38 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/07_10_1839/BTV_1839_10_07_4_object_2930434.png
Seite 4 von 14
Datum: 07.10.1839
Umfang: 14
auch das deutsche Publikum mit ' jener hochwichtigen Erfindung bekannt zu machen, deren erste Probe vor etwa fünf Monaten ganz England in Erstaunen zinv Bewunderung versetzte, und deren praktische Ausführung (wie dieß ln England bereits im Werke ist) dem ganzen bis herigen Sisenbahnsysteme eine neue Gestalt, einen neuen Um- irnv Aufschwung zu geben verheißt. Der beschränkte Raum, Drc dieser Anzeige zugemessen ist, und dir Unmöglichkeit, durch eine bloß wörtliche Beschreibung unseren Lesern einen anschau lichen

, ist durch diese Erfindung aus Dem Wege geräumt, da die nach den Umständen vermehrte Kraft Der Maschine, ohne alle Gefahr, Den Unterschiev zwischen einer ebenen und stei genden fläche aufhebt. Die in England mit so glänzendem Erfolge gemachte Probe hat sich auf einen Abhang von 1' auf 30' beschränkt, was natürlich, nur als Beispiel, keineswegs als Norm oder Gränze gelten kann. 2. Die auf solche Weise angewendete Kraft Der Maschine bringt natürlich auch eine vermehrte, von dem Terrain völlig unabhängige. Die bisherigen

, wird sicherlich Die letzten, noch etwa vorhandenen Zweifel beseitigen, und ein Werk ins Leben rufen, bei dessen erstem Versuche, am 19. April 1839, wie das einstimmige Zeugniß sämmtlicher Londoner Blätter beweist, ganz England in den Jubelruf der Bewunderung einstimmte. Der Unterneh mer jenes großen Werkes, zugleich Eigenthümer Der neuen Er findung, befindet sich gegenwärtig in Wien, und eS ist zu l,of fen, daß die von ihm bereits eingeleiteten Unterhandlungen einen raschen, zum Ziele führenden Fortgang

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/28_03_1842/BTV_1842_03_28_3_object_2940177.png
Seite 3 von 16
Datum: 28.03.1842
Umfang: 16
(Baumwollenspinnerei und Weberei) gegenwärtig in so gedrücktem Zustande, daß die Arbeiter für ihre Familien nur l Shilling 2 Peuee (35 kr. C. M.) auf den Kopf wö chentlich verdienen, was bei den ungeheuren Kornprcisen in England fast nichts ist. Aon 1000 Familien waren 53 ohne Betten, und 425 Personen schliefen auf der bloßen Erde, 609 Familien hatten keine Wäsche zum wechseln, und auf 1V Per sonen kam erst ein Leintuch. So oft in einer Fabrik oder in mehreren die Arbeit eingestellt wird, müssen die armen Arbei

ha^, den größten Beifall, und räumte ihm den Ruf des ersten Al- pensängers von Europa ein. Bigall kommt von England, wo er sich den bedeutendsten Ruf erworben hat. Er wird längere Zeit in Paris bleiben, und sich in verschiedenen Theatern hö ren lassen. Wer kennt denn diesen angeblichen L a n d s m a n n? Die so eben auf einem Großfoliobegen erschienene Parla ments - und Zeitungsliste enthält in der Mitte des Blattes eine Uebersicht der englischen, schottischen und irländischen Zeitungen, deren Färbung

man sogleich dadurch erkennen kann, daß die Titel der konservativennnit blauer, der liberalen mit rother und der neutralen mit schwärzer Schrift gedruckt sind. Eben so ist es mit den Namen der Parlamentsmitglie der gehalten, die zu beiden Seiten des Blattes am Rande aufgeführt sind, nnd die blaue Farbe scheint die vorwaltende zu seyn. In England erscheinen, Wales eingeschlossen, 219 Zeitun gen, in Schottland 64, in Irland 73, auf den brittifcheir Inseln (Guernsey, Jersey, Man) 16; zusammen also 377

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/28_08_1848/BTV_1848_08_28_3_object_2966585.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.08.1848
Umfang: 8
schiedenen Geldwerlhe der doppelten Summe in England gleichkomme — für nützliche öffentliche Werke verausgabt. Als man dem seligen Kaiser Kranz gerathen, energische Maß» regeln zur Unterdrückung des Meuchelmords in Italien zu fassen, habe er geantwortet: „Ntin, ich will in der Lombar- die Schulen pflanzen; wenn das Volk erst lesen und schrei ben kann> wird es anfhören, Dolchstöße auszutheilen ' So sey er denn überzeugt, dav der betscre Theil des lombardischen Volkes die Rückkehr der kaiferl. Herrschaft

. Gegen diese hohle und nichtsnntzige Parthei in Frankreich er hebe auch ich meine Stimme; aber für das ganze französische Volk, eines der begabtesten und edelsten in der Welt, hegeich — noch einmal sey eS gesagt — die tiefste Achtung , die un wandelbarste Zuneigung. Brougham schloß mit dem Antrag auf Mittheilung mehrerer zwischen England und Oesterreich in Bezug auf Sardinien gewechselten Aktenstücke. Der Mar quis v. LanSdowne sagte diese zu, mit Ausnahme der letzten Mittheilung des Baron Wessenberg

vom 7. d. M. Er sprach sich mit Anerkennug über diesen Staatsmann, sowie über das jetzige österreichische Kabinet überhaupt aus, und wiederholte PalaierstonS Versicherung, daß England sich von Anfang an jeder Einmischung in die italienischen Angelegenheiten ent halten habe, ausgenommen, wo es ausdrücklich dazu eingela den worden sey. Eine solche Einladung Oesterreichs an Eng land sey aber noch in den jüngsten Tagen ergangen. (A.Z) Donnufurstenthiimer. Karlöstadt, den 15. Aug. Wir erhalten einen Brief aus Jassy

3