11.399 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_227_object_4952317.png
Seite 227 von 460
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1914
Intern-ID: 483097
■220 Einwohnervsrzeichnis von Innsbruck, Höttmg, Mühlau und Amras. Mair Michael. Maurer und Hausbesitzer, Haymon- gafse 3. Mair Peter, Magazineur, Mandelsbergerstr. 3. Mair Pius, Oekonom, H., Steinbruchstr. 4. Mail Rosa, Private, Amthorstr. 10. Mair Susanna. Privat, Schneeburgg. 40. Mair Therese, Gutsbesitzerin. H., Steinbruchstr. 4. Man Thomas, stàdi. Eefällsaufseher, Mühlau 103. Mayer Adam, S.-B.-Schlosser, Hörmannstr. 8. Mayer Adolf. Landes-Eefälls-Mauipulant, Leopold- Mayer Alois

, Obermaschinenmeister, Jnnstr. 65. Mayer Alois, k. k. Ilniv.-Diener, H., Sternwart- strahe 5. ' ■ Mayer Anton, Journalist u. Schriftsteller, Andr. Hoserstratze 18. Mayer Anton, Bahnarbeiter, H., Bildgasse 6. Mayer August, Ing., behördl. autor. Zivilingenieur f. d. Bauwesen, Landhansstr. 1a.' Mayer Augustin, St.-B.-Kommistär, Staatsbahn- stratze 2. Mayer Balthasar, Easarbeiter, Sillgasse 15. Mayer Bartlmä, Gastwirt, Kapuzmergasse 10. Mayer Bertha, stàdi. Bürgerschullehrerin, Müller-. . stratze 41. Mayer Berta

, Postadjunktm, Stafflerstr. 16. Mayer Emil, Lehrer, Herzog Friedrichstr. 29. Mayer Emmerich. S.-B.-Assistent. H., Weyerburg' gasse 3. Mayer Ernestine, Private, Schöpfstratze.19. -Mayer Ernst juu., Kaufmann, Colingasse 9. . - Mayer Ernst sen., Hausbesitzer. Colingasse 9. Maeyr Ernst, Statth.-Konzeptsprakt., Fischerg. 48, Mayer Ernst, Maschinenvertreter. Marimilianstr. 39. Mayer Ferdinand, Genossenschafts-Inspektor, Schu bertstraße 1. Mayer Franz, k. u. t Mafor-Auditor, Schiller- stratze 4. . Mayer Franz

. S.-B.-Oberkondukteur, Fabrikg: 3. Mayer Franz, f. k. Finauzwache-Respizient, H., Für stenweg 9. ' Mayer Franz, ftäbt. Lehrer t. P., Müllerstr. 41. Mayer Friedrich, Schuldiener i. P., Fallmerayer- < stratze 12. ■ Mayer Friedrich, Fachlehrer. Müllerstr. 41. Mayer Heinrich, Schriftsteller, Jahnstr. 22. Mayer Heinrich, k. u. k. Oberleutnant i. R., Kar meliters asse 12. ' Mayer Jda, - Nespizientenswitwe, Defreggerstr. 16. Mayer Johann, k. k. Amtsdiener. Meinhardstr. 12.. Mayer Johann, S.-B.-Kanzleigehilfe, Aörmann

- ftratzs 6. Mayer Johann, Schmied, Marimilianstr. 33. Mayer Johann, S.-B.-Weichenwächter, Südbahn viadukt 30. Mayer Johanna. Arztenswitwe, Stafflerstr. 16. . Mayer 'Josef, Haftrermeister, Jnnstr. 53. (998IV) Mayer Josef, Bautechniker, Mentlgasse 2. Mayer Josef, Holz- und Kohlenhändler, Jnnallee 13. Mayer Josef, k. k. Postamtsdimer, H., Schneeburg gasse 9. Mayer Karl, Friseur, Südbahnstr. 6. Mayer Karl. Da., k. ?. Universitäts-Professor. Kaiser Josefstratze 5. <1077II), Mayer Karl, S.-B.-Lokomotivführer

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_150_object_4948005.png
Seite 150 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
Max Oswald, k. n. k. Oberbauwerkmeister, H. Höttinger- au 20 . Mayer Adam, S.-B.-Amtsdiener, I. Fabrikgasse 5. Mayer Alexander, Kaufmann, W. Andreas Boferstr. 23. Mayer Alexander, St.-B.-Assistent, W. Neuhauserstr. 2. Mayer Alois, Kommissionär - Institutsinhaber, I. Inn- rain 19. Mayer Anna, Fleischhauers-Witwe, W. Leopoldstr. 31. Mayer Bartlmä, Gastwirt, I. Kapuzinergasse 10. Mayer Bertha, städt. Yolksschnllehrerin, W. Müller- strasse 41. Mayer Ernst, Handelsmann, I. Colingasse 9. Mayer

Ernestine, Private, I. Colingasse 9. Mayer Ferdinand, Sattlergehilfe, H. Schneeburggasse 10. Mayer Franz, städt. Lehrer. W. Miillerstrasse 41. Mayer Fritz, städt. Lehrer. W. Miillerstrasse 41. Mayer Heinrich, Agent, W. Andreas Hoferstrasse 38. Mayer Johann, Dr., prakt. Arzt, I. Höttingergasse 25, Mayer Johann, k. k. Oberlieutenant-Rechnungsführer, I. Innrain 21 . Mayer Johann I., S.-B.-Kondukteur, I. Herzog Friedrich strasse 14. Mayer Johann II., S.-Pj. -Kondukteur, I. Kohlstattg. 10. Mayer Johann

, S.-B.-Weichenwäebter, I, Siidbahnvia- dukt 30, Mayer Johann, Arbeiter, W. Tempistrasse 24. Mayer Josef, Holz- und Kohlenhändler, I. Innallee 13. Mayer Josef, St.-B.-Diurnist, I. Karlstrasse 3. Mayer Josef, S.-B -Kondukteur, I. Viaduktgasse 19. Mayer Judith, Amtsdieners-Witwe, I. Innstrasse 8 . Mayer Julius, Zugsführer. W. Leopoldstrasse 37. Mayer Karl, Dr., k, k, Universitätsprofessor, I. Kaiser Josefstrasse 5. Mayer Karl. S.-B.-Lokomotivführer-Substitut, I. Süi- bahuviadukt 61. Mayer Karl Bernhard

