1.359 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/08_07_1913/BZN_1913_07_08_8_object_2418822.png
Seite 8 von 12
Datum: 08.07.1913
Umfang: 12
alt. Eingesendet. Für Kinder und ' Erwachsene Die bedeutendsten Aerzte des Jn- und Auslandes empfehlen „Kuseke' als beste Nahrung bei Brechdurch fall, Diarrhöe, Darmkatarrh etc. IV8K 2 Kahn- und Antoverketzr. Südbahn. ^ Abfahrt nach Norden: 1.02 nachts Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin 1.33 nachts Personenzug nach Innsbruck, München 6.02 früh Personenzug nach Innsbruck, München 7.02 früh Schnellzug nach Wien . , 8.00 vormittag Expreßzug nach Innsbruck, München, Berlm 9.00 vormittag

Schnellzug nach Innsbruck, München .Berlin 11.38 vormittag Personenzug nach Innsbruck, München 12.50 nachmittag Personenzug nach Franzensseste 2.10 nachmittag Schnellzug nach Innsbruck, München ^ >.. 2.35 nachmittag, Personenzug nach Innsbruck, Kufstein I : 4.25 nachmittag Schnellzug nach Innsbruck, München 5.02 nachmittag Schnellzug nach Wien 7.12 abds. Personenzug ». Innsbruck (ab Franzensseste Schnellzug) 12.02 nachts Personenzug nach Franzensfeste. Abfahrt nach Süden: 4.40 früh Personenzug nach Ala

6.09 früh Schnellzug nach Ala, Verona - 6.45 früh Expreßzug nach Rom . 8.01 vormittag Personenzug nach Ala ^ . 12.04 nachmittag Schnellzug nach Ala, Verona > 1.30 nachmittag Personenzug nach Ala 4.20 nachmittag Schnellzug nach Ala, Verona ! - ^ 5.10 nachmittag Personenzug nach Ala, Verona 7.26 abends Schnellzug nach Ala, Verona : _ 10.38 abends Personenzug nach Ala Ankunft von Norden: i 4.16 früh Personenzug von Innsbruck, München i ». - 5.51 srüh Schnellzug von Innsbruck» München 6.33 früh

Expreßzug von Innsbruck, München, Berlin 7.20 früh Personenzug von Franzensseste 10.11 vormittag Personenzug von Franzensseste . ^ ' 11.44 vormittag Schnellzug von Wien, Innsbruck 12.46 nachmittag Personenzug von Innsbruck , 1.57 nachmittag Schnellzug von Innsbruck, München ,. 4.00 nachmittag Schnellzug von Innsbruck, München ' / / - 4.46 nachmittag Personenzug von Innsbruck, München ' ' 7.11 abends Schnellzug von Innsbruck, München z 8.32 abends Personenzug von Franzensseste > 9.41 abends Schnellzug

von Wien ^ ^ 12.42 nachts Personenzug von Innsbruck . ' Ankunft von Süden: ... < ^ ! 7.26 früh Personenzug von Trient »^ 7.48 früh Expreßzug von Rom ...... 8.45 vormittag Schnellzug von Ala, Verona 11.17 vormittag Personenzug von Ala, Verona 1.18 nachmittag Personenzug von Ala, Verona 1.50 nachmittag Schnellzug von Ala, Verona / 4.36 nachmittag Schnellzug von Ala, Verona 6.56 abends Personenzug von Ala . ^ ^ 9.16 abends Personenzug von Ala 12.49 nachts Schnellzug von Ala. Verona 1.08 nachts Personenzug

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/18_08_1909/SVB_1909_08_18_3_object_2548607.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.08.1909
Umfang: 8
18. August 1903 Tiroler Volksblatt Seite 3 lichen Personenzug umsteigen, da der Sonderzug in Lienz verbleibt. Sonderzng «o« Krnnek «ach Innsbruck für die Stationen Bruneck, St. Lörenzen, Ehren burg, St. Sigmund, Vintl, Mühlbach, Schabs und Aicha. Hinfahrt: Abfahrt von Bruncck am 28. August 635 früh, St. Lorenzen 6 42, Ehrenburg 6 57, St. Sigmund 7 06, Vivtl 7 21, Mühlbach 742, Schabs 750, Aicha 756, Ankunft in Inns bruck 1157 vormittags. — Rückfahrt: Abfahrt von Innsbruck am 29. August

