7.314 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1912/13_09_1912/TIPOS_1912_09_13_1_object_8205968.png
Seite 1 von 20
Datum: 13.09.1912
Umfang: 20
den 15. September die feierliche Pro zession sich durch dis Straßen der Kaiserstadt bewegen wird, in allen Sprachen und aus den Herzen aller Völker und Stände die Lobpreisung Nachdruck verboten. Im Abendlicht. Erzählung von I. Jung. „Warum, Mutter, sollte ich den Staub von minen Füßen schütteln? Verlassen und — ver- tttten! Bitte, erkläre mir diese Worte!" Die Erfrischungen, die neben Hermann stacken, schien dieser kaum zu beachten. „Hermann, bevor du urteilst, lies den kurzen W und den Inhalt des Kuverts

, das neben aeinem Teller liegt, tausend Mark sind es, die W zu deiner Verfügung stehen." Hermann blickte verwundert auf. „Tausend Mark, Mutter? Woher? Wovon redest du?" , „Lies, Hermann, und dann erzähle' ich dir nnen Teil meiner Leöensgeschichte." Hermann las du wenigen Zeilen und nahm vann die Geldscheine in die Hand. .. „Und du hast keine Ahnung, wer der Spender t em kann, Mutter?" „Nein, Hermann." „Und deine Adresse, wie genau!" Frau Hellinger nickte. Ein plötzlicher Gedanke ging dem jungen spanne

der Reichshauptstadt schreiten und wie ein Bild Eggers wird diese machtvolle Heersäule die Herzen der christlichen Welt erfreuen. Denn so lange Herzen schlagen, so treu dem Papste und den: Kaiser, wird Oesterreich stehen. seiner Studienzeit erkundigt. Sollte Hofstetter vielleicht der Geber sein? „Mutter, weiß Herr Hofstetter vielleicht von unserer augenblicklichen Lage? Das heißt, kann er von derselben nicht durch Zufall erfahren haben?" „Nein, Hermann!" war die fast rauh klin gende Antwort. Dann fuhr Frau

Hellinger in ruhigerem Tone fort: „Dies ist unmöglich. Erst durch deinen Brief habe ich nach langer Zeit die erste Kunde von ihm erhalten. Und selbst, wenn er unsere Lage gekannt hätte, würde er nicht einen Finger für uns gerührt haben. Glaubst du denn, daß der, der seine Braut, als sie plötz lich arm geworden war, verließ, daß ein solcher Geldmensch so ohne weiteres tausend Mark opfern würde? Nimmermehr!" Hermann bemerkte die sich steigernde Erregt heit seiner Mutter und schwieg. Gedanken kamen

, wir wollen schlafen gehen," sagte Hermann. „Ja, Hermann, geh' zu Bett, du wirst müde sein. Ich muß noch wachen, ich kann nicht schlafen. Es ist schwer zu vergessen. Es bleibt etwas zurück aus dem Lande des Glücks, das man einst be treten. . Es ist, als höre man die Bäume der Kindheit rauschen, aber nur kurze Zeit. Dann wird es wieder trüber und dunkler, ein mattes Dämmerlicht, das endlich in Nacht verschwindet." „Oder aber, liebe Mutter, ein Abendlicht, freundlich und schön, das den Abend des Lebens verklärt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1905/01_07_1905/OBEWO_1905_07_01_10_object_8029537.png
Seite 10 von 16
Datum: 01.07.1905
Umfang: 16
Rupert, Silz, 2 „ Altstätter Heinrich, Station Oetztal 2 „ Schlecke r-Tiesschvß-Scheibe. Schwarz Hermann, Volders, Kofler Johann, Unterperfuß, Praxmarer Alois, Silz, Falkner Franz, Innsbruck, Purch Anton, Silz, Rauch Leopold, Silz, Geiger Anton, Rätters, Kluibenschädl Alois, Mötz, Kuen Leopold, Jnzing, Gritsch Ferdinand, Silz, Kofler Johann, Unterperfntz Praxmarer Alois, Silz, Kluibenschädl Alois, Mötz, Falkner Franz, Innsbruck, Gritsch Joses, Silz, Schwarz Hermann, Volders, Rauch Leopold, Silz

, Ruetz Joses, Oberperfuß, Kuen Leopold, Jnzing, Dr. Hauser Martin, Silz, Handl Karl, Pians, Lutteri Ernst, Station Oetztal, Geiger Anton, Rätters, Handl Karl, Pians, Staudacher Johann, Telss, K Kleinheinz Karl, Silz, Heiß Johann, Telss, Schatz Joses, Telss, Klein Heinz Karl, Silz, Ehrenscheibe (Tiefschuß): Schwarz Hermann, Volders, 15 K Rauch Leopold, Silz, 10 „ Geiger Anton, Rarters, 8 „ Praxmarer Alois, Silz, 7 „ Falkner Franz, Innsbruck, 6 „ Kuen Leopold, Jnzing, 6 „ Handl Karl, Pians, 5 „ Ruetz

