9.004 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1920/23_05_1920/ALABO_1920_05_23_22_object_8263695.png
Seite 22 von 22
Datum: 23.05.1920
Umfang: 22
\J!rtian Oedön Dr. jur., 2.|7.1917, an Verwundung in russischer Kriegsgefangenfdiaft. Pattis Franz, 4.|6. 1917, Cada, Tirol. Hellebarth Richard Dr. jur., 16 ]7. 1917, Stern, Tirol, sampelmauer Stefan, 20.18. 1917, Monte Magglo, Tirol. Khuepach Odilo, 1.(9. 1917, Tfonzo vermißt. Schmid Heinrich, 7.(9. 1917, Serien, Tirol. Soraoia Artur, 21.(9. 1911, Collicello, Italien. Kroll Emil, 16.(11.1917, Monte Zomo, Rdago, Italien. Eder lohann, 18.(11. 1917, Monte Congara, Rdago. Baszinshi Alfred

, 24.(11.1917, Monte Perttca, Italien. Walter Augustin, 26.(11. 1917, Luch. Rußland. Seyrinqer Kurt, 28.(1.1919, Val Roudii.Rdaao, Italien. Tischer Karl Alois, 29.(1.1918, Monte Val Bella, Rdago. Fiedler Karl, 29.(1. 1918, Monte di Val Bella, Rdago. Bohle Meinrad. 11.(2. 1918, Monte ßrappa, Italien. Witteh Viktor. 22.(3. 1918, Teltre, Italien. Riegler Wilhelm, 26.(6. 1918, Toi di Rod’o. Rdago. Sameh Josef, 19.(9. 1918. Kgl. Weinberge. Grünauer Michael, 21.(9. 1918, Italien vermißt. ’ Rftlft.-Rrzt Meschede

, 19.(5. 1915. Podvoolina, Galizien. Fischer Friedrich, 24^(12. 1915, Wadowice, Galizien. Echelmann Rudolf, 14.J1. 1916. Slap. Ifonzo. Poiger Viktor, 7.(4. 1916, Aifovica. Görz. Walter Robert, 18.(5. 1916, Monte Gufella. Tirol. Mehl Konrad, 1.(6. 1916, Campoluzzo. Tirol. Hanl Anton. 19.(9. 1916, Wien. Raab Ernd, 8.(10. 1916. Bufa alta, Italien. Wurdak lonatz. 26.(3. 1917, Catliano, Tirol. Waltifdi Rlerander, 2.(9. 1917, Stern, Tirol. Maurer Arnold. 17.(9. 1917, Campo mulo, Rdago. Sladht) Nikolaus

, 16.(11. 1917, Monte Zomo, Rdago. Hüter Richard Dr., 23.(11. 1917, Monte Meletta, Rdago. Schloßbauer Rudolf, 23.(11.1917, Monte Zomo, Rdago. Dejori Paul, 4.(12. 1917, Monte Zomo, Rdago, Italien. Cöw Josef, 4.(12. 1917, Monte Zomo. Rdago. Italien. Walterskirchen 6. Graf. 4. ( 12. 1917, Monte Zomo. Beck Emil, 28.(1. 1918, Toi die Rollo. Rdago. Italien. Oberrainer Cor.. 28.(1.1918. Monte die Val Bella, Rdago. Peyer Johann, 28.(1. 1918, Monte die Val Bella, Rdago, Seguens Franz, 28.(1.1918, Monte dl Val Bella

, Rdago. Stodmer Franz. 28.(1.1918, Monte di Val Bella, Rdago. Gottsmuth Emil, 29 (1.1918, Monte di Val Bella, Rdago. Silier Ferd., 15.(6. 1918, Col die RolTo, Rdago, Italien, von ach Hermann, 9.(7. 1918, Bregenz. Knabl Franz. 4.(9. 1918, Monte Giumella, Italien. Weißdeiner Gottfried, 17.(10. 1918, Bruch. Briem Cudwig, 4.(5.1919, üoghiero in ital. Gefangen5h. Sanitätsfähnr. Klein Rlez., 10.(6.1916, Pollna, Italien. Sanitätsfähnr. Kleiner Fm.. 9.(10. 1916, Nomi, Tirol. Sanitätsfähnrich Kubu Jofef

1
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1907/05_10_1907/ZDB-3059529-0_1907_10_05_3_object_8048778.png
Seite 3 von 14
Datum: 05.10.1907
Umfang: 14
Gr.rdasccTost“ c eHe 3. Funde zeigen an, daß bereits in uralten Zeiten die Eisengewinnung hier sehr rege betrieben wurde. Ais klimatische Station bietet der 850 Mtr. über dem Meere gelegene Ort viele Vorteile. Vor allem: sehr reine Luft, trunkfrisches Wasser, ausgezeichnete Sommertemperatur. Der Hochtourist besteigt von hier aus sehr bequem den Monte Telegrafo, jenen 2200 Meter hohen Felsturm, der mit der 2218 Meter hohen Lima di Val dritta die Höchsterhebung des Monte Maggiore-Stockes bildet

, des südlichsten Teiles im Monte ßal- do-Zuge. Jenseits, d. h. östlich der Bocca di Nav«ne (1430 Mtr.) beginnt das Revier des Altissimo (2070 Mtr.). Das Schutzhaus am Telegrafo wird auf einem Reitweg in drei Stunden erreicht. Zu jenem auf dem Altissimo werden 7 Stunden benötigt, wo von 2 V 2 für den Anstieg zur Bocca di Noale entfallen, der Haupteinsattlung der Punta di Noale (1700 Mtr.). ln Ferrara di Monte Baldo, beim schwar zen Pino, dessen Roter so süffig ist wie jener des Tre Corone-Wirtes in Spiazzi

, hängt in deutscher und italienischer Sprache das Hütten-Reglement für das Telegraph-Schutz haus (Sektion Verona des Klub Alpino Itali- ano). Bei Mitnahme autorisierter Führer können die Schlüssel zum Schutzhaus in nachbenannten Orten behoben werden: Fer rara di Monte Baldo, Spiazzi, Caprino vero- nese, S. Zeno di montagna, Castelletto di Brenzone, Magugnano und Malcesine. Lebens mittel sind stets vorhanden. Sehr lohnend erweist sich die Fußwande rung: Ferrara di Monte Baldo — Cavallo di Novezza

be sonders klarem Wetter schiebt sich als äußerste Horizontlinie der Apennin ins Ge sichtsfeld ein. Eine leichte Gehstunde von Spiazzi ent fernt, knapp unter dem Telegraph, liegt der Sommerfrischort Ferrara di Monte Baldo. Eingebettet zwischen Waldesgrün und Jung wald ist dieser Platz ein trauliches Versteck zu Füßen des Monte Maggiore. Der Name Ferrara kommt von den hier bestandenen reichen Eisengruben (ferreria). Prähistorische gar einen Anspruch auf Versorgung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1952/18_12_1952/TI_BA_ZE_1952_12_18_15_object_8387149.png
Seite 15 von 20
Datum: 18.12.1952
Umfang: 20
wurde umschifft, dann öffnete sich, vor einem Hintergrund von welligen Bergzügen, die Sicht auf Stadt und Hafen von Funchal. Aufmerksam nahm der Kaiser das prächtige Bild in sich auf, dann wies er nach rechts in die Höhe, auf die zwei stumpfen Türme einer Bergkirche. „Wie an heimelnd sie an unsere Kirchen daheim erinnert. Gewiß ist es eine Marienkirche. Da gehen wir bald hinauf — —!“ Es war Nossa Senhora do Monte, die Kirche, in welcher er wenige Monate später bestattet

war. An einem Samstag sollte die Übersiedlung in das Nebelklima des Monte erfolgen. Und ein Samstag sollte jener 1. April 1922 sein, an dem Gott seinen Diener zu sich berief. Bei der Landung begrüßte ein einheimischer Prälat das Kaiserpaar mit dem deutschen Wort: „Willkommen!“ Eine teilnahmsvolle Menge war herbeigeströmt und grüßte freundlich. Im Auto fuhren die Majestäten in die Villa Viktoria, die für sie bestimmt worden war. Allenthalben begegneten sie ehrfurchtsvoller, stiller Sympathie. Uber aus drücklichen