II 30 abends. An- kunst in Aicha am 30. August 3 35 früh, Schabs 347, Mühlbach 3 55, Vintl 410, St. Sigmund 4 26, Ehrenburg 4 36, St. Lorenzen 452, Bru neck 4 59. Sonderzug von Krenner «ach Innsbruck für die Stationen Brenner, Gries, St. Jodock, Steinach, Matrei, Patsch, Unterberg-Stephansbrücke. Hinfahrt: Abfahrt von Brenner am 29. August 5.09 früh, Gries 5 24, St. Jodock 5 36, Steinach 5'49, Matrei 602, Patsch 622, Unter berg 6 32, Ankunft in Innsbruck 645. — Rück fahrt: Abfahrt von Innsbruck

für die Stationen Wörgl (exklusive Brixen tal, An schluß k. k. Staatsbahn), Kundl, Rattenberg, Brixl- egg, Südbahnhaltestelle Zillertal. Hinsahrt: Abfahrt von Wörgl am 29. Au gust 318 früh, Kundl 3 29, Rattenberg 3 41, Brixl- egg 3 46, Zillertal 3 56, Ankunft in Innsbruck 4 55. — Rückfahrt: Abfahrt von Innsbruck am 29. August 915 abends, Ankunft in Zillertal 1012, Brixlegg 10 22, Rattenberg 10 29, Kundl 10 41, Wörgl 10 53. Konderzng von Jenbach «ach I««sbr«ck für die Stationen der Zillertalbahn (exkl. Jenbach

). Hinfahrt: Abfahrt von Mayrhofen am 28. August 8 50 abends, Ramsberg-Hippach 904, Zell am Ziller 915, Aschau 926, Kaltenbach-Stumm 9-50, Uderns 10 00, Fügen 1010, SchlitterS 10 22, Straß 1031, Jenbach 1105, Ankunft in Inns bruck 1154. — Rückfahrt: Abfahrt von Inns bruck am 29. August 1100 abends, Ankunft in Jenbach 11'45 abends. Sonderzng von Ie«bach «ach Innsbr«ck sür die Stationen Jenbach (exklusive Zillertalbahn), Stans, Schwaz. Hinfahrt: Abfahrt von Jenbach am 29. August 3 43 früh, Stans 352, Schwaz

400, An kunft in Innsbruck 440. — Rückfahrt: Abfahrt von Jenbach am 29. August 1125 abends, An kunft in Schwaz am 30. August 12 03 früh, Stans 1211, Jenbach 12 20. Konderzng «an Serfens-Weer «ach I««sbr«ck für die Stationen Tersens-Weer, Fritzen-WattenS, Bolders-Baumkirchen, Hall. Hinfahrt: Abfahrt von TerfenS-Weer am 29. August 5 21 früh, Fritzens-Wattens 5 29, Vol- ders-Baumkirchen 5.35, Hall 544, Ankunft in Innsbruck 5'58. — Rückfahrt: Abfahrt von Innsbruck am 29. August 1150 nachts, Ankunft

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/30_10_1915/SVB_1915_10_30_7_object_2521341.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.10.1915
Umfang: 8
. Gottesdienst- Ordnung ist folgende: SamStag, 30. Oktober, ^8 Ahr abends Predigt, Herz-Jesu-Litanei, FranziSkuS- lied und Segen. Sonntag, 31. Oktober, 7 Uhr früh Predigt, 4 Uhr nachmittags Predigt, Namen-Jesu Litanei, Lied und Segen. Montag. 1. November, -7 Uhr früh Predigt, ^8 Uhr abends Predigt. Herz-Jesu-Litanei. Lied und Segen. DienStag, Ä. November, 7 Uhr früh Predigt, !/z8 Uhr abends Predigt, päpstlicher Segen, Herz Jesu Litanei, Lied und Segen. Mittwoch, 3. November. 5 Uhr früh hl. Messe

. Nach der Kommunion deS Priesters An spräche und Generalkommunion. 6 Uhr früh seier licheS Amt für die lebenden und verstorbenen Mit glieder deS III. OrdenS. Tedeum. Allgemeiner Versehgang. Am SamStag, den 30. Oktober ist allgemeiner Versehgang; um 5/z6 Uhr früh Auszug aus der alten Pfarrkirche. Allerheilige» — Allerseelen in der Stadt- Pfarrkirche. Allerheiligen:!. November: Um H Uhr früh Predigt und darauf daS Pontifikamt. Nachmittags um ^2 Uhr Rosenkranz, darauf die beiden Vespern nnd der große Selenumgang

werden, welche die Seelenandacht wenigstens dreimal be uchen. Generalkotnmnnio«. ES wird nochmals auf die Generalkommunion, welche am Allerheiligen- este um 6 Uhr früh in der Pfarrkirche stattfindet, »ufmerksam gemacht und alle Gläubigen ermahnt, lich eifrig zu beteiligen und den Armenseelenablaß leißig zu gewinnen, sür die im Kampfe gefallenen Arieger. Vrioileginm der dreimalige» Messe »« Allerseelentage. Der Hl. Vater Benedikt XV. zat allen Priestern das Privilegiu« erteilt, am Allerseelentage drei hl. M-ffen zu lesen

fr. P.-Z. 1140 vorm. P^A 204 nachm. S.-Z. nach Franzensfeste: 9-30 nach» P.-Z. gegen Trient—Roveredo: t'40 f. P.-Z. 1'29 nachm. P^Z. 4'48 nachm. S^ZZ gegen Meran—MalS: S18 früh 8'58 vorm. 1158 vorm. 2'10 nach«, ^448 nachm. 710 abS. gegen Kaltern: 800 früh 158 nachm. 4'39 nachm. 8-20 abDj Ankunft von Innsbruck: 416 f. P^Z. 12 46 nchm. P.-Z. 4 33 nchm. S^Zj 1249 nachts P.-Z. von Franzensfeste: 7 20 früh P-Z. von Roveredo—Trient: 112nchtS.P^Z. 11-21 v. P^Z. 151 nchm. S,K von Meran—MalS: 8'50 früh 1126 vorm