, k. u. k. Oberlieutenant, W. Müllerstrasse 11. Mayer Katharine, Hauptzollaints-Offizials-Witwe, I. Inn strasse 12 . , Mayer Katharina, Hausbesitzerin, H. Riedgasse 30. Mayer Ludwig, k. u. k. Hauptmann, Oekonomie-Offizier, W. Speckbacherstrasse 20. Mayer Marie, Metalldrehers-Witwe, I. Südbahnviad, 61. Mayer Marie, k. k. Postmanipulantin, W. Müllerstr. 41. Mayer Max, k. k. Gymnas.-Supplent, W. Müllerstr, 41. Mayer Nikolaus, Hausknecht, I. Innstrasse 99. Mayer Paul, akad. Maler, W. Anatomiestrasse 11. Mayer- Theres

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1936/19_04_1936/ALABO_1936_04_19_10_object_8276614.png
Seite 10 von 16
Datum: 19.04.1936
Umfang: 16
mit einer Sprengung des Gelenks- Kopfes und Hautabschürfungen im Gesicht. Der verun glückte Arzt wurde sofort in das Unfallkrankenhaus nach Graz überführt. Bezirk FeWach. Der Feldbacher Fememord aufgeklärt Auf Grund authentischer Information verhält sich der Feldbacher Fememord folgendermaßen: Georg Hofer wohnte bei seinem Onkel, dem Ober lehrer i. R. Johann Mayer und dessen Gattin Katha rina in Feldbach in der Schillerstraße. Am 30. März hatten sich die Eheleute schon um halb 8 Uhr abends zu Bett gelegt. Bald

daraus erschien Hofer in dem Schlafzimmer und trank dort noch eine Tasse Kakao. Dann wollte er in die Singschule gehen. Um halb 9 Uhr drehte Katharina Mayer das Licht im Schlafzim mer ab, hörte jedoch kurz nachher ein klirrrendes Geräusch an der Eingangstür, das sich mehrmals wiederholte. Um sich zu überzeugen, was da los sei, schaltete sie die elektrische Lampe, die auf dem Nacht kästchen stand, ein und war überaus erstaunt, als von fremder Hand im gleichen Augenblick auch die große Lampe, deren

Schalter sich neben der Eingangstür befand, ausgedreht wurde. Im Zimmer stand ein großer Mann mit stechenden Augen (wie sich später herausstellte, war es Fritz G o - dar), der auf die Frage von Frau Katharina Mayer „Wer sind Sie? Was wollen Sie?" zur Antwort gab: „Ich bin von der Kriminalpolizei." Er zeigte auch ein unter dem Rockauffchlag befindliches gelbes Abzeichen, das er jedoch sofort wieder verdeckte. Nun erst bemerkte Frau Mayer, daß sich auch ihr Neffe im Zimmer befand, der zum Bett

seines Onkels trat und diesen bat, aufzustehen und sich anzuziehen. Inzwischen sagte der Unbekannte zu Hoser: „Sie sind verhaftet und haben sofort mitzu- kommen." Als Frau Mayer erwiderte: „Er geht nicht mit!" und ihren Neffen beim Arm packte, zog der Unbekannte eine Pistole, legte diese zuerst auf die Tante und dann auf den Neffen an und rief: „Der muß unbedingt mit!" Als sich Hoser noch wei ter weigerte, stieß ihn der Unbekannte unter fortge setzter Bedrohung mit der Waffe in den Vorraum. Dort zog Hofer

seinen Hubertusmantel an und wollte über die Stiege in die Mansarde flüchten. Aber der Unbe-' kannte schleppte schließlich Hoser bis zum Hausein gang und in das dort wartende Auto. Frau Mayer, übriaens einer sehr unerschrockene und resolute Frau, kam diese Verhaftung gleich bedenklich vor und spähte durch die Jalousien, wobei sie sah. daß das Auto weg fuhr. Sie lief nun sofort zum nahen Gendarmerie posten und erstattete die Anzeige. Da das Auto die Richtung gegen Graz genommen hatte, wendete sich die Gendarmerie

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1914)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 12. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483349/483349_77_object_4795488.png
Seite 77 von 334
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 234 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/12(1914)
Intern-ID: 483349
43:0 Maurer Josef, Privaibeamier, Museumstr. 31 Maurer Theres Wwe., Private, Z, Hoher Weg- 134 Maurer Therese, Wäscherin, Binderg. 2 Mauthner Johann, Bäcker, Goethestr. 21 Mayer Anton, Gastwirt, Z, Runkeisteinerstr. 30 Mayer Ànton, Privat, G, Quirainerstr. 656 Mayer August, Magistratsdiener i. P., Z, Runkelsteiners tr. 19 Mayer Berta, Stickerin, Gummerg. 14 Mayer Emina, Kassierin, G, Mayer Ernst, Kontorist, Z, St. Johann 686 Mayer Franz, Spinner, Z, Runkeisteinerstr. 43 Mayer Heinrich, Privat

, G, Quirainerstr. Mayer Jakob, Sdb.-Kond.-Zugsf., Z, Bozner- boden 467 Mayer Josef, Schneidermeister, Goethestr. 5 Mayer Jos. k. k. Postoberoffiz., Adolf Pichler str. 11 Mayer Karl, Obsthändler. Laubeng. 46 Mayer Konrad, Bindergeh., Silberg. 20 Mayer Ludwig, Wolf, Gast- und Landwirt, Z, Kampennerweg 317 Mayer Maria, Private, G, Quirainerweg 679 Mayer Mi zzi, Kontoristin, Laubeng. 46 Mayer Peter, Fuhrmann, Gärberg. 9 Mayer Rudolf, Kellerarbeiter, G, Kais. Franz Josefplatz 473 Mayer Sebastian, Müller