Joses, Oberperfuß, 5 „ Kleinheinz Karl, Silz, 4 „ Dr. Hauser Martin, Silz, 4 „ Mitterwallner Joses, Silz, 3 „ Schatz Josef, Telss, 3 „ Schöfftaler Hermann, Rietz, 2 „ Höpperger Benedikt, Mötz, 2 „ Kofler Johann, Unterperfuß, 2 „ Schlecker-Serienbeste: Kofler Johann, Unterperfuß, 20 X Rauch Leopold, Silz, 15 „ Schwarz Hermann, Volders, 10 „ Falkner Franz, Innsbruck, 8 „ Gstrein Johann, Sölden, 7 „ Ruetz Joses, Oberpersuß 6 „ Geiger Anton, Rätters, 5 „ Rimmel Veit Alois, Sölden, 4 Heiß Johann, Telss

, 4 X; Kluibenschädl Alois, Mötz, 3 X; Höpperger Johann, Mötz, 2 X; am 12. Juni: Schwarz Hermann, Volders, 5 X; Kofler Johann, Oberperfuß, 4 X; Rauch Leopold, Silz, 3 X; Kleinheinz Karl, Silz, 2 X. Für die ersten und letzten Nummern; am 28. Mai: Handl Karl, Pians, 2 X; Höpperger Benedikt, Mötz, 2 X; Höpperger Benedikt, Mötz, 2 X; am 29. Mai: Kuen Leopold, Jnzing, 2 X; Kofler Johann, Unterperfuß, 2 X; Kofler Johann, Unterperfuß, 2 X ; am 4. Juni: Geiger Anton, Rätters, 2 X; Geiger Anton, Rätters, 2 X; Rauch Leopold

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Oberländer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBELA/1930/29_08_1930/OBELA_1930_08_29_8_object_7920278.png
Seite 8 von 12
Datum: 29.08.1930
Umfang: 12
Hermann, Zams,- 17. Bolgger Franz. Mieming, 18. Gabl Josef, Imst: 19. Mitterwallner Karl, Silz; 20. Köll Rudolf, Wenns; 21. Dicht Martin, Strengen,- 22. Konrad Engelbert, Imsterberg; 23. Weirather Oskar, Rietz; 24. Gopp Ferdinand, Imst; 25. Thöny Gualbert, Ob steig; 26. Prantauer Josef, Zams; 27. Nigg Franz, Landeck, 28. Iuen Franz, Fließ, 29. Rauch Leopold, Innsbruck; 30. Dr. Decristoforo Peter, Zams; 31.Schmid Otto, Notar, Landeck, 32. Braumann Robert, Landeck; 33. Pircher Hermann, Zams, 34. Reheis

; 9. Flunger Franz, Zams; 10. Flunger Bernhard, Zams, 11. Glück Karl, Imst; 12. Plattner Josef, Wenns; 13. Griffemann Hans, 14. Gräber Karl, Landeck, 15. Dr. Decristoforo Bruno, Zams; 16. Dr. Decristoforo Peter, Zams; 17. Weirather Oskar, Rietz; 18. Prugg Alois, Zams, 19. Konrad Engelbert, Imsterberg; 20. Rimml Alois, Wenns; 21. Ing. Leop. Rauch, Innsbruck, 22. Ing. Mcrl Walter, Innsbruck; 23. Pircher Hermann, Zams; 24. Iuen Franz, Fließ; 25. Schöpf Hermann, Landeck; 26. Bolgger Franz, Mieming; 27. Grifch

; 9. Konrad Engelbert; 10- Bolgger Franz, 11. Gopp Ferd.; 12. Dr. Decristoforo Peter, 13. Plattner Josef; 14. Iuen Josef, 15. Reheis Eberhard; 16. Pfarrer Rapp Jos.; 17. Dr. Decristoforo Bruno; 18. Schöpf Hermann; 19. Karl Glück; 20. Mitter wallner Karl (96 Kreise). Iungschützenbeste; 1. Siegele Alois: 2. Zan gerl Josef; 3. Held Ernst, Landeck; 4. Haueis Hermann, Jams; 5. Soratru Anton, Landeck; 6. Gritsch Franz, Landeck, 7. Reheis Hubert, Zams, 8. Gräber Karl, 9. Siegele Josef, Zams, 10. Hammerl Josef

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Oberländer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBELA/1932/31_03_1932/OBELA_1932_03_31_6_object_7921262.png
Seite 6 von 10
Datum: 31.03.1932
Umfang: 10
als 10 Jahre im öffentlichen Lehen tätig und hat sich insbesondere um die Landwirtschaft große Verdienste erworben. Unseren herzlichsten Glückwunsch! Schießwesen und Sagd. ! Bestgewinner-Verzeichnis vom Bolzschietzen in Stanz bei Landeck am 12. 13.18. und 20. März 1932. Hauptscheibe: Alois Reheis, Stanz Jungsch. 27 Teile. Franz Kößler, Stanz Jsch.. Ing. Lechlettner, Stanz. Johann Schimpsößl sen. Slanz. Rudolf Schimpf, ößl, Stanz. Dr. Schöpf Hermann, Landeck. Dr. Bru no Decristoforo, Zams. Franz Handle

