11.198 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_227_object_4952317.png
Seite 227 von 460
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1914
Intern-ID: 483097
■220 Einwohnervsrzeichnis von Innsbruck, Höttmg, Mühlau und Amras. Mair Michael. Maurer und Hausbesitzer, Haymon- gafse 3. Mair Peter, Magazineur, Mandelsbergerstr. 3. Mair Pius, Oekonom, H., Steinbruchstr. 4. Mail Rosa, Private, Amthorstr. 10. Mair Susanna. Privat, Schneeburgg. 40. Mair Therese, Gutsbesitzerin. H., Steinbruchstr. 4. Man Thomas, stàdi. Eefällsaufseher, Mühlau 103. Mayer Adam, S.-B.-Schlosser, Hörmannstr. 8. Mayer Adolf. Landes-Eefälls-Mauipulant, Leopold- Mayer Alois

, Obermaschinenmeister, Jnnstr. 65. Mayer Alois, k. k. Ilniv.-Diener, H., Sternwart- strahe 5. ' ■ Mayer Anton, Journalist u. Schriftsteller, Andr. Hoserstratze 18. Mayer Anton, Bahnarbeiter, H., Bildgasse 6. Mayer August, Ing., behördl. autor. Zivilingenieur f. d. Bauwesen, Landhansstr. 1a.' Mayer Augustin, St.-B.-Kommistär, Staatsbahn- stratze 2. Mayer Balthasar, Easarbeiter, Sillgasse 15. Mayer Bartlmä, Gastwirt, Kapuzmergasse 10. Mayer Bertha, stàdi. Bürgerschullehrerin, Müller-. . stratze 41. Mayer Berta

, Postadjunktm, Stafflerstr. 16. Mayer Emil, Lehrer, Herzog Friedrichstr. 29. Mayer Emmerich. S.-B.-Assistent. H., Weyerburg' gasse 3. Mayer Ernestine, Private, Schöpfstratze.19. -Mayer Ernst juu., Kaufmann, Colingasse 9. . - Mayer Ernst sen., Hausbesitzer. Colingasse 9. Maeyr Ernst, Statth.-Konzeptsprakt., Fischerg. 48, Mayer Ernst, Maschinenvertreter. Marimilianstr. 39. Mayer Ferdinand, Genossenschafts-Inspektor, Schu bertstraße 1. Mayer Franz, k. u. t Mafor-Auditor, Schiller- stratze 4. . Mayer Franz

. S.-B.-Oberkondukteur, Fabrikg: 3. Mayer Franz, f. k. Finauzwache-Respizient, H., Für stenweg 9. ' Mayer Franz, ftäbt. Lehrer t. P., Müllerstr. 41. Mayer Friedrich, Schuldiener i. P., Fallmerayer- < stratze 12. ■ Mayer Friedrich, Fachlehrer. Müllerstr. 41. Mayer Heinrich, Schriftsteller, Jahnstr. 22. Mayer Heinrich, k. u. k. Oberleutnant i. R., Kar meliters asse 12. ' Mayer Jda, - Nespizientenswitwe, Defreggerstr. 16. Mayer Johann, k. k. Amtsdiener. Meinhardstr. 12.. Mayer Johann, S.-B.-Kanzleigehilfe, Aörmann

- ftratzs 6. Mayer Johann, Schmied, Marimilianstr. 33. Mayer Johann, S.-B.-Weichenwächter, Südbahn viadukt 30. Mayer Johanna. Arztenswitwe, Stafflerstr. 16. . Mayer 'Josef, Haftrermeister, Jnnstr. 53. (998IV) Mayer Josef, Bautechniker, Mentlgasse 2. Mayer Josef, Holz- und Kohlenhändler, Jnnallee 13. Mayer Josef, k. k. Postamtsdimer, H., Schneeburg gasse 9. Mayer Karl, Friseur, Südbahnstr. 6. Mayer Karl. Da., k. ?. Universitäts-Professor. Kaiser Josefstratze 5. <1077II), Mayer Karl, S.-B.-Lokomotivführer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1936/19_04_1936/ALABO_1936_04_19_10_object_8276614.png
Seite 10 von 16
Datum: 19.04.1936
Umfang: 16
mit einer Sprengung des Gelenks- Kopfes und Hautabschürfungen im Gesicht. Der verun glückte Arzt wurde sofort in das Unfallkrankenhaus nach Graz überführt. Bezirk FeWach. Der Feldbacher Fememord aufgeklärt Auf Grund authentischer Information verhält sich der Feldbacher Fememord folgendermaßen: Georg Hofer wohnte bei seinem Onkel, dem Ober lehrer i. R. Johann Mayer und dessen Gattin Katha rina in Feldbach in der Schillerstraße. Am 30. März hatten sich die Eheleute schon um halb 8 Uhr abends zu Bett gelegt. Bald

daraus erschien Hofer in dem Schlafzimmer und trank dort noch eine Tasse Kakao. Dann wollte er in die Singschule gehen. Um halb 9 Uhr drehte Katharina Mayer das Licht im Schlafzim mer ab, hörte jedoch kurz nachher ein klirrrendes Geräusch an der Eingangstür, das sich mehrmals wiederholte. Um sich zu überzeugen, was da los sei, schaltete sie die elektrische Lampe, die auf dem Nacht kästchen stand, ein und war überaus erstaunt, als von fremder Hand im gleichen Augenblick auch die große Lampe, deren

Schalter sich neben der Eingangstür befand, ausgedreht wurde. Im Zimmer stand ein großer Mann mit stechenden Augen (wie sich später herausstellte, war es Fritz G o - dar), der auf die Frage von Frau Katharina Mayer „Wer sind Sie? Was wollen Sie?" zur Antwort gab: „Ich bin von der Kriminalpolizei." Er zeigte auch ein unter dem Rockauffchlag befindliches gelbes Abzeichen, das er jedoch sofort wieder verdeckte. Nun erst bemerkte Frau Mayer, daß sich auch ihr Neffe im Zimmer befand, der zum Bett

seines Onkels trat und diesen bat, aufzustehen und sich anzuziehen. Inzwischen sagte der Unbekannte zu Hoser: „Sie sind verhaftet und haben sofort mitzu- kommen." Als Frau Mayer erwiderte: „Er geht nicht mit!" und ihren Neffen beim Arm packte, zog der Unbekannte eine Pistole, legte diese zuerst auf die Tante und dann auf den Neffen an und rief: „Der muß unbedingt mit!" Als sich Hoser noch wei ter weigerte, stieß ihn der Unbekannte unter fortge setzter Bedrohung mit der Waffe in den Vorraum. Dort zog Hofer

seinen Hubertusmantel an und wollte über die Stiege in die Mansarde flüchten. Aber der Unbe-' kannte schleppte schließlich Hoser bis zum Hausein gang und in das dort wartende Auto. Frau Mayer, übriaens einer sehr unerschrockene und resolute Frau, kam diese Verhaftung gleich bedenklich vor und spähte durch die Jalousien, wobei sie sah. daß das Auto weg fuhr. Sie lief nun sofort zum nahen Gendarmerie posten und erstattete die Anzeige. Da das Auto die Richtung gegen Graz genommen hatte, wendete sich die Gendarmerie