, Z, St. Johann 104 Mayer Wilhelm, Bauführer, Binderg. 3 Mayer Xaver, Bildhauer, kirchebnerstr. 15 Mayerl Johann, Südbahn-Konduktenr, Lauben gasse 15 Mayr Adolf, Krankenkasse-Sekretär, Lauben gasse 26 Mayr Alois, Ho tei sekretär, Binderg. 25 Mayr Alois, Knecht, Z, Eisack 312 Mayr Alois, Schönschreib und Sprachlehrer, Defreggerstr. 2 Mayr Alois, Buchhalter, Z, St. Johann 515 Mayr Alois, Handlungsgehilfe, Museumstr. 11 Mayr Amalie, Verkäuferin, Museumstr. 18 Mayr Andrä, Taglöh ner, G, Fagen 292 Mayr Andra

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_102_object_4947692.png
Seite 102 von 265
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 184 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1902
Intern-ID: 483099
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Wüten, Hötting, Pradl und Mühlam 95 Mayer Johann, S.-B.-?lnshilsskonduktenr, I. Kohlstatt- gasse 10. Mayer Johann, S.-B.-Weichenwächter, I. Biaduktbog. 30. Mayer Josef, Diurnist d. I. r. St.-B., I. Höttingergasse 23. Mayer Joses, Holz- und Kohlenhändler, I. Jnnallee 13. Mayer Josef, S.-B.-Kondukteur, I. Dreiheiligenstr. 4. Mayer Joses, Schneidermeister, H. Bachgasse 10. Mayer Julius, Kondukteur, W. Leopoldstraße 37. Mayer Karl, Dr., 1 !. Univers.-Prosessoc

u. Borst, d. psychiatr. Klinik u. Abthlg., I. Kaiser Joscsftratze 6. Mayer Karl, S.-B.-Lokomotivsührer-Snbstitut, I. Via duktbogen 61. Mayer Katharina, Hauptzollamts-Ossizialswitwe, I. Jnnstraße 12. Mayer Katherina, Hausbesitzerin, H. Riedgassc 30. Mayer Ludwig, k. u. k. Hauptmann, I. Anichstrahe 1*. Mayer Louis, Maschinenmeister, W. Fischergasse 6. Mayer Marie, Metalldreherswitwe, I. Viaduktbogen 61. Mayer Marie, Witwe, Private, W. Fischergasse 6. . Mayer Max, L k. Gymnasial-Supplenk, W. Müllerstr

. 43. ; Mayer Michael, Kanzleidiener d. f. f. St.-B., I. Herzog Friedrichstraße 11. j Mayer Oskar, St.-B.-Diurnist, H. Höttiugerau 4. z Mayer Paul, akad. Maler, W. Anatomiestrahe 11. Mayer Therese, Hausbesitzerin, W. Mentlgasse 8. Mayer Wilhelmine, Zollbeamtenswitwe, W. Kirchgasse l>. Mayerhofer Anton, k. k. O.-L.-G.-Kanzlist, H. Höttinger- au 23. Mayerhofer Josefinc v., Haller Stistsdame, I. Fall- merayerstratze 2. Mayerkolm Mathäus, Kondukteur, W. Mentlgasse 12. Mayr Alexander, Bahnbeamter

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_104_object_4953117.png
Seite 104 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
- und Butterhändlerin, Maria- hilfstratze Nr. 7. Mayr Julie, Tischlerswitwe, Jnnrain 21. Mair Karl, St.-B.-Oberkondukteur, Klo stergasse 3. Mair Karl. Maschinenheizer, H., Vachg. 6. Man Karl. Polier, H., Kirchg. 11. Mayer Karl, Friseur. Südbahnstr. 6. Mayer Karl, Dr., k. k. Universitäts - Professor, Kaiser Josefstratze 5. (1077II) Mayer Karl, S.-B.-Lokomotivführer-Anwärter, Jahnstrahe 16. Mayer Karl, S1.-B.-Offiziant, Freisingstr. 4. Meyer Karl, k. k. Post-Assistent, Südbahnstratze 16. Mayr Karl, Stadtarbeiter

. Private. Meinhartstratze 6. Mair Karolina, Ger.-Kanzleigehilfin, Andr. Hofer- stratze 43. Mayer Karolina, Lehrerin, Neuhaüserstratze 4. Mayr Kassian, Ausgeher. Südbahnstratze 20. Mayr Katharina, Hausbesitzerin, Bäckerbühelg. 12. Mayer Katharina, Private, Richard Magnerstrahe 5 Mayer Katharina, Hausbesitzerin, H.. Riedgasse 36. Mayer Kreszenz Privat, Schöpfstr. 39. Mayr Leonhard, k. k. Fm.-Rechn.-Revident, Muhlau 6. Mayr Leopold, Mag.-Hjlfsbeamter, Jnnstr. 22. Mayr Leopold, k. k. Fin.-Rechnungs

-Revident i. P., Anatomiestratze 15. Maier Lorenz, Schneider, H., Djorfgasse 19. Maier Ludwig, Bäcker, Müllerstratze 1. Mair Lorenz, Dienstmann, Liebeneggstr. 9. Mayer Louis, Musikprofessor und Tonkünstler, H., Fürstenweg 9. Maie Magdalena, Kommissionärswitwe, Landhaus gasse 7. , Mayr Magdalena. Privat. Bürgerstr. 12. Mayer Margaretha, Private, Speckbacherstr. 27. Mair Maria, Unterbeamtenswitwe, Jnnstr. 11. Man Maria, Privat, Pradlerstr. 2. Mair Maria, Näherin, Kirschentalgasse 7. Man Marie, Näherin

