5.076 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1912/30_04_1912/TIRVO_1912_04_30_4_object_7602705.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.04.1912
Umfang: 8
Seite 4 Bol kr- Zeitung Dienstag den 30. April Nr. 99 (100) zu seinem Lebensunterhalte nötige Geldsumme ausbezahlte. Bei der Leiche fand man auch Nägel, Schlüssel und allerlei wertlose Gegenstände, wie Metallteile zerbrochener elektrischer Glühlampen, auch drei Taler u. dgl. Andrä Bankhäuser war 1866 mit den Schützen ausgerückt. Die Beerdigung des Verunglückten fand am 28. d. früh statt. Kalter«. (Deutsch« ationale Ko nse- q u e n z.) Die hiesigen schwarzen Machthaber hiel ten gestern

früh bis 6 Uhr abends, im Sommer von 7 Uhr früh bis 8 Uhr abends zu gestatten, mit dem Zusatzantrage, daß man eine derart mäßige Einschränkung nur in der Erwartung, daß es in den andern Gemeinden ebenso gehalten wird, beschließe, mit 13 gegen 10 Stimmen, die für ein gänzliches Verbieten des Böl lerschießens während der Wintermonate waren, an genommen. Dem Oberleutnant Kurt v. Gratzy wird gegen eine Aufnahmsgebühr von 200 K die Auf nahme in den Heimatsverband zugesichert. — (Der welsche Bischof

Aufmarsch in die Volksversammlungen um halb 9 Uhr früh in den unten angegebenen Sammel lokalen. Sie Feier am Nachmittag. Um halb 1 Uhr nachmittags sammeln sich die Branchenangehörigen ebenfalls in den Sammel lokalen und marschieren geschlossen zum Arbei te r h e i m, von wo aus der SemoastrativmWS in die Ausstellungshalle erfolgr. Der Zug bewegt sich durch die Leopold-, Maria Theresienstraße, Burggrabeu, Museumstraße, Sill gasse, Kochstraße in die Ausstellungshalle. Daselbst Großes Volksfest. Mitwirken

; 26. Verschiedene; 26. Auswärtige. Die Spitze des Zuges (Radfahrer, Musik) nimmt Ecke Liebenegg- und Leopoldstraße Aufstellung. Die Standarten können Dienstag abends oder Mittwoch früh im Arbeiterheim abgeholt werden. Jene Berufsorganisationen, welche für die Mai feier noch keine Ordner bestimmt haben, wollen dies in den nächsten Tagen tun. Die Ordner fin den sich am 1. Mai um 8 Uhr früh im Arbeiterheim ein, wo die Ordnerzeichen entgegengenommen wer den. Abrechnung der Maifestzeichen. Die Vertrauensmänner

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1909/14_07_1909/TIRVO_1909_07_14_3_object_7596684.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.07.1909
Umfang: 8
Auracher durch eine Unmensch lich lange Arbeitszeit und schlechte Behandlung aus genützt wird. Insbesondere ist nicht wahr, daß die Dienstzeit der Serviermädchen, welche im vorlie genden Falle zur Erhärtung der voraufgeführten Behauptung angezogen wird, täglich von 7 Uhr- früh bis 1 Uhr nwrgens, sohin 18 Stunden dauert Tie Dienstzeit der Serviermädchen währt tatsäch lich nur 15 Stunden, von 7 Uhr früh bis 10 Uhr abends, wobei erwähnt werden muß, daß der Na ch mittags dien st an Wochentagen

, zu der vom Artikelfchreiber erwähnten Geldstrafe von 2 Kronen geschritten, womit im vorliegenden Falle die Aushilfe für die betbeit abwesenden Mädchen, welche in früheren Fällen stets vom Besitzer selbst bezahlt wurde, entlohnt tvorden ist. Der Ausweis für die Bezahlung der Aushilfe kann jederzeit vor gelegt werden. Es ist ferner nicht wahr, daß die Serviermädchen zu, ihrem Dienst, der, wie der Artikelschreiber selbst sagt, um 7 Uhr früh beginnt, schon um 5 Uhr aufstehen müssen und daß der Umstand, daß im besprochenen

Falle die Mädchen erst um 6 Uhr aufstanden, sie tu die Strafe gebracht hat. Wenn die Mädchen um 6 Uhr aufstehen, kön nen sie um 7 Uhr den Dienst antreten. Es ist Nicht wahr, da ßdas zum Putzer: der Räumlichkeiten ver wendete Personal seine Arbeiten vor: 12 Uhr nachts bis 7 Uhr früh zu verrichten hat und erst am Schlüsse ihrer Tienstverrichtung ein Frühstück erhält. Die zürn Putzen der Lokalitäten bestellter: Personen soll ten den: Aufträge ihrer Dienstgeber zufolge ihren Dienst um. 3 Uhr früh

, die ich dir biete/' „Ich muH?" fragte er weniger höhnisch als verwundert und maß seine Tochter mit hoch gezogenen Brauen. War denn das dieselbe Lisei, die sonst vor einem zornigen Blick und Wort von ihm scheu und stumm zurückgewichen war? Eine Flamme überloderte Lisei's ganzes Gesicht und mit bewegter Stimme sagte sie: „Ich bin heut früh am Grab' meiner Mütter gewesen und Hab' gebetet, daß sie in: Himmel bei den Heiligen Fürbitte für mich! tun möchte, auf daß ich den Weg zu deinem Herzen finde. Und! ihr ganzes

