2.074 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/22_10_1933/ALABO_1933_10_22_14_object_8274244.png
Seite 14 von 16
Datum: 22.10.1933
Umfang: 16
energisch zu bekämpfen. Milde, reizlose Kost. Wenig Fleisch, viel Gemüse, Obst, Haferslocken, Hafer mus, Vollreis, Vollkornmehlspeisen, Vollkornbrot, Honig, Butter, Topfen, Milch in jeder Form. Alkohol, Russischer Tee» Bohnenkaffee, alle scharfen Gewürze sind zu meiden. Einmal in der Woche ein warmes Vollbad, etwa 20 Minu ten lang, eventuell unter Zusatz von Fichtennadelabsud nehmen. Hände stets rein halten, nie mit unreinen Händen ans Gesicht greifen (Gefahr der Augeninfektion!). Luft- und Sonnenbäder

- bis dreimal in der Woche die Leinsamenkur machen. Einen Eßlöffel Leinsamen mit 5 Eßlöffel kaltem Wasier 15 bis 20 Stunden lang einweichen und dann das Ganze hmunte.- fchlucken, aber ohne die Kerne zu zerbeißen. Am besten abends vor dem Schlafengehen einnehmen. Auch der öftere Genuß von echtem, kaltgepreßtem Olivenöl ist zu empfeh len, etwa 3 Eßlöffel täglich vor dem Essen nehmen. Inner lich täglich alle 3 Stunden 2 Eßlöffel voll von folgender Heilkräutermischung nehmen: 1 Teelöffel Wermut, 1 Tee löffel

bleiben. Abends ein heißes Fußbad unter Zusatz von einer Handvoll Holzasche nehmen. Wenn Sie so schwer arbeiten müssen, so sollen Sie auch entsprechend lang schlafen. Blut arme und Nervöse sollen überhaupt lange schlafen, minde stens 8 bis 9 Stunden täglich. Alkohol, Ruff. Tee, Bohnen kaffee meiden. Trinken Sie Buttermilch, Ziegenmilch, wenn möglich roh, nur muß sie von einem gesunden Tiere stammen. Tägliche Luft- und Sonnenbäder sind von großem Nutzen. Das Schlafzimmer immer gründlich durchlüften

, am besten bei offenen Fenstern schlafen. Zur Einreibung wäre folgendes Mittel gut: Knoblauchöl 30 Gramm, Eukalyptus öl 15 Gramm, Kampferspiritus 100 Gramm. Jeden zweiten Tag ein warmes Sitzbad 10 Minuten lang unter Zusatz von einem Haferstrohabsud nehmen. Auch die Wechselsitzbäder wären für Sie gut (siehe Rubrik „Maria vom Berge"). „Maria vom Berge." Die Ursachen Ihrer starken Perio denblutungen werden entweder Störungen im Unterleib oder Erscheinungen von Blutarmut sein, die mit kalten Füßen

einherzugehen pflegen. Sehr gut wirken bei solchen Zuständen die Wechfelfitzbäder unter Zusatz von einem kräftigen Haferftrohabsud. Diese Bäder nimmt man jeden zweiten Tag, etwa 10 bis 12 Wochen lang, also im ganzen zirka 30 bis 40 Wechselsitzbäder. Dazu braucht man zwei Sitzbadewannen. In die erste gibt man heißes Wasser i39 Grad Celsius) und noch dazu einen haferftrohabsud. 1 Kilo Haferstroh ivird mit Wasser 15 Minuten lang ge kocht und dieser Absud dem heißen Baüewaffer hinzuge fügt. In die zweiten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/26_11_1933/ALABO_1933_11_26_14_object_8274326.png
Seite 14 von 16
Datum: 26.11.1933
Umfang: 16
. In Untermais Schneidermeister Josef Worscheck im Alter von 64 Jahren. In Untermais starb die Arztensgattin Frieda Angyaloffy, geb. Czech, im Alter von 37 Jah ren. In Brixen a. E. im Alter von 80 Jahren Ludwig Seppi. In Mühlbach bei Gais am 9. November Johann Niederbacher, Gastwirt und Besitzer des Niederbacher anwesens, der durch fast drei Jahrzehnte auch Lehrer in Mühlbach und viele Jahre lang Gemeindevorsteher gewesen war. — In Obervintl Franz Weißsteiner, 42 Jahre alt. Bozen, 1.8. Nov

dieses Falles sofort in die Hand und verhaftete noch am selben Tage den im Hause wohnhaften Ar beiter Hille, der nach anfänglichem Leugnen folgendes Geständnis ablegte: Der Mörder sei der im Jahre 1928 verstorbene Arbeiter Riedel, der seinerzeitige Be. wohner dieser Kellerwohnung, der dem Unbekannten im Jahre 1922 mehrere Tage lang Obdach gewährt habe; als Riedel eines Tages bei ihm Wertsachen ge sehen habe, habe er ihn ermordet und den Leichnam unter dem Fußboden seiner Wohnung begraben. Der Mörder

Wochen lang fortsetzen. Tagsüber 1—3mal ein kurzes, kaltes Armbad, abends ein heißes Fußbad 10 Minuten lang unter Zusatz von einer Handvoll Holzasche nehmen. „Berta Sch." Versuchen Sie warme Sitzbäder jeden zwei ten Tag 15 Minuten lang, unter Zusatz von einer Hand voll Steinsalz. Innerlich trinken Sie längere Zeit hindurch eine Tasse von einem Tee aus Frauenmantel, Taubnessel und Zinnkraut, zu gleichen Teilen gemischt. Zugleich muffen Sie auch eine Diät einhalten, da Sie gewiß blutarm sind. Bitte