, Kiebachgasse 13. Man Marie. L.-R.-Ässistentenswitwe. Jnnstr. 77. Man Marie. Schirmmacherin, Anichstr. 11. Man Marie, Totenwärterin, Brückenplatzl 3. Man Marie, Krämerin, H., Dorfgasse 1. Mair Marie, Köchin, Stiftgasse 15. Mayer Marie, Stickerin. Kapuzinergasse 32. Mayer Marie, Postoffiziantin, Müllerstratze 42. Mayer Maria, Eenossenschafts- Jnspektorswitwe, Sennstratze 4. Mayr Maria Lehrerin, M. Theresienstr. 9. Mayr Maria, >P!ostosfizian1in, Anichstr. 44. Mayr Marie, Richterswitwe, Museumstr. 16. Mayr

8. Man Mar, St.-B.-Kondukteur, Staatsbahnstr. 18. Mayer Mar, Fz.-Äushilfsdiener, H., Riedg. 36. Mayr Mar, Goldschmied, Sonnenburgstr. 19. Mayr Michael, Dr., k. k. Universitäts-Professor und Staatsarchiv-Direktor, Rudolfstr. 2. Mair Michael, Maurer und Hausbesitzer, Haymon- gasse 3. Mair Nikolaus, St.-B.-Weichensteller, Kirchgasse 16. Mayr Nikolaus, Privat, Sillhöfe 4. Mayr Oskar, St.-B.-Kanzlei-Erpedient, H., Frau Hittgafse 5. Mayr Oswald, Juwelier, Schlosserg. .5. Maier Othmar, S.-B.-Akkordant

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_136_object_4954134.png
Seite 136 von 515
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1918
Intern-ID: 483095
12. Mahl-Schedl Katharina v., Oberstenswitwe, Schöpf- ftkahe 2. Mahrholdt' Richard, Prokurist, Templstr. 5. Maier fai, aye, ay, eie, ege) nach Taufnamen geordnet. Mayer Adam, S.-B.-Schlosser, Hörmannstr. L. Mayer Adolf, Landes-Eefälls-Manipulant i. P., Leopoldstr. 24. Mayr Alexander. St.-B.-Offizial, Fischerg. 42. Mayr Alfons, Dr.. Arzt, Museumstr. 13. . Mayr Alfons, d. 2., dipi. Ing. und Architekt. Jnn- . strahe 115 (Billa Güggenbichl). (990/11) Mayr Alfons. Ing., Architekt und Baumeister, Jnn- rain

33 (100) , Mayr Alois, Hausbesitzer, Kaufmann. Heiliggeist strahe 7. (9M/VI^ 1 Mayr Alois, k. k. Univ.-Diener, H., Sternwarte- strahe 5. Mayer Alois, Holz- und Kohlenhändler, Jnnallee Nr. 13. Mayr Alois, Privat, Stiftgasse 5. Mayr Alois, k. k. Schulrat, Eymn.-Professor, Bür- gerstrahe 5. Mayr Alois, Dr.. Rechtsanwalt, Inuram Nr. 33. Kanzlei Schmerliugstrahe 2. Mair Alois, Maschinist, St. Nikolausg. 23. Mair Alois, Schuhmacher, Mentlgasse 11. Mayer Alois, Obermaschinenmeister, Hottingerg. 10. . Mayer

4'. Mayr Anton, St.-B.-Bauarbeiter. H., Schneeburg- gasie 9. Mayr Anton, Metzgermeister, Leopoldstrahe 31. (266) Mayr Antoir, Privat, Schöpfstr. 19. Mayr Anton. Gutsbesitzer, Mühlau 6. . Mayr Antonie, Wäscherin, Mariahilfstr. 14. Mair Apollonia, Malermeisterswitwe, Anichstr. 17. Meyer Arthur, k. k. L.-G.-Rat i. P., Fischerg. 19» Mayr Arthur, Uhrmacher und Antiquitätenhändler, Leopoldstrahe 2. Mayer August. Ing., behördl. autor. Zivilingepieur f. d. Bauwesen, Gänsbacherstr. 7. . (969/IV) Mayer Augustin

, St.-B.-Oberkommissär, Staats- bahnstrahe 2. . Mayer Balthasar, Easarbeiter, Riesengasse 6. Mayer Bartlinä, Gastwirt „zum Stock!', Kapuziner gasse 10. Mayr Bernard. Reisender,. Karmelitergasse 10.- Mayr Bertha, Arztensgattin. Museumstr. 25. Mayr Bertha, Postoffiziantin. Anichstr. 44. Mayer Bertha, städt. Bürgerschullehrerin, Müller- fitöfjc 41. Mayer Bertha, Postadjunktin, Stafflerstr- 16. Mayr Christine, Private, Museumstr. 13. Maier Eduard Gürtler, Stiftgasse 3. Mair Elisabeth, Bedienerin. Mariahilfstr. 26. Maler

Emerich, S.-B.-Assistent, Defreggerstr. 15. Maier Emma, Postoffiziantin, Andr. Hoferstr. 43. Mayer Ernst jun.. Kaufniann, Colingasse 9. Mayer Ernst sen., Hausbesitzer. Colingasse 9. Mayr Ernst, Weinhändler und Hausbesitzer, Leo- poldstrahe 34. (378) Mair Ferdinand, S.-B.-Sattler, H.. Schneeburgg. 9. Mayer Ferdinand, Genossenschafts-Inspektor, Schu- bertstrahe 1. . ^ ' Mayr Ferdinand, Ing., Landesbaurat, Claudrastr. Nr. 14. Mayr Ferdinand, städt. Lehrer u. Gutsbesitzer, Am ras 53. -, Mayr Ferdinand

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_128_object_4953614.png
Seite 128 von 512
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 511 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1917
Intern-ID: 587526
, Hellrggelststrahe 14. Magnäni Peter. Schlossermeister. Heiliggeiststr. 14. Mügnini Oreste, Maurer. Jnnstratze 11. Magnivi Anna, Wäscherin Jnnstr. 11. , Mahl Felix, k. k. Mil.-Rechnungs-Offlzrak, Muller- stratze 53. Mahlknecht Johann, k. k. Statth.-Rechn.-Assistent Meinhardstratze 12. , Mahl-Schedl Katharina v., Oberstenswitwe. Schopf- • strabe 2. Mahrholdt Richard. Prokurist, Tempisti. 5. Maier (ai, aye, ay, eie, eye) nach Taufnamen geordnet. Mayer Adam. S.-B.-Schlosser, Hörmannstr. 8. Mayer Adolf, Landes

