31 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1845
Geschichte des österreichischen Kaiserstaates : für die 2. Grammatical-Classe der k. k. Gymnasien.- (Lehrbuch der neuern Staatengeschichte ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LNSG/LNSG_20_object_3855978.png
Seite 20 von 285
Ort: Wien
Verlag: Verl. der k. k. Schülbücher-Verschleiß-Adminstration
Umfang: 278 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: 770
Intern-ID: 182279
àrze Übersicht der Gesch. deS österr. Kaiserstaates. RS IV. P e r i o d e. Zeit« deutsche» Ksmge und , Kaiser aus de» säch sischen, fränkischen wnd schwäbischen Hause biß zum Avsgang der Nabevberger in Österreich (811 — 1246.) §. ss. Der deutsche König, Heinrich I. (der Ainkter), gewöhnte das deutsche Volk, sich mit seiner Habe in ummauerten Städten zu sammeln; den deutschen Adel bewog er, feste Bur- AM j« bau«, und in - den Tumierspielen ritterliche Künste zu »b«, um gegen die Anfälle

der kriegerischen Ungarn zu beste-- h«. Vvhmen brachte er, unter Herzog Wenzel dem Herligen, Welcher das Christmthum in Böhmen befestigte, wieder in en gere Verbindung mit Deutschland und zu erneuerter Zi'nsbarkeit. Z. 40. Sei» Nachfolger, der deutsche König O t t o I., de? durch feine Vermählung mit der' italienischen Königinn Adelheid auch König von Italien wurde, und dann, zu Rom gekrönt (WS), die römische Laiserwürde für immer an Deutschland brachte, schlug endlich die Ungarn bey ihren erneuerten

Ariegszügen auf dem Lech - Felde bey Augsburg (NM) aufs Haupt, und vertrieb sie aus den deutschen Marken. Er sicherte Deutschland vor wei terer Gefahr, indem er in den wieder eroberten (österreichi schen) Gegenden deutsche Bevölkerung ansiedelte, und dem einge setzten Markgrafen eine größere Macht gab, welche anfangs bloß persönlich war, bald aber erblich wurde. §. M. Schon Otto des I. Sohn und Nachfolger, Kaiser Otto der ?l., legte den Grund zu den Märkgrafschaften von St e y- er und Österreich

3