oberstlieutenant v. Rebensteiger. 323—324 Hauptmann Noggler. 3SS Oberlieutenant Proksch. 326 Lieutenant Plaminek. 32? Lieutenant-Rechnungsführer Göth. 328—329 Regimentsarzt Dr. Welzenberg. 330—331 Alois Ritsch, k. k. Obergeometer erster Classe, sammt Familie. 332-335 Hochtv. Willibald Rubatscher, em. k. k. Gym nasialprofessor. 336—333 Gustav

—4^6 A. Wegers Buchhandlung und Buchdruckerei in Brixen. 417—413 Familie Anton v. Mörl in Brixen. 419—420 Paul Schwaighofer sammt Frau. 421—422 Hauptmann Lemmel. 423 Oberlieutenant Fürnkranz. 424—425 Oberlieutenant Fr. Graf, v. Weraviglia-Crivelli. 426—427 Hauptmann Tratz. 428 „ Graf Manzano. 429—432 Major Kletter. 433 Oberlieutenant Graf v. Lavany. 434—435 Peter Kinigadner, Gasthofbesitzer, sammt Familie. 436—437 Hochw. Joh. Schraffl, Subdirectord. Cassianeums. 438 „ Franz Kralinger, Präsect „ „ 439

,, „ Halber, „ „ 440—441 Karl Meßner, Bäckermeister, mit Frau. 442—443 Raimund Krainer, Hofschlosser, mit Familie. 444 Baron UnterrichtermitFrau und Frl. Tochter Valentine. 445 Alfred Freiherr v. Unterrichter, Hauptmann bei der Landwehr in Eger. 446 Oskar Freiherr v. Unterrichter, k. b. Kämmerer und Oberst 5 I. s. in München. 447 Lothar Freiherr v. Unterrichter, Oberstlieutenant im 13. Dragoner-Regiment in Galizien. 448 Ernst Freiherr v. Unterrichter, Oberstlieutenant im 5. Dragoner-Regiment in Marburg

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/29_12_1895/MEZ_1895_12_29_6_object_652378.png
Seite 6 von 16
Datum: 29.12.1895
Umfang: 16
Rosa Torggler Dr. Reibmayr Anna Kirchlechner M. Honeck F. Niedl I. Klotzner Christanell, Alpenrose Alsche Baronin Schleinitz Tobias und Bertha Markus Frau SanitätSrath Lotz Hauptmann Trtel Frau Von Marchetti Prunner M. von AhSbahS Peter Raffeiner Johann Metz Anton Paizoni Georg Egger LadiSlauS Spitko Baronin HuSzar Gräfin SeyboltSdorff Frl. von SchmiedSselden Josef Draßl Louife von Brennerberg u. Sohn Hauptmann Möller M. H. Anna Prantl Frau M. Posch Frau M. Kostn» C. Bauer haben gelöst: Georg

Dr. von Grabmayr Ludwig Wolf Dr. Max Putz PariSH Excellenz Gen. von RodakowSki Baronin Kräutner Fr. von Rodakowska Dr. Kaiser Josef Faulhaber Josef Gstreiu Joses Wenter Kaiserlicher Rath von Sölder il. Nicodem Crayevanger Achatz Feik von Erlenlhal Schilde Lindner Hauptmann A. v. Thümen I. Januschka Jakob Oettl Ernst Hornung Anton Himmfj Baron Sternbach Hubert Grittner Dr- Pissl, Jsenburg Arefin Fatton I- Pilz Köcher, Stuppner und Gasser Oberstlieutenant Barrault Graf Biffingen Gräfin Sailern Carl und Gisela

Dunkler Franz Stelner Bertha Fischer Hauptmann Welzl von Arbesser W. Klein SanitätSrath Dr. Wölky Hans Ruch Pater Martin, Pfarrer i. P. M i I. Klliserjiger Ztsm. ßckM Uem » Tonntag, den SS. Dezember d. I. in den Kurhaus-Lokalitäten W ! mit reichhaltigem Glückstopf und darauffolgendem » Bisit-Lark« i« S. ^stzeKergers 'BttchbrMetti. Die Mufik besorgt die Kurkapelle. Anfang Z Uhr. Eintritt pr. Person 5? kr. Der Reinertrag wird zur Anschaffung von Vereinsmonturen (Vnrggräflertracht) verwendet. Zum Bruche