, weil es so grausam ist.“ Dann hob er seine Augen, blickte auf Nossa Senhora do Monte, die man in der Ferne sah, und fügte mit erstaunlicher Intensität hinzu: „Ich möchte nicht hier sterben!“ Bald aber lächelte er wieder und verbesserte sich: „Der liebe Gott wird machen, was Er will.“ In allen diesen Tagen schien der Kaiser inner lich nach Klarheit in einer wichtigen Frage und um einen entscheidenden Entschluß zu ringen. Wieder im Garten der Villa Viktoria war es, daß Kaiser Karl auf das böhmische Schisma zu spre

Palace-Hotel — hinauf in die Fieberluft des Monte. Plötzlich, als schon die baldige Ankunft der Kinder zu erhoffen stand, traf die quälende Nach richt ein, daß an Erzherzog Robert eine Blind darmoperation vorgenommen werden müsse. So fort bemühte sich die Kaiserin um eine Einreise bewilligung in die Schweiz. Angeblich war sie ja „frei“ und teilte nur „freiwillig“ das Exil Kaiser Karls. Ein qualvolles Spiel des Gewährens und Widerrufens begann. Die Kaiserin willigte in die lächerlichsten Bedingungen

, die mit den Kindern gekommen waren, erschraken, wie müde und grau der Herrscher geworden war. Aber ver geblich forschten sie in seinem Gesicht nach einem Zug der Verbitterung und vergeblich horchten sie auf ein hartes Wort. In seiner Einsamkeit hatte der Kaiser den Ent schluß gefaßt, die von einem ortsansässigen Pa trizier angebotene Villa Quinta do Monte ange sichts seiner schwierigen finanziellen Lage sofort zu beziehen, trotz der wohlgemeinten Mahnung, dies doch erst im Sommer zu tun. Mitte Februar vollzog

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/07_01_1931/AZ_1931_01_07_3_object_1859571.png
Seite 3 von 6
Datum: 07.01.1931
Umfang: 6
besuchenden weiten Stifahrerkreise dienen, über die zurzeit im Gardena bestehenden Schnee- Verhältnisse und Tourenmöglichkeiten genau unterrich.et zu werden. Die Schneehöhe ist im Tal (1236m — 1600 m) 23 cm; auf den Hochflächen: auf Monte Pana <1673 m) 30 cm: über 1800 m 40 cm. Trockener Pulverschnee. Temperaturen: im Scharten immer unter Null, vou —10 bis —2 Grad Celsius. Die Uebungswieien in Ortisei (1236 m), S. Cristina (1400 m), Selva (1360 in), Plan (1600 m) und auf Monte Pana (1673 m) sind vorzüg

lich. Eislaufplatz in Ortissi geöffnet. Die große Sprungschanze in Selva benutzbar. Rodelbahnen sehr gnt. Die im Gardena zur zeit gut ausführbaren Absahnen sind: ' Im Seiser Alm-Gebiet: 1. Col de Spiedi (2173 in), Ortisei (über Jen^ dertal). oder nach Atonie Pana (1673 m Gasthof bewirtsch.). 2. Molignon-Paß (2601 m) Dialer Haus (2110 in, bewirt.). 3. Dialer Haus, Ortisei oder nach Monte Pana 4. Dialer chaus, Tirler (bewirt.) Ortisei . 3. Quote 2097 m (bei der Zallinger Kapelle) Saltner-Hlltte

(Skihntte, bewirt.), Oriisei oder nach Monte Pana 6. Piz da Uridi (2109 m) Monte Pana. 7. Confi» Boden (von der Höhe von 1900 m) Monte Pana. 8. Monte Sonra (2036 m) Abs. am Osthang Monte Pana. 9. Monte Sonra, Abs. am Westhang, Monte Pana. 11 Piz Sella (2240 m) Monte Pana. 12. Ciamp Pinoi (2233 m) Abs. am Südgrat, Monte Pana. Alle obigen Abfahrten sind über Monte Pana 14. Piz Sella, Plan de Gralba, Plan. 13 Novella (2485 m). Sella Joch (Gasth. be wirt. 1200 m) Plan. 16. Ciamp Pinoi, Ciaslat, Monte Pana

die Nr. 7, 9 und 10) auch bei 13 bis 13 cm Schnee (vor dem 27. Dez.) tadellos fahr bar waren. Die geringe Schneelage im Dezember hatte doch den einen Vorteil, das; der Boden bei der intensiveren Kälte ordentlich durchfrieren konn te. Die meisten Bäche u. sumpfige Stellen konn ten zufrieren und dadurch ist nirgends, nicht ein mal in Hohlwegen eine Bereifung entstandeil. Die „Dolomiten-Ski-Schule' hält in Ortisei, Hotel Madonna und im Alpengasthaus Monte Pana fortlaufende Ski- nnd Tourenkurse ab. 'Außerdem kann mair auch in allen Orten Gro dens

4
Zeitungen & Zeitschriften
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1933/15_01_1933/UA_1933_01_15_7_object_3336456.png
Seite 7 von 10
Datum: 15.01.1933
Umfang: 10
Müller, Monte; Fam. de Payr ved.a Anna, Monte; Fam, Kaiser Massimo, Monte; Mahikneeht Annilia: Wörndle Lario, mugiinio-M uiler, 1 hurmbach; Anto nio Wörndle. oste-Wirt, Tlmmiiiaeli; Wnlcher Mat* tili, Thurm hach: llaas Kisubcltu, Monte; Spitaler An tonio. floss, Monte; Wolkan Giuseppe, .Monte; Morn- ner ved.a Ucnovefu, Monte; Landes Matleo, Monte: Langes Maria, Monte; Kössler Antonio, Monte; Ro men Paolo. Monte; Woher Oltomaro, Monte; Folie Giuseppe. Monte; Aafderklumin Susanna, Monte; Fam

. Pieliler Luigi, Ptaizi; Geyer Giuseppe, Platzt; Fam. Ant. Bertignoii, Monte; Werner Mattia. Monte; Möitncr Giuseppe, Alissiauo; Deiiago Antonio, Mis- siano; Sparer Giovanni. Uutcrliausen; Ebner Giusep pe. Gnterliausen; Egger Francesco, San Paolo; Fam. Hechonsteiner Roduno, S. Paotu: Gantina Sociale San Paolo, and je per i dipendenii - auch i'iir die Ange stellten So, lü biglieUi-Gliic.kwunseh-Enihebungsknr- ten; Riil'esser Don Rieeardo, S. Paolo; Plunger ved.a Elisa, S. Paolo; Plunger Ermanno, S. Paolo

ser, Gornaiano; Stöcker Floriane), bottaio Binder, Gor naiano; Thurner Antonio, falegname-Tischler, Gor naiano; Warasin Luigi e l'amiglia, Gornaiano; Raiter Francesco, Gornaiano; Eschgfüller Antonio, S. Miche le: Fam. Profan!er Luigi .seiluio-Sattler, S. Michele; Ahrain .Nicola, Gornaiano; Srppi Giuseppe, lattonie- re-Spengler, Gornaiano; Bcrlagnolli Marco, tabbro- Sdilosscr, Gornaiano; Dutt. Lauer Auguslo, veteri- nario-T'ierarzt. Galdaro, Lire 5. -; Steinegger ved.a Giuseppina, Monte, Lire

5. -; Klotz Giuseppe, t'abbro- Schlosser, Monte, Lire 4.--; Fam. Antonio Berla- gnoll. Monte; Fam. Order Ferdinando, Schul tim us, Lire 4.— -; Fam. Giovanni Order, Schulthuns. Lire 5; Fam. Zublusing Giovanni, Selm Ithnus, Lire 5.—; Giu seppe Marschalt,, Missianu, Lire 5.— : Vorher Giaco- mo. Missiano, Lire 3. —. A p p i a n o, 11 4 gennaio, 1Ü33-XL 11 PodesUi: Co/. Ceard Maria Kricgsinvalidr.il und Witwen! Sämtliche Mitglieder, .werden.,, auf gefordert, den fest gesetzten Jahresbeitrag per 1933