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/09_08_1913/TIR_1913_08_09_5_object_151859.png
Seite 5 von 16
Datum: 09.08.1913
Umfang: 16
habe, erinnerte er sich, das; Frau Zöschg an einem bitterkalten Winterrag ihn mir Speise nnd Kleidung versorgt hatte. Selbst aus die Gefahr, vom Manne der Verlnstträgerin we^en Verwendung eines Teil betrages vom Funde verhaftet zu werden, stattete er die übrige» IM K noch zurück. Eisenbahnen- und Automobil verkehr von und nach Bozen. Südbahn: Abfahrt nach Norden: 1.02 nachts Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin. I,33 nachts Personenzug nach Innsbruck, München. 6,02 früh Personenzug nach Innsbruck

. München. 7.02 früh Schnellzug nach Wien. 8.00 vorm. Cxvregzug nach Innsbruck. München. Berlin. 5.00 vorm. Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin. II.38 vormittags Personenzug nach Innsbruck, München. 12.50 nachmittags Personenzug nach Franzensfeste. 2.10 nachmittags Schnellzug nach Innsbruck. München. 2,35 nachmittags Personenzug nach Innsbruck, Kufstein, 4,25 nachmittags Schnellzug nach Innsbruck, München. 5.02 nachmittags Schnellzug nach Wien. 7,12 abds, Personenz. n. Jnnsbr, (ab Franzensf

, Schnell;,) 12,02 nachts Personenzug nach Zranzensfeste. Abfahrt nach Süden: 4,40 früh Personenzug nach Ala. 6.03 früh Schnellzug nach Ala, Verona. 6.45 früh Expreßzug nach Rom. 8.01 vormittags Personenzug »ach Ala. 12,0 t nachmittags Schnellzug nach Ala, Verona. 1.30 nachmittags Personenzug nach Ala. 4,20 nachmittags Schnellzug nach Ala, Verona. 5.10 nachmittags Personenzug nach Ala, Verona. 7.2K abends Schnellzug nach Ala. Verona. 10.38 abends Personenzug nach Ala. Ankunft von Norden: 4.16 früh

Personenzug von Innsbruck. München. S,S1 früh Schnellzug von Innsbruck. München. 6,33 früh Expreßzug von Innsbruck, München, Berlin. 7.SO früh Personenzug von Franzensfeste. 10,11 vormittags Personenzug von Zranzensfeste. 11,44 vormittags Schnellzug von Wien, Innsbruck. 12.46 nachmittags Personenzug von Innsbruck. 1,57 nachmittags Schnellzug von Innsbruck, München. 4,00 nachmittags Schnellzug von Innsbruck, München. 4,46 nachmittags Personenzug von Innsbruck, München. 7 Ii abends Schnellzug von Innsbruck

, München. 3,Z2 abends Personenzug von Franzensfeste. 9.41 abends Schnellzug von Wien, 12,42 nachts Personenzug von Ilmsbruck. Ankunft oon Süden: 7,26 früh Personenzug von Trient. 7,48 früh I?xvregzug von Rom. S,45 vormittags Personenzug von Ala, Verona. 11,17 vormittags Personenzug von Ala, Verona. 1.18 nachmittags Personenzug von Ala, Verona. 1,50 nachmittags Schnellzug von Ala, Verona. 4,36 nachmittags Schnellzug von Ala, Verona. 6,56 abends Personenzug von Ala. S IL abends Personenzug von Ala

3
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/09_05_1914/MW_1914_05_09_5_object_2557852.png
Seite 5 von 10
Datum: 09.05.1914
Umfang: 10
.'. Mm« WM. Gültig von»- 1. Mai 1914. Bozrii—Meräner Buhn. Abfahrt von Bozen nach Meran: 6.06, 7.32 früh, 8.58, 10.30, 11.58 vorm., 2.21, 4.48, 5.58 nachm., 8.3O, 9.16, 9 50 abends. Ankunft'in'Meran: 7.17 früh, 8.39, 1O.O3, 11.35. vorm.j l.OO, 3.3O, 5.52 nachm., 7.06, 9.25, 10.27, 10.45 abends. Abfahrt von Meran nach Bozen: 6.00, 6.22, .7.37 früh, 8.40, 10.15 vorm., 12.48, 2.36, 4.05, 5.40 nachm-, 8,51 abends, 11.15 .nachts. Ankunft ui Bozen: 6.54, 7.30 früh, 8.40, 9.48, 11.24 vorm.,' 1.56, 3.44, 5.1O nachm

., 6.50, 10.12 abends, 12.16 nachts. Binschgaubahn. Abfahrt von Meran nach Mals: 7.36 früh, 10.13 vorm., 1.18 nachm., 7.15 abends. Ankunft in MalS: 10.17 v orm., 12.50, 3.57 nachm., 9.48 abends. Abfahrt von Mals nach Meran: 5.O8, 7.46 früh, 1.23, 5.55 nachmittags. Ankunft in Meran: 7.13 früh, 9.57 vorm., 3.42 nachm., 8.1O abends. Elektrische Bahn Lana—Meran. ‘T'ie Züge Lana — Meran verkehren von 6-Uhr früh bis 9 Uhr abends.in Zwischenräumen von je 30 Minute». Eingeschoben sind die Züge um 11.14