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_104_object_4953117.png
Seite 104 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
- und Butterhändlerin, Maria- hilfstratze Nr. 7. Mayr Julie, Tischlerswitwe, Jnnrain 21. Mair Karl, St.-B.-Oberkondukteur, Klo stergasse 3. Mair Karl. Maschinenheizer, H., Vachg. 6. Man Karl. Polier, H., Kirchg. 11. Mayer Karl, Friseur. Südbahnstr. 6. Mayer Karl, Dr., k. k. Universitäts - Professor, Kaiser Josefstratze 5. (1077II) Mayer Karl, S.-B.-Lokomotivführer-Anwärter, Jahnstrahe 16. Mayer Karl, S1.-B.-Offiziant, Freisingstr. 4. Meyer Karl, k. k. Post-Assistent, Südbahnstratze 16. Mayr Karl, Stadtarbeiter

. Private. Meinhartstratze 6. Mair Karolina, Ger.-Kanzleigehilfin, Andr. Hofer- stratze 43. Mayer Karolina, Lehrerin, Neuhaüserstratze 4. Mayr Kassian, Ausgeher. Südbahnstratze 20. Mayr Katharina, Hausbesitzerin, Bäckerbühelg. 12. Mayer Katharina, Private, Richard Magnerstrahe 5 Mayer Katharina, Hausbesitzerin, H.. Riedgasse 36. Mayer Kreszenz Privat, Schöpfstr. 39. Mayr Leonhard, k. k. Fm.-Rechn.-Revident, Muhlau 6. Mayr Leopold, Mag.-Hjlfsbeamter, Jnnstr. 22. Mayr Leopold, k. k. Fin.-Rechnungs

-Revident i. P., Anatomiestratze 15. Maier Lorenz, Schneider, H., Djorfgasse 19. Maier Ludwig, Bäcker, Müllerstratze 1. Mair Lorenz, Dienstmann, Liebeneggstr. 9. Mayer Louis, Musikprofessor und Tonkünstler, H., Fürstenweg 9. Maie Magdalena, Kommissionärswitwe, Landhaus gasse 7. , Mayr Magdalena. Privat. Bürgerstr. 12. Mayer Margaretha, Private, Speckbacherstr. 27. Mair Maria, Unterbeamtenswitwe, Jnnstr. 11. Man Maria, Privat, Pradlerstr. 2. Mair Maria, Näherin, Kirschentalgasse 7. Man Marie, Näherin

, Kiebachgasse 13. Man Marie. L.-R.-Ässistentenswitwe. Jnnstr. 77. Man Marie. Schirmmacherin, Anichstr. 11. Man Marie, Totenwärterin, Brückenplatzl 3. Man Marie, Krämerin, H., Dorfgasse 1. Mair Marie, Köchin, Stiftgasse 15. Mayer Marie, Stickerin. Kapuzinergasse 32. Mayer Marie, Postoffiziantin, Müllerstratze 42. Mayer Maria, Eenossenschafts- Jnspektorswitwe, Sennstratze 4. Mayr Maria Lehrerin, M. Theresienstr. 9. Mayr Maria, >P!ostosfizian1in, Anichstr. 44. Mayr Marie, Richterswitwe, Museumstr. 16. Mayr

8. Man Mar, St.-B.-Kondukteur, Staatsbahnstr. 18. Mayer Mar, Fz.-Äushilfsdiener, H., Riedg. 36. Mayr Mar, Goldschmied, Sonnenburgstr. 19. Mayr Michael, Dr., k. k. Universitäts-Professor und Staatsarchiv-Direktor, Rudolfstr. 2. Mair Michael, Maurer und Hausbesitzer, Haymon- gasse 3. Mair Nikolaus, St.-B.-Weichensteller, Kirchgasse 16. Mayr Nikolaus, Privat, Sillhöfe 4. Mayr Oskar, St.-B.-Kanzlei-Erpedient, H., Frau Hittgafse 5. Mayr Oswald, Juwelier, Schlosserg. .5. Maier Othmar, S.-B.-Akkordant

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_138_object_4954136.png
Seite 138 von 515
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1918
Intern-ID: 483095
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hölting, Müh lau und Amras. Mayer Carolina. Lehrerin. Neuhauserstratze 4. Mayr Katharina, Hausbesitzerin, Bäckerbühelg. 12. Mayer Katharina, Private, Richard Wagnerftratze 5 Mayer Katharina, Hausbesitzerin, H., Riedgasse 36. Mayr Klemens, St.-B.-Kanzleihilfskraft. Fischer gasse 42. Mayer Kreszenz. Privat. Schöpfstr. 39. Mayr Leonhard, I. £ Fiu.-Rechnungsrat, Mühlau ■■ Nr. 6. Mayr Leopold, Mag.-Hilfsbeamter, Innstr. 22. Mayr Leopold, k. !. Fin.-Rechnungs

-Remdent i. P., Anatomiestratze 15. Mair Lorenz, Dienstmann, Liebeneggstr. 9. Maier Ludwig, Bäcker, Müllerstratze 1. Mair Ludwig. Lokomotivbegleitee, H., Höttinger- gasse 36. Maier Magdalena, Kommissionärswitwe, Landhaus- masse 7. , Mayr Magdalena, Privat, Bürgerstr. 12. Mayer Margaretha, Private, Speckbacherstr. 27. Mayr Maria Anna, Private, Universitätsstr. 29. Mayr Maria, Bezirkskommissärswitwe, Jnnrain 60. Mayr Maria, Dr. phil., Jnnrain 33. Mair Maria, Unterbeamtenswitwe, Innstr. 11. Mair Maria

, Packträgerswitwe, Maria Therefien- stratze 9. Mmr Marie, Näherin, Kicbachgasse 13. Mair Marie, L.-R.-Assistentenswitwe, Innstr. 77. Mair Marie, Schirmmacherin, Anichstr. 11. Mair Marie. Totenwärterin. Brückenplatzi 3. Mair Maria, Krämerin, H., Kirchgasse 17. Mair Marie, Köchin, Stiftgasse 15. Mayer Maria, Idsch. Dinrnistin, Leopoldstr. 24. Mayer Maria, Postadjunktin, Müllerstr. 41. Mayer Maria, Eenossenschasts - Jnspeftorswitwe, Cennstratze 4, Mayr Maria, Bczirksiommisfärswitwe. Jnnrain 60. Mayr Maria

, Pradlerstr. 14. Mair Martin, Gutsbesitzer, H., Steinbruchstr. 10. Mair Martin, Bankbeamter, H., Stamserfeldg. 3. Mair Mathias, Privat, Jnnrain 58. Mayr Mathilde, Einlegerin, Fallbachgasse 8. Mair Mar. St.-B.-Kondukteur. Staatsbahnstr. 18. Mayer Mar, Fz.-Aushilfsdiener, H., Riedg. 36. Mayr Mar, Goldschmied. Müllerstr. 3. Mayr Michael, Dr., I. k. Universitäts-Professor und Staatsarchiv-Direktor. Rudolfstr. 2. Mair Michael, Maurer und Hausbesitzer, Haymon- gasse 3. Mair Nikolaus, St.-B.-Weichensteller

, Kirchgasse 16. Mayr Nikolaus, Privat, Sillhöfe 4. Mayr Oskar, St.-B.-KanZlei-Erpedient, H., Frau Hrttgaffe 5. Mayr Oswald, Juwelier, Schlofferg. 5. Maier Othmar. S.-B.-Lampist. Südbahnstr. 20. Mayr Mul. Dr.f Notariatskandidat. Jnnrain 33. Mayer Peter/ St.-B.-Lokomotivführer-Anwärter. Anatomiestratze 23.. Mair Peter. Magazineur, Mandelsbergerstr. 3. Mayer Philipp, k. k. Postamtsdirektor i. P. uà Gemeinderat, Schulgasse 11. Mair Pius, Oekonom, H., Steinbruchstr. 4. Majer Pius, L.-B.-Adjunkt, Anatonnestr