, Landeck. Rudolf Gritsch. Landeck. Franz Beer, Stanz 221 Teile. Schlecker mit 5er Serie: Siegfried Fleisch, Stanz 47 Teile. Glück Karl, Imst. Josef Starjakob, Grins Jsch.. Pircher Hermann, Zams. Johann Ladner, Zams. Rudolf Schimpsößl. Alois Reheis. Johann Lechleitner, Stanz. Gritsch Rudolf. Johann Schimpsößl. Ing. Lechleitner. Johann Ruetz, Grins. Stefan Strobl, Imst. Handle Franz. Hofmann Peter, Landeck, 130 Teile. 15er Serie: Pircher Hermann Zams, 65 Kreise. Rudolf Schimpsößl. Joh. Lechleitner

. Reheis Franz, Jsch. Grins. Ing. Lechleitner. Fleisch Siegfried, Ruetz Johann. Reheis Alois. Glück Karl. Bruno Decri stoforo. Handle Franz. Strobl Stefan. Schimpfößl Jo hann sen.. Hofmann Peter. Gritsch Rudolf, 53 Kreise. Jung schützen 5er Serie: Alois Reheis, 22 Kr. Franz Reheis. Josef Starjakob. Franz Kößler. Joh. Schimpfößl. Alois Fleisch. Roman Lechleitner, Stanz. Josef Hammerl, Landeck 20 Kreise. Prämien iür die 3 besten Meisterkarten: Pir cher Hermann, 185 Kr.. Rudolf Schimpfößl. Ing Lechleitner

Landwirtschaft von Univ.- Prof. Dr. Hermann Wopfner, kleinere Beiträge über Volkssprache, Volkshumor und einen belletristischen Teil „Feierabend" mit Erzählungen und Geschichten. Außerdem bringt das mit schönen Bildern ausgestattete Heft den vollinhaltlichen Text des Preisausschreibens für eine Ehrenurkunde an die Erbhöfebesitzer Tirols. stern in Zams, und Frl. Luise Somweber von Schönwies. Die Trauung nahm unter Assistenz des Herrn Kaplans der Dekan von Zams Karl Knapp vor. Um das Brautpaar zu ehren

4
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1927/16_07_1927/ZDB-3062661-4_1927_07_16_2_object_8234880.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.07.1927
Umfang: 4
, nachdem Dr. Hermann Angerer, Sohn des verstorbenen Chefarztes Dr. Fritz An gerer. seine Praxis hier in seinem väterlichen Hause aus genommen hat und wurde er von sämtlichen Mitgliedern der Abteilung als Chefarzt vorgeschlagen. Dieser Vor schlag wurde von Bürgermeister Anton Schlögl vorgebracht, welcher im Namen der Rettungsabteilung bei Dr. Her mann Angerer vorsprach und ihn bat. ob er nicht geneigt wäre, die neu zu besetzende Stelle als Chefarzt der Ret tungsabteilung zu übernehmen. Dr. Hermann

., 4. Tiefenthaler Franz. 5. Tonkres Fritz, 6. Dr. Wurzer. 7. Hornsteiner Hans, 8. Wirtenberger Mich!. 9. Junker Robert, 10. Hornsteiner Martin. 11. Bader Johann. 12. Bader Benedikt, 13. Brunner Romed, 14. Handle Franz, 15. Schwarz Hermann. 16. Kirchner Franz, 17. Feldkircher Ignaz sen., 18. Locher Georg. 19. Mairamhof Josef, 20. Ester Johann. 21. Plattner Franz, 22. Anker Josef jun., 23. Schlögl Anton, 24. Plattner Josef sen., 25. Anker Josef sen., 26. Lechner Karl jun., 27. Gögl Alois, 28. Hornsteiner Alois

jun., 29. Recheis Karl, 30. Eliskases Franz. — Hauptscheibe: 1. Steinlechner Stefan, 2. Brunner Romed, 3. Eliskases Josef. 4. Schwarz Hermann. 5. Plattner Josef sen., 6. Recheis Karl, 7. Kirchner Franz, 8. Handle Franz, 9. Lechner Karl jun., 10. Bader Benedikt, 11. Tiefenthaler Franz, 12. Ester Johann, 13. Dr. Wurzer, 14. Eliskases Franz, 15. Bader Jakob. — Schleckerscheibe: 1. Anker Josef sen., 2. Eliskases Franz, 3. Schwarz Hermann, 4. Locher Georg, 5. Plattner Josef jun., 6. Junker Robert