5
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1907/11_05_1907/ZDB-3059529-0_1907_05_11_3_object_8046389.png
Seite 3 von 12
Datum: 11.05.1907
Umfang: 12
Corncsel ab, wo nun ein reicher Wiener eine Villa sich erbaut. Die Leute behaupten, sie soll die schönste werden am ganzen Gardasee. Im Morgenlicht lag zur Seite der Monte Baldo, sein Schneediadem mit Silbereinlagen aufge putzt. Die tieferen Olivenwaldpartien verhüllte teilweise Rauch. Malcesines Frauen gingen daran, sich und ihren Hausgenossen den Mor genkaffee zu brauen. Im Banne der Goethe-Erinnerungen erfreute ich mich besonders am erwachenden Leben des Örtchens. Da kam eiligen Schrittes

rischen Raum“, das Zimmer, in dem im Jahre 1857 König Johann von Sachsen weilte, als er über den Monte Baldo nach Malcesiue kam, um hier Goethes italienische Reise zu lesen. Dieser Raum liegt ein Stockwerk höher und ist äußerst einfach. Unwillkürlich sagt man sich: damals reisten auch Könige genügsamer. Später genoß ich vom Seestrand des neuen Hotels Malcesiue den Blick auf das jenseitige Ufer. Nun lag die Landschaft im Vollbad der Morgensonne. Mächtig setzten die Farben kontraste ein. Mir wars

, als hörte man die ersten Akkorde des kommenden Maienblühens und -webens in der Natur. Gigantisch und formenschön zugleich, zeigte sich die Land schaftplastik im Blick auf Tremosine. Weiter südwärts grüßte die Fabriksoase Campione, deren Schlucht sich ansieht wie ein kräftiger Riß in ein scharfgezeichnetes Mannsgesicht. Grüne Mattenflecke überdecken die Hänge, während ockergelbe den Steilabfällen der Felsen aufgeklext sind. Weiter drunten kommt die Tigualesehlueht und ganz weit draußen, unter dem Monte

und Bildern, dem Reliquienschrein der Monte Baldo-Einsiedler Benignus und Carrus, nichts bemerkenswertes. Aber umso bezaubernder ist die Landschaft. Der Ort liegt am Beginn einer vortrefflichen Uferstraße, die sich über San Vigilio, Garda, Bardolino ins oberitalienische Tiefland hinein zieht. Die Menschen hier sind gut und gast freundlich und wünschen den Fremdenverkehr. („Vossische Zeitung“.) Tiroler Wamlerbilder-Skizzen. Von J. Heimfelsen. I. Bozen. Mir ist so warm ums Herz, so wohl, Dies macht

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/15_01_1935/AZ_1935_01_15_4_object_1860176.png
Seite 4 von 6
Datum: 15.01.1935
Umfang: 6
werden können. Das erste Heft behandelt das Hohenstaufenschloß Castel del Monte in Apulien. Ein Text von vie eng bedruckten Seiten erläutert die Tafeln mi den Aufnahmen des Bauwerkes. Die Aufnahmen und der Text stammen von Gino Chierici, der auch die Wiederherstellung des Schlosses geleite hat. Zwei weitere Hefte befinden sich in Vordere tung. Das erste behandelt die Bauten Michelange los in Florenz, — die Mediceerkapelle, die Biblis« teca Laurenziana und das Modell für die Fassade von San Lorenzo — und das zweite

.), Via Marghera 2, Noma (Italien): American Erorefi Company, Com pagnia Italiana Turismo (C.I.T.), M.C.N. (Mittel europäisches Reisebüro), Wagons-Lits, Cook an Tlios, Cook: Son. Sternfahrt nach Monte Carlo. Die größte autosportliche Veranstaltung, die Sternfahrt nach Monte Carlo, wird dieses Jahr zum 14. Mal durchgeführt: die Ankunft in Monte Carlo ist auf den 23. Jänner 1935 festgesetzt. Nach den bereits vorliegenden Meldungen verspricht die Veranstaltung noch glänzender als in den Vor jahren

zu werden. - Als besonderer Anreiz erscheint die Freigabe ven 6 verschiedenen Weden: 1. Athen, Saloniki, Sofia, Belgrad, Budapest, Wien, Straßburgi Lyon, Monte Carlo (3.786 km); 2. Bukarest. Lwow, Krakau, Prag, Frankfurt, Straßburg, Lyon, Monte Carlo (3.772 km); 3. Palermo, Rom. Laibach, Wien, Straßburg, Lyon, Monte Carlo (3.972 km); 4. Staoanger. Oslo, Helsing- borg, Kopenhagen, Hamburg» Hannover, Brüssel. Paris, Lyon, Monte Carlo (3.700 km); 5. Tallinn, Riga, Königsberg, Warschau, Berlin, Brüssel, Paris, Lyon, Monte

Carlo (3.972 km); 6. Umes. Stockholm. Helsingborg. Kopenhagen. Hamburg, Berlin, Brüssel, Paris, Lyon, Monte Carlo (3.784 km). fchièdene Umstände und Hindernisse Feuerwehr die nahestehenden Hydranten . waren diese zu stark verrostet und die Schraubengewinde eingefroren: außerdem paflten die Schlüssel zu den Hydranten nicht und nach Oessnung derselben erwies sich, dak im Wasserleituiigsbebälter .nicht genügend Wasser eingekehrt war. Im Falle eines Brandes ist sonst bei uns Vorsorge getroffen, dak

auf einem der höchsten Höfe auf dem Monte Mezzodì die frischgewaschenen Lein tücher. die in der Sonne zum Trocknen aufgehängt wurden auf einmal von der Pestluft ganz rot und die Hofbewohner wurden alle von der Krankheit befallen. In Parcines brach die Pest am Fronleichnams- taqe des Jahrs 163k aus und dauerte bis gegen Allerheiligen. Es starben sehr viele Leute und um nicht die Ansteckungsgefahr zu vergrößern, wurde auch kein Gottesdienst gehalten. Allerdings fehlen sür diese Zeit die Sterbelisten der Matrikelbücher

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/18_10_1899/BZN_1899_10_18_5_object_2409991.png
Seite 5 von 6
Datum: 18.10.1899
Umfang: 6
über den gedachten Feldzug. Neu ist die Dar stellung der Schlacht von Custozza in drei Zeitperioden, sowie der ungehinderten Überschreitung der Ebene zwischen Villafranca und dem Hügellande seitens der italienischen 8. Division zum Angriffe auf die kaiserliche Infanterie, obwohl die Cavallerie der letzteren kaum zwei Kilometer davon entfernt war. ' . Der Stand der Schlacht in jeder dieser Zeitperioden wird folgendermaßen geschildert: - Um 10 Uhr Vormittags: Um 10 Uhr Vormittags haben die Kaiserlichen den Monte

Cricol, Oliosi, Feniletto, Muraglie, Pernisa, Serraglio, sowie den Belvedere, Custozza, den Monte Croce und Monte Torre, die Höhen von Ca del Sole und Somma- campagna inne. Die Cavallerie-Reserve steht bei Casetta. Die Armee-Reserve bei Casazze. . ^ . Jtalienischerseits stehen? vom III. Corps 2 Divisionen vor Villafranca, und 2 Divisionen entwickeln sich am Fuße des Monte Croce, Torre und Custozza. Die Cavallerie- Brigade Pralormo und die Cavallerie-Division Sonnaz marschiren hinter Villasranka auft