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 6. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483358/483358_49_object_4793688.png
Seite 49 von 277
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/6(1908)
Intern-ID: 483358
Ant., Aushilfsdiener, Binderg, 2 Maurer Emil, Elektroingenieur, Kirchebner- strasse 18 Maurer Georg, Gemeindediener, G, Tutzer gasse 451 Maurer Jakob, Kondukteur, Göthestrasse 23 Maurer Rudolf, k. u. k. Leutnant-, Gilmstr. 28 Maurer Theres Wwe., Private. Z, Zollst. 134 Mauthner Ernst, Ingenieur, Maschinonober- kommissär und Heizhauschef, Z, Bahnhof platz 176 Mayer Alois, Bahnbediensteter. Erbsenga-sse 13 Mayer Anton, Gastwirt, Z, Runkelsteinerstr. 30 Mayer August, Magistratsdiener

i. P., X, Runkelsteinerstrasse 19 Mayer Berta, Stickerin, Lauben gasse 10 Mayer Filomena, Private, Z, Runkel Steiner- strasse 17 Mayer Franz, Hausknecht, Dreifaltigkeitspl. 9 Mayer Johanna, Lehrerin, Weggensteinstr. 1 Mayer Josef'. Holzagent, Museumstrasse 18 Mayer Josef, Lokomotivführer, Z, Bozner- boden 430 Mayer Josef, k. k. Postoffizial, Museumstr 1;> Mayer Konstante, Klavierlehrerin, Vintlerstr. 2 Mayer Maria Wwe., Private, Museumstr. 15. Mayer Paul, Postnmtsdieuer, Meiiihardstr. 28, Mayer Peter, Oekonom, Z, Moritzing

149 Mayer Wilhelm, Bauführer, Bindergasse 3 Mayr Adolf, Krankeixkassesekretär, Laubeng.26 Mayr Alois, Hotelsekretär, Bindergasse 25 Mayr Alois, Schönschreib- und Sprachlehrer, Franziskanergasse 7 Mayr Alois, Buchhalter, Z, St. Johann 515 Mayr Andrä, Tag'löhner, G, Fagen 292 Mayr Anna Wwe., geb. Engl, Hausbesitzerin, Kirchebnörstrasse 11 Mayr Anna Wwe., Schneidermeisterin, Mu- seumstrasse Hl Mayr Alma, Private, Talfergasse 3 Mayr Annunziata-, Majorswitwe, Elisabeth strasse 11 Mayr Anton

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/28_02_1914/BRC_1914_02_28_4_object_121235.png
Seite 4 von 12
Datum: 28.02.1914
Umfang: 12
, des ausgewiesenen und trotzdem noch als Schrift leiter , Nordtiroler Zeitung' Ätia n Mo ritz E. Mayer. Meh« noch fast als den Kläger selbst brandmarkt' die Verhandlung t^nNorc- tiroler Freisinn, der nun für imnrer „c'^ich- tct ist. Die Verhandlung hat gezeigt, daß. der Nordtiroler Freisinn für sein offizielles Or gan einen Revolverjournalisten, einen Gesin nungslumpen ärgster Sort', eine Existenz, die von ihresgleichn ausgeschlossen und geächtet ist, mit einem Worte eine wirklich kulinarische Existenz

M. E. Mayer war Jurist in München und gehörte auch emer Magenden Korpora tion an. Von dreier wurde er cum infamia, das heißt mit Schimpf und Schande ausge schlossen. Der prinzipiell schlagende Student konnte es aber mit seiner „Ueoerzeugung' ver einbaren, in gleichem Atemzuge Artikel zu schreiben für Zentrumsblätter, voll der dick sten Lobhudeleien der — katholischen Studen tenkorporationen, die doch im schärfsten prin zipiellen Gegensatze zu den sagenden Kor porationen stehen. Auf Befragen und noch mehr

freiwillig be teuerte er, Überzeugter Zentrumsmann zu sein. Der überzeugte ZentrnmSmann, als den er sich in Bayern mündlich und , christlich stets girierte, v .wandelte sich aus der Fahrt von München nach Benthe» in einen würenden Bekämpfer des Zentrums. Herr Moritz E. Mayer, der gute Katholik, der sogar ein empfehlendes Zeugnis von ei nem katholischen Geistlichen bei sich führen soll, hat aktiv bei der Einführung des evan gelischen Bundes in Benthen mitwirkt. . . » . . Nachweisbar zur gleichen'Zeit

chen überhaupt noch sprechen kann, hat trotzdem bewirkt, daß man ihn nach genau vier Wochen ohne Kündigung wieder entlassen hat. In seiner ganzen Heldengröße zeigte sich Mayer bei seiner Entlassung. Man denke: Er war überführt und hätte, beladen mit Schimpf und Schande, sofort ohne Sang und Klang das Weite suchen müssen — wenn er noch einen Funken von Schamgefühl besessen hätte. Wer nichts von alledem. Im Gegenteil — er bettelte erbärmlich, man möge ihn doch um Gottes Willen behalten

mit den in- eriminierten Stellen selbst ge>chrieben und in Kenntnis des Inhaltes zum Drucke befördert zu haben, er werde für alle Punkte den vollen Wahrheitsbeweis erbringen. Mayer — Revolverjournalist. Nach dieser Einvernahme der Angeklagten würbe zur Beweisaufnahme geschritten und zwar zuerst dafür, daß Mayer den öffentli chen Vorwurf auf sich sitzen hat lassen, daß er mit dem Revolver in der Hand in Geschäfts lokalen Inserate erpreßte. Zum.Beweis dafür war vom Verteidiger die Verlesung des' Ar tikels

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/15_05_1912/BZN_1912_05_15_2_object_2407811.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.05.1912
Umfang: 8
. Berziasong zur L»it. Ml I v A»S»irttge GWIeger erhaUe« Posterlagschei«e. AmtSstsvde» vo» »— »S Uhr von», «vd 8—S und «ach« Bmgpfarrer Bischof Dr. Mayer -j- Wie schon gestern- kurz gemeldet, ist der Hof- und Burg pfarrer, Bischof Dr. Laurenz Mayer in Wien, nach kur zem Leiden gestorben. Geheimer Rat Burgpfarrer Bischof Dr. Laurenz Mayer war am 26. Juli 1828 in Markgvafneusiedl in Niederösterreich als Sohn wohlhabender Landleute geboren.' Sein.Vater war viele Jahre Ortsrichter in der kleinen Ge meinde