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/30_12_1896/MEZ_1896_12_30_7_object_662795.png
Seite 7 von 16
Datum: 30.12.1896
Umfang: 16
Nr. 156 Meramr Zeitung. Seite? der Ad»khintt von NeWhrs-GlijikwlluH-WhedmssIlirtc» der 5M Rudolf Graf Huyn, k. k. BezirkS- Hauptmann H- Freiherr Dr. von Mages, k. k. Bezirksrichter mit Gemahlin Wilhelm von Arbeßer, k. k. Bezirks- CommWr Franz von Ballarini, k. k. Bezirki- Commissä: Dr. Rücker, k. k. Statt.-Conc-Prakt. Carl von Liebe, k. k. Statt.-Couc.» Prakt. Franz Scheidbach, t. k. Bez.-Sktr. Josef S eber, k. k. Haupt-Sleuer- Einnehmer Franz Haindl, k. k. Steuer - Ober- Jnspeklor

Buchdruekerei. Nz. MsIdeMr'z Laciillriic^kei, tlenii DeWsts-MMldiWzs-Karte» der Gemeinde Obermais haben gelöst: Dr. Hanckwitz und Frau Freiherr und Freifrau v. Hossmann SanitätSrath Dr. Mazegger u Frau Frau G. F. Schünemann N. N. Kaiserl. Rath Dr. Schreiber u. Fr. Baronin Pittel Dr. Tappeiner P. Michel und Frau Freifrau v- Redwitz Frau v. SSlder Hrdwig v. Hellrigl Hauptmann a. D. A. v Thümen E. v. Popoff und Frau Adolf Semler Fr. Fuchs, Villa Mendola Graf Wratiilaw Fr. Deuster Prinz Sayn-Wittgenstein Joses

Rempe M. v. Riedl-Riedenstein Baron Wodianer I. Jemmett-Browne Adolf Neubert, LaberS Josef Prantl W. Klein Friedrich Boscarolli und Freu T> Markus, Praderhof Gräfin Nimptsch v. Galli Dr. Piffl, Jsenburg Baron Weisz SiekeZz v d. Cluse Gräfin Pückler-Limpurg'RodakowSky Feid. Langguth v. Weinhart Freistadll Zllt. M. S. Montgomeiy E- K. A. Bergmann M. G. Gärtner Schlesinger Dr. Haller Louise v. Brennerberg u. Sohn Hauptmann Adolf Möller «. v. AhsbahS Hans Brunner Elchhosf R Tanner mit Schwester

L. Gradner v. Heyden I. Mufch Baumgartner und Frau M. H. Lina Lotz San.-Rath Dr^ Woelky I- Pilz Buddews Hauptmann Ertiel und Familie E, M. K. Oberstltnt. Barranlt Gräfin Castell Baronin Broctdorff Fischer Franz Stelner Baronin Kalkhof Seb. Christanell Jos. Faulhaber A. Adel X Y Z. K Ä. Fr. i. L. A. K. A. K. Wissiak A. F. A. G. Anna Kirchlechner Franz und Betti Eder Karl Schär Himuiel Albin MUller G. Gasser Peter Gilmozzi HanS Graßl Anton Pichler Rosa Lieber A. v. Scala H Glatzl Ruf Baronin Huszar Gräfin

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/10_01_1896/MEZ_1896_01_10_5_object_652658.png
Seite 5 von 10
Datum: 10.01.1896
Umfang: 10
. Dr. Wtlh. Robltschek. k. k. Regimentsarzt, Innsbruck I. Landauer mit F au, München. Frau Pauline Wieser, Rittmeisters Witwe, München. Oscar Wieser, Second- Lieutenant, Nürnberg. Hauptmann StruchowZki, Wieu. Frau n. Fräul. von Fontaine, Preusisch-Schlesien. Wtlh. Fkhr. v. Klein. Wien. Baron Carl Seckendorff, Dr. jur-, Wi.n. Ludwig Piltzer, Budapest. Curop«: Frau Elise Holthoff v Dieffenbach, Wien. Beorg Schneidir, Privatier, St.Beit. William Mayer mit Fam., Berlin. Euchta: Frl. Maria Brand, München