. 1'56 nchm. 512 nchmj 650 abdS. 1019 abdS. von Kalter«: 7 32 früh 117 nachm. 3 44 nach«. 6°38 abd»,

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1914/05_09_1914/TIGBO_1914_09_05_2_object_7739746.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.09.1914
Umfang: 8
, vor der Festung Jwongorow in die Weichsel. 1000 Mann und mehrere Offiziere sind ertrunken. ein Armeebefehl König Nikiiss. Cetinje, 4. Sept. König Nikita von Monte negro erließ an seine Armee einen Armeebefehl, worin er seinen Soldaten untersagt, den toten Feinden die Köpfe abzuschneiden. Sehr bezeichnend! Der Fürst von Albanien auf der Heimreise. Rom, 3. ds. Die „Agencia Stefani" meldet aus Durazzo: Fürst Wilhelm zu Wied hat sich heute 8 Uhr früh an Bord des italienischen Kriegsschiffes „Misurata

" nach Venedig eingeschifft. Letzte Nachrichten. Ozernotvitz, 4. ds. Am 23. Aug. früh war ein Gefecht im Gange, das 12 Stunden dauerte und mit einem vollständigen Sieg über die überlegenen ruffischen Kräfte endete. Abends brachte man 700 Gefangene, darunter 47 Offiziere nach Czernowitz. Bisher sind rund 30.000 Russen in unsere Ge fangenschaft geraten, die Zahl der erbeuteten Geschütze beläuft sich auf 210. Dazu kommen zahllose Maschinen gewehre. Mehr als die Hälfte der sehr bedeutenden russischen

. Nach einer Meldung der „Gazeta Narodowa" wurde das 147. russische Infanterie-Regiment fast vollständig aufgerieben. Nur 190 Mann des Regimentes kamen mit dem Leben davon. Kerlin, 4. September. (K. k. Korr.-Bur.) Der „Lokalanzeiger" meldet aus Kopenhagen, daß das gestrige Bombardement Antwerpens von Mecheln aus großen Schaden anrichtete. König Albert sei an der Hand durch ein Granatstück leicht verletzt worden. — Ein „Zeppelin", der am 2. September kurz vor 4 Uhr früh Antwerpen überflog und scharf beschossen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/12_04_1910/BTV_1910_04_12_3_object_3037576.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.04.1910
Umfang: 8
Nr. 13 von Salzburg (bis her Innsbruck an 5 Uhr 20 Min. früh) mnßte wegen der besonders im Sommer häufig ein- treteudeu Verspätuugen ab Bijchofshofen fpä- tergelegt werden und wird daher in Innsbruck erst um 6 Uhr früh eintreffen. Derselbe findet seine Fortsetzung nach 'Linda» von Innsbruck um 8 Uhr früh. Bei diesem Zuge ist in Schwarzach-St. Veit der Anschluß an den Schnellzug Nr. 702 von Triest hergestellt, wo durch sich eine prompte Verbindung Triest— Villach—Innsbruck über die Tauernbahn mit direkten Wagen

erster und zweiter Klasse ergibt. (Triest ab 5 Uhr nachm., Villach 9 Uhr 56 Min. abends, Innsbruck an 6 Uhr früh.) In der Gegenrichtung rollt der direkte Wa gen im Zuge Nr. 14 (Innsbruck ab 10 Uhr 25 Min. abends, Villach an 6 Uhr 3l) Min. früh,. Triest an 11 Uhr 17 Min. vorm.) Ab Innsbruck wird vom '1. Mai Zug'Nr. 15 um 5 Uhr früh verkehren, wodurch für deu Lokalverkehr eine günstige Frühverbindung ge schaffen ist, welche von den Verspätungen des Salzburger Zuges nicht mehr abhängig

ist. Der für den Jnnsbrucker Nahverkehr im Win terdienste eingeführte Lokalzug Nr. 40 Telfs— Innsbruck (Innsbruck an 7 Uhr 48 Min. früh) wird auch im Sonnnerfahrplane unverändert beibehalten. Zug Nr. 41 (ab Innsbruck 10 Uhr 20 Min. abends) verkehrt vom 1. Mai an tätlich bis Telfs; ab 1. Juni wird an Vorabenden vor Sonn- und Feiertagen sowie an Jnnsbrucker und Haller Markttagen dessen Verkehr bis Silz ausgedehnt. Personenzug .Nr. 11 von Salzburg wird in Innsbruck um zirka 1 Stunde früher, d. i. um 5 Uhr 5 Min. nachm