, fand aber trotz der Fülle von Arbeit, die die Bewirt schaftung-feines Gutes erforderte, Zeit, der Erziehung sei ner Kinder volles Augenmerk zu widmen. Außer dem späte ren Burgpfarrer, der schon in der ersten Jugend Ernst und Vorliebe zum Studium zeigte, hatten die alten Eheleute Mi chael und Josefa Mayer noch acht Kinder, eines starb in srühester Jugend, der. älteste Sohn Michael übernahm nach dem Tode des Vaters das Anlvesen und fungierte durch 29 Jahre als Bürgermeister des Ortest ein Bruder

wurde Ober lehrer und war in den letzten Jahren seines Lebens in Wien, tätig, eine Schwester nahm den Schleier, die anderen Ge schwister widmeten sich dem landwirtschaftlichen Beruf. Nachdem Laurenz Mayer an der zweiklassigen Dorfschule seines Heinmtsortes den ersten Grundstock zu seiner weite ren Ausbildung gelegt hatte, und vom Verwalter des dorti gen, dem Dominikanerorden gehörigen Gutes Pater Felix für die Studienlaufbahn vorbereitet worden war, kam er zu den Sängerknaben bei den Dominikanern

in Wien. Er studierte unter Leitung der Piaristen am Akademischen Gymnasium und ging dann an die Universität/wo zuerst Philosophie hörte. Im Jahre 1848 beteiligte er sich an der freiheitlichen Bewegung und wurde Legionär, doch vor der Sturmdeputation rief ihn der Vater heim zur landwirt schaftlichen Arbeit. Als die Unruhen vorüber waren, bezog Mayer wieder die Universität, auf der er sich nun den juri stischen Studien widmete. Nach einem Jahre fühlte er die Neigung zum geistlichen Berufe

in sich erwachen und er suchte um Aufnahme im fürsterzbischöflichen Alumnat nach, die ihm auch gewährt wurde. Der Tod seines Vaters brachte eine Unterbrechung des Studiums mit sich, dann aber warf sich der junge Mann mit solchem Eifer auf das Studium, daß er vom Fürsterzbischof Milde zweimal preisgekrönt wurde. Am 5. August 1863 wurde Mayer vom Bischof Zenner zum Priester geweiht und am 7. August brachte er in seinem Hei matsorte das erste hl. Meßopfer dar. Acht Tage später in tervenierte er schon

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_130_object_4953616.png
Seite 130 von 512
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 511 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1917
Intern-ID: 587526
Einwohuerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. Hayr Klemens, St.-B.-Kauzleihilfskraft, Fischergasse Nr. 42. Mayer Kreszenz, Privat, Schöpfstr. 39. Mayr Leonhards k. k. Fin.-Nechnungsrat, Mühlau Nr. 6. Mayr Leopold, Mag.-Hilfsbeamter. Innstr. 22. Mayr Leopold, k. k. Fin.-Rechuungs-Revident i. P., Anatomiestrahe 15. Maier Lorenz, Schneider und Hausmeister, Richard Wagnerstraße 5. Maier Ludwig, Bäcker, Müllerstrahe 1. Mair Lorenz, Dienstmann, Liebeneggstr. 9. Mail Ludwig

, Lokomotivbegleiter, H„ Höttinger- gasse 23. - Mayer Louis, Musikpädagoge und Tonkünstler, H., Fürstenweg 9. Maier Magdalena, Kommissionärswitwe, Landhaus gasse 7. , Mayr Magdalena, Privat, Bürgerstr. 12. Mayer Margaretha, Private, Speckbacherstr. 27. Mair Maria, Unterbeamtenswitwe, Innstr. 11. Mair Maria, Privat, Pradlerstr. 2. Mair Maria, Packträgerswitwe, Maria Theresien- strahe 9. Man Marie, Näherin, Kiebachgasse 13. Mair Marie, L.-R.-Ässistentenswitwe, Innstr. 77. Mair Marie, Schirmmacherin, Anichstr

. 11. Mair Marie, Totenwärterin, Brückenplatzt 3. Mair Maria. Krämerin, H., Bauerngasse 1. Mair Marie, Köchin. Stiftgasse 15. Mayer Maria, Idsch. Diurnistin, Leopoldstr. 24. Mayer Maria, Postadjunktin, Müllerstr. 41. Mayer Marie, Stickerin. Kapuzinergasse 32. Mayer Maria, Genossenschafts - Jnspektorswitwe, Sennstrabe 4. Mayr Maria Lehrerin, M. Theresienstr. 9. Mayr Maria, Postosfiziantin, Innstr. 39. Mayr Marie, Richterswnwe, Museumstr. 16 . Mayr Maria, ,'Postosfizialswitwe, Marimilianstr. Nr. 13. Mayr

. H., Kranebitten, Umge bung 4. Mayer Peter, St.-B.-Lokomotivführer-Anwärter, Anatomiestratze 23. Mair Peter, Magazineur, Mandelsbergerstr. 3. Mayer Philipp, k. k. Postamtsdirektor i. P. und- Eemeinderat, Schulgasse 11. Mair Pius, Oekonom, H., Steinbruchstr. 4. Majer Pius, L.-B.-Adjunkt, Anätomiestr. 27. Mayer Robert. Photograph, Leopoldstr. 5.. Mair Rosa, Private, Niesengasse 11. Mair Rudolf, k. k. Postassistent, Körnerstr. 15. Mayr Rudolf, !. !. Steuer-Assistent, Völserstr. 51. Mayr Sebastian. Diurnist

, Zollerstr. 1. Mayer. Sofie. S.-B.-Portierswitwe, Gabelsberger- stratze 41. Mair Sofie. Hausbesitzerin, H.. Kirchgasse 3. Maier Stefan, Magazineur. Mentlg. 14. Mayr Susanna, Tapeziererswitwe, Innstr. 105. Màir Susanna, Privat, H.. Schneeburgg. 40. Meyer Theres, Damenschneiderin, Müllerstr. 43. Meyer Theresia, Schneiderin, Müllerstr. 14. Mayer Theres, Hausbesitzerin, Mentlgasse 8. Mayr Thomas, städt. Gefällsaufseher. Mühlau 103» Mayer Ulrich, S.-B.-Kondukteur, Gabelsberger- stratze 26. Mayr Vinzenz

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1924/23_08_1924/ZDB-3059538-1_1924_08_23_4_object_8090106.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.08.1924
Umfang: 8
deutsche Natursorscherkongreß war bei 43, ! vom Jahre 18-69, dessen! besondere Bedeutung- durch das Erscheinen Robert Mayers, des Gali- l>eis des 19. Jahrhunderts, gegeben war. Robert! Mayer hat damals einen- Vortrag über das von ihm en,Deckte mechanische Aeqni-vaibent >der Männe gehalten und hat damit der Gelehrtenschäft sczu. sagen, wie Eugen DühriNg nachher sehr AlckesieH! bemerkte, seinen abgeschiedenen Geist vorgeführt. Nachdeim nämlich in Poggendorsers ANNälen für Physik und Chemie im Jahre 1860

Roiberk Mayer als in dev Irrenanstalt verstorben, a-nsgeführt wer. - d-en war. Nachd-em bei dem Kongresse and) Helm-1 holtz, der Nachentdecker !der Mayer'schen- Enl'deckung, aNweseNo war, so gab es dabei ein interessante- ZusaNunentreffien. Nach dein Bortvage- Robert Mayers soll übrigens Helmholtz den- Heilbromier Forscher gefragt haben, ob er (Helmholtz) das me chanische Aeguivalent der Wärme nicht atlch ent- d-eftt habe, woraus M'ayer fchlagfertiig, erwidere: „Ja, -Sie haben es a u ch entdeckt

." Das -nachlje- rige Eintreten Dührings für die Sache Robert Acayers in seinem Mechanikwerke sowie in- der zweibändigen Schtrist „Robert Mayer, der Galilei des 19. Jahrhunderts" und durch bffenltliche Vor träge brachten die Helntholtzkligue an der Berliner Universität! -schließlich derart in Harnisch daß sie die Rennotion Deutschlands größten Denkers von der Lehrkanzell seitens der prenß-ischen Regierung er- ‘ zwang. Mehl- und Brotwucher. In letzter Zeit rvurdeii wieder durch allerlei Börsenmanöver