Vom I. Corps hält eine Brigade der 5. Division das Rideau von S. Lucia del Tione und die Reserve des I. Corps den Monte Venio be setzt, während Abtheilungen der 1. Division sich am linken Flügel des Monte Vento sammeln. Die übrigen Ab theilungen der 1. und 5. Division haben den Kampfplatz verlassen und gehen über die Brücken Monzambano und Valeggio aus das rechte Mincio-Ufer. Die 2. Division endlich concentrirt sich bei Monzambano am rechten Mincio-Ufer. Durch die Verdrängung der italienischen 3. Division

vom Monte Croce, Torre und Custozza wird zwischen dem italienischen I. und III. Corps ein Keil in die Stellung der italienischen Armee getrieben. Die Lage der Kaiserlichen war daher um 10 Uhr Vormittags eine sehr günstige? aber das kaiserliche Hauptquartier in S. Giorgio hat hievon wegen der großen Entfernung, der geringen Aussicht und des mangelhaften Meldungsdienstes nur oberflächliche Kennt nis. Von S. Giorgio aus wurde zwar ein heftiger Kampf im Centrum wahrgenommen, konnte aber nicht deutlich

er kannt werden, um bestimmt darüber zu urtheilen und so kam es, daß der um 10 Uhr Vormittags errungene taktische Erfolg unbenützt blieb. : Um 2. Uhr Nachmittags. Di6 Stellung der italienischen Truppen läuft von Pra Vecchia über Monte Vento, S. Lucia, Belvedere, Custozza, Monte Torre und Monte Croce bis Villafranca. Am linken italienischen Flügel unternimmt ein Theil der 2. Division einen schwachen Vorstoß) auf dem Monte Vento steht die Reserve des I. Corps. Da die 8. Division beim Ueberschreiten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1916/15_04_1916/NEUEZ_1916_04_15_2_object_8144074.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.04.1916
Umfang: 4
räumten unsere Truppen in der ver gangenen Nacht die Verteidigungsmauern südlich Sperone und setzten sich in der nächsten Stellung fest. Im Adamello-Gebiet besetzten Alpini den Höhenrücken Dossan die Genova. Südlich des Stilfser-JocheS scheiterte ein feindlicher Angriff aus den Monte Scorluzzo. Der Stellvertreter d, Generalstabschefs, v. Hofer FML, franrolen an der tiroler front? Wien, 14. April. Aus dem Kriegs pressequartier wird berichtet: Gestern wurde unseren Truppen in der Formae-Stellung

wir durch me thodische Angriffsoperationen unsere Stellung nörd lich des Ponale-Baches zwischen dem Conzei-Drle und dem Gardasee. Mit gewohntem wirksamen Artillerie feuer unterstützt eroberte unsere Infanterie eine starke Linie von Schützengräben und Befestigungen längs des Südhanges des Monte Bari und der Cima d'Oro, sowie auf den Felsen des Monte Sperone. Den feindlichen Besatzungen gelang es nach schweren Verlusten sich zurückzuziehen. Doch nahmen wir ihnen hiebei 20 Gefangene ab. Im Abschnitte zwischen Etsch

er abermals mit der silbernen Tapferkeitsme- 2?"*. "" Ausgezeichnet. Die S-oldatenzeitunq bringt auch das Bild dieses tapferen Unteroffiziers. Dem Feldwebel Peter W e b h o f e r gelang es, als Kommandant einer aus 20 Mann besteheirden Pa- twuille, einen starken feindlichen Angriff am Monte Maggw unter den schwersten Verlusten des Feindes heldenhaft abzuschlagen. Unsere Verluste war nur ein Verwundeter. Feldwebel Webhofer wurde dafür mit oer srlbernen Tapferkeitsmedaille 1. Klasse ausaezeick- net

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/30_04_1938/DOL_1938_04_30_10_object_1138063.png
Seite 10 von 16
Datum: 30.04.1938
Umfang: 16
euch deS Lebens. Viel lustige Dlusik bringen: Das Klein« Rundfunkorchester, LeiMng Franz Mihalovic; die Tanzkapelle deS ReiäMsenderS Mün chen; die Blaskapelle Obcrbauer m>S Ingolstadt »nd die Münchner Rrmdfunkschramineln, Leitung Karl MichalSkl Beromünster; 90 Oberon. Romantische Oper von C. M. v. Weber, Text von I. Robinson. Laibach; 20.30 Mai in der Musik. Monte Ceneri: 20 Bokalkonzcrt. Paris Eiffelturm: 20 Solisten- konzert. Preßburg r- 20,15 Konzert des Salonorcl>e- sterS. Sofia; 30.45 Abenokonzert

. KoPenbagen^Kalundborg; 20.15 Italienische, französische, russikäie Musik. Lon- don-Regional; 20 Die Zauberslöte, Oper von Mozart. 1. Akt. Monte Eener!: 20 Beethoven-Konzert. Trio »v. 9. Nr. 3. Paris Eiffelturm: 20 Solistenkonzert. Warschau; 20 Bunte Musik. Berlin: 21 Italienische Komponisten. Bre». lau; 21.10 Der Mai ist gekommen! Deutsch landsender; 21.15 Kammermusik. Köln: 21 Volksmusik. Mandolinen-Konzert-GefeÜfchast, Har monie. München: 21.20 Carl-Loewe-Skmde. Saar brücken: 21 Verachtet

: 19.10 Unterh.-Musik. Köln; 19.10 Musik zum Feierabend. Leipzig; 19.10 Singt und lacht nnt uns! München: 19.10 Fröhliche Märsche. Slnitgart; 19.15 Soeben eingetrofsen (Neue Jndnstrle- Schallpl.). Wien: 19.10 Hausmusik. ES spielt der Arbeitskreis für Hausmusik. Monte Ceneri; 19.15 Operninusik v. Berlioz auf Schallpl. Strasibur»; 19 Konzert. Toulouse: 19.15 Filmschlager. 19.45 Konzert. Warschau: 19 30 Hedwig, Königin von Polen, Oper von Kurpinski. uns Berlin: 30 Unterh.-Musik. Breslau: 30 nfi

ß l zum Feierabend. Köln; 20 Unterh.-Konzert. ^ Leipzig; 20 Volkstänze Saarbrücken: 20 a»S München Kreuz und guer! Wien: 20 Französ. Musik. ES spielen die Wiener Svmpboniker, Ltg. Alb. Wolfs Beromünster: 20.10 (Basel) Werke von Ludwig van Beethoven. Kascha»; 20.10 Konz. d. Kasch>iuer Rund- funkorch. Kovenlmgcn-Kalundborg: 20 10 Operettcn- »mük. Laibach; 20.45 Schallplatten. Monte Ceneri: 20 Violine »nd Klavier. Montpellier 20.45 Sommcr- nachtstraimi von Shakespeare mit der Musik von Mendelssohn. Nizza; 20.30

. Kobcnhngen-Kulnndvorg: 21.35 W. A. Wkozart-Konzcrt. Laibach: 21. Konz. deS Fimkorchesters. Monte Ceneri: 21 Unterhalt.-Konzcrt. Sotlcns: 2l.35 Bunte Nkusik. Toulouse: 21.30 Fragui. a. die Glocken vou Corncvillc, Optke. von Älaiinucttc. Warschau; 21 Chopin-Konz. a. Wilna. Berlin; 22.30 a. BreSlau Unterhalt, u. Tanz. Teutsckilniidsendcr: 22.30 Eine kleine Nacht musik. Leipzig: 22.40 Tanz ». Unterhaltung. Saarbrücken: 22.20 Kleine Nachtmusik. Stuttgart; 22.30 (Lissabon) Programm-AnStausch Portugat

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/23_07_1921/BZN_1921_07_23_5_object_2477938.png
Seite 5 von 16
Datum: 23.07.1921
Umfang: 16
, ' Nr. 163 . ' ^ . ^ ' ' - ^ - - Der Monte Saldo. ' - Won der meueWMllen-Hohensttaße Male dei Colli in Rovereto hat män^jenseits des Etschstrvmes in einer Entsemung von 5 bis 6 Kilometer das gewaltige Gebirgsmassw des Monte Baldo gerade gegenüber. Selten erhebt sich ein Berg so abgegrenzt nach al len Seiten und kein zweiter beherrscht ei nen See in so ausgesprocheLier Weise wie der Monte Baldo, an dessen Westrand die Wellen des blauen Garda rauschen. Schon von den breiten, neu^angelegten

von der Stadtverwal tung abgehalten, bei welcher der Podestä das Gelübde in solenner Weise alljährlich erneuert, i Wenn unter Brentonieo Wein, Getreide und Hülsenfrüchte gedeihen und die Seidenkultur gepflegt wird, so dehnen sich oberhalb des Marktes weite Alpenflä chen aus, die sich bis zu dem 1892 vom Trientiner Alpenverein erbauten. 4 Stun den entfernten Schutzhause hinziehen. Das ganze GÄnet des Monte Baldo ist bekannt lich für den Botaniker von hohem Interesse: auch Entomologen kommen dort auf ihre Rechnung

wegen der vielen Käferarten u. endilch gibt es hochgeschätzten/, zu Kirchek- säulen verwendeten Marmor von weißem, rotem, gelbem; grauem und' buntfarbigem Korn in mehreren Brüchen;Oeim Dörfchen Sorna finden wir sogar eine Steinkohlen- ArubA Ein anderer WeK M den Gipfeln des Monte Baldo klettert von Nago aus hmam Von Mori aus durchfährt die Klein-- bahn nach Ores und Riva am stillen, ein samen CSe von Loppio. das im Weltkriegs Mui Zerstört wurde, vorüber über die Paß« hohe von San Giovanni