mittags Lana ab, 11.42 Meran an, sowie 8.15 abends Lana ab, 8.41 Meran an. Statt 12.30 mittags fährt der Wagen 12.34 mittags ab - und langt' um 12.26 in Meran ein. Letzter Zug Lana ab 10.05 abends, Meran an 10.30. Die Züge M.e r an — Lana verkehren von 6 Uhr- früh bis 9.30 abends in Zwischenräumen von je 30 Minuten. Eingeschoben sind die Züge 11.15 mittags Meran ab 12.12 Lana an, sowie 8 45 abends Meran ab, 9.14 Lana an. Statt 12.30 mit tags fährt der Wagen 12.34 in Merair ab und langt 12.59 in Lana

ein. Letzter Zug Meran ab 10.30. abends, Lana an 10,56. Schwebebahn Lana—Bigiljoch: Bergfahrt: Lana Talstation 8.05, 9.05, 10,05,11.05 vorm., 12.05, 2.05, 2.41, 3.05, 3.41, 4.05, 4.41, 5.05 nach»,. 6.05, 7.05, 8.05 abends. Station Bigiljoch 8.27, 9.27, 10.27, 11.27 vorm., 12.27, 2.27, 3.03, 3.27, 4.03, 4.27, 5.03, 5.27 nachm., 6.27, 7.27, 8.27 abends. . Talfahrt: Station Bigiljoch. 7.53 früh, 9.17, 9.53, 11.17, 11.53 vorn»., 1.53, 2.53, 3.53, 4.53, 5.53 nachm., 6.53, 7.17, 7.53, 8.17, 8.53 abends. Lana

Talstation 8.15,, 8.39, 10.15, 11.39 vorm., 12.15, 2.15, 3.15, 4.15, 6.15 nachm., 6.15, 7.15, . 7.39, 8.15, 8.39, 9.15 abends. . ... - Südbahn. Abfahrt von Bozen nach Norden: '1.09- Uhr nachts, Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin; 1.33 Uhr nachts, P. Z »ach Innsbruck, München, Graz,-Wie»; - 6.02 Uhr früh, P.-Z. nach Innsbruck, München, Villach, Klagenfurl; 7.02 Uhr.früh, Sch.-Z. nach Innsbruck, Atünche», Wien (über Leoben): 9.OO Uhr vorm., Sch.-Z. nach Innsbruck, München, Zürich,.Berlin

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/05_09_1912/BRC_1912_09_05_4_object_133144.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.09.1912
Umfang: 8
Einsteigstationen und Abfahrtszeiten sind: Hall 4 Uhr 21 nachm.; Terfens 4 Uhr 38 nachm.: Schwaz 4 Uhr 49 nachm.; Jenbach 5 Uhr 2 nachm.-, Kundl 5 Uhr 25 nachm.: Wörgl an 5 Uhr 36, ab 5 Uhr 42 nachm.; Hopfgarten 5 Uhr 53 nachm.; Westendorf 6 Uhr 14 abends; Kirchberg 6 Uhr 26 abends; Kitzbühel 6 Uhr 39 abends; St. Johann 6 Uhr 54 abends; Saalfelden an 7 Uhr 52, ab 7 Uhr 58 abends; Bischofshofen an 9 Uhr 12, ab 9 Uhr 21 nachts; Selztal an 11 Uhr 24, ab 11 Uhr 36 nachts; Wien an 5 Uhr 45 früh. Der Extrazug

Teilnehmer selbst zu bestreiten; sie haben auch Sorge zu tragen, daß sie den Anschluß an den Extrazug um 4 Uhr 10 nachmittags nicht versäumen. Vs5 vordekeitenSe iiowttee. An dir Teilnehmer der Vrixener Sonderzüge ^ und k zum Eucharistischen Kongreß. Zur Borsicht und um genauen Aufschluß über die Abfahrtszeiten wie über die nötigen Dokumente zu geben, teilen wir folgendes mit: ^-Zllg (Montag, 9. September). Abfahrt von Brixen um 5.08 früh Abfahrt von Franzensseste um 5.47 früh Abfahrt von Bruneck um 6.34

früh Abfahrt von Toblach um 7.40 früh Abfahrt von Lienz um 8.50 früh ö-Zug (Donnerstag, 12. September). Abfahrt von Brixen um 4.35 früh Abfahrt von Franzensfeste um 5.12 früh Abfahrt von Vintl um 5.32 früh Abfahrt von Bruneck um 6.00 früh Abfahrt von Olang um 6.31 früh Abfahrt von Welsberg um 6.45 früh Abfahrt von Niederdorf um 6.56 früh Abfahrt von Toblach um 7.06 früh Abfahrt von Jnnichen um 7.13 früh Abfahrt von Sillian um 7.29 früh Abfahrt von Abfaltersbach um 7.38 früh Abfahrt von Lienz

um 8.12 früh Mit Bedauern müssen wir mitteilen, daß wir noch immer nicht in der Lage sind, den Kongreß teilnehmern die bestellten Dokumente (Legitimations karten usw.) zu übersenden. Dieselben wurden für die Teilnehmer der Brixener Sonderzüge und L rechtzeitig bestellt und deren rasche Zusendung wieder holt brieflich und telegraphisch erbeten, leider bisher ohne Erfolg. Die Teilnehmer der Brixener Sonder züge ^ und Z werden die Dokumente während der Fahrt erhalten. Alle Teilnehmer dieser Sonderzüge

des ersten Tressens unmittelbar hinter der Gruppe 12 (Gruppe Katholischer Volksbund) und haben die vier Gruppennummern 75 76, 77 und 78. Der Sammelplatz der Tiroler ist in der Linden gasse (VlI. Bezirk) unmittelbar hinter der Stifts kaserne. Dort haben sich die Prozessionsteilnehmer bereits vor 6 Uhr früh schon einzufinden. Um 6V4 Uhr ist der gemeinsame Abmarsch mit der Marschlinie Bellaria—Franzensring - Teinsaltstraße —Tiefer Graben—Salzgries—Franz Josefs-Kai (Mitte) bis zum Stubenring