10
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1896/08_08_1896/LZ_1896_08_08_4_object_3295758.png
Seite 4 von 24
Datum: 08.08.1896
Umfang: 24
Infanterie-Regiment Nr. 2 wieder dem Kaiser vorführen wird. — Unser Kaiser und Kaiserin Elisabeth werden bereits am 26. August zum Empfange des russischen Kaiserpaares aus Jschl in Wien eintreffen. Es ist noch nicht endgiltig bestimmt, ob das Czarenpaar zwei oder drei Tage in Wien verweilen wird. Ner«ngl«ckte Touristen. Vor kurzer Zeit machten zwei Wiener Pferdebahn-Con- ducteure, Mayer nad Straßer. einen Ausflug auf die Naxalpe und kamen nicht mehr zurück. Durch ihr Wegbleiben beunruhigt

. 3. Peter Ladstätter, Lienz. 4. August Stark, Lienz. 5. Otto Jnwinkl, Lienz. 6. Josef Stadler, Lienz. 7. Andrä Weiß, Lienz. 8. Er hart Nitschnig, Göriach, (Reservistenbest). 9. Wilhelm Hochrauter, Thurn, (Reservistenbest. S) Kreisbeste: 1. Joh. Jakober, Lietiz. 2. Josef Jungmann, Anras. 3. Philipp Vergeiner jr., St. Johann. 4. EliaS Doma- nig, Lienz. 0) Schlecherbeste: 1. Dr. Alexander Freiherr v. Tiller, Innsbruck. 2. Andrä Lukasser, Aß- ling. 3. Anton Mayer, Lienz. 4. Andrä Lukasser, Aß- ling

. Tagesprsmien: Am 25. Juli: I. Otto Jnwinkl, Lienz. 2. Joh. Aigner, Abfalters- bach. 3. Josef Theuer!, Aßling. Am 26. Juli: I. Jo sef Grebmer, Lienz. 2. Sylvester Etzelsberger, Nikols dorf. Am 27. Juli: 1. Theodor v. Hibler, Lienz. 2. Anton Mayer, Lienz. 3. Anton Mayer, Lienz. Am 28. Juli: 1. Carl Jnwinkl, Lienz. 2. Conrad Fuchs, Jn nichen. ' 3. Andrä Lukasser, Aßling. Am 29. Juli: 1. Dr. Anton Wurnig, Lienz. 2. Anton Mayer, Lienz. 3. Anton Mayer, Lienz. Eagesprämien für Num mern: Am 25. Jnli: Carl Jnwinkl

, Lienz; am 26. Sylvester Etzelsberger, Nikolsdorf; am 27. Josef Un terkircher, Nikolsdorf; am 28. Andrä Lukasser, Aßling; am 29. Dr. Alexander Freiherr v. Tiller, Innsbruck. Für die meisten Nummern während des Schie ßens: 1. Anton Mayer, Lienz. 2. Dr. Alexander Frei herr v. Tiller, Innsbruck. Am Haupt zieht der Kreis 34 S Kreuzer. Die Vsrstehung. Restgewinne? bei dem am 25., 26., 27., 28. und 29. Juli 1896 am k. k. Bezirks-Schießstande Lienz statt gefundenen Fest-Freischießen auf die Distanz von 200

. 4. Alois Äußerer, Eppan-Bo- zen. 5. Josef Jnnerkofler, Sexten, k. Conrad Fuchs, Jnnichen. 7. L. R. Lixl, Lienz. 8. Vinzenz Goller, Sex ten. 9. Alois Äußerer, Eppan. 10. Paul Petroy, Con- dncteur, Villach. 11. Vinzenz Goller, Sexten. 12. Theo dor v. Hibler, Lienz. 13. Theodor v. Hibler, Lienz. 14. Josef Jnnerkofler, Sexten. IS. Peter Ascher, Aßlina. 16. Nikolaus Watfchinger, Sexten. 17. Peter Ladstätter Lienz. 18. Anton Mayer, Lienz. 19. Dr. Anton Wur nig, Lienz. 20. Hermann Schwarz, Kematen. 21. Her

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/31_08_1881/BZZ_1881_08_31_2_object_389911.png
Seite 2 von 4
Datum: 31.08.1881
Umfang: 4
der quiescirte k. k. Forstverwalter Johann Mayer von St. Leonhard in Passeyer. Die Verhandlung leitet Herr Kreisgerichts-Präfident Dr. Gras Melchior!, als Richter fungiren die Herren LGRäthe R. v. Pfeiffer-berg und v. Trentini, die „So habe ich gehört. Es war ein glücklicher Zufall sür' den Herrn von Raven. daß sein Bruder starb.' „Ein glücklicher ? Sie würden anders sprechen, wenn Sie den Herrn zeither hätten beobachten können. Ich glaube .j daß er nie aufgebört hat. den Tod seines Bruders Ar--' nold

- nisch, die Vertheidigung Herr Dr. Jul. Perathoner. AIS Geschworne sind ausgelost: 1. Christanell Anl. 2. BlaaS Jas. 3. Pardatscher Ant. 4. Oberrauch Pet. 5. Pohl Jos. 6. Oettl Jg. AMrWMHos. 8. Mosel Carl. 9. Steiner Jos. 10. Obürcher Dr. v. i. Ferrari. 12. Eisendle Frz ^ Dekn HÄZge ^ 'Verhandlung Mzu entnehmen: .Johann Mayer ist inMllach^äls eines unbe- HmWt«H.Heqmt«t? geboren, Hat seinHÄssen meist der SelbstauSbildung zu verdanken, dient'seit 9 Jahren und v war bereits als^Forsteleve mit 20vst

...durch die Um stände genöthiget sich' zu verehelichen^ welchem Bunde zwei Kinder. entstammen. Im Disciplinarwege war Johann Mayer von Jstrien nach Passeyer als Forst- Verwalter versetzt worden ; dort machte er sich, der An- klage zufolge,^ durch großen Aufwand bemerkbar und schließlich stellte es sich^herauS. daß Mayer i seit 1877 ihm anvertraute Smtliche Gelder für. sich verwendete. Im Jahre 1878 wurde an Mayer zu Aufforstungen eine Subvention von 263 fl. 30 kr. übergeben, hievon verwendete er nur 166

fl. 87 kr. und behielt die rest- liche Summe von 96 fl. 43 kr. widerrechtlich-sür_fich zurück. Weiters empfing Mayer Holzgelder von Christ. Holzknecht. Joh. Schwarz. Georg Haller' und Jsidor Reich, sämmtlich Besitzer in Paffeyer, die er nicht an das Stmeramt^a^führte.^fandern z^m, großen Theile unterschlug und'sür fich'verwendete. Der Angeklagte gesteht ein, außer dem erwähnten Subventionsgelde folgende Summen zurückbehalten zu haben: 112 fl. 65 kr. und 569 fl. 46 kr. von Christ. Holzknecht und Joh. Schwarz, 300

fl. von Georg Haller (4l)fl. will Mayer leihweise von Haller empfan gen haben), 1 fl. 50 kr. von Js. Reiner und Al. Reit. Im Leumundszeugnisse der Gemeinde St. Leonhard wird betont, daß Mayer stark dem Trunke ergeben und zum Schuldenmachen geneigt fei. Der Angeklagte machte se'ne Depositionen weinend. An die' Geschwornen wurde nur eine Hauptfrage mit 4 Unterabtheilungen, enthaltend die verschiedenen Unter» s chlagungSsacten, gestellt, welche von denselben auch ein» stimmig bejaht wurden. Der Gerichtshof