-zum Dörfchen^ Nago; ein fünfstündiger Marsch bringt uns An Nago Zum AltWmo. Der Monte M- N/Mo ist 2070 Meter hoch unb trotz seines stolzen NsmeW nicht der höchste Gipfele Denn wer etwa den Monte Baldo sich als emzelnery.Pexg- lvorstellh gcht/völlig a irre: es ckst^vielmHx-ein Mrgstock »mit zahlrei- ? chen Spitzen und breiten Hochflächen da- ^amstaa u. Sonntaq, den 23. u. 24. Juli 192 t zwischen,,ein. Gebirgsmassw - freilich, ? ^das nach allen Seiten schM^ von den.anderen Ketten geschi^e^ist^.MÄ-Awo

^. im Westen durch den Gardasee, im Osten durch f das Etschwl und M Norden dUM das Tal des Loppiosees, ^während sich ? im? Süden die fruchtbare: endlose lombarMch-venetianische- Tiefebene Msbreitet^ Die bedeutendste Er-? Hebung des Monte Baldo i - ist - der Monte Maggiore, in der Gegend allgemein Tele- graso geheißen und 2200 Meter hoch; den merkwürdigen Namen Telegraso führt er, weil Napoleon von ihm aus Lichtsignale in die italienische Ebene geben 'ließ. 'Dieser Monte Maggiore ist sowohl von Maleesine

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/29_12_1866/BTV_1866_12_29_4_object_3037464.png
Seite 4 von 7
Datum: 29.12.1866
Umfang: 7
im Feldzuge von Aus der „A.- ii. Sch.-Ztg.') Am 16. Juni marschirte dieKompagnie des Bezirkes Rattenberg unter Kom mando deSHrn.HauptmannSHanS Grafen v.-Lax,g von Rattenberg nach Innsbruck. Am 17. bis Matrei; am 18. Ruhetag. Am ,9. nach Sterzmg; am 20. nach Vrixen; am 2t. nach Klausen; am 22. 'ach Bozen und am 23. nach Riva; am 24. von Riva nachTiarno di sotto, wo Oberlieutenant Hutter noch am selben Tage den Uebergang über den Monte Sllpo mit 20 Mann besetzen mußte. Am 25. Juni bis S.Juli

war die Kompagnie in Tiarno di sotto, und hatte die Uebergänge Monte Alpo Tremalzo und S. Croce zu überwachen. Der Dienst war sehr streng, da die Mannschaft nur alle 43 Stunden abgelöst werden konnte, weil die Posten 4 bis 5 Stunden WegS entfernt waren; auch traf cö zu, daß mancher Mann 96 Stunden im Dienste verbleiben mußte. Am 6. Juli wurde die Kompagnie nach Molina ver legt, um die dort stationirte Halde Landesschützenkom pagnie Bozen-Neumarkt abzulösen. Am selben Tage Abends begab sich Herr Hauptmann

eben dahin zurück, wo er mit derselben erst spät in der Nacht angekom men ist. Vom 3. bis 12. war die Kompagnie in Molina, wo sie den Uebergang über den Monte Notta zu besehen hatte. Der Dienst war sehr streng, da man mehr als 3 Stunden steigen mußte, um die Höhe des Monte Notta zu erreichen; auch mußte das Val de Bur mit starken Patrouillen bewacht werden. Es traf zu, daß mancher Mann im Dienste stand, so lange dieKompag nie in Molina lag. Am 13. erstieg die Halbbrigade Graf Grünne den Monte

Pagano (Tagana?), und dieKompagnie erhielt Befehl sich anzuschließen. Leider erlaa am selben Tage Herr Hauptmann Graf TaxiS den Strapahen, und war seit jenem Tage krank. Am 14. stieg die Halbbrigade Graf Grünne, und mit ihr die Kompagnie vom Monte Pagano herunter und mar schirte nach Tiarno di sotto, wo auf dem Kirchplahe gelagert wurde. Noch am selben Tage mußte Herr Lieutenant Unterrainer mit 20 Mann den Monte Pagano bis zur ersten Malga ersteigen, um den Uebergang zu überwachen. Am 15. erstieg

die Halb brigade Graf Grünne den Monte Giovo, nnd Ober- lieutenantHutter mußte mit der Kompagnie in Tiarno di fopra zurückbleiben. 1S56 Am 16. Juli 4 Uhr früh kam eine Kavallerie Ordonnanz mit einer offenen Meldung an Herrn Major Graf Grünne folgenden Inhalts: „Der Feind drängt über Monte Notta herein, ich ziehe mich zu rück nach Riva. Baumaartner.' Oberlieutenant Hutter entsendete gleich zwei Ordonnanzen nach Monte Giovo, und ließ auch durch eine Patrouille Herrn Lieutenant Unterrainer verständigen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/25_03_1939/DOL_1939_03_25_10_object_1202212.png
Seite 10 von 16
Datum: 25.03.1939
Umfang: 16
Nachrichten. Allmählich slcht’s ein jeder ein Heb Ratio muh ein UHDA Ansland Sonntag, 26. März WIEM Berlin: 16 Musik zur Unterbaltg. Brerkau: Le jl Oi 18 Sie spenden — wir senden! 2. Teil. Danzig: 17.15 Wunschkonzert. Deutschland, ikanbsender: seit 15 Konzert. Leipzig: 16 Kurzwnl am -Nachmittag. Prag: seit 15 Die Italienerin in Algier. Oper von Rossini. Luxemburg: seit 13 UnterhaltnngS. lkonzctt Monte Cenett: 16.30 Leichte Musil. SottenS: 66.16 Leichte Musik. Stratzburg: 16 Jugoslawische iBolkÄieder

. 16.30 Schallpl.-Wunsckstonz. Warschau: 66.36 Vioiinkonzett. KSnigSberg: 17.15 Wunschkonzert, «n» Tom KferJ ftlm und Operette. Saorbttickr»: 17.1S Musik ilkLSzur Unterhaltung, Beromünster: 17.68 (Bern) Lieder vor» Erleg, gesungen von FnmziSka iStettler. 17.26 (Bern) Kammermusik «rf nennt Wegen. Droitwich: 1726 MUItärkonzett. Monte «eneri: 17 Buntes Konzert. Patts Giffntnrm: 17.85 Schallplatte,^ StttenS^ 17, Tanzmusik. L72» Korsische Lieder. Wattcha«: 17.35 Bunte Berlia: 18 Marschmusik (Industrie

. Stuttgattcr Volksmusik. Wien: 20.10 (Graz) Die gttinc Mark am Werk. Musikkorps des Flieger- borstcS Thaierhof. Brün«: 20.15 Wir sammeln Volks lieder. Pretzburg: 26.36 Slowakische Musik. Bero münster: 26.15 (Zürich) Musik kür Mt und Klavier. Budapest: 26.20 Konzert des OPernorckwstcrS. Lai bach: 20.30 Opernarien niit Orchesterbeglcitung. Monte Cenett: 262» Haydn-Konzert. Riga: 26.20 Esthrttsche Musik «rs Echallplätten. Stockholm: 26 FigaroS .Hochzett. Oper von W. A. Mozart, 1 . nnd 2. Akt. Frankfurt