, Vilr- gerstrahe 5. , Mayr Alois, Dr., Rechtsanwalt. Jnnrain Nr. 33. . Kanzlei Schmerlingstratze 2. Mayr Aloisia, Lehrerin, Leopoldstr. 44. Mair Alois, Maschinist, St. Nikolausg. 23. Mair Alois, Schuhmacher, Mentlgasfe 11. Mayer Alois, Obermaschinenmeister, Jnnstr. 65. Mayr Amalfa, Zandarbeitslehrerin, Anatvmte- st ratze 15. Mair Amalie, Dienstvermittlerin, Pfarrg. 1. • (1116IV) Mayr Ambros, Stifts-Chorherr, Pfarrer i. R., Klostergasse 7. Mayr Andrä, Gutsbesitzer. Amras 11. Mayr Andrä, Gutsbesitzer

. 34. Mayr Anna, S.-B.-Revidentenswitwe, Hunvld-' 25 Mair Anna, Bedienerin, Bäckerbühelgasse Iß. Maier Anna, Privat, Zaymongasse 1. Mair Anton, Schuhmachermeisters Mühlau 19. Mair Anton, (dutspächter, Sillhöfe 4. Mayer Anton, Journalist und Schriftsteller, Frei- ' singstrahe 1. Mayr Anton. St.-B.-Bauarbeiter, Z., Schneeburg gasse 9. Mayr Anton, Metzgermeister, Leopoldstrahe 31. (266) ^ Mayr Anton, Ptivat, Schöpfstr. 19. Mayr Anton, Gutsbesitzer, Mühlau 6. Mayr Antonie, Wäscherin, Mariahilfstr. 14. Mair

Apollonia, Malermeisterswitwe, Anichstr. 17. Meyer Arthur, k. k. L.-G.-Rat r. P., Fischerg. 19. Mayr Arthur. Uhrmacher und Antiquitätenhändler. Leopoldstrahe 2. Mayer August, Ing., behördl. autor. Zivilingenkeur f. d. Bauwesen, Eänsbacherstr. 7. Mayer Augustin, St,-B.-Oberkommissär, Staats- bahnstratze 2. Mayer Balthasar, Easarbeiter, Sillgasse 16. Mayer, Bartlmä, Gastwirt, Kapnzinergasse 10. Mayr Bernard, Reisender, Karmelitergasse 10., Mayr Bertha, Arztensgattin, Museumstr. 25. Mayr Bertha

, Postosfiziantin, Anichstr- 44. Mayer Bertha, städt. Bürgerschullehrerin, Müller- strage 41. Mayer Bertha, Postadfunktm. Stafflerstr. 16. Mayr Christine, Private, Museumstr. 13. Maier Eduard Gürtler, Stiftgasse 3. Mair Elisabeth, Bedienerin, Mariahilfstr. 26. Maejr Emerich, S.-B.-Assistent, Defreggerstr. 15. Maier Emma, Postoffiziantin. Andr. Hoferstr. 43. Mayer Ernst jun.. Kaufmann, Coljngasse 9. Mayer Ernst sen., Hausbesitzer. Eolingasse 9. Mayr Ernst, Weinhändler und Hausbesitzer. Leo- poldstratze 34. (378

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 10. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483352/483352_63_object_4794832.png
Seite 63 von 300
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 180 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/10(1912)
Intern-ID: 483352
Maurer Georg, Gemeindediener, G-, Tutzerg. 451 Maurer Hans, Friseur, Z, Oberau 656 , Maurer Jakob, Kondukteur, Bindergasse 24 Maurer Josef, Buchhalter, Kirchebnerstr. 4 Maurer Theres Wwe., Private. Z, Zollst. 134- Maurer Therese, Wäscherin, Bindergasse 2 Mautner Maximilian, k. k Gendarmerie- Oberleutnant. Elisabeth str. 5 Mautschek J olefin e. Ho t elsekr e tiir in, Erzh. Rainerstr. 9 Mayer Anton, Gastwirt, Z, Runkelsteinerstr. 30 Mayer August, Magistratjdiener i. P., Z, Runkelsteinerstrasse

19 • Mayer Berta, Stickerin. Laubengasse 13 Mayer Franz, Spinner, Z, Runkelsteinerstr 43 Mayer Georg, Binder, Meinhardstrasse 13 Mayer Heinrich. Restaurateur. Eisakstr. 17 Mayer Johann, Monteur, Bindergasse 24 Mayer Jos., k. k. Postoberoffiz., Adolf Pichler strasse IL - Mayer Konstanze. Klavierlehrer., G,Quirain563 Mayer Ludwig, Wolf, Gast- und Landwirt, Z, Kampehnerweg H17 Mayer Mizzi, Kontoristin, Laubengasse 46 Mayer Peter, Öekonom, G, Moritzing 149 Mayer Rosa, Gemüsehändlerin. Museumstr. 41 Mayer

Rudolf,Kellerarbeiter. G, Kaiser Franz Jos.-Pl. 49't Mayer Sebastian, Müller, Z, St. Johann 104 Mayer Wilhelm, Bauführer, Bindergasse 3 Mayer Xaver, Bildhauer, Kirchebnerstr. 15 Mayr Adolf, Krankenkassesekretär, Laubeng.26 Mayr Alois, Hotel Sekretär, Bindergasse 25 Mayr Alois, Knecht, Z, Eisack 312 Mayr Alois, Schönschi-eib- und Sprachlehrer, Defreggerstr. 2 Mayr Alois, Buchhalter, Z, St. Johann 515 Mayr Amalie, Private, Laubengasse 1 Mayr Andra, Taglöhner, G, Fagen 292 Mayr Andrä, Tischler