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/10_05_1913/SVB_1913_05_10_17_object_2515014.png
Seite 17 von 18
Datum: 10.05.1913
Umfang: 18
23. März: Früh I .Nummer Reiß Isidor, St. Pölten 5 2. „ Hämmerle Fianz, Dornbirn 5 ' 3. „ Rathgeber Josef, Absam 5 ' 4. „ Plaseller Josef, Innsbruck 5 5. „ Haas Anton, „ 5 ' 6. „ Herbst Josef, Deutschnofen 5 Abds. letzte „ Weitscheck Rudolf, Bozen 10 „ vorl. „ Haas Anton, Innsbruck 5 dlittl. „ Lafogler Simon, Bozen 5 24. März: Früh 1. Nummer Zischg Heinrich. Bozen 5 „ 2. „ Chiochetti Josef, „ 5 3. „ Plaseller Josef, Innsbruck 5 ' 4. „ Reiß Isidor, St. Pölten 5 ^5. „ Ladurner Matthias, Meran

5 „ 6. „ Kellerbauer Karl, Berchtesgaden 5 Abds. letzte „ Saltuari Franz, Bozen 10 „ vorl. „ Kellerbauer Karl,Berchtesgaden 5 „ drittl. „ Nägele Karl, Meran 5 25. März: Früh 1- Nummer Hirschberger Nikolaus, Bozen V 2. „ „ ^ .. 5. .. 6. Abds. letzte „ vorl. „ drittl. 5 Chiochetti Josef, „ 5 Nägele Karl, Meran 5 Zach Cmil, Oberriet 5 Wolfan Emil, Olmütz 5 Mayrhofer Johann, Partschlns 5 Ladurner Matthias, Meran 10 Spetzger Karl, Bozen 5 Kreidl Alois, Brixen 5 26. März: Früh 1. Nummer Egger Josef, Meran

V 2. „ „ 5 ,, , „ 4. . .. 5 . „ 6. Mtgs. 1. . 2. . „ 3. . « 4. . „ 5. > „ 6. Abds. letzte . „ vorl. ^ « drittl. Bauer Ferdinand, Sarnthein Stufleser Ferd., St. Ulrich Mauracher Isidor, Fügen Trainotti Gustav, Trient Kreidl Alois, Brixen Pallhuber Anton, Weer Bauhofer Alois, Aldrans Faller Ludwig, Bozen Infam Gottlieb, St. Ulrich Zischg Heinrich, Bozen 30. März: Früh 1. Nummer Beron Viktor, Wien „ Ladurner Joses, Algund „ Hanck Georg, Bozen „ Chiochetti Josef, Bozen „ 2. . 3. „ 4. „ 5. 6. Abds. letzte v vorl. „ drittl. Strehl Karl

, Neu-Strehlitz Zischg Heinrich, Bozen Spetzger Karl, „ Lageder Alois, „ 31. März: Früh 1. Nummer Strehl Karl, Neu-Strehlitz 2. , 3. „ 4. . 5. . 6. Mtgs. 1. . 2. , 3. » 4. „ 5. 6. Abds. letzte ^ vorl. „ drittl. Pfeifhofer Johann, Sexten Falkner Franz, Natters Eder Ludwig, Jenbach 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 10 5 5 5 5 5 5 5 5 10 5 5 Strehl Karl, Neu-Strehlitz Rabensteiner Peter, Billanders 5 Schwenk Franz, Meran 5 Woritz Walter, Leipzig 5 Pomella Alfons, Kurtatsch 5 Winkler Josef, Tisens 5 Strehl Karl

, Neu-Strehlitz 5 Zischg Heinrich, Bozen 10 Münch Ernst, Zürich 1. April: Früh 1. Nummer Salpelza Mich., Mühlbach 2. » 3. » 4. » 5. cm' Mtgs. 1. „ 2. » 3. - 4. „ 5. » 6. Abds. letzte » vorl. » drittl. Baldauf Kassian, St. Valentin Seeber Peter, Mauls Haller Hans, Meran Eder Ludwig, Jenbach Steinbrecher Richard, Aich Bramböck Peter, Bozen Reitzenstein Emil, Mühlhausen Winkler Josef, Tisens Lechner Georg, Nürnberg Knoflach Johann, Pradl Trenkwalder Johann, Meran Sanoner Jos. Ant., St. Ulrich Waldner