Milltärkonzctt. Budapest: 19.36 Othello, Oper von Verdi. Luzenchurg: 19.45 Wunschplatten. Monte Cenett: 19 Leichte Musik. Riga: 19.25 VolkS- konzett. Stratzburg: 19.36 Bimte Musik. Tonlonse: 19.15 Märsche. Warschau: 19 Bimte Musik. »p-«, Berlin: 20.10 Heiterer Melodienreigen. Ta »zig: 20.10 Wunschkonzert. Deutschland- ^ *' sender: 30.10 Großes Militärkonzert. Köln: MZ !0 aus dem Rbrinhotel Drersen in Bad Godesberg Gr. Tanzabend. Tanzorchcster. Leitung Leo Eysoldt. Leipzig: 20.10 Komm mit zun, Tanz

^Sack singt. (Judnsitt---Schallplatte».) nchen:21 Zeitgenössische Kmnponisten. 21.26 (Bayreuth) Musik aus dem inattgräflichen Bcy- reiüb. Pretzlmrg: 21.26 Buntes Programm. Bero- usunstn': 21.36 (Bern) Orchester und Solistcnkonzctt. Monte Cenett: 21 llttgolctto. Oper von Verdi. ParlS: 21.36 Kmnmerimrsik. Patts Eiffelturm: 21.36 Orchcster- konzett. Paris P.T.T.: 21.36 Konzett. Riga: 21 Konzett. Toulouse: 21 .16 Leichte Musik. Warschau: 21 Konzert. ■»'TT} Deutschlaadsender: 22.30 Eine kleine Nacht

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_02_1938/DOL_1938_02_12_10_object_1139260.png
Seite 10 von 16
Datum: 12.02.1938
Umfang: 16
: 20 Italienischer Opernabend. Saarbrückrn: 20 Tänze rische Weisen auS alter Zeit. 20.50 Minna von Barnbelm. Bukarttt: 20 20 Die Rose von Elambul, Overcle von Fall. Kopenhagen-Kalundborg: 20.15 Weber°Ioh.-Strauß-Konzert. Monte Ceneri: 10 Sctnimann Konzert. 20.25 Odernmustk. Prag; 20.05 VIM. Konzert des SM>eci>. IstundfunkS mit der Tsche- chsschen Philharmonie. Toulouse: 20 Operettenmust!. 20.15 Filmschlager. 20.25 Leichte Musik. Wien: 20.10 Das Leben ein Tanz. Fimkpalv. von V. Hruby. »»»V» Leipzig

. Monte Ceneri: 19 30 Konzert. Prag: 19.25 Miiilärkonzcrt Prag N: 19.20 Pioloncellokoiizert. Lottens: 19.15 Funkmagazin. Toulouse: 19 Tanzmusik. 19.15 Filiuschlager. 19.40 Konzert. Wie»: 19.35 IV. Symphonickonzert. t Berlin: 20 Musik zu Fest und Tanz im [1/18. Iiikirhundert. Teiitfchlandsender: 20 Otto 'iobrinbt spielt z. Unterhaltung. Frankfnrt: 20.30 Die schöne MiiNer'in. Liederkrcls auf Oiebtcittc ». Wilhelm Müller. M»ü! von Sö/ubert. Leipzig: 20 Frohsinn für alle. München: 20 Fröhlich fängt

: 21.55 Das deutsche Volkslied. Rheinische 'Solkolieder für gemischten Gbor und Instrumente. 'Jtüwt/en: 21.20 K-iimuermusik. Stuttgart: 21 Konzert, ürüffel II: 21 Blume von Hawai. Operette von Ab raham. Laibach: 21.10 Koarert. Lille: 21 ..30 Sonzert. London-Regional: 2l Schallplatten. Lyon: 21.30 Die schöne Helena. Operette von Ossenbach. Monte (seneri: 21.30 Volksmusik. Paris: 2l.30 Der Grosi- mogul. Operette von ?It>dran. Paris P.TT.: 21.45 Rüeingold. Oper von Richard Wagner. Sofia: 21 Konzert. Wien

der Frontsoldaten. Unsere Suchecke. Kamerad, wo bist du? Stiittgart: 19.15 Tanz in der Oper lIndnstric-Schall- platten). Beromünster: 19 Lieder eineö fahrenden Ge» sellen. Budapest; 19.15 Sitte ungarische Märsche. Monte Ceneri: >9.15 Konzert. Pari» P.T.T.: 19.45 Leichte Musik. Prag; 13 30 Darlu» Milhaud: Chri stoph ColtnnbuS. Over in zwei Tellen und 27 All- deni. Wien; 19.40 Humor und Gemüt in Oper und klassischer Operette. 0 -^ Berlin; FaschlngSklänge. Mnsik um den Kar- I i nrval. BreSlan: 20 Lied

an der Grenze. M Frankfurt: 20.10 Fremde Länder in deutscher Musik. Hamburg; 20.10 Großer Galaabend. Köln: 20.30 Großer Tanzabend. Stuttgart: 20 Da- tönende Skizzeubuch bringt Leichte Kavallerie. Beromünster: 20.15 VIII AbonnemcntSkonzert. Droitwlch: 20 Sotistenkonzert. Hilversum IIj 20.55 Orchester-Konz. Monte Cenerl: 20 Argentinische Musik auf Schall- platten. Taillonse: 20 Btmte Musik. 20.22 Mllliär» märsck>e. 20.40 Leichte Mrisik. Warschau: 20 Salon musik. Wien: 20.40 Berühmte Stimme. —»^—Berlin

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/23_07_1938/DOL_1938_07_23_10_object_1136107.png
Seite 10 von 16
Datum: 23.07.1938
Umfang: 16
, landsenber: ia Schöne Melodien. Köln: 18 J Spatz mutz fein! Eine heitere Stunde unt Keinen Szenen und lustiger Musik. München: 18 Kantate fitr Sopran- und Tenmsolo, gemischte« Chor, Männerchor und Orchester. Saarbrücken: 13 Heitere Oper. Wien: 18 (Zell am See) Erstes BolkS- liedersingon des ReichSl ender S. Beromünster: 18.30 (Basel) Zeitgenössische Kiavierkompositionen. Buda pest: 18.30 Konzett. Kodenhagen^kalundborg: 18 Aiodenre französische lmo nlssische Klaviermusik. 'Monte Eenett: 18.30 Chorkonzert

: 20.55 Teile auS Operetten. Sotten?: 20.20 Klavierkonzert. Strntzburg: 20.30 Konzert. Toulouse: 20 Salonmustk. 20.30 Orchester- Konzert. 20.45 Konzert. Toulonse PhrenrcS: 20.30 Konzert. )>jpv4 Breslau: 21 Deutsches Turn- und Sportfest KiFjj H 1938. Volk in Leibesübungen. ES spielt daS t>>—iUl» grotze Orchester deS ReichSfenderS BreSlau unter E. Probe. Hcnnbirrg: 21 Zauber der Stimme (Jndnstrie-Schallvlattcn und Aufnahme). Krakau: 21.50 Tanz-Schallplatten. Monte Eenett: 21.45 Ita lienische Musik

auch dich! DaS Neueste und Aktuellste in Wort und Ton. München: 20.20 Wir bringen Tanzmusik und lustige Saxophonstücke. Saar brücken: 20.10 Bunter Abend. Sttittgatt: 20.10 Heilere Feierabendmusik. Droltwich: 20.50 PerseuS und Andromeda, Oper von Händel. Kopenhagen- Kalnndborg: 20 NnterhalttmgSkonzert. Laibach: 20.30 Leichte Musik. Lille: 20.30 Präludien und Ouverttiren. Monte Cenori: 20.40 Schallvlatten. Patts B.T.T.: 20.30 Vokalkonzert. Sofia: 20.45 Shmphonlekonzert. Toulouse: 20.45 Operettenlieder. Köln

gehört. Leipzig: 10.30 Volksmusik. München: 19.30 Marschmusik auf Jndustrie-Schallplatten. Stutt gart: 19.30 Die Berliner Philharmoniker spielen. Wien: 19.30 Schallplatte». Brünn: 19.25 Volkstüm liches Konzert. Budapest: 19.05 Schallplatten. Hilver sum II: 10.55 Konzert. Monte Ceneri: 19.30 Unter haltungsmusik. Prag II: 19.45 Bratschenlieder. Straß- bürg: 19.30 Klavierkonzert. Toulouse: 10.15 FUm- schlager. 19.45 Operettenlieder. «tz-t. imill». Pev- Stier- XL» «armen Mn «. [ fönen: Helge RoSwaeng