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_138_object_4954136.png
Seite 138 von 515
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1918
Intern-ID: 483095
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hölting, Müh lau und Amras. Mayer Carolina. Lehrerin. Neuhauserstratze 4. Mayr Katharina, Hausbesitzerin, Bäckerbühelg. 12. Mayer Katharina, Private, Richard Wagnerftratze 5 Mayer Katharina, Hausbesitzerin, H., Riedgasse 36. Mayr Klemens, St.-B.-Kanzleihilfskraft. Fischer gasse 42. Mayer Kreszenz. Privat. Schöpfstr. 39. Mayr Leonhard, I. £ Fiu.-Rechnungsrat, Mühlau ■■ Nr. 6. Mayr Leopold, Mag.-Hilfsbeamter, Innstr. 22. Mayr Leopold, k. !. Fin.-Rechnungs

-Remdent i. P., Anatomiestratze 15. Mair Lorenz, Dienstmann, Liebeneggstr. 9. Maier Ludwig, Bäcker, Müllerstratze 1. Mair Ludwig. Lokomotivbegleitee, H., Höttinger- gasse 36. Maier Magdalena, Kommissionärswitwe, Landhaus- masse 7. , Mayr Magdalena, Privat, Bürgerstr. 12. Mayer Margaretha, Private, Speckbacherstr. 27. Mayr Maria Anna, Private, Universitätsstr. 29. Mayr Maria, Bezirkskommissärswitwe, Jnnrain 60. Mayr Maria, Dr. phil., Jnnrain 33. Mair Maria, Unterbeamtenswitwe, Innstr. 11. Mair Maria

, Packträgerswitwe, Maria Therefien- stratze 9. Mmr Marie, Näherin, Kicbachgasse 13. Mair Marie, L.-R.-Assistentenswitwe, Innstr. 77. Mair Marie, Schirmmacherin, Anichstr. 11. Mair Marie. Totenwärterin. Brückenplatzi 3. Mair Maria, Krämerin, H., Kirchgasse 17. Mair Marie, Köchin, Stiftgasse 15. Mayer Maria, Idsch. Dinrnistin, Leopoldstr. 24. Mayer Maria, Postadjunktin, Müllerstr. 41. Mayer Maria, Eenossenschasts - Jnspeftorswitwe, Cennstratze 4, Mayr Maria, Bczirksiommisfärswitwe. Jnnrain 60. Mayr Maria

, Pradlerstr. 14. Mair Martin, Gutsbesitzer, H., Steinbruchstr. 10. Mair Martin, Bankbeamter, H., Stamserfeldg. 3. Mair Mathias, Privat, Jnnrain 58. Mayr Mathilde, Einlegerin, Fallbachgasse 8. Mair Mar. St.-B.-Kondukteur. Staatsbahnstr. 18. Mayer Mar, Fz.-Aushilfsdiener, H., Riedg. 36. Mayr Mar, Goldschmied. Müllerstr. 3. Mayr Michael, Dr., I. k. Universitäts-Professor und Staatsarchiv-Direktor. Rudolfstr. 2. Mair Michael, Maurer und Hausbesitzer, Haymon- gasse 3. Mair Nikolaus, St.-B.-Weichensteller

, Kirchgasse 16. Mayr Nikolaus, Privat, Sillhöfe 4. Mayr Oskar, St.-B.-KanZlei-Erpedient, H., Frau Hrttgaffe 5. Mayr Oswald, Juwelier, Schlofferg. 5. Maier Othmar. S.-B.-Lampist. Südbahnstr. 20. Mayr Mul. Dr.f Notariatskandidat. Jnnrain 33. Mayer Peter/ St.-B.-Lokomotivführer-Anwärter. Anatomiestratze 23.. Mair Peter. Magazineur, Mandelsbergerstr. 3. Mayer Philipp, k. k. Postamtsdirektor i. P. uà Gemeinderat, Schulgasse 11. Mair Pius, Oekonom, H., Steinbruchstr. 4. Majer Pius, L.-B.-Adjunkt, Anatonnestr

12
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 6. 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483358/483358_49_object_4793688.png
Seite 49 von 277
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/6(1908)
Intern-ID: 483358
Ant., Aushilfsdiener, Binderg, 2 Maurer Emil, Elektroingenieur, Kirchebner- strasse 18 Maurer Georg, Gemeindediener, G, Tutzer gasse 451 Maurer Jakob, Kondukteur, Göthestrasse 23 Maurer Rudolf, k. u. k. Leutnant-, Gilmstr. 28 Maurer Theres Wwe., Private. Z, Zollst. 134 Mauthner Ernst, Ingenieur, Maschinonober- kommissär und Heizhauschef, Z, Bahnhof platz 176 Mayer Alois, Bahnbediensteter. Erbsenga-sse 13 Mayer Anton, Gastwirt, Z, Runkelsteinerstr. 30 Mayer August, Magistratsdiener

i. P., X, Runkelsteinerstrasse 19 Mayer Berta, Stickerin, Lauben gasse 10 Mayer Filomena, Private, Z, Runkel Steiner- strasse 17 Mayer Franz, Hausknecht, Dreifaltigkeitspl. 9 Mayer Johanna, Lehrerin, Weggensteinstr. 1 Mayer Josef'. Holzagent, Museumstrasse 18 Mayer Josef, Lokomotivführer, Z, Bozner- boden 430 Mayer Josef, k. k. Postoffizial, Museumstr 1;> Mayer Konstante, Klavierlehrerin, Vintlerstr. 2 Mayer Maria Wwe., Private, Museumstr. 15. Mayer Paul, Postnmtsdieuer, Meiiihardstr. 28, Mayer Peter, Oekonom, Z, Moritzing