. einlangen. Mit Rücksicht aus den dichteren Verkehr muß der selbe ab Innsbruck um 6 Uhr 15 Min. abends nach Lindau weitergeführt werden. Ab 1. Juni kommen die Wien—Bregenzer Tagesschnellzüge Nr. 303 und 304 über Selz tal in Verkehr. (Wien ab 8 Uhr früh, Inns bruck an 7 Uhr 5 Min. abends, Bregenz an II Uhr 35 Min. nachts, zurück Lindau ab 6 Uhr früh, Innsbruck ab 10 Uhr 45 Min. vorm., Wien an 10 Uhr abends.) Diese Züge erhalten in Bischofshofen Schnell zugsanschlüsse mit direkten Wagen

des Wien— Pariser Schnellzuges Nr. 210 (Wien ab.7 Uhr 50 Min. abends, Innsbruck an 6 Uhr 55 Min. früh). Ab 21. Juli bis 14. August wird dieser Vor zug ab Wien nur an Vorabenden vor Sonn- und Feiertagen in Verkehr kommen uud wird daher in Innsbruck an Sonn- und Feiertagen eintreffen. Ab 1. Juli erhalten die Personenzüge Nr. ll und 12 in Saalfelden Anschluß an die Schnellzüge Nr. 207 und 203, welche die Fort setzung an die direkten Schnellzüge Verlin— Prag, Linz—Salzburg—Trieft bilden, wobei

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/04_10_1910/TIR_1910_10_04_3_object_118142.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.10.1910
Umfang: 8
der Sommerfahrplanperiode treten im Bereiche der Tiroler-Linie der k. k. priv. Süd- bahngesellschaft und deren Nachbarlinien nach stehende bedeutende Aendsrungen ein: Der Schnellzug Nr 11 von Franzensfeste (Klagen furt—Wien über Villach—Leoben nach Bozen- Gries, Meran). ad Franzensfeste 3 Uhr 45 Minuten, an Bozen-GrieS 9 Uhr 47 Minuten abends, wird zum letztenmal? am 29. September, der Schnellzug Nr. 12 der Gegenrichtung ab Bozen-GrieS 6 Uhr 15 Minuten früh, an Franzensfeste 7 Uhr 18 Minuten früh, zum letztenmals

am 30. September verkehren. Wei ters werden der Schnellzug Nr. 15, ab Inns bruck 6 Uhr 20 Minuten früh, Franzensfeste an 8 Uhr 22 Minuten früh, sowie der Per sonenzug Nr. 57, Franzensfeste ab 8 Uhr 35 Minuten früh. Bozen-GrieS an 10 Uhr 13 Minuten vormittags, ferner der Schnellzug Nr. 16, ab Franzensfeste 8 Uhr 50 Minuten abends, Innsbruck an 10 Uhr 43 Minuten abends und der Personenzug Nr. 60, ab Bozen- GrieS 12 Uhr 50 Minuten nachmittags, mit erstem Oktober nicht mehr verkehren. Vom 1. Oktober an entfällt

auch der Persnenzoug Nr. 27 Strecke Kufstein—Franzensfeste, Kufstein ab 4 Uhr 3 t. Minuten früh, Franzensfeste an 10 Uhr 40 Minuten vor- mitiagZ, sowie Schnellzug Nr. 17 Innsbruck— Franzensstste. ab Innsbruck 7 Uhr 55 Minu ten früh, an Franzensfeste 10 Uhr 20 Minu ten früh, dagegen wirS mit diesem Tage der Robulin rzchl hatte. Doch wollte er dies nicht zum Ausdruck bringen. ,Jch werde nötigenfalls die Kon sequenzen tragen.' „Davon bin ich fest überzeugt. Denn Sie sind Offizier.' Sie knüpfte vor seinem kleinen

daß einer den andern auf der Straße grüßt. Dieses komo is in? oastls hat vieles für sich, ist aber manchmal recht lästig.' „Ach, wenn uns das gelingen würde!' seufzte Verkehr des Personenzuge» Nr. 25 in der Strecke Kufstein-Franzensfeste wieder ausge nommen ; ab Kufstein 4 Uhr 45 Minuten früh, an Franzensfeste 10 Uhr 25 Minuten oormit- tags. In der Strecke Kufstein—Wörgl verkehrt der Personenzug Nr. 43 au Stelle des jetzigen Personenzuges Nr. 29 im Anschluß au de« früher gelegten Personenzug Nr. 11V? der k. k. StaatSbahn

l. I., Ala ab 5 Uhr 45 Minuten, Trient an 6 Uhr 57 Minuten früh. In der Haltestelle Brennerbad werden ab 1. Oktober nur mehr die Personen züge Nr. 25, 29, 24 und 28 Aufenthalt nehmen. Die für die Dauer der Sommerfahrord nung bestandene Beschränkung in der Aufnahme von Lokalreisenden bei den Schnellzügen Nr.3 und 4 in der Strecke Kufstein—Hall, bzw. Inns bruck-Wörgl wird ab 1. Oktober für die Dauer der Winterfahrordnung aufgehoben. Im Uebrigen wird auf ausgehängten Fahrplanpla- kate verwiesen. Kirchliche