, 7. Lechner Karl jun., 8. Plattner Franz, 9. Handle Franz, 10. Plattner Josef sen., 11. Ester Johann, 12. Bader Jakob, 13. Eliskases Josef, 14. Brunner Romed, 15. Bader Benedikt, 16. Steinlechner Stefan, 17. Tiefenthaler Franz, 18. Kirchner Franz, 19. Wirtenberger Michael, 20. Recheis Karl. — Kreisscheibe: 1. Eliskases Josef. 2. Bader Jakob, 3. Anker Josef, 4. Schwarz Hermann, 5. Plattner Josef jun., 6. Eliskases Franz, 7. Plattner Josef sen., 8. Kirchner Franz, 9. Lechner Karl jun., 10. Brunner Romed

5
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/23_02_1935/NEUEZ_1935_02_23_5_object_8172630.png
Seite 5 von 6
Datum: 23.02.1935
Umfang: 6
, den 26., Mittwoch, den 27., und Donnerstag, den 28. d. M„ statt. Der Dichter, der erst kürzlich für sein Werk den Grill- Epreis erhielt, leitet persönlich die Proben, die seit Tagen in „Mm Gange sind. Radio Innsbruck. Am Samstag, den 23. d. M., um 16 Uhr: „Wilhelm Biener, der Kanzler von Tirol", eine geschichtliche Würdigung seines Lebens und Wirkens. Von Karl Paulin. Es spricht: Hermann Brix. (Zur Auf führung des Schauspieles von Josef Wenter „Der Kanzler von Tirol" ein Dienstag, den 26. d. M., im Stadttheater

: 1. Trude Spötl 5:57; 2. Wilma Burger 12 :12.2; 3. Bella Gogl 13 :46; 4. Rest Gürtler 22 :20. Jugendklasse:!. Hans Schweighofer 5 :19.8; 2. Karl Kufner 7:13.2. Herrenklasse:!. Pepi Engele 4 :13.2; 2. Luis Lorenz 4 :54.6; 3. Alfons Puelacher 4 :56; 4. Franz Wagenhofer 6 :40. Altersklasse: 1. Hermann Baumann 6 :12.8; 2. Paul Rainer 6\'15.2; 3. Hermann Wdrle 9 :54. G ä st e k l a s s e: 1. Erwin Falkner 4 :40.4; 2. Hans Wälder 6:25.4. Allgemeine Reihung: 1. Pepi Engele, 2. Erwin Falkner, 3. Luis Lorenz

, 4. Alfons Puelacher, 5. Hans'Schweighofer, 6. Franz Wagenhofer, 7. Trude Spöll, 8. Hermann Baumann, 9. Paul Rainer, 10. Hans Wälder, 11. Karl Kufner, 12. Hermann Wörle, 13. Wilma Burger, 14. Bella Gogl, 15. Rest Gürtler. Iugendskitag in Grnzlrng-Dornauberg. Es wird uns berichtet: Am 17. d. M. veranstaltete der Wintersport» verein Ginzling seinen 7. Jugendskiwettlauf in der Form eines Geländelauses. Um 12 Uyr war Nennung, dann Auslosung der Startnummern im Gaschos „Neuginzling", darauf gemeinsamer Kirch

gerufen worden, so auch der alljährliche Iugendskitag. Herr Doblander schilderte in einer An sprache Zweck und Ziel der Iugendgruppe. Die Ergebnisse des Laufes waren: Kinderklaffe 1:1. Friedrich S t e i n d l, 2. Othmar Goblander, 3. Walter Doblander. — Kinder- klaffe 2: 1. Hermann Huber, 2. Johann Wechselberger. — Jugend klasse 1:1. Jakob Fa n k h a u s er, 2. Erwin Eder. —'Jugendklasse 2: 1. Martin H u b e r, 2. Max Huber, 3. Ludwig Wechselberger, 4. Alfred Fankhauser. Die Preisträger sowie

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1953/19_03_1953/TI_BA_ZE_1953_03_19_8_object_8387286.png
Seite 8 von 12
Datum: 19.03.1953
Umfang: 12
Freiheitsheld, Kampfgefährte von Andreas Hofer und Pater Haspinger, in Hall in Tirol gestorben. 28. März 1910: Eine der entsetzlichsten Bau ernkatastrophen: beim lustigen Dorfball in der ungarischen Landgemeinde Ökörito die zum '„Ballsaal“ umgewandelte große Scheune nieder gebrannt. Mehr als 400 Tote, mehr als 100 Schwerverletzte. Ganz Ungarn in Trauer! eine Frau den Kiosk und der Bursche ergriff die Flucht. Die Gendarmerie konnte dann den Täter ausfindig machen. Aus Osttirol Hermann Rohracher, der letzte