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/16_05_1912/BRC_1912_05_16_3_object_135758.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.05.1912
Umfang: 8
. Es verkehren daher die Züge einerseits von Zell a. See bis Uttendorf-Stubachtal, anderseits von Mittersill bis Krimml. Mos Dr. Mayer f. Am Montag nachmittags ist in Wien Hof- und Burgpfarrer Exzellenz Dr. Laurenz Mayer, Bischof von Diocletia, seinem Leiden erlegen. Der greise Bischof war bis kurze Zeit vor Eintritt des Todes bei Bewußtsein. Daß der Kirchensürst sein Leben nicht mehr lange fristen könne, hatte der be handelnde Arzt Hofrat Dr. Geiger schon erkannt. Die vor drei Tagen eingetretene Erkältung

Wirtschaftshofbesitzers im Dorfe Mark grafensiedl, wuchs der kleine Lorenz unter der sorgfältigen Erziehung seiner Eltern zu einem wahren Jdealbüblein an. Ahnungsvoll schauten diese in die geheimnisvolle Zukunft ihres lieben Bübleins, wenn sie ihn Tag für Tag in der Dominikanerkirche der Heimatsgemeinde ministrieren sahen. Als Gymnasiast am akademischen Gymnasium in Wien fiel Lorenz Mayer das Lernen außerordentlich leicht, so daß er mit Hochgefühl in die Aula eintreten konnte, um sich dort vorerst dem Studium der Philosophie

hinzugeben. Im Jahre 1848 bcteiligte er sich an der freiheitlichen Bewegung, doch vor der Sturm deputation rief ihn der Vater heim zur landwirt schaftlichen Arbeit. Als die Unruhen vorüber waren, bezog Mayer wieder die Universität, auf der er sich nun den juristischen Studien widmete. Nach einem Jahre fühlte er die Neigung zum geistlichen Be rufe in sich erwachen und er suchte um Aufnahme im fürsterzbischöflichen Alumnat nach, die ihm auch gewährt wurde. Rasch machte der junge Theologe große geistige

und geistliche Fortschritte, daß er vom damaligen Erzbischof Milde zweimal preisgekrönt wurde und bald nach feiner Priesterweihe am 5. August 1853 an das sürsterzbischösliche Alumnat in Wien als Studienpräsekt berufen wurde. 1859 zum Doktor an der Wiener Universität promoviert, wurde er 1863 als Hofkaplan ausersehen. Im Jahre 1870 erhielt Dr. Mayer ein Kanonikat bei St. Stephan. Am 15. September 1876 zum Burgpfarrer und am 19. Oktober zum infulierten Abt ernannt, be gleitete er 1881 wüland den Kronprinzen

Rudolf auf der großen Orientreise. Am 22. Jänner 1899 wurde Burgpfarrer Dr. Mayer in Gegenwart des Kaisers zum Bischof von Diocletia konsekrierl. Stets befand sich Bischof Dr. Mayer in der engsten Suite des Kaisers und alljährlich hat er den Monarchen nach Ischl begleitet. Dr. Mayer war Besitzer zahlreicher hoher OrdensauSzeichnungen und erfreute sich in den weitesten Kreisen der Wiener Gesellschaft, vor allem beim Kaiser, uneingeschränktester Wertschätzung. Sein edle?, liebevolle?, allzeit hilfs

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/24_01_1929/AZ_1929_01_24_8_object_1867299.png
Seite 8 von 9
Datum: 24.01.1929
Umfang: 9
Dr. G. Gaiiner. Wiw. A. Zcingerle,, Viktor Gobbi, Ioh. Mohr,. Jos. Pillon, Tob. Rnng- galdier. K Langebner. Jos. Müller, P. Dohler, I. Plieger (Cavallino bianca), Jos, Psitscher, Walter Mayer.' Jos. Kirchlechner, G, Leimstädtner,' I. Köh ler, Ioh. Oberhammer. Karl Oberhuber, F. Hürziil- ger, Ioh. Seibstock. Otto Waibl. H. Wagner, Ant. Oberlechner. Fris; Gutweniger, Jos. Schenk, Peter Köster, Eisenegger-Mubner. Bariach-Masterr, Aikt. Kirchlechner, Anna Thiel, Desalla, O. Bäsch. Chr. Telsner. Herin. Bill

»», Merano, Livio Farina, F. , Leitgeb, Ant. Mayer, G, Oberhammer Fr. Wenters Sohn, Mayer Stützet, Lina Abart,. Pesche!, A. Sig mund, Matth. Klotz, Maria Plchler, Dr. Jos. Raf- feiner, G. Galler, Pèrathoner I., Santlfnller, Blaas, A. Kelm^ Karl Hober. Schmidt. Engeld. Gennln, M. Schikor, K. Wlindcrlich. Leop. Meßner, Clement!, Ioh. Platter, Maria Bauinann. Kathrei», Remigio Biasi, Forster, v. Bertoldi, Dott. Carbiicicchio Ricc., Teresa Bertoldi, C. Corradini,. Dr. Magnani. S. Verinann, Massari

(BreitZilberger), Ant. Bäür (Ladstetter), Lex Luigi (Martebner), Elsa de Pichler, Ant. Tratter. Winkler Aut., s)utter Luigi (Hochplatter), Obertegger Maria Weier, Pichler Giorgio (Rmiigut), Dallasera, Ernesto Breitenberg, Tratter Ioh.. Netterer Seb.» Mar Hiitter» Ioh. Jt, iner» Ant. Klotzner» Zwickmaker, Glatz Ann». Math. Höller, Höcher, Lg. Pederiva, Ani. 5)öller, Jos. Trogmann, Neiner Jos. (Schewerle), Al. Reiterer (Weier), A»na Egger (Bachmeler), Jos. Kotzner (Torglbaner), Peter Jenko, Anna Mayer. H. Bren

ner, Mar. Keßler, Sief., Melke, Anna Kotla», Jak. Wolf, Coletti, Postm. Pegger, H. Propst, Frz. Engl. Anna Pernter, H. Simorda, Schneider Pernet, Ditta Consoli. Schinukciwctz, Sepp Schwarz. Frz. Holzkoup. L. Cbenberger» F. Sparer, Jos. Stauder, Jak. Propst, Ant. Mayer, Leo Merket, El. Mayer, Luis Blicm, A«g- Zenzinger, Kahrll Export, Drlcht (Fleischer), A. Stassler, Th. Streiter, Edry, Urlandt. Ioh. Maler, Oberst, Panjera, Thom. Gil mozzi, K. Biummer» Risner-Marsoner, Anna Mahr, Fritz Twertek

. Josesa Hoser»,,Tworschak, Sennerei, Hillebrandt. Frz. Taler. Prof, Kuen, Rösa.Käserer, Rud. Novak. Borcovsca, Kath! Meier. Hans Conta, H. Weger, Degasperi,' I. Angel!, Math. Äerger, Frzl Dapra, M Rinner, L. Wegleiter, Anna Mon- forno, Tony Modl, Frz. Talguter, Krecy, K. Kauf mann, R. Maler, Lena Fracaro, H. Kofler, Math. Torgler, K. Ladurner, Luis Teciiii, Friedr. Tscho- ner, Math. Holzner, Georg Achorner. Luis Troser, Oberstleui». Lössler, Frz. Krenn. Elise Hiiber, Boro dine. Lene Mayer. Pens