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/12_07_1913/BRG_1913_07_12_4_object_811085.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.07.1913
Umfang: 8
die Kontrolle über die Firma. Kalter«, 10. Juli. Gestern früh tvar der Roön-Berg beschneit. Heute früh hatten wir bloß 9' R. Wärme. Der nicdcrgcgangene Regen war für unsere Wiesen und Felder notwendig, cchcr ebenso notwendig wären jetzt wieder trockene Sommer- tagc. — Im Wcingutc Secblick des Josef Steiner steht ein Apfelbaum (Maschanzgcr) zum zweitcninal in Blüte. Auch im Frühjahre war das Bäumchen mit Blüten besetzt, dürfte aber trotz Doppelblüte im Herbste ohne Frucht sein. — Am 17. und 18. Juli finden

hier die Gemeinderats-Wahlen statt und zwar wählt der III. Wahlkörper am 17. von 7 Uhr früh bis 2 Uhr nachmittags. Der II. wählt am 18. von 7 Uhr früh bis 10 Uhr vormittags und der I. wählt ebenfalls am 18. von 3 Uhr bis 4 Uhr nachmittags. Jeder Wahlkörpcr wählt 10 Ansschußmitglieder und 5 Ersatzmänner. Ein Teil der Chriftlichsozialcn hat mit den Konservativen ein Wahlabkommen getroffen. Die gemeinsamen Kandidaten sind bereits ausgestellt. Ein anderer Teil der Christlichsozialcn geht eigene Wege und hat eigene

hervor- gezogcn werden. Ciresa war 27 Jahre alt und ledig. Innsbruck, 9. Juli. Erzherzog Josef Ferdi nand ist Sonntag abends in: Automobil in Inns bruck cingetroffen und im Hotel „Europa' abge- stiegcn zum Zwecke der Inspizierung, nahm die Meldung des Korpskvmmandanten FML. Dank! entgegen und empfing den Besuch des Statthalters Grafen Toggenburg. Se. kais. Hoheit inspizierte u. a. auch das hiesige Garnisonsspital und ist Dienstag früh zur Inspizierung nach Bregenz ab gereist. — Der Heilige Vater

an der hiesigen chirurgischen Klinik, Dr. Julius v. Budisavlievic und Dr. Wend. Pfänner, beide Assistenten an der hiesigen chirurgischen Klinik, zur Pflege von serbischen Verwundeten- nach Belgrad. — Sonntag 7 Uhr früh ist der Ballon „Tirol' unter Führung von Hermann Schwaighofcr mit 3 Innsbrucker Herren aufgestiegen und 10 Uhr vormittags in Achenkirchcn glatt gelandet. — Hier verschieden Sparkassekassier i. P. Franz Wopfncr, 61 Jahre alt; Südbahnporticr Peter Rainer im 64. Lebensjahre; Frl. Maria

einen ausgezeichneten Bortrag über „Die Entdeckung Arnerikas durch Christoph Columbus'. Beschlossen wurde, an: 13. Juli dem Passionsspielc in Brixlegg beizuwohneu und ain 20. Juli das Elektrizitätswerk Hall unter Führung des Stadt baumeisters Jllnrcr zu besichtigen. — In Ampaß bei Hall beinerkte ein Bauer und Jäger kürzlich in der früh, daß sämtliche Hühner (ungefähr 40 Stück) in der Stacht von einen: Fuchs zerfleischt wurden. — Die mündliche Matura begann am Montag und endete an: Mittwoch. — Am Mitt woch früh

8
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1915/06_01_1915/NEUEZ_1915_01_06_3_object_8142142.png
Seite 3 von 4
Datum: 06.01.1915
Umfang: 4
von heute 8 Ahr früh: Gestern verlangten die Aufständischen in einem mit „Muselmanisches Ko mitee" gezeichneten Schreiben die Auslieferung des französischen und serbischen Gesandten. Um 12V» Ahr nachts begann der Angriff auf die Stadt. Essad Pascha kam zu den VerschanzUugen und teilte der italienischen Botschaft mit, daß große Gefahr herrsche. Diese ver ständigte die im Hafen befindlichen Kriegsschiffe. Um halb 3 Uhr nachts wurden von den Kriegsschiffen „Mi- surata" und „Sarpegna" zur Verteidigung

sich vor 2 oder 3 Monaten. (Verhaftung von K e l l e r e i n b r e ch e r n.) Ge stern nachts ist es unserer Polizei gelungen, die schon lange gesuchten Kellereinbrecher zu verhaften. Der Wachmann Sieber bemerkte um 3 Ahr früh während sei nes Dienstganges in der Fischergasse 3 Männer, die ihm bedenklich vorkamen. Er behielt sie unauffällig im Auge und bekam bald die Gewißheit, daß sie nichts Gutes im Sinne hätten. Als er sie dann weiter aus einem Verstecke beobachtete, von dem die drei nichts ahnten, sperrten