Schloßmairbauer In unserer Stube befindet sich eine zirka 300 Jahre alte barocke Bauernuhr mit Holzräder werk, getriebenem Zifferblatt und schönem Uhr kasten. Trotz ihrem Alter und Holzräderwerk ging die Uhr immer tadellos. Eines Tages blieb die Uhr stehen und sie war nicht mehr in Gang zu bringen. Von befreun deter Seite wurden wir aufmerksam gemacht, daß der Schloßmair Hermann ein Fachmann für alte Uhren sei. Ich suchte ihn auf und brachte meine Bitte vor. Er kam dann und mit beider seitiger Hilfe brachten

. Das ganze Weibervolk war in der Küche tätig und wenn es Knödel gab, wurden dieselben in die große Waschwanne geschüttet, von wo sie die Mannschaft holte. Als nun die Söhne des Bauern in die Jahre kamen, war gerade in Lienz der Südbahnbau fertig. Lienz wurde dadurch groß, die Geschäfte gingen in die Höhe. Alle Buben fanden die ihnen zusagende Beschäftigung und Hermann wurde Uhrmacher. Er war der vorletzte der elf Buben. Als nun der alte Schloßmair in die siebzig ging, war es für ihn, trotz seiner elf

dort, welches noch dem Schloß mair gehört. 1911 starb sein Vater. 1922 hielt Hermann Hochzeit. Als die Ehe kinderlos blieb, verpachtete er nach einigen Jahren den Hof, blieb aber selbst immer im Haus und war stets mit dem Bauernanwesen verbunden. Seine Lieblingsbeschäftigung war nun, alte Uhren wieder in Gang zu bringen. Er wurde nun auch zu den Kirchenuhren geholt und betreute nun elf Kirchenuhren in der Umgebung von Lienz und Oberkärnten. Er erzählte mir, wie fast jede Turmuhr ihre Tücken hatte und er fand

her ausfischen konnte. Das Holzfischen ist überhaupt eine Leidenschaft der Lienzer! Hermann Rohr acher war langjähriger Bürgermeister von Patriasdorf. Er baute das schöne Schulhaus, baute und verbesserte die Wege und Straßen und war für jeden ein guter Berater und Helfer. Seine Bewohner zahlten keine Gemeindeumlagen. In seiner Gemeindekasse war immer Geld, im Gegenteil zur Stadtkasse! Deshalb wurden die „Jastdorfer“ ja eingemeindet! Hermann Rohr acher war ein stiller Wohltäter, ein treuer Hel fer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/20_10_1934/DOL_1934_10_20_11_object_1188433.png
Seite 11 von 20
Datum: 20.10.1934
Umfang: 20
. San Martina: Laaeder Alois. Bolzano: Hafer Karl, Glorcnz: Theiner Josef,Lagundo: Cufler Josef, S. Martina; Bartolini Franz, Merano: Proh- liner Franz, Bolzano: Unterlechner Franz, Bolzano; Schöpf Hermann. Resia: Winkler Josef, Teliino: Hölzl. Rud.. Akerano; Waldner Alois, Tirolo: ttngericht Josef, Briitinger Fr.. Akerano: Riß Thomas, Merono; Eizlbalcr Iah.. Akerano: Ganthaler Karl, Voktal: Le>mgruber Hermann, Cccna; Rainer Johann. Akerano. Fritsch cibc: Schöps Heim., Resia; Wald- aer Alois. Tirolo

Franz, Postal: Lochinann Andreas. Foiana; Bauer Johann fen., Tirolo; Damian Alois. Tires: Leiter Johann. Parcines; Hölzl R'dol?. Rcrano: ErUich Hermann. Akerana; Plankl Alois. San Ecnelio: Fahrner Karl. Akerano. Dritter Teil: Kleinkaliber. Elnzelmelfter: l. Kl.: Spechtenkaufer Mar, Senales. Lalogler Simon. , Bolzano: Egger Iofet jun.. Merano; Bartolini Franz. Merano: Winkler Joief. TeNmo: Gamoer Josef. Senales. — 2. Klasse: Gamper Matth.. Senales; Sonvie Sinrone. Tirolo; Oberhofer Johann jun

Anton. Bol-ano; Innerkoiler Joief. Tires: o Delleman» Alois. Andriano: Spechtenbauier Max. Senales: Bauer Johann. Lana: Oberbofer Johann ien.. Senales: Lafogler Simon. Bol zano: Soo„ie Sim.. Tirolo: Lochmann Ändrä, Foiana: Akadcr G<. Merano: Haller Johann fen.. Merano: Höker Korl, Glorcnza: Bartolini Fr.. Akerano: Riva L. Merono; Priioster G.. Riiiano: Auherer Joabnn. Avoiano: Problincr Franz Bol-'no: Winkler Joief Testino; Wald ner Alois Tirolo: Lcimgrnöer Hermann. Sceoa: Aküller Rudolf. M'rano