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/21_11_1923/MEZ_1923_11_21_3_object_610903.png
Seite 3 von 6
Datum: 21.11.1923
Umfang: 6
Mittwoch, d»n >t«r, Prof. Vr. Ernst K«nzf«kt>, Pros. Ernst 'Mayer und Prof. W. »Langer. Da« Real- ichulkonrit« hat sich mit den «nannten Herren wexten einer Abfertigung anstelle der Pensio nierung auseinandergesetzt 'und wurden seitens der genannten Herren folgende Ansvrüche er hoben: Von Direktor Dr. Forster 137.000 Lire, Prof Dr. Kunzfeld und Prof. Ernst Mayer je l>4.000 Lire und von Prof. Alois Lairger 59 000 Lire. Nach längeren DerhaiMungien -ourde bezüglich der Professoren Dr. Kunzfeid

, Ernst Mayer und Alois Langer ein Emverneh- inen Daheim geltroffen, daß diesen folgend« Ab fertigungen zuerkMNt werden: An Prof. Dr. Ernst Kunzfeld und Ernst Mayer die Zahlung von je 4 Jahresraten mit je 10.000 L,. fällig jeweils am 1. Ott. eines «jeden Jahres im Vorhinein, für Prof. Langer die Zahlung von 4 Jahresrenten per je 7650 Lire, zaMar am 1 Okt. eines jeden Jahres im Vorhinein. Die erste Jahresrate wird nach Genehmigung dieser Vereinbarung seitens der Präfektur IrieM zur Zahlung fällig

, damit erlöschen olle mie innner gearteten Ansprüche gegenüber den schulerhaltenden Kurgeineinden. Zur Deurtei- lung der Abfertigung dienen die anrechenbaren Dljenstjahrs der genannten Professoren und zwar l>s? Dr. KunzfeK» 17, Prof. Mayer 17, Prof. langer 13 DtenstjahrS. Bezitglich Prof. För ster erschien die Verhandlung über die Abfer- 'ignnig Infolge der unverantwortlichen Höl>e des Abferbigungsanfpruches zwecklos und hat das Realfchulkmnitee dessen Pension«wrung mit 30. September l. I. ausgesprochen

von 2737.20 — 3259.20 Lire. — Um den Prof. Dr. Kunzfeld^ Mayer und Langer die Le-bensexisteng infolge sofortiger Einstellung >s Gchalites zu ermöglichen, hat das Realschul- komitee beschlossen, ain die genannten Profes soren Zahlungen ti>n drr Höhe ihrer normalen Gehalte Oktober, November und Dezember 1923 an den entsprechenden Monatsersten zu leisten, wohingegen Klose Zahlungen auf die Abfertigungen und zwar aus Äie erste Jahres- rate in Abrechnung gebracht weisen. Der GemeiindeausschuH >beantragt

'«g!SN! Musikkapellen ge- trelien. Wir hoffen «!<n Bälde unsere' wackere StadtkapeÄs in einem Konzerte «wieder zu hören un!d wünschen« derselben ferneres Blühen «und Gedeihen. Orgelkonzert in der Stadtpfarrkirche Meran. Anläßlich ider Renovierung der großen Orgel (74 Rogitstier) iin idsr Siiadtipfarrkirche Rurich den «Erbatuler (Firma Gebrüder Mayer, FMkirch) wiiÄd am 23. ds., 8 Uihr abenidö oiin KoIlau- di>er«ungs>kvnzert «abgehaltien, bei welchem -u>. a. Kongertmeiister E. Os>w>alid> u«M Proses^ sor K. Koch

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/18_05_1912/SVB_1912_05_18_4_object_2511804.png
Seite 4 von 18
Datum: 18.05.1912
Umfang: 18
, haben wir im Schatten noch 22 Grad Wärme. Hof- und Burgpfarrer Bischof Dr. Laurenz Mayer von dessen Tode wir schon in letzter Nummer kurz berichteten, war am 26. Juli 1828 als Sohn des wohlhabenden Wirtschaftsbesitzers Michael Mayer und seiner Gattin Josefa zu Markgraf-Neusiedl geboren. Seinem Heimatsorte hat er immer Treue bewahrt, ihn alljährlich besucht und auch dort, wo seine Wiege stand, seine letzte Ruhestätte gewählt. Sein Vater war einige Jahre Ortsrichter. Nachdem Laurenz in der zweiklassigen Dorfschule

seines Heimatsortes den elementaren Grund zu seinem Wissen gelegt hatte und vom Verwalter des dortigen Dominikanerordensgutes ?. Felix für die Studienlaufbahn vorbereitet worden war. kam er zu den Sängerknaben bei den ??. Dominikanern in Wien und studierte am Akademischen Gymnasium unter Leitung der Piaristen. Nach Absolvierung des Gymnasiums bezog er die Wiener Universität und studierte zuerst Philosophie. Als die Revolution 1848 ausbrach, wurde Mayer Legionär. Doch noch vor der Sturmdeputation wurde

er vom Vater zur Landarbeit heimberufen. Auf die Universität zurück gekehrt, begann Mayer das juristische Studium, doch schon nach einem Jahre erkannte er seinen wahren Berns und fand Ausnahme im sürsterz- bischöflichen Alumnat zu Wien. Am 5. September 1853 wurde Mayer Kooperator in Statz; aber schon mit Beginn des nächsten Studienjahres erhielt er die Berufung als Studienpräfekt an daS fürst- erzbischöfliche Alumnat in Wien. 1859 wurde er zum Doktor der Theologie promoviert. Als Doktor erhielt

predigte Mayer in vielen Kirchen Wiens, so an den Sonntagen vom Advent bis Ostern in der Hofkapelle beim Abendgottesdienste. Sein Ruf als Kanzelredner war immer mehr gefestigt. Im Jahre 1868 wurde Mayer der Beichtvater des Kaisers, als Nachfolger des Kanonikus Hasel auch bei der Kaiserin Elisabeth. Am 2. April 1870 erhielt er ein Kanonikat bei St. Stephan. Neben seiner Stellung bei Hof versah er auch das Amt eines Religionsinspektors an den Schulen Wien. Nachdem der damalige Burgfarrer Schwctz Probst

zu St. Stephan geworden war, wurde Hofkaplan Kanonikus Dr. Mayer am 15. September 1876 zu seinem Nachfolger in der Hof- und Burgpfarre ernannt. Auch als Professor