. Forsterbräu: Gustav Cysarz, k. u. k. Hauptmann, Rokttzan. Fortuna: Leopold TedeSko, Wien. HabSburgerhos: Louis Beckmann, Fürth Wilhelm Wottitz. Privatier, Budapest. Major Ha»th mit Frau. Dresden. Haßfurther: Frl. A> Weiß, Riga. Moritz Perl mit Familie, Pielitz. Moritz Fränkel, Wien. Albert Hampel, Kfm-, Wien. E. Gcanichstätter, Ingen-, Budapest Holzeifen: Josef Langthaler m. Frau, Wien. Hygiea: M. Schumann und H. Krabbo, Hamburg. Fanny Weiß, Wien. Mazegger: Pletro Fossati mit Sohn, Mailand. Max Schultze

in »Ilon Vzfnins»isIfLvI>oi'n. lZeü Ollert« unter die ^Väsiioi- »tttlloo dar 2eitllox«. Freiwillige Feuerwehr Meran Miiinmch, den lS. Innnar Mß Abends 8 Uhr im Saale des Stadtbräuhauses ordentliche kmraliitchiimlWA Tagesordnung: 1. Jahresbericht 2. Rechnungslegung 3. Wahl der RechaungS-Revisoren 4. Anträge und Mitiheilnngen Eventuelle Anträge der Mitglieder sind schriftlich bis 13. l. M. beim Hauptmann einzubringen. Nachdem zur Giltigteit der Versammlung die Anwesenheit der Hälft» der Mitglieder

erforderlich ist, erwartet zahlreiches Erscheinen M die SimandAWst: Anton Baumgartner, Hauptmann. F. Weger's Zlgg Herzig KilSiIfstraßt Nr. !S offerirt lrckm; Aremßch iu das Ms Ml ganz 15— fl. gespalten 17.50 „ ganz 20.40 „ gespalten 23.— „ Schwarz-Erlenhosz ganz 16.40 „ gespalten 18,50 . Raum-Meter Weichholz Buchenholz MUckllW. Eine Künstlerin auS München wünscht Unterricht im Zeichnen und Malen zu ertheilen. Die Adresse ist uni. 0.41 in der Adm. zu erfragen. 85 Ein neues vortreffliches PZsniino

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/16_07_1893/MEZ_1893_07_16_3_object_629934.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.07.1893
Umfang: 8
^Rr. 85 und der Lieutenant Rudolf Gras Enzenberg des Hubaren Regiments Gras v. Hadik Nr. 3 das Ehren- Ritterkreuz des souveräne» Johanniter-Ordens an nehmen und trogen dürfe'; ferner die Übersetzung deS Hauptmann-Auditors I. Classe Alois v. Posch des Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Josef in den Aktivstaud der Offiziere für den Justizdienst in der k. k. Landwehr angeordnet. sDie Tochter eines Patrioten.) Am 12. d. M. feierte in Brixen Frau Marie Witwe Mayr, eine Tochte«: des gewesenen

gemerkt, weil Ich's schon oft erzählt hab' — im Val dr Ledro; da sind die Freifchäiler aber nicht allein g'wesen, da waren auch reguläre Bersaglieri dabei, wissen'S, das sind italienische Jäger — ein ganzer Haufen. Und da hat der Hauptmann von den Unfrigen seine Leut' z'sammen- gerufen oder wie's militärisch heißt: appellirt und hat ihnen eine schöne Red' gehalten, die's Alle wieder vergessen haben. Aber das Eine Haben's sich gemerkt, daß er g'sagt hat, wer sich besonders auszeichnet, könnt

in Begleitung des Statthalters nach Plomberg; hieraus wurde die Bahnfahrt fortgesetzt. ^Hasner-Denkmal tn Jschl.) Wie berettS gemeldet, findet die EnthüllnngSseier des Hasner-Denk- Meinem Franzl geh n die Worte vom Hauptmann nicht aus dem Kops — „Hansl wollen Sie Ivohl sagen?' unterbrach ich den Alten. „Woll, woll,' lachte er kurz aus, „natürlich HanSl — mein Schädel ist schon wie a Wasserschaff — es gehl mir Alles nmanand' — der Hansl hat scharse Augen und Hat'S auf den feindlichen Fahnenträger abg'sehen

21