: Meßner Ludwia. Bol zano: Laduroor Mich, Laaundo: Gent. Fiorini Gugl'elmo. Akerano: Eamner Matth., Senates: Riß Thomas, Merano; Gruber Huao, Ralles: Blatter Alois, Sg„ Martina; Schön? Hermann. Rsstn: Dr. F«al Anton, Bioiteno: Pichler Franz. Postal: Oberbofer Johann in»., Senales: Hoch'v, Jnnerhofer Franz, Eovelano: Tbeiner Josef. Laannda: Unterlechner Franz, Gries: Mair am Tinkhoi Gottfried, Selno d! Malini: Ladurner Anton. ;nk-'ra,>a: Flarer Joief. Sre»a. Fe st kche i bc: Höl>l R'd., Akerano: p.De'lc

: Haller Johann ieir.. Akerano: R!i? Tbanros. Akerano: Ladurner Franz. Laaundo: König Hermann. Merano: 'Auherer Johann, Avoiano: Hochm. Innerbofer Fraizz, Eauelano: Math» Jose?. Ralles: Gralli Alfred. Merono; Prünster Jaöann. Ri?iana: Lnchman» Andreas. Faionaa: Kofler Heinrich. Merano: A»dor?er Jo?ef. Merano: Gruber Franz. Paitol: Sonvie Simon Tirolo: Bauer K. sen.. Tirolo: Frau Anna Haller. Merano: Oberbofer Johann hm.. Senales: Rainer Seb.. S-nales; Hofer Karl. Glorcnza: Müller Rudolf, Merano

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1914/24_11_1914/TIRVO_1914_11_24_5_object_7610089.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.11.1914
Umfang: 8
. — Guggenbichler Alois, 7. K., Kramsach. — Günther Albin, 2. K., Vorderhornbach. — Gurzel Cesare, 6. K. H. Haller Franz, 9. K., St. Leonhard. — Haltmaher Josef, 8. K., Hörbranz, tot. — Haselwanter Robert, 5. K., Hötting, tot. — Hatzl Max, Zugsf., 6. K., Hötting. — Hausmann Richards, Unters., 9. K. — Hausram Richard, Unters., 9. K. — Heinrich Her mann, Unters., 9. K., Schwaz, Jeneberg. — Heinrich Hermann, Unters., 9. K., Jenbach. — Heinrich Jo hann, 4. K., Jenbach. — Hochenburger Johann, Hor nist, 1. K., Arzl

, tot. — Knall Josef, Ers.-Res., 4. Komp., Achenkirch, tot. - Köck Alois, 6. K., Arnbach. - Kofler Alois, Patrf., 2. K., Kartitsch. — Kofler Alois, 12. K., Platt, tot. - Koidl Johann, 6. K., Kossen. — Kolb Hermann, Ers.-Res., 1. K., Ron cegno. — Kolb Simon, Patrf., 9. K., Völs, tot. — Kopf Roman, 6. K., Altach. — Kotowsky Heinrich, 12. K. — Kreiski Richard, 10. K., tot. — Krißmer Anton, 11. K. — Kronbichler Josef, Ers.-Res., 9. K., Ebbs. — Kronthaler Georg, 2. K., Erl. — Kruckenhauser Josef

, Unters., 1. K., St. Michele. — Maier Hermann, 6. K., Meiningen. — Maier Ig naz, 4. K., Schönna. — Maier Josef, 4. K., Meran- sen. — Maier Urban, Unters., 12. K., Lasen, tot. — Maikl Rudolf, 8. K., St. Johann, tot. — Mair Franz, Zugsf., 4. K., Hötting. — Mair Josef, 9. K., Jenesien. — Mair Matthias, 9. K., Luserna. — Malfatti Luigi, 1. K., Corede. — Manfrini Gio vanni, Ers.-Res., 9. K., Rovri, tot. — Manica Giu seppe, 7. K., Castellano, tot. — Marelli Giuseppe, 9. K., Trient. — Margreiter Simon

15
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1930/06_09_1930/ZDB-3077641-7_1930_09_06_2_object_8454597.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.09.1930
Umfang: 6
ab. Beginn des Werbeschwimmens um 2 Ahr nachmittags. Zahlreiche Anmeldungen, besonders aus Innsbruck, lassen interessante Kämpfe und schöne Leistungen erwarten. Kampfrichter: Leiter Sepp Vrba-Wien,- Kampfrichter: Georg Nußbaumer, Alfons prantl, Äng. Wido Messerklinger, Eduard Schmied, Kitzbühel, pepi Sixt, Kufstein, Sepp Grander, Bruno Eberl, St. Johann. Zeitnehmer: Willi Kindl, Sepp Beider, Hermann Primus, Sepp Sieberer, Siegfried Berger, Kitzbühel. Ordneröienst: Franz Maier, Ferdinand Maier, Nudi