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/07_08_1880/BZZ_1880_08_07_3_object_398403.png
Seite 3 von 6
Datum: 07.08.1880
Umfang: 6
für den nächsten Tag möglichst zu verkürzen, kam dies sehr gelegen und er bat das Kleeblatt ihn ebenfalls auf die Mendel mit- zunehmen. Dies wurde bereitwillig zugestanden und nachdem Äusserer einen Liter Wein hatte oufmarschiren lassen setzte man sich in Bewegung. Bei den letzten Häusern von St. Nikolaus angekommen, erklärten zwei der Burschen, nicht weiter gehen zu wollen und that- sächlich machten sie sofort Kehrt, während der dritte ein gewisser Mayer dem Äusserer seine fernere Beglei tung gegen Bezahlung

eines Guldens zusicherte. Was wollte der des Weges völlig unbekannte Mann in stock finsterer Nacht beginnen, er ging darauf ein, dem Mayer 50 kr. Entg'lt bezahlen zu wollen und Mayer war dies zufrieden. Der Fremde reichte seinem Be» gleiter eine Guldennote, wogegen dieser versprach, im Mendtlwirth-hause die herauskommenden 50 kr. aus zufolgen. Einmal im Besitze des Geldes hatte Mayer bald eine Ausrede gefunden, aus zem Gesichtskreise des Fremden zu kommen und — zu verdusten. Jetzt erst sah Äusserer

ein, daß er das AuSbeu tungsobject und Opfer Liederlicher Hallunken geworden sei. Wohl oder übel mußte er sich zur Umkehr ent schließen und erst nach mancherlei Umfragen gelangte er wieder vor das Wirthshaus des Gabloner zurück, vor welchem er seinen treuen Begleiter Mayer antraf. Selbstverständlich machte er diesem Vorwürfe und for derte den Gulden zurück, den Mayer nicht abverdient hatte. Mayer gab ihm das Geld, aber auch — eine Tracht Schläge dazu, daß dem Fremden das Blut über das Gesicht rann. Die Sache liegt

nun dem Bezirksgerichte zur Ent- scheidung vor. Hoffentlicht wird dem Mayer die Lust zu ähnlichen Abenteuern in Zukunft vergehen. lßairoli i« Tirol.) Der italienische Ministerprä sident Cairoli ist zu mehrwöchentlicher Brunnencur m Rabbi eingetroffen. (Aufgehobenes Fodesurtheit.) Der mit Erkenntniß der SchwurgerichtShSfe m Bozen «ad zuletzt m Inns bruck am S. Juuii dS. I. weg«» Verbrechens de« Meuchel mordes zur Strafe des Tode» durch dea Strang verur» heilte Josef Steiner» HintersieSlbauer z« Mitterthal m Autholz

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/06_04_1906/BZN_1906_04_06_6_object_2466361.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.04.1906
Umfang: 8
: Im Hause Enzersdorferweg Nr. 14 in Floridsdorf, nahe der SchwarzenLacken-Au, wohnt die Private Anna Mayer in ihrem eigenen Hause. Sie batte in Floridsdorf zwei Söhne. Der ältere, Anton Mayer, ist 29 Jahre alt, Dachdeckergehilfe, und wohnt Wenhardtgasse Nr. 16. Oft trat er an die Mutter mit Geldforderungen her an, und wenn sie seine Wünsche nicht gleich erfüllte, wurde er roh und brutal. Der zweite Sohn, Leopold Mayer, ein Fabriksarbeiter, hielt stets zur Mutter. Er wohnte nicht weit

von ihr ^in der Pragerstraße Nr. 37. Zwischen den Brüdern herrschte kein gutes Einvernehmen. Vorgestern nachmittags um 2'Uhr kam Anton Mayer zu seiner Mutter und verlangte von ihr 200 Kronen zerr Durchführung eines Geschäftes. Frau Mayer weigerte sich, die Smnme Herzu geben. Sie machte dem Sohne Vorstellungen, doch dieser brauste auf, wurde grob, beschimpfte und bedrohte seine Mut ter und wurde so exzessiv, daß Frau Mayer sich vor ihm fürchtete, aus dem Hmse und in die Pragerstraße lief, um ihren jüngeren Sohn Leopold

zu ihrem Schutze herbeizuholen. Leopold Mayer kam und versuchte, seinem Bruder ins Ge wissen zu reden, doch vergebens. Anton wurde auch gegen seinen Bruder heftig und griff ihn schließlich thätlich an. Es entstand eine Balgerei. Die Mutter suchte die streitenden Söhne zu trennen. Da rief plötzlich Anton seinem Bruder zu: „Ich stich' dich nieder!' Im nächsten Augenblick stürzte Leopold zusammen und ein Blutstrom quoll aus einer Wunde in seiner Brust. Anton Mayer hatte sein Taschenmesser ge zogen

und es vor den Augen der Mutter dem jüngeren Bru der bis ans Heft ins Herz gestoßen. Die Mutter schrie vor Entsetzen auf. Der Gest^ene regte sich nicht. Er war be wußtlos. In wenigen Minuten starb er. Anton Mayer war durch den Anblick des entsetzlichen Unglückes, das er in seinem Jähzorn angerichtet hatte, ganz gebrochen. Als die Sicherheitslvache erschien, ließ er sich ruhig festnehmen. Eine Schreckensszene vor der Wiener Oper. Montag nachmittags hat sich an der Straßenkreuzung vor der Hof oper

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.01.1934
Umfang: 8
Tecauate Parrocchiale; Gam- per Markus; Dott. Bidesott; Hohenegger Hänsele; Gamper Paula; Bacher Irina: Slanzi Theres; Rnnggaldier (Ladnrner- l'os>; K. v. Liebe; Fantl-Jorca»; Ladurner Felicitas; Platzcr Maria; Brach; Zoo. Operaia Cattolica; Federa Leo; Franz Salsner; Mayer; Ernst Grndl; Karrer Robert; Walter Hein rich Tanzer; Torggler Jakob; Panlmichl; M. Traller; Jos. Pobitzer; Franz FrieS; M. Götz; Foto Senn; Direktor Ble- cha M.; Duregger; Pizzi e Comp; Klara Peter; Unlerreiner Franz; E> Josse

Anton; Verger Martin; Hille- brand; Schwarzer Ludw.; Thal» Franz; Bollato Batt.; Pristinger Anna; Bainer Zeno; Frank Fanny; Leon Franz; Egghoser (Parthanes); Gromann Maria; Pardatscher; Monte Lnigi; Mayer HanS; Störi Karolina; Hanfcr Anselm; Ba rone Bnsfa; Oberofficial Jnnerhoser; Fink Greil; Kaufmann Luis; Höllrigl Jos.; Englische Fräulein; Widmayr Polycarp; Ganthaler Anna; Egger Jak.; Blicm Luis; Mayer (Harmo nie); Linter Al.; Degrampietro Al.; Duregger Jos.; Andre- atta Theresia; Achorner Giorgi

; Anna Neiler; F. Kurri; Rottonara; Jnaennin Pri noth; Sanmcl Haber; G. Steiuingcr; Anna Dolt Riedl; Egger (Parfumene); Eng. Marek; Hober Karl: G. Mohr; Frasuelli; Rosa Haupt; Gulweniper Fritz; Mair Karl; Aich- berger; Bernabe; Janner: Versleigerunshalle; Hotel Efplana- de; Kitzmüller; Tfcherer; Novacel; Prosliner Florian; Wolf Thea; Pohl; Werbprger; Gehr Heri»ann; Bachrend; Pech- lat; Koibach Klara; Ellinenreich Albert; Alexander; Dott. Galler; HerkovitS; Foto Schöner; Mayer Klara; Horak; Ascher

; E. Santisaller: Kasll; Mayer-Stlitzl; Ladurner Ant.; Mayer (Bnrggräfler); Katzel- berger (Hotel Stern); M. Schikor; Anger Raim.; Fam. Ortner; Kröß Karl; Doli Pfaundler; Dott. Schnürer; Meß- ner Leopold; Wunderlich; Tempelhagcn; Dott. Aprile; Egger Klara; Fani. Hilpold; Dott. Martin; Karl Tänzer; D. Ber toldi; M. Schwitzer, Kirchner Knauer: Hotel Conte di Me rano; Anton Hölzl; Folio Franz; I. König; Schreiber; Rei neri Anna; A. Graf, Nadwornik u. Comp.; Irina Ober, Hölter; I. Pfilfcher; Gustav Kral; Blicm

21