149 Mayer Wilhelm, Bauführer, Bindergasse 3 Mayr Adolf, Krankeixkassesekretär, Laubeng.26 Mayr Alois, Hotelsekretär, Bindergasse 25 Mayr Alois, Schönschreib- und Sprachlehrer, Franziskanergasse 7 Mayr Alois, Buchhalter, Z, St. Johann 515 Mayr Andrä, Tag'löhner, G, Fagen 292 Mayr Anna Wwe., geb. Engl, Hausbesitzerin, Kirchebnörstrasse 11 Mayr Anna Wwe., Schneidermeisterin, Mu- seumstrasse Hl Mayr Alma, Private, Talfergasse 3 Mayr Annunziata-, Majorswitwe, Elisabeth strasse 11 Mayr Anton

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1906)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587447/587447_41_object_4946770.png
Seite 41 von 246
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 130 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.365/1906
Intern-ID: 587447
Mauerlechner Anton. Hausbesitzer, Binderg. 9 Jfauran Alois. Güter sch affor, K i r ch e b n er s tr. B Maurer Ant., S i ch erh ei ts wach mann, Binderg. 2 Maurer Emil, Elektroingenieur, Kirchebner strasse 18 Maurer Georg, Wachmann, G, Tutzergasse 451 Maurer Maria Wwe., Wäscherin, Göthestr. 32 Maurer Theres Wwe., Private, Z, Zollst. 134 Mauihner Ernst, Heizhauschef und Maschinen kommissär, Z, Bahnhofplatz 176 Mautz David, Elektrotechniker, Meinhardstr. 13 Mayer Alois, Bahnbediensteter, Z, Runkel

steinerstrasse 30 Mayer Anton, Gastwirt, Z, Runkelsteinerstr. 30 Mayer August, städt. Amtsdiener, Z, Runkel steinerstrasse 19 Mayer Barbara Wwe., Taglöhnerin, Wanger- gasse 18 Mayer Filomena, Private, Laubengasse 45 Mayer Gabriella, Ladnerin, Kapuzinerg. 4 Mayer Heinrich, Schneidermeister, Elisabeth- Strasse 5 Mayer Heinrich B. Friedrich, k. u. k. Ober leutnant, Gilmstrasse 32 Mayer Johann, Hotelportier, Silbergasse 45 Mayer Johanna, Lehrerin, Weggensteinstr. 1 Mayer Josef, Holzagent, Museumstrasse 18 Mayer

Josef, k. k. Postoffizial, Museumstr 15 Mayer Josef, Schneidermeister, Elisabethstr. 5 Mayer Rosa, Privatlehrerin, Silbergasse 9 Mayr Adolf, Krankenkassesekretär, Laubeng. 7 Mayr Alois, Schönschreib- und Sprachlehrer, Museumstrasse 43 Mayr Alois, Kontorist, Vintlerstrasse 19 Mayr Anna Wwe., geh. Engl, Hausbesitzerin Kirchebnerstrasse 11 Mayr Anna, Schuldirektorswitwe, Talferg. Mayr Anton, Handelsmann, Laubengasse 15 Mayr Anton, Dienstmann, Vintlerstrasse 15 3 Mayr Franz, Heizhaushediensteter

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/15_05_1912/BZN_1912_05_15_2_object_2407811.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.05.1912
Umfang: 8
. Berziasong zur L»it. Ml I v A»S»irttge GWIeger erhaUe« Posterlagschei«e. AmtSstsvde» vo» »— »S Uhr von», «vd 8—S und «ach« Bmgpfarrer Bischof Dr. Mayer -j- Wie schon gestern- kurz gemeldet, ist der Hof- und Burg pfarrer, Bischof Dr. Laurenz Mayer in Wien, nach kur zem Leiden gestorben. Geheimer Rat Burgpfarrer Bischof Dr. Laurenz Mayer war am 26. Juli 1828 in Markgvafneusiedl in Niederösterreich als Sohn wohlhabender Landleute geboren.' Sein.Vater war viele Jahre Ortsrichter in der kleinen Ge meinde

, fand aber trotz der Fülle von Arbeit, die die Bewirt schaftung-feines Gutes erforderte, Zeit, der Erziehung sei ner Kinder volles Augenmerk zu widmen. Außer dem späte ren Burgpfarrer, der schon in der ersten Jugend Ernst und Vorliebe zum Studium zeigte, hatten die alten Eheleute Mi chael und Josefa Mayer noch acht Kinder, eines starb in srühester Jugend, der. älteste Sohn Michael übernahm nach dem Tode des Vaters das Anlvesen und fungierte durch 29 Jahre als Bürgermeister des Ortest ein Bruder

wurde Ober lehrer und war in den letzten Jahren seines Lebens in Wien, tätig, eine Schwester nahm den Schleier, die anderen Ge schwister widmeten sich dem landwirtschaftlichen Beruf. Nachdem Laurenz Mayer an der zweiklassigen Dorfschule seines Heinmtsortes den ersten Grundstock zu seiner weite ren Ausbildung gelegt hatte, und vom Verwalter des dorti gen, dem Dominikanerorden gehörigen Gutes Pater Felix für die Studienlaufbahn vorbereitet worden war, kam er zu den Sängerknaben bei den Dominikanern

in Wien. Er studierte unter Leitung der Piaristen am Akademischen Gymnasium und ging dann an die Universität/wo zuerst Philosophie hörte. Im Jahre 1848 beteiligte er sich an der freiheitlichen Bewegung und wurde Legionär, doch vor der Sturmdeputation rief ihn der Vater heim zur landwirt schaftlichen Arbeit. Als die Unruhen vorüber waren, bezog Mayer wieder die Universität, auf der er sich nun den juri stischen Studien widmete. Nach einem Jahre fühlte er die Neigung zum geistlichen Berufe

in sich erwachen und er suchte um Aufnahme im fürsterzbischöflichen Alumnat nach, die ihm auch gewährt wurde. Der Tod seines Vaters brachte eine Unterbrechung des Studiums mit sich, dann aber warf sich der junge Mann mit solchem Eifer auf das Studium, daß er vom Fürsterzbischof Milde zweimal preisgekrönt wurde. Am 5. August 1863 wurde Mayer vom Bischof Zenner zum Priester geweiht und am 7. August brachte er in seinem Hei matsorte das erste hl. Meßopfer dar. Acht Tage später in tervenierte er schon