. Polizeiinspektor Ertl unterz g, von dem Vorfälle verständigt, die beiden sofort einem schar fen Verhör und begab sich dann mit einigen Wachleuten auf die Suche nach! dem Flüchtigen. Derselbe wurde gegen halb 7 Ahr früh in Kirschental ausfindig ge macht und verhaftet. Die sofort in der Höttingerau und Kirschental durchgesührten Wohnungs- beziehungswei se Hausdurchsuchungen lieferten einen großen Wa gen voll Diebsbeute als Beweismaterial Zutage. (Wo gehen wir heute hin?) Ins Hotel „Ma ria Theresia", wo abends

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/05_09_1914/BRC_1914_09_05_3_object_117548.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.09.1914
Umfang: 8
vor, warf die an Zahl überlegenen feindlichen Kräfte in mehrtägigen Anariffen zurück, nahm ihnen dabei auch schwere Geschütze ab und degagierte durch diese kühnen Taten die von den Montenegrinern bedrängte Grenz befestigung. Der stellvertretende Generalstabschef: Generalmajor Höfer. Zb französische Schlachtschiffe Wetzen ein Lufthaus in die Luft. Vien, 4. September. Amtlich wird verlautbart: Am 1. September früh erschien die französische Mittelmeerslotte, bestehend aus 16 Einheiten (Schlacht schiffen

des Doppelmordes dingfest zu A ^ ^2 wird angedeutet und von der Zensur ^ Ausführung des Mord- unerwarteten Abgabe der Regent- Mien - König an den Kronprinzen von hat' unmittelbarem Zusammenhang ge- ^he, wenn man den schwarzen Peter erwischt! Zll M voll WMM llttW MM. Die Agenziy Stefani meldet anS-Dura^v vlyn 3. September: Fürst Wilhelm zu Wied hat sich heute 8 Uhr früh an Bord des italienischen Kriegs schiffes „Misurata' nach Venedig eingeschifft. — (Ueber das weitere Schicksal Albaniens hört

„ „ 25 ab Kufstein 4 „ 40 früh an Ala 5 „ 15 nachm. „ „ 23 ab Kufstein 7 „ 56 nachm. an Ala 7 „ 57 früh „ „ 33 ab Kufstein 12 „ 30 nachm. an Innsbruck 2 „ 39 nachm. „ „ 35 ab Kufstein 6 „ 36 nachm. an Innsbruck 9 „ 00 abends „ „ 41 ab Kufstein 10 „ 55 vorm. an Wörgl 11 „ 18 vorm. „ „ 45 ab Kufstein 11 „ 06 nachts an Wörgl 11 „ 30 nachts » „ 39 ab Franzensf. 5 „ 40 früh an Ala 11 „ 19 vorm. Personenzug Nr. 22 ab Ala an Kufstein «24 26 28 38 42 44 40 6 10 10 9 9 ab Ala an Kufstein ab Ala an Kufstein ab Innsbruck

an Kufstein ab Innsbruck an Kufstein ab Wörgl an Kufstein ab Wörgl an Kusstein ab Ala anFranzensf.11 1 3 3 5 11 12 11 12 5 15 vorm. 52 abends 06 vorm. 00 abends 30 abends 14 vorm. 10 nachm. 09 nachm. 06 nachm. 09 nachm. 57 nachts 22 nachts 36 vorm. 05 nachm. 57 nachm. 18 nachts Nr. 414 Franzensfeste ab 5 Uhr 10 früh. Marburg an 6 „ 21. abends. „ 416 Franzensfeste ab 10 „ 55 vorm. Marburg an 11 „ 18 abends. „ 444/422 Franzensfeste ab 11 „ 35 abends. Marburg an 1 „ 28 mittags. Nr. 413 Marburg ab 3 „ 25 früh

. Franzensfeste an 2 „ 40 nachm. „ 417 Marburg ab 10 „ 14 vorm. Franzensfeste an 10 „ 40 abends. „ 421 Marburg ab 7 „ 55 abends. Franzensfeste an 7 „ 30 früh. Außerdem verkehren in der Strecke Villach H.-B.— Klagenfurt H.-B. noch nachstehende Lokalpersonen- Züge: Nr. 430 Villach ab 6 Uhr 28 früh. Klagenfurt an 7 „ 45 vorm. „ 434 Villach ab 2 „ 21 nachm. Klagenfurt an 3 „ 42 nachm. Nr. 415 Klagenfurt ab 10 „ 01 vorm. Villach an 11 „ 22 vorm. „ 437 Klagenfurt ab 4 „ 17 nachm. Villach an 5 „ 38 nachm. Näheres