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1910/30_04_1910/TIGBO_1910_04_30_3_object_7735565.png
Seite 3 von 12
Datum: 30.04.1910
Umfang: 12
am 26. April unter dem Vorsitze des Herrn Präsidenten Walter eine Sitzung ab. Die Bewilligung zur Teilnahme an telephonischen Viertel-Gesellschafs- anschlüffen wurde bisher für kleinere Geschäftsbetriebe nicht zugestanden. Die interurbanen Telephongebühren wurden als sehr reformbedürftig bezeichnet. Bezüglich der Sperrstunde erfolgte die Annahme des Antrages Kirchmayr, wonach der Handel mit Lebensmitteln von 5 Uhr früh bis 9 Uhr abends für Stadt und Land erlaubt sein soll, für alle übrigen Handelsgewerbe

aber die Zeit von 5 Uhr früh bis 8 Uhr abends zu gelten habe, wie es übrigens schon gesetzlich festgelegt ist. Gegen die Einführung eines Monopols für den Handel mit Zündhölzchen sprach Handelskammersekretär Dr. Friedrich Moder. KR. Saler stellte den Dringlich keitsantrag, die Kammer wolle die Einführung eines staatlichen Automobilverkehres fordern, der womöglich noch in diesem Jahre auf der Strecke St. Johann i. T. über Waidring, Loser, Reichenhall bis Salzburg er folgen soll. In den Ausschuß

Auges und der andere eine Sehnen verletzung am rechten kleinen Finger erhielt. Der Mefferheld wurde hinter Schloß und Riegel gebracht. - Am 26. ds. früh starb der hier stationierte, 26 Jahre alte, ledige Postamtsdiener Maurer nach kurzer Krank heit ganz unerwartet. Die Leiche wurde heute in seine Heimat Bruneck zur Beisetzung überführt. — Die Witterung ist seit zwei Tagen schön; heute früh war es gefroren und der Reif dürfte an den Obst bäumen nicht unbedeutenden Schaden verursacht haben. Oberau

. Mien, 25.April. (Der Halleysche Komet.) Heute wurde auf dem Sonnstein bei Wien der Halley sche Komet zum erstenmale mit dem freien Auge beobachtet. Es machten sich bereits Anzeichen einer Schweifbildung bemerkbar. Die Beobachtung erfolgte um 3 Uhr 27 Minuten früh. Nachrichten aus Bayern. Müncken. (Der Triest er Männergesangs verein) trifft am Pfingstsonntag, den 15. Mai vormittags in Begleitung der vollständigen, 60 Mann starken Regimentsmusik des k. k. bosn.-herzegow. Infanterie-Regiments

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/19_10_1913/BZN_1913_10_19_11_object_2421468.png
Seite 11 von 40
Datum: 19.10.1913
Umfang: 40
Mitglieder werden mit Rücksicht auf die ?öeit der Tagesordnung ersucht, zu dieser Gene- versammlung bestimmt und pünktlich zu erscheinen. ' Der GenossenschafLsvorstand: Hans Rmtggaldker. Knhnverkehr in Kozen. Südbahn. > Abfahrt nach Norden: 1.02 nachts Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin 1.33 nachts Personenzug nach Innsbruck München 4.12 nachts Expreßzug nach Berlin (Donnerstag, Sonntag ab 4./12.) 6.02 früh Personenzug nach Innsbruck, München 8.00 vormittag Expreßzug nach Innsbruck, München

(Montag u. Donnerstag ab 1. Dezember) 4.40 früh Personenzug nach Ala. 6.09 früh Schnellzug nach Ala, Verona 6.45 früh Expreßzug nach Rom (bis 1. Dezember) 8.01 vormittag Personenzug nach Ala 12.04 nachmittag Schnellzug nach Ala, Verona I.28 nachmittag Personenzug nach Ala 2.31 nachmittag Expreßzug nach Neapel (ab 2. Dezembchi) 4.46 nachmittags Schnellzug nach Ala, Verona, Rom . : 5.26 nachmittag Personenzug nach Ala, Verona 8.25 abends Schnellzug nach Ala, Verona, Rom 10.38 abends Personenzug nach Ala

, Verona Ankunft von Norden: 2.59 nachts Expreßzug von Berlin (Montag u. Donnerstag ab 1./12.) 4.16 früh Persovnenzug von Innsbruck, München 5.51 früh Schnellzug von Innsbruck, München 6.33 früh Expreßzug von Innsbruck, München, Berlin 7.20 früh Personenzug von Franzensfeste , 10.11 vormittag Personenzug von Franzensfeste 11.44 vormittag Schnellzug von Wien, Innsbruck 12.46 nachmittag Personenzug von Innsbruck 2.16 nachmittag Expreßzug von Berlin (ab 2. Dezember) 4.31 nachmittag Schnellzug

von Innsbruck, München 5.06 nachmittag Personenzug von Innsbruck, München 8.10 abends Schnellzug von Innsbruck, München 8.57 abends Personenzug von Jranzensfeste, Innsbruck 12.42 nachts Personenzug von Innsbruck. Ankunft von Süden: 4.06 nachts Expreßzug v. Neapel (Donnerstag u. Sonntag ab 4./12.) 7.26 früh Personenzug von Trient 7.48 früh Expreßzüg von Rom (bis 30. November) 8.45 vormittag Schnellzug von Ala, Verona II.17 vormittag Personenzug von Ala, Verona 1.18 nachmittag Personenzug von Ala, Verona 1.50

nachmittag Schnellzug von Ala, Verona 3.07 nachmittag Expreßzüg von Rom (ab 1. Dezember) 5.05 nachmittag Schnellzug von Ala, Verona 6.35 abends Personenzug von Ala 9.07 abends Personenzug von Ala 12.49 nachts Schnellzug von Ala, Verona 1.03 nachts Personenzug von Ala, Verona. Virglbahn. ^ Von 7.45 früh bis 12.00 mittags und von 1.00 nachmittag bis ' 8.00 abends jede V- Stunde. Bei 10 Fahrgästen Sonderzüge. Guntschnabahn. Von 7 bis 9 Uhr jede Stunde, von 9 bis i Uhr und von 2 bis 6 Uhr jede V« Stunde