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_130_object_4953616.png
Seite 130 von 512
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 511 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1917
Intern-ID: 587526
Einwohuerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. Hayr Klemens, St.-B.-Kauzleihilfskraft, Fischergasse Nr. 42. Mayer Kreszenz, Privat, Schöpfstr. 39. Mayr Leonhards k. k. Fin.-Nechnungsrat, Mühlau Nr. 6. Mayr Leopold, Mag.-Hilfsbeamter. Innstr. 22. Mayr Leopold, k. k. Fin.-Rechuungs-Revident i. P., Anatomiestrahe 15. Maier Lorenz, Schneider und Hausmeister, Richard Wagnerstraße 5. Maier Ludwig, Bäcker, Müllerstrahe 1. Mair Lorenz, Dienstmann, Liebeneggstr. 9. Mail Ludwig

, Lokomotivbegleiter, H„ Höttinger- gasse 23. - Mayer Louis, Musikpädagoge und Tonkünstler, H., Fürstenweg 9. Maier Magdalena, Kommissionärswitwe, Landhaus gasse 7. , Mayr Magdalena, Privat, Bürgerstr. 12. Mayer Margaretha, Private, Speckbacherstr. 27. Mair Maria, Unterbeamtenswitwe, Innstr. 11. Mair Maria, Privat, Pradlerstr. 2. Mair Maria, Packträgerswitwe, Maria Theresien- strahe 9. Man Marie, Näherin, Kiebachgasse 13. Mair Marie, L.-R.-Ässistentenswitwe, Innstr. 77. Mair Marie, Schirmmacherin, Anichstr

. 11. Mair Marie, Totenwärterin, Brückenplatzt 3. Mair Maria. Krämerin, H., Bauerngasse 1. Mair Marie, Köchin. Stiftgasse 15. Mayer Maria, Idsch. Diurnistin, Leopoldstr. 24. Mayer Maria, Postadjunktin, Müllerstr. 41. Mayer Marie, Stickerin. Kapuzinergasse 32. Mayer Maria, Genossenschafts - Jnspektorswitwe, Sennstrabe 4. Mayr Maria Lehrerin, M. Theresienstr. 9. Mayr Maria, Postosfiziantin, Innstr. 39. Mayr Marie, Richterswnwe, Museumstr. 16 . Mayr Maria, ,'Postosfizialswitwe, Marimilianstr. Nr. 13. Mayr

. H., Kranebitten, Umge bung 4. Mayer Peter, St.-B.-Lokomotivführer-Anwärter, Anatomiestratze 23. Mair Peter, Magazineur, Mandelsbergerstr. 3. Mayer Philipp, k. k. Postamtsdirektor i. P. und- Eemeinderat, Schulgasse 11. Mair Pius, Oekonom, H., Steinbruchstr. 4. Majer Pius, L.-B.-Adjunkt, Anätomiestr. 27. Mayer Robert. Photograph, Leopoldstr. 5.. Mair Rosa, Private, Niesengasse 11. Mair Rudolf, k. k. Postassistent, Körnerstr. 15. Mayr Rudolf, !. !. Steuer-Assistent, Völserstr. 51. Mayr Sebastian. Diurnist

, Zollerstr. 1. Mayer. Sofie. S.-B.-Portierswitwe, Gabelsberger- stratze 41. Mair Sofie. Hausbesitzerin, H.. Kirchgasse 3. Maier Stefan, Magazineur. Mentlg. 14. Mayr Susanna, Tapeziererswitwe, Innstr. 105. Màir Susanna, Privat, H.. Schneeburgg. 40. Meyer Theres, Damenschneiderin, Müllerstr. 43. Meyer Theresia, Schneiderin, Müllerstr. 14. Mayer Theres, Hausbesitzerin, Mentlgasse 8. Mayr Thomas, städt. Gefällsaufseher. Mühlau 103» Mayer Ulrich, S.-B.-Kondukteur, Gabelsberger- stratze 26. Mayr Vinzenz

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1924/23_08_1924/ZDB-3059538-1_1924_08_23_4_object_8090106.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.08.1924
Umfang: 8
deutsche Natursorscherkongreß war bei 43, ! vom Jahre 18-69, dessen! besondere Bedeutung- durch das Erscheinen Robert Mayers, des Gali- l>eis des 19. Jahrhunderts, gegeben war. Robert! Mayer hat damals einen- Vortrag über das von ihm en,Deckte mechanische Aeqni-vaibent >der Männe gehalten und hat damit der Gelehrtenschäft sczu. sagen, wie Eugen DühriNg nachher sehr AlckesieH! bemerkte, seinen abgeschiedenen Geist vorgeführt. Nachdeim nämlich in Poggendorsers ANNälen für Physik und Chemie im Jahre 1860

Roiberk Mayer als in dev Irrenanstalt verstorben, a-nsgeführt wer. - d-en war. Nachd-em bei dem Kongresse and) Helm-1 holtz, der Nachentdecker !der Mayer'schen- Enl'deckung, aNweseNo war, so gab es dabei ein interessante- ZusaNunentreffien. Nach dein Bortvage- Robert Mayers soll übrigens Helmholtz den- Heilbromier Forscher gefragt haben, ob er (Helmholtz) das me chanische Aeguivalent der Wärme nicht atlch ent- d-eftt habe, woraus M'ayer fchlagfertiig, erwidere: „Ja, -Sie haben es a u ch entdeckt

." Das -nachlje- rige Eintreten Dührings für die Sache Robert Acayers in seinem Mechanikwerke sowie in- der zweibändigen Schtrist „Robert Mayer, der Galilei des 19. Jahrhunderts" und durch bffenltliche Vor träge brachten die Helntholtzkligue an der Berliner Universität! -schließlich derart in Harnisch daß sie die Rennotion Deutschlands größten Denkers von der Lehrkanzell seitens der prenß-ischen Regierung er- ‘ zwang. Mehl- und Brotwucher. In letzter Zeit rvurdeii wieder durch allerlei Börsenmanöver

20