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/28_09_1910/BZN_1910_09_28_2_object_2281934.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.09.1910
Umfang: 8
mit einem Polizeidetachement abkommandiert, denen der Dampfer „Königin Olga' zur Verfügung gestellt wurde. Sank für Tirol und übernimmt ' sparmlageu WM SislagMW 4.1I. V1 R>« Rentensteuer trägt die Anstalt. Verzinsung zur Zeit NuSwartige Einleger «Hatte« Posterlügscheise. AmWtunben von 8—12 Ahr vorm. und 2—6 Uhr na chm. Heimatliches Bozen., 27. September. Wetterbericht. 7 Uhr früh: -j- 15° v. Stark bewölkt. 12 Uhr mittags: -j- 22' (?. Schon, .'' Kk Atö Auszeichnung. Aus München wird uns berichtet: Der Obmann der Brixener

im Bereiche der Tiroler Li nie der k. k. priv. Südbahngesellschaft und deren Nachbar linien nachstehende bedeutende Änderungen ein : Der Schnell zug Nr. 11 von Franzensfeste (Magenfurt—Wien über Villach—Lesben nach Bozen-Gries (Meran), ab Franzens- feste 8 Uhr 45 Minuten,an Bozen-Gries 9 Uhr 47 Min. abends, wird zum letztenmal^ am 29. September, der Schnellzug Nr. 12 der Gegenrichtung, ab Bozen-Gries 6 Uhr 13 Minuten früh, an Franzensfeste 7 Uhr 18 Minuten früh, zum letztenmale am 30. September verkehren

. Wei ters werden der Schnellzug Nr. 16, ab Innsbruck 6 Uhr 20 Minuten früh. Franzensfeste an 8.22 früh, sowie der Per sonenzug Nr. 57, Franzensfeste ab 8.36 frW Bozen -Gries an 10.13 vormittags, ferner der Schnellzug Nr. 16, ab Franzensfeste 8.50 abends, Innsbruck an 10.43 abends und der Personenzug Nr. 60, ab Bozen-Gries 12.60 nachmit tags, Franzensfeste an 2.40 na<^n., mit 1. Oktober nicht mehr Verkehren. Vom 1. Oktober an entfällt auch der Per sonenzug Nr. 27 Strecke Kufstein—Franzensfeste

, Kufstein ab 4.31früh, Franzensfeste an 10.40 vormittags» sowie der Schnellzug Nr. 17 Innsbruck—^Franzensfeste, ab Innsbruck 7.66 früh. Franzensfeste an 10.20 Mh, dagegen wird mit diesem Tage der Verkehr des Personenzuges Nr. 26 in der Strecke Kufftein—Fvanzensfsste wieder aufgenommen' ab Kufftein 4.46 früh, an Franzensfeste 10.26 vormittags. IHK der Strecke Kufsjein—Worgl verkehrt der Personenzug Nr. 43 an Stelle des jetzigen Personenzuges Nr. 29 im An schluß an den früher gelegten Personenzug

Nr. 11 ^ der k. k- Staatsbahn. Der Personenzug Nr. 29 entfallt in der Strecke .Kufftein—Innsbruck und verkehrt der letztere nur mehr in der Strecke Innsbruck—Bozen-Gries (ab Fun.' brück 7.23 abends, an Bozen-Gries 1.30 nachts^. ^ Personenzug Nr. 48 verkehrt im Winter nur in der Siecke Worgl—Kikfstein und zwar vom 1. Dezember bis Ems März an Sonn- und Feiertagen, Wörgl ab 9.17 abend-, Kufstein an 9.41 abends. Der Personenzug Nr. 34 verkevr in der Strecke Uta—Trient bis Ende November l. ab 6.46 früh, Trient an 6.67 früh

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/17_07_1912/SVB_1912_07_17_7_object_2512344.png
Seite 7 von 8
Datum: 17.07.1912
Umfang: 8
5'- 1'20 —'40 -'84 -'63 120 140 — 88 —'44 14'— 1050 4'60 380 4'70 5'90 —1-'24 Stcrötmcrgifbrcrt Wozon am 27. Juni 1912. Der Bürgermeister: Dr. Juli«» Perathoner. Fahrordnung der Mttuerbahn. Gültig vom 16. März 1912. AvfaHrt ncrch Avsrvszsn-Krovsnstsin von den Stationen Waltherplatz: 5 33 früh 729 .. 851 „ 9'51 vorm. 1102 „ 2 06 nachm. 317 „ 539 „ 650 abends Südbahnhof: Bahnstraße: 5'40 früh 5 42 früh 731 „ 7 33 „ 853 „ 855 „ 9 53 vorm. 9'55 vorm. 11-04 „ 1106 ^ 2 03 nachm. 210 nachm. 319 . 321 „ 541

(Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Dr. v. Zieglauer Hugo, k. k. Bezirksarzt, wohnt Gilm- straße 5, Amtsstunden: Raingasse 15. von KTovsnstsLn-Avsvvozsn in den Stationen Bozen-Ritt nerbahnhof: 719 früh 8 24 vorm« 10-46 „ 1'50 nachm. 301 „ 5-23 „ 6 34 abends 7 45 . 8 28 . Bahnstraße: Südbahnhof: 7-21 früh 7-23 früh 8 26 vorm. 8'28 vorm. 1048 „ 1050 „ 1'52 nachm. 154 nachm. 3-03 „ 305 „ 5'25 „ 5-27 „ 6 36 abends 6-33 abends 7'47 „ 749 „ 330 „ 832 „ »GGGO0GWGSWGGG