. Stockholm: 20.15 Der Graf von Monte Christo. Abenteuerspiel nach Alex. Dumas' Roman von Patttck Riddell, 4. Teil. Toulouse: 20.05 Leichte Musik. Deutschlandfenber: 21 Waldeinar Haß spielt. Hamburg: 21.15 Aus der Welt der Oper. »»E^Lttpzig: 21 Orchesterkonzett. München; 21 vom Deutschlandfenber: Mrrsik zur Unterhaltung. Saarbrücken: 21 Und nun wird getanzt. Es spielt das Kleine Orchester des Reichssenders Saarbtticke». Buda pest: 21.45 Zigeunerkapelle Csorva. Hilversum N: 21.10 Leichte Musik. Prag

15
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1904/05_02_1904/IS_1904_02_05_6_object_996044.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.02.1904
Umfang: 8
Nachdruck verboten. Sin Ausflug nach Monaco, Monte Carlo und Am. Von Gürtler. Wer hätte noch nicht in der Tagespreise oder in Romanen von dem kleinen Fürstentum Monaco und von dem Mekka der großen Hazardspiele, Monte Carlo, gelesen? Wer hätte noch nicht von den entzückenden Naturschönheiten der Rioiera erzählen ge hört? Nicht etwa, nm den Fürsten dieses kleinen, aber paradiesisch schönen Reiches nach Art neugieriger Preßreporter aus gewisse Intimitäten auszukundschaften

aber gerade dieses kleine Paradies eine verhängnisvolle Unglücksstätte, das Grab für ihr und der Ihrigen Glück, ja nur zu oft im buchstäblichen Sinne auch der „Friedhof' für den durch Selbstmord entseelten Körper. Wie viele Opfer der Spielleidenschaft liegen hier begraben, von denen die Tagespresse nichts berichtet, weil man in Monte Carlo nur an den Lebenden, nicht aber an den Toten ein klingendes Interesse hat, und weil man es daher, gelinde gesagt, in Monte Carlo nicht gerne sieht

stehen als oberste Behörde fünf Staats räte und ein Generalgouverneur zur Seite. Die Stadt Monaco zählt beiläufig 4000 Einwohner, ein gut mütiges Völkchen, dessen Söhne zum großen Teil in Monte Carlo Verdienst finden; sie besitzt ein altes Schloß und Festungswerke. Die alte Stadt liegt geradezu wundervoll auf einem fast insel artig ins Meer hinausragenden steilen Felsen; der neue Stadt- leil liegt zwischen dem alten Monaco und dem Steilabfalle des Festlandes. Seit vielen Iahren

sind hier in diesem Tale gegen Monte Carlo hinüber immer neue, immer prachtvollere Hotels, Pensionen und Privatvillen erbaut worden; da das ganze Fürsten tum, wie bereits angedeutet, selbst mit den engsten Raumverhält nissen rechnen muß, sieht sich hier die Vauspekulation auf ein ver hältnismäßig winzig kleines Fleckchen Erde angewiesen, von dem man fast sagen kann: jeder Zoll Land ist Goldeswert, und zwar desto mehr, je näher er dem Tempel des goldenen Kalbes, der Spielhölle in Monte Carlo liegt. Die kleine

halbkreisförmig mit zwei Seitenflügeln und einer schlan ken Kuppel erbaut ist. Ein weiteres Hotel mit großartiger An lage und modernster Einrichtung ist das Hotel „Metropole'. Steigt man von Monte Carlo hinan, so gewahrt das Auge des staunenden Fremdlings eine wahre Fülle südländischer Pflan zen der verschiedensten Art: bald ist es eine Gruppe herrlicher Palmen, die unser Auge fesselt, bald eine träumerische Zyprefsen- gruppe, bald eine graziös emporstrebende Pinie, bald ein maje stätischer Eukalyptus

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/28_11_1917/MEZ_1917_11_28_2_object_665517.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.11.1917
Umfang: 8
Torpedomeister überläßt. MMN MMüiiM, Amtlich wird vom 27. November gemeldet: Die Lage blieb gestern unverändert. In den die letzten zehn Tge ausfüllenden kämpfen bei Cismon haben die alpenländi- schen Truppen des Generals Alfred kraus wieder mit größter Tapferkeit und Ausdauer gefochten. Hatte das Grazer Schützenregiment im Ringen um den Monte Pertica aber mals feiner Vergangenheit würdige Talen voll bracht. so fanden die Oberösterreicher v. Hessen- Infanterie Nr. 14 und Abteilungen der Tiroler Jäger

. Die aroße Dekanalkirche mit ihrem Turm. 1827 erbaut, ist stehen ge blieben, aber allenthalben schwer beschädiat. Ein wertvolles Altarblatt „Der Rosenkranz', von Domenickino. nebst anderen Gemälden aus dem 16. Iobrbundert dürsten verloren sein. — ' Das Schicksal des Marktes teilt auch die in der Lmlie aeleaene Fraktion Tomaselli. Der Markt Striano hatte zur Friedenszeit über 2tM Ein wohner. Zur bevorstehenden Bezwingung des Monte Grappa. Nach den amtlichen Meldungen richteten die Italiener in den letzten

Tagen heftige Gegen stöße gegen den vom Grazer Schützenregiment Nr. 3 am 22. ds. erstürmten MontePer - tica. Dieser Gipfel (1529 Meter) liegt südlich des früher schon eroberten Monte Prassolan und nordwestlich der höchsten Erhebung auf diesem Plateau, des Monte Grappa (1775 Meter). Die beiden Gipfelpunkte trennt nur eine Entfernung von 2 Kilometer Luftlinie. Die Terraingestaltung stellt jedoch einer Bezwin gung des Monte Grappa die größten Schwierig keiten entgegen. Vom Monte Pertica führt

ein schmaler, stellenweise felsiger Grat zum Monte Grappa. Dieser Berg wird durch einen von Ost nach West, somit quer verlaufenden Höhen- .ZNeraner FÄkmß* wall, der von ihm zu dem 1520 Meter hohen Monte Affolone führt, vor jedem vom Monte Pertica etwa ausgehenden Angriffe unter den günstigsten taktischen Umständen geschützt. Im Umkreise von Norden bis Südosten wird er von einer Schutzzone formidabler Berggipfel und Felsschluchten umgeben. Die kurze Entfernung, die uns vom Monte Pertica zum Monte Grappa

18
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1927/06_08_1927/ZDB-3062661-4_1927_08_06_1_object_8234891.png
Seite 1 von 4
Datum: 06.08.1927
Umfang: 4
sie sich in einen Lehnsessel, stützte den Arm nachdenkend auf und sah schweigend vor sich hin. Niemand war weiter anwesend als Biener und der Oberstkämmerer sowie die Damen und Montecuculi. „Da schicke ich einen Gesandten ab," sagte sie endlich, „der helfen soll, Frieden in Deutsch land zu machen — und habe den Unfrieden im Hause! — Was muß ich von ihm hören, Biener? Graf Monte cuculi hat sich bitter über Ihn beschwert! Was habt Ihr miteinander? Will Er auch anfangen, mir Verdruß zu machen?" Biener war ehrerbietig

von dem Kontumazverbote war eine vollkommen wohlbegründete!" „Unmöglich!" sagte Biener kalt. „Dafür kann es keine Gründe geben!" „In Ihren Augen vielleicht!" sagte Monte ruculi listig, sichtbar gewiß, seinem Gegner einen tödlichen Schlag zu versetzen. „Abraham May hat die Weinlieferung für den Bedarf der Allerhöchsten Hofhaltung gemacht — da werden Exzellenz doch wohl eine Ausnahme zulassen?" „Nein — auch hier nicht!" erwiderte Biener so gelassen, daß der Oberstkämmerer erbebte und auch die Fürstin wie fragend

!" Klaudia sah ihn fest an und rief: „Gut! Graf Montccuruli, wir geben Ihm auf, die Jnzichten, die Er gegen unfern Staatskanzler Biener Vorbringen kann, in eine förmliche Anklage zu verfassen und die Beweise an die Hand zu geben. Er hat dazu acht Tage Zeit — später werde ich Ihn als einen Verleumder ansehen und nicht mehr anhören!" „Ich habe das nicht zu befürchten", sagte Monte cuculi mit tiefer Verbeugung, „und gehe sogleich ans Werk!"