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/12_06_1919/BZN_1919_06_12_4_object_2461196.png
Seite 4 von 12
Datum: 12.06.1919
Umfang: 12
. Zwei davon mußten ins Spital gebracht werden. Nach 10 Uhr abends drangen die Teilneh mer an der Kegelpartie wieder in die Kegel bahn ein und demolierten sie gründlich. . Eine Familicntragvdie. Alls Berlin wird berichtet: Ein furchtbarer Vorfall spielte sich'gestern in der Beermannstraße Nr. 9a zu Treptow ab. Tier 39 Jähre alte Inge- nii-ur Hans Laue, der dort im zweiten Stock bei seiller Mutter wohnte, litt sei einiger Zeit all der Gesichtsrose. Gestern früh in der fünften Stunde sprang

. j Holz- und Kohlenplatz Elisabethstratze: Englische Kohle auf das Haushaltnngs- buch 100 Kilo . . Lire 10.80 Kohlzkohle per 100 Kilo ..... „ k.— Gisentmyn-Fahrordnung. Rittner Kahn: Hinfahrt. Bozen ab (WaltherplaH-K.00 früh, 9.02 vorm., 2.15 nachm., 5.15; Klobenstein an 7.23 früh. 10.26 vorm., 3.38 nachm., 6.38 abends. Rückfahrt. Klobenstein ab 7.33 früh, 10.46 vorm., 3.49 nachm., 6.43 abends; Bo 5 en an 8.52 ^vorin.^2. 05 mittags, 5.07 nachm,-8.00 abends^ Bozen—Kaltern—St. Anton: Hinsah

r t. .B vz en ab 8.00 vorm.; Kaltern ab 8.40; Et. Anton an 8.47. — Bozen ab 12.57 nachm.; Kaltern ab 1.45; St. Anton an 1.54. — Bo» zen ab 5.20 abends; Kaltern ab 6.00; St. Anton an 6.07. — Bozen ab 8.10 abends; Kaltern an 8.49. Rückfahrt. Kaltern ab 6.53 früh; Bozen an 7.30 vorm. — St. Anton ab 9.24 vorm.; Kaltern ab 9.38; Bozen an 10.15. — St. Anton ab 2.02 nach mittags; Kaltern ab 2.09; B 0 zenan 2.49. — Sankt Anton ab 6.49 abends; Kaltern ab 7.03; Bozen an 7.40. Bozen—Meran—Mals: Hinfahrt. Bozen ab 9.30 vorm

.; Meran an 10.36; Mals an 1.39 nachm. — Boztn ab 3.4 , nachm.; Meran an 4.53; Mals an 8.00 abends. - Militärzug-) Bozen ab 10.15 .vorm.; Meran an 11.48 vorm.; Mals an 2.35 nachm. Rückfahrt. Mals ab 7.20 früh; Meran an 9.28; Bozen an 11.06 vorm. — Mals ab 2.08 nach- mittags; Meran an 4.16; Bozen an 5.48 abends. — Militärzug*^ Mals ab 1.07 nachm.; Meran an 3.38 nachm.; B 0 z e n an 4.55 nachm. . *) Militärzug nimmt Zivilreisende nur nach Maßgabe der vorhandenen Plätze. *') Militärzug nimmt ke ine

Zivilreisende mit. Bozen—Meran: Hinfahrt. Bozen ab 8.00 abends; Meran an 9.05 abends. Rückfahrt. Meran ab 5.00 früh; Bozen an 6.06 früh. Brenner—Trient: Hinfahrt. Beschleunigter Personenzug: Brenmr ab 3.00 nachts; Bozen an 5.55 früh; Bo zen ab 6.20 früh; Trient an 8.00 vorm. — Schnell zug: Brenner ab 1.O7 nachm.; Bozen an 3.26 nach - mittags; Vozcn ad 3..'i7 nachm.: Trient an 4.42 nachm. Rückfahrt. Beschleunigter Personenzug: Trient'ab 7.30 vorm.; Bozen an 9.06 vorm.; Bo zen ab 9.21; Brenner nn t.00 nachm

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/27_06_1909/BZN_1909_06_27_13_object_2269922.png
Seite 13 von 28
Datum: 27.06.1909
Umfang: 28
und Stellagen zu kaufen gesucht. 2991 ? 9 Nähere Auskünfte erteilt bereitwilligst die Verwaltung, Bozen. Walhervlak. ab 25. Inni bis 15. September in offenen Wagen. Sämtliche Wagen fahren vor dem Hotel ab. ab St. Ulrich St. Ulrich—Waidbruck .4.45 früh Waidbruck an . 7.00 früh „ „ . 8.45 früh » » . 9.00 früh „ „ . 1.15 nachm. „ „ . 4.30 nachm. » » . 7.00 abends „ „ . 6.20 früh .9.00ftüh 10 45 früh 11.00 früh . 3.00 nachm. . 6.20 nachm. . 8^45 abends ab Waidbruck Waidbruck—St. Ulrich. 8.00 früh St. Ulrich