Tschurtschen- taler, Anton Haunold, Hermann Berger, Siegfried Schüßler, Peter Sieberer, Kitzbühel. Ärztliche Hilfe: Dr. Friedrich Seelig, Ober-Bezirksarzt, Kitzbühel. Bahnlänge: 50- und 100-Meter-Bahn, ohne Wende. Autounfall auf der Brixentalerstraße. Beim Bau der Brixentalerstraße wurden wiederholt Be denken geäußert, daß die Straßenbreite dem not wendigen Verkehr nicht genügen wird. Nun scheinen die Pessimisten wirklich recht zu behalten. Am Don nerstag, den 28. August um ca. 1 Ahr mittags, fuhren

und zwar: i. Hermann Primus, Kitzbühel, 2. Josef L o i b l, Kitzbühel, 3. Josef Grander, Gt. Johann i. T., 4. ein Turner des Turnvereines Maxglan bei Salz burg, die erste Anerkennung erhielt Willi Kindl, Kitzbühel. Eine kurze, fröhliche Kneipe beim Turn- bruöer Sepp Grander und dessen liebenswürdiger Gattin beschloß die erfolgreiche Turnerfahrt. Die Einweihung der Hahnenkammbahn findet am Montag, den 8. September durch Weihbischof Dr. Filzer statt. GtadelbranS. Am 31. August brach nach 7 Ahr früh

17
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1939/13_05_1939/ZDB-3077641-7_1939_05_13_3_object_8458488.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.05.1939
Umfang: 8
be auftragt. Die Reichsfachschaft hat, um die ihr gestellte Auf gabe zum Nützen der Wehrgemeinschaft schnellstens erledigen zu können, entsprechende Vorbereitungen getroffen. — 4 8. Mar — Feiertag. Donnerstag, den 18. Mai (Christi Himmelfahrt) ist, wie im Altreich, gesetzlicher Feier tag. — Hermann Lang siegte wieder in Trip olis. In Anwesenheit von Marschall Bakbo und 50.000 Zuschauern erfocht Mercedes-Benz am vergangenen Sonntag im 13. Gro ßen Preis von Tripolis einen seiner größten Erfolge

einer jahrzehntelangen Autorenngeschichte. Auf dem kleinen Merce des der 1,5-Liter-K'lasse, einer Neukonstruktion, die vor einem! Monat die ersten Probefahrten unternahm, siegte Hermann Lang mit 197,796 Kilometer-Stunden vor Europameister Rudolf Caracciola, der den gleichen Typ steuerte. Die seit Jahren entwickelten und siegreichen italienischen Wagen von Alfa Romeo und Maserati wurden alle überrundet. Die Konstrukteure und Werkmänner von Daimler-Benz hatten das Meisterstück vollbracht, mit einem neuen Wagen

gegen erprobte Gegner auf Anhieb überlegen zu gewinnen. Wäh rend nach dem Kämpf das Hakenkreuzbanner am Siegesmast hochging, und daS Deutschlandlied erklang, überreichte Mar schall Balbo seinen Ehrenpreis Hermann Lang, der nunmehr das Rennen zum dritten Male hintereinander gewonnen hat. — Vor der großen Truppenparade in Mad rid. Madrid rüstet fieberhaft für die große Parade vor dem Stabschef Franco, die nunmehr für den 20. und 21. Mai erwartet wird. Am 12. d. findet eine große Parade der Luftflotte statt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/24_09_1907/BZN_1907_09_24_2_object_2481630.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.09.1907
Umfang: 8
2 „Bozner Nachrichten', Dienstag, 24. September 1907 Nc 219 von Schiansky die Rechnungen bis auf 2 Kronen bezahlt, worden. Weshalb auch nur diese in die veruntreute Sum me einbezogen wurden. Wie schon erwähnt, verließ Hermann Pig am 1. Juni Wien und begab sich zu seinem Bruder Erwin nach Bozen. Dieser hatte schon den festen Entschluß gefaßt, in die Schweiz zu desertieren, Wohin sich auch Hermann Pig zu wenden ge dachte. Um sich die hiezu nötigen Geldmittel zu verschaffen, beschlossen die Brüder

, daß er vor kurzem 2 Ochsen ver kauft habe. Daraus mochten Hermann und Erwin Pig den begründeten Schluß gezogen haben, daß im Rechtebner- hofe Geld zu finden sei. Am 4. Juni verließen die Brüder Pig nach eingenom menen Frühstück um 7 Uhr früh den Rechtebnerhof und er klärten, nach Deutschnofen gehen zu wollen. In Wirklich keit trieben sie sich in der Umgebung von Seit herum, Wohl in der Absicht, das Gebaren der Bewohner des Rechtebner- hoses zu beobachten. Als diese um halb 10 Uhr vormittags das Haus verlassen

und versperrt hatten, begaben sich Her- man und Erwin Pig zum Rechtebnerhof, erbrachen mit einer vorgefundenen Haue die südliche Haustüre und drangen in der Absicht, einen Diebstahl zu verüben, in das Haus ein, wobei es EMin Pig hauptsächlich auf Zivilkleider abge sehen haben will!. Sie gelangten dann in die südlich der Stube gelegene Kammer, öffneten dort die oberste Schublade einer Kommode, zu der der Schlüssel seitwärts auf einem Kästchen lag. Hermann Pig entnahm der Schublade einen Geldbeutel