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/04_02_1939/DOL_1939_02_04_10_object_1203225.png
Seite 10 von 16
Datum: 04.02.1939
Umfang: 16
. Wir«: sttt 16 aus Saarbrücken: Musik zur Unterhaltung. Budapest: 17.10 Konzert. Monte Ceneri: 17 Koryett. Prag: 17.10 Konzert. Straßburg: 17.25 Richard Strauß-Konzert. 1 Berlin: 18 Aus der Ausstellung Grüne Woche: Liebchen adel Franksutt: 18.45 Ope» retten-Albnm. München: 18.30 Frttgeb>ttten für Hörerwünsche zugunsten dcS WHW. 1933-30. Saarbrücken: 13.20 Walter Niemmm spielt eigene .Kkavlerworke. Beromünster: 18.50 (Basis Unbekannte Meisterwerke. Budapest: 1830 Ungarische Volks lieder. Prag: 18.25

Der golden« Pierrot. Oper von W. W. Goetze. Stuttgatt: 20.10 Operettenkonzett. Monte Ceneri: 20.50 Konzett. Prag: 20.30 Jan Malat: AuS den Gesängen drS tscheck,Ischen Volke«. Sofia: 20.55 Overetteumnsik. .Hamburg: Sl.20 Walzer, die das.Her, er- > rrei:en. Beromünster: 21.40 Lieder. 21.50 ^Klavlerinustk. Laibach: 21.15 Biolinkonzett. LMe: 21.45 Puccini: Madame Butterfly. Paris: 2 t.30 Die Pilgrim« von Mekka. Oper von Gluck. Riga: 21.15 Tanznnlsik. Warschau: 21.30 Tanzmusik. A Köln: 22.30 Tausend Takte

. Leipzig: 20.10 aus dem Grone» Saal des Gewandhauses: Symphoniekonzert. München: 20.10 Die gesellige Runde . . . und wir sind mit dabei I Lieder zur Laute. Sttittgart: 20.15 Stuttgart spielt miss Karneval. Wien; 20.10 Alkazar. Die Helden von Toledo. Ein Tatsachenbericht von Roland . Strunk. Beronninster: 20 Orchcsterkonzett. Monte i Ceneri: 20.40 Joh.- :md Jos.-Stranß-Konzcrt. Tou louse: 20.05 Leichte Musik. Batikanischer Kurzwellen. Sender (Welle 1*, 47): 20.30 Llachcichten in italieni scher Sprache

. DkenStnn, 7. Februar vettstn 19 Dellevte T-mzorchrster spielen. »«Danzig: 19 Schallplattenbrettl. Franks»tt: 19.30 Der fröhl. LmcksprcLer. Königsberg: . .... .... Hnno Wolf. Müni^n: Singen und Musizieren. Lnrembnrg: 19.57 An» Leben und Wett«: großer Menschen. Monte Cenett: 19 Leichte Musik. Patt» P. L T.: 19.30 Konzett a. Nizza Prag N; 1S.10 Tanzuwfik. Sofia: 19.30 Orchesirttonzett. Berlin: 20.10 Mttodien ans Opern. Brcslm,: tz 3 20.10 Pm:l Graener dlriglett eigene Wette. Dentfchlandfknber: 20.10

: 21 Maas ins Helan. Ein fröhlicher EjjyX B| Streifzug des Berliner Mikrophons tmrch Karneval in Köln Düsieldott. Münster mid anderen Städten. Stuttgart: 21 Haydn-ZYkluS. Brüssel n: 21 Die Fledermaus. I. Strnust. Luzkm» bürg: 2l Unterh.-Konzett. Monte Eenert: 21.50 Tanz auf Schallplatten. Patts EUftttirrm: 21.30 Orchiester. Konzert. Posen: 21 Svmph.-Konzett. Prag: 21.10 Konzett de-Z F»»k-Orchcsters. Riga: 21.15 Konzett. Toulouse: 21.30 Bunte Aiusik. Köln: 22.15 Violinkonzert. München: 22.20 Nachtnnlsik

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/26_11_1938/DOL_1938_11_26_12_object_1204106.png
Seite 12 von 16
Datum: 26.11.1938
Umfang: 16
17 Symphoniekonzert. 17 Zlehharmontkakongert. Sotten»: 17.45 Russische Lieder. Straßburg: Platte«. Warschm«: Unter halkmg. Monte Eenett 1? Tanzmusik. 17.15 Konzert. L i verltur 80 Lbonboüneu kommt. Seeslaut . ^ 1850 Sie spende» — vir sendenI Große» •Jr Wunschkonzert pt guusteu de» WiulerhitsS- werke». Deutsckstanbseudrr: 1850 Walter Gtesektng spielt. 18.45 Mozart — Beethoven. Mozart: Svm- phoui« D-Dur, Nr. 35 (Haffner-Syinp honte) rv 386. Beethoven! VII. Symphonie. Frankfurt: 18.45 Musik von Rossini. Hamburg

. Toulouse: 19.40 Opertttrutted«. E m iJBrtlta: *UO Baute» Abend «ge» Schwedt )]«. 5. Oder, Brr»!««: 30.10 6te spenden — Jiwtr senden! Große» Wunschkouz, zugunsten de» WiuterhilfSwerkeS. Fraukfnet: 20.10 Großes Konz. Hamburg: 20.10 vierte» BolkSkonz. Slawische Meister. Köln: 20.10 Militär singt und spielt. Lelpzg: 20.10 Bunte» nmsikallscheS Farbenspiel. München; 20.05 Carmen, Oper. Saarbrücken: 20.10 Festliches Konzert. Brromünster: 20.40 Konzert. Luxemburg: 20.30 Unterhaltungskonzert. Monte Ceneri

Orch.-Konz. Toulouse; 2150 Unterh.-Konz. Warschau: 21 Polu. Operumustk. Breslau: 22.30 Wimschkonzert. Deutschland» senber: 2250 Kl- Nachtmusik. Frankfurt: 22.30 Unterhaltrmg und Tanz. Hamburg: 22.30 Tauznncsik. Luxemburg: 22.15 Mautovani u. s. Orch. 2250 Nuterh.-Konzert. Monte Eeneri: 22 Solrftenkonzert. Sotten»: 22 Kammermusik und Ge dichte. Warschau: 22 Tanzmusik. Montag, L8. November , Danzig: 19 Unterh.-Konz. Frankfurt: 19.30 . J Der fröhl. Lautsprecher (Jnd.- u, Eizen- aufnahmen). Hamburg

fängt gcrt an (Industrie-Schallpl.) Saarbrückrn: » Das klassilche derilsch« Streiclmuartett. Brüssel U: 21 Chor- und NnterhaltgS.-Konzert. Kopcichagc». Kalundborg: 2l Au^ dem Film Heimat: Drei Sterne sah ich scheinen. Eine Frau wird erst schön durch die Liebe. Arie a. OrplM'S und Eurydlce. AuS Akatthäus Passionen. Monte Eeneri: 21.45 Orchester- Konzert. Paris P. T. T.: 21.30 Konzert. Riga: 21.15 Schallpl. Werke von Liszt. Toulouse: 21.10 Flmk- fantasie. 21.45 Unterh.-Konzert. Dentschtaubsenbeer *250

: IS Brasilianisch« BolkS- aucstk. Walzer and Tango», küln; 19 Kleine Abend» mustk. Königsberg; iS Brasilicm. Volksmusik. Leipztgt iS klein« Abenduarsik. Müache«: 19.15 Freigeüalten für Hörerwünsche zngunsten de» WHW. Sintigart: 19 Unser« Hörerinnen wünschten sich . . . (Industrie- Schallplatten). Wie«! 19 Brasilianisch« BolkSnucsik. Monte Eeneri: 19 Schallplatte». Pari» P.T.T.: 19.50 UnterhaiUmgSkonzert. Riga: 19.15 Chorkonzert. 19.50 Lettische Lieder. Siraßbnrg: 1950 Unterhaltungs konzert. Toiiloufr: 19.15

21