, Telephon 363. Dr. Rudolf Karl, Obstmarkt 6, ord. 9—12 Uhr. Bozen-Ritt» nerbahnhof: 5 46 früh 737 „ 859 „ 9 59 vorm. 11-10 „ 2'14 nachm. 325 » 547 „ 6'53 abends Verzeichnis der Aerzte von Gries: Dr. Charlemont Faust., Villa Loreley, ord. 11—18 Uhr Telephon 1017IV. Dr. Koellensperger Karl, Villa Koellensperger, nächst Hotel Grieserhof, ord. 11—12 Uhr, Telephon 1032 VIll. Dr. Koellensperger Theodor, yew. klinischer Assistent, Spe zialist für Nervenkrankheiten, Kuranstalt Grieserhof, ord. 10—12 u. 3—5 Uhr

, Telephon 395. Dr. Kuntze M., kais. Rat, Internist und Spezialarzt für Nervenkranke, Villa St. Hubertus, ord. 11—1 Uhr, ' Telephon 220. Dr. v. Malfer Viktor, zu treffen 10 Uhr Sanatorium. Dr. Perl Joh., Villa Wilhelms, ord. 11—12 u. 2—3 Uhr. Telephon 1030IV. Dr. Szczepanski Zdczislaus, Villa Loreley, ord. 11—12 Uhr« Waltherplatz: 7 25 früh 8 30 vorm. 1052 « 156 nachm. 307 , 529 , 6'40 abend» 7'bl . 834 . Advokaten in Kozen: Dr. Paul v. Grabmayr, Laubengasse 71. Dr. Karl v. Hepperger, Laubengasse

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/01_03_1914/MEZ_1914_03_01_2_object_623530.png
Seite 2 von 10
Datum: 01.03.1914
Umfang: 10
bei der Hinfahrt in Marlina, Töll, Naturns und bei der Rück fahrt in NaturnD und Töll Aufenthalt. Ab fahrt viyn Meran 2.52 nachmittags, Rückkunft 6.40 abends. Für beide Züge gelangen außer den ermäßigten Rückfahrtkarten auch für ein fache Fahrten ermäßigte Fahrkarten zur Ver- «ausgabung. * (Die Autofahrten Meran — St. Leonhard) werden vom 1. März' angefan gen nach folgender Sommerfahrordnung ver kehren: Meran ab: 6 Uhr früh', 10.30 vor mittags', 4 Uhr nachmittags und 6.30 Uhr abends; St. Leonhard an: 7.30 früh

, 12 Uhr mittags, 5.30 nachmittags und 8 Uhr abds. St. Leonhard ab: 6.30 früh, 10 Uhr vorm., 1.30 mittags und 6.30 abends; Meran an: 8 Uhr früh, 11.30 vorm., 3 Uhr nachm. und 8 Uhr abends. — (Der TagesschnellKug Mien-- Meran) über Le-oben-Villach (Wien Süd bahnhof ab 7.35 Uhr früh, MeraN an 10.45 Uhr abends, bezw. Meran ab 6 Uhr früh, Wien Südbahnhiof an 8.40 Uhr abends) wird Heuer bereits mit 1. bezw. 2. März wieder aktiviert werden. (Schnellzüge München-Annsbruch- Bvzen.und zurück.) Tie in den Fahr

plänen Vom 1. Oktober 1913 sür die Zeit vom 28. März? bis 25. April.1914 (Osterver- kehr) Vorgesehenen Schnellzüge Nr. 19 und 18, München ab 8.20,früh, Innsbruck an 11.41 vdrm., Bozen an 3.20 nachm., bezw. Bozen ab 4 Uhr 5 Min. nachm., Innsbruck ab 7 Uhr 56 abends, München an 11 Uhr 8 Min. nachts, werden — wie uns seitens der Verkehrsdirek tion der Südbahn mitgeteilt wird — auch über den 25. April hinaus, und' zwar ohne Unterbrechung biJ Mitte Oktober 1914 taglich geführt werden. * (Der Bifchdf

. Da und dort hat man anch versucht, wenigstens ein zelne von der katholischen Bevölkerung zum Abfall vom hl. Glauben zu verleiten.' .. .... „Besonders machen pch diese Gefahren in hen Städten bemerkbar, WV eben die Fremden der verschiedensten Konsessionen zusammen-, strömen. Deshalb empfehlen wir den Eltern recht eindringlich, ihre Kinder' schon ! früh zeitig an die Landarbeiten zu gewöhnen, da mit sie nicht m die Städte ziehen und leichtsinnigerweise großen Gefahren in b«I auf-Religion und Sittlichkeit sich aussetzt

20