auf, deren Verhaftung am 6. Juni in Deutschnofen gelang. Im Besitze des Hermann Pig fand sich der Geldbeutel mit 3 Kr. 10 H., Erwin Pig hatte die Brieftasche mit dem ge samten Inhalt von 1000 Kronen bei sich. Die ganze Beute Wurde den Burschen abgenommen und in der Folge dem Franz Ranigler ausgefolgt. Hermann und Erwin Pig sind nun vollkommen geständig, die Diebstähle zum Schaden des Franz Ra nigler und Alois Kompatscher in der oben geschilferten Weise verübt zu haben und decken sich ihre Angaben voll

inhaltlich mit jenen der Zeugen und Beschädigten. Nur Was das Sperrverhältnis des Kommodekastens, betrifft, be hauptet Erwin Pig, er habe den Schlüssel nur anzustecken gebraucht, ohne ihn umdrehen zu müssen, während Her mann Pig und Franz Ranigler erklären, daß die Schublade zweifellos versperrt War. ErWi n Pig Wurde als aktiver Soldat dem Militärgerichte überstellt, während Hermann Pig sich für seine verbrecherischen Taten vor dem Zuständi gen Geschworenengerichte zu verantworten

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1948/23_03_1948/TIRVO_1948_03_23_4_object_7674330.png
Seite 4 von 4
Datum: 23.03.1948
Umfang: 4
: 2. Hofherr Josef, SC Lermoos, 1.54.8; 3. Kerber Paul, SV Ehrwald, 1.69.0. Jugend 2: 1. Bader Alois, SC Lermoos, 2.05.4; 2. Schleiferei Karl, WSV Reutte, 2.09.2: 3. Hofherr Hermann, SC Lermoos, 2.09.6. Altersklasse: 1. Kurzweil Sepp, SC St. Johann, 2.04.4: 2. Sonnweber Luis, SV Ehrwald, 2.22.0; 3. Poberschnitt E„ SC Ler moos, 2.29.1. Damen: 1. Hosherr Zenta, SC Lermoos, 3.02.6; 2. Hofherr Hilde, SC Lermoos, 3.06.7; 3. Jordan Anny, SC Tannheim, 3.07.5. Gemeinde-Skimeisterschaften von Gries

: Ju- j gend I: 1. Pittracher Alfons, 1.33.8, Tagesbestzett; 2. Ro- ! baut Hermann, 1.52.3: 3. Gebyart Alois, 1.69.4. — Ju- , gend II: 1. Loch Erwin, 1.46.6; 2. Schauer Max, 2.04.3. — Junioren: 1. Gschwenter Erwin, 1.34.6; 2. Kapeller Rudi, 1.45.5; 3. Gschwenter Herbert, 1.47.0. — Allgemeine Klasse II: Gschwenter Heini, 1.35.6; 2. Loch Hans, 1.35.7; 3. Nagele Luis, 1.36.4. — Altersklasse: 1. Gasser Walter, 2.03.8 im Alleingang. — Damen: 1. Egger Gertrud, 1.17.1; 2. Nagele Lina, 1.17.7; 3. Schneider Maridl

, 1.32.2. — Spezialabfahrt: Jugend I: Pittracher Alfons. 5.01.6; 2. Eiter Walter, 6.10.2; 3. Rodaut Hermann, 7.26.5. — Ju gend II: 1. Loch Erwin, 4.35.8; 2. Schauer Max, 5.03.6: — Junioren: 1. Gschenter Erwin, 4.18.0; 2. Gschwenter Herbert, 5.14.4: 3. Kapeller Rudi, 6.19.4. — Allgemeine Klasse II: 1. Gschwenter Heini, 4.13.8, Tagesbestzett: 2. Fleckinger Ernst, 4.24.2; 3. Nagele Konrad, 4.25.6. — Al tersklasse: 1. Gasser Walter, 6.07.0. — Damen: 1. Schneider Maridl, 5.33.6; 2. Nagele Lina, 5.45.8

. — Alpine Kombi nation: Jugend l: 1. Pittracher Alfons, 604.2; 2. Eiter Walter, 676.6; 3. Rodaut Hermann. 683.3. — Jugend II: 1. Loch Erwin, 480.6 ; 2. Schauer Max, 618.0. — Junioren: 1. Gschwenter Erwin, 449.6: 2. Kapeller Rudi, 526.6 : 3. Gschwenter Herbert, 610.6. — Allgemeine Klasse II: 1. Gschwenter Heini, 461.8; 2. Nagele Konrad, 478.4; 3. Fleckinger Emil. 486.2. — Altersklasse I: 1. Gasser Walter. 684.0. —Damen: 1. Schneider Maridl, 435.8 : 2. Nagele Lina, 517.0; 3. Aigner Juli, 548.4. Boxklub

21