an 9.45 früh „ „ 12.45 mittags „ ^ 3.30 nachm. ^ „ 5.20 nachm. „ „ 6.45 abends ,, . . 11.00 vorm. . 1.00 mittags . 4.00 nachm. 6.30 abends 8.20 abends 10.00 abends ab l. Juli bis 15 September. ab St. Ulrich ab Plan 5.00 früh 6.00 früh 11.45 mittags 2.00 nachm. 4.45 abends 11.00 abends Ä.00 nachm. s4.30 nachm. 5.00 abends an St. Christina ab Wolkenstein St. Ulrich—Plan. an Wolkenstein . 6.00 früh . 7.00 früh .12.45 mittags . 3.00 nachm. . 5.45 abends Plan-St. Ulrich. . 6.45 früh . 11.15mittags . 2,30

nachm. . 4.45 abends . 5.15 abends ab St. Christina 6.45 früh 7.45 früh 1.30 nachm. 3.45 nachm. 6.30 abds.j . 7.15 früh . 11.4H mittags . 3.00 nachm. . 5.15 abends . 5.45 abends an Plan .7.00 früh . 8.00 früh . 2.00 nachm. . 4.00 nachm. an St. Ulrich 6.00 früh 12.30 mittags 4.45 nachm. 6.00 abends 6.30 abends IaHrpreife: St. Ulrich—Plan ... .X 160 St. Ulrich—St. Christina X 1.— St. Ulrich—Wolkenstein . LI 40 St. Christina—Wolkenstein L —.40 Wolkenstein—Plan ... X—.40 Plan—St. Ulrich ... X 1.40 Plan

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/30_01_1913/BZN_1913_01_30_8_object_2414663.png
Seite 8 von 24
Datum: 30.01.1913
Umfang: 24
. > 5. „Rathauskeller. 5. „ « Posthotel. in Geschichts und Sage von Dr. Alois UitLsr. Ein starker Band in 8', reich illustriert Preis gebunden L 8.— .... 'in»'- mi z»6 Kahn- und Antomobilverkehr. (L.Briefpost/ v ---^.Teldpost,. I^'--?.'Haketpost.) ^ Südbahn. ^ Abfahrt gegen Innsbruck. - IM Uhr nachts: Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin. - (L, 6) ' I.33 Uhr nachts: Personenzug nach Innsbruck, München» ferner Villach. Graz Wien. (L, Q, ?) 5.48 Uhr früh: Personenzug nach Innsbruck, Kufstein, Villach

. Klagenfurt. 4.90 Uhr früh: Expreßzug nach München» Berlin. (Verkehrt jeden Donnerstag und Sonntag.) 8.47 Uhr früh: Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin» be ziehungsweise Villach, Wien (L, (?) II.43 Uhr vorm: Personenzug nach Innsbruck, Kufstein, Villach, Klagensurt. (S, V» ?) . 2.10 Uhr nachm. Schnellzug nach Innsbruck und Salzburg (L) 2.22 Uhr nachm. . Personenzug nach Innsbruck und Kusstein. (L, L. ?) 3.08 Uhr nachm.: Expreßzug nach München, Berlin. 4.51 nachm.: Schnellzug nach Villach, Graz

, Wien (L) ^ 7.12 Uhr abends: Personenzug nach Franzensfeste. f ^ 11.58 Uhr nachts: Personenzug nach Franzensseste. . Abfahrt gegen Als. ^ 4.47 früh: Personenzug nach Ala. (L, ?) . ^ ^ !5..., ' 6.24 früh: Schnellzug nach Verona. (L, L) . . - 7.46 früh: Personenzug nach Ala. (L) ^ . ! 12.07 nach m.: Schnellzug nach Verona. (L, (!, ?) ^ i 1.24 nachm. : Personenzug nach Ala. (L) - » . , ! 2.37 Uhr n a ch m.: Expreßzug nach Verona. !z ' i 4.21 nachm.: Schnellzug nach Verona. (L) 5.10

n a ch m : Personenzug nach Verona. (L, (5, ?,) . 7.26 abends: Schnellzug nach Verona. (L, L, ?) . 10.38 abends: Personenzug nach Ala. Ankunft von Innsbruck und Pustertal. I.51 Uhr früh: Expreßzug von Berlin, München. (Verkehrt jeden Dienstag und Freitag.) 4.16 srüh: Personenzug von Innsbruck und München (L, (?, ?) ^ 6.02 früh: Schnellzug von Innsbruck, München,. Berlin, Villach, Graz, Wien (L, (?) - : 7.05 früh: Personenzug von Franzensfeste II.44 vorm.: Schnellzug von Innsbruck, Villach, Graz, Wien (L. 6. ?) 12.46

(L, Q) 11.23 v o r m.: Personenzug von Verona (L. v, ?) 1.21 nachm.: Personenzug von Ala (L, Q, ?) 1.55 nach m.: Schnellzug von Verona (L) 2.55 Uhr nach m.: Expreßzug von Verona. ^ 4.37 nachm.: Schnellzug von Verona (B) ^ ^ 6.56 abends: Personenzug von Ala ^ 9.11 abend s: Personenzug von Ala , > . ^ ' 12.50 nachts: Schnellzug von Verona (L, (Z) ' ' 1.08 nachts: Personenzug von Verona (B. G, P) ' Bozen—Meraner Bahn. ^ Abfahrt: 6.17 früh ?); 8.55 (L), 10 30 11.58 (L. S, ?) vorm.; 2.34 (L), 4.17, 5.36

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/08_07_1913/BZN_1913_07_08_8_object_2418822.png
Seite 8 von 12
Datum: 08.07.1913
Umfang: 12
alt. Eingesendet. Für Kinder und ' Erwachsene Die bedeutendsten Aerzte des Jn- und Auslandes empfehlen „Kuseke' als beste Nahrung bei Brechdurch fall, Diarrhöe, Darmkatarrh etc. IV8K 2 Kahn- und Antoverketzr. Südbahn. ^ Abfahrt nach Norden: 1.02 nachts Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin 1.33 nachts Personenzug nach Innsbruck, München 6.02 früh Personenzug nach Innsbruck, München 7.02 früh Schnellzug nach Wien . , 8.00 vormittag Expreßzug nach Innsbruck, München, Berlm 9.00 vormittag

Schnellzug nach Innsbruck, München .Berlin 11.38 vormittag Personenzug nach Innsbruck, München 12.50 nachmittag Personenzug nach Franzensseste 2.10 nachmittag Schnellzug nach Innsbruck, München ^ >.. 2.35 nachmittag, Personenzug nach Innsbruck, Kufstein I : 4.25 nachmittag Schnellzug nach Innsbruck, München 5.02 nachmittag Schnellzug nach Wien 7.12 abds. Personenzug ». Innsbruck (ab Franzensseste Schnellzug) 12.02 nachts Personenzug nach Franzensfeste. Abfahrt nach Süden: 4.40 früh Personenzug nach Ala

6.09 früh Schnellzug nach Ala, Verona - 6.45 früh Expreßzug nach Rom . 8.01 vormittag Personenzug nach Ala ^ . 12.04 nachmittag Schnellzug nach Ala, Verona > 1.30 nachmittag Personenzug nach Ala 4.20 nachmittag Schnellzug nach Ala, Verona ! - ^ 5.10 nachmittag Personenzug nach Ala, Verona 7.26 abends Schnellzug nach Ala, Verona : _ 10.38 abends Personenzug nach Ala Ankunft von Norden: i 4.16 früh Personenzug von Innsbruck, München i ». - 5.51 srüh Schnellzug von Innsbruck» München 6.33 früh

Expreßzug von Innsbruck, München, Berlin 7.20 früh Personenzug von Franzensseste 10.11 vormittag Personenzug von Franzensseste . ^ ' 11.44 vormittag Schnellzug von Wien, Innsbruck 12.46 nachmittag Personenzug von Innsbruck , 1.57 nachmittag Schnellzug von Innsbruck, München ,. 4.00 nachmittag Schnellzug von Innsbruck, München ' / / - 4.46 nachmittag Personenzug von Innsbruck, München ' ' 7.11 abends Schnellzug von Innsbruck, München z 8.32 abends Personenzug von Franzensseste > 9.41 abends Schnellzug

von Wien ^ ^ 12.42 nachts Personenzug von Innsbruck . ' Ankunft von Süden: ... < ^ ! 7.26 früh Personenzug von Trient »^ 7.48 früh Expreßzug von Rom ...... 8.45 vormittag Schnellzug von Ala, Verona 11.17 vormittag Personenzug von Ala, Verona 1.18 nachmittag Personenzug von Ala, Verona 1.50 nachmittag Schnellzug von Ala, Verona / 4.36 nachmittag Schnellzug von Ala, Verona 6.56 abends Personenzug von Ala . ^ ^ 9.16 abends Personenzug von Ala 12.49 nachts Schnellzug von Ala. Verona 1.08 nachts Personenzug

13
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1910/12_06_1910/ZDB-3077611-9_1910_06_12_3_object_8423035.png
Seite 3 von 16
Datum: 12.06.1910
Umfang: 16
die Beteiligten um das Dorf gefahren, wo in sämtlichen Gasthäuser Einkehr gehalten wurde. In beiden Gasthäusern, wo das HochzeitSmahl eingenommen wurde, ver nahm man nur volles Lob über das Gebotene aus der Küche und Keller uuv die Musik trug ihr bestes bet, diesen Tag zu einem recht feierli chen zu gestalten. Im großen Saal des Herrn Wörgötter zum Erzherzog Rainer herrschte regeS Leben, wo sich unter dem braven Spiel der Mu sikanten ungezählte Paare im Tanze drehten. Leider nur zu früh wurde dieser herrliche

landwirtschaftlicher Produkte für kommenden Herbst gesprochen und beschloffen, aus der Genoffenschaftskaffe hiefür einen Beitraa zu geben. Die Genoffenschaft soll die Durchführung übernehmen. wörgl. (L eh r e r v e r s a m m l u n g.) Am 2. Juni fand um 2. Uhr nachmittags die Früh/ jahrshauptversammlung deS Unterinutaler Lehrer- Vereines statt, welche sich eines guten Besucheh erfreute. Der Obmann, Herr Ludwig Ebenbichler, begrüßte die Versemmlung und erstattete den Tätigkeitsbericht. Zu einer schärferen Debatte

nachts unterbrochen werden mußte, da man in der Dunkelheit unmöglich vorwärts kommen konnte. Kurz vor 4 Uhr als man^ den Transport wieder aufnehmen wollte, verschied Riegler, ohne das Bewußtsein wieder erlangt zu haben. Der Tote wurde nun nach Hinter bärenbad gebracht und von dort nach Kufstein überführt. Die Beerdigung fand am Mittwoch um halb 8 Uhr früh auf dem hiesigen Friedhose statt. — (Ein zwe iter Absturz,) bei dem es nur einem glücklichen Zufalle zu danken ist, daß er nicht ebenfalls

17