. Hat sie schon eine monatelange Knob, lauchkur versucht? Ich ^>ürde eine solche sehr empfehlen. Zur Blutreinigung möge sie folgenden Tee etwa 5 bis 6 Wochen lang trinken: Tee von Löwenzahn, Brenneffel, Schafgarbe. Spitzwegerich, Tausendgüldenkraut und Faul baumrinde. zu gleichen Teilen gemischt. Nur mit Honig versüßen. Eine Tasse täglich entweder früh nüchtern oder tagsüber schluckweise trinken. Sorge für täglichen ausgiebi gen Stuhl (sehr wichtig, eventuell Leinsamenkur machen). Uebrigens empfehle

ich Ihnen sehr, sich das Buch „Der Bötldoktor" anzuschaffen, wo besonders auf Seite 127—132 alles über diese Krankheit Wissenswerte ausführlich behan delt^ ist. Lesen Sie alles genau und befolgen Sie die dort erteilten Ratschläge. Tägliche kurze kalte Ärmbäder (1—2- mal) sowie abendlicke heiße Fußbäder, 10 Minuten lang, unter Zusatz von Holzasche unterstützen sehr die Behandlung. „Joh. Deg. Tirol". Der damalige schwere Unfall ist die Ursache Ihrer jetzigen Beschwerden. Es ist sicherlich das Rückenmark etwas verletzt worden

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1936/29_11_1936/ALABO_1936_11_29_18_object_8277254.png
Seite 18 von 20
Datum: 29.11.1936
Umfang: 20
voll aus 1 Schale siedenden Wassers geben, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. 1 bis 2 Tassen täglich trinken, etwa 5 bis 6 Wochen lang. Als Salbe empfehle ich die Desitinsalbe, die wirklich gut wirkt. Bitte, diese Kur zu versuchen und mir später nochmals zu schreiben. Rauchkofel. Es ist schwer, in Ihrem Falle aus der Ferne einen Rat zu erteilen, ich empfehle jedenfalls eine genaue ärztliche Untersuchung. Zur Linderung der Beschwerden emp fehle ich den längeren Gebrauch von Calcium Egger

in Pul verform, zweimal täglich je 1 Kaffeelöffel voll nehmen. Ge gen die Schmerzen heiße Heublumenauflagen, jedesmal -V« Stunden lang. Gegen das Schwitzen gebrauchen Sie Salbei tee, täglich 1 bis 2 Taffen. Statt des Tees können Sie auch die Salbeitinktur nehmen, und zwar dreimal täglich je 15 Tropfen. Luftbäder, abends immer Wechselhandbäder nehmen, 40 Grad Celsius heiß, 1 Minute, kalt V- Minute, zweimal wechseln. Aus dem Mölltal. Der Haarausfall hängt gewiß mit den Kopsschuppen zusammen

, die für den Kopf sehr gut ist. Die Kost soll mild und gemischt sein, viel Gemüse, Obst, Milch, Vollkornbrot, Hirsebrei, Buttermilch, Honig. Sorge für täglichen Stuhlgang. Täglich 1 Tasse Kieselsäure tee trinken (in Apotheke und Drogerie erhältlich). Kathi. Bei jedem Anfall von Atemnot nehmen Sie so fort ein 40 Grad Celsius heißes Fußbad. 5 bis 7 Minuten lang, unter Zusatz von Salz und Holzasche (je eine Hand voll ins heiße Wasser geben). Auch ein heißes, 40 Grad Cel sius. Armbad einige Minuten lang bringt

große Erleichte rung. Innerlich Fenchelmilch gebrauchen: V« Liter Milch mit einem halben Eßlöffel gemahlenem Fenchel 5 Minuten lang kochen und davon löffelweise möglichst warm öfters nehmen. Für Sie ist es sehr wichtig, jede, selbst die kleinste Ver schleimung energisch zu bekämpfen. Eine ausgezeichnete Heil kräutermischung dagegen ist folgende: Huflattich, Eibisch. Spitzwegerich, Isländisch Moos, Lungenkraut, Königskerze und Veilchenblätter, zu gleichen Teilen gemischt. 1 Eßlöffel voll davon

in der Klinik behandeln zu lasten. Vorarlberg. Außer den warmen Sitzbädern in Heublumen abkochung. 36 Grad Celsius, empfehle ich jeden zweiten Tag im Bett einen Lendenwickel. 1 Stunde lang. Innerlich einen Tee aus zerdrückten Wacholderbeeren und Zinnkraut, zu gleichen Teilen gemischt, täglich früh nüchtern 1 Tasse trinken, nur 6 Wochen lang, dann 14 Tage Pause und wenn nötig, wiederholen. Sorge für täglichen weichen Stuhlgang, Vermeidung von Alkohol. MnriMrr MenMüer Sonntag. 29 November: 1. Adventsonntag

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1937/07_03_1937/ALABO_1937_03_07_14_object_8277502.png
Seite 14 von 16
Datum: 07.03.1937
Umfang: 16
1 Eßlöffel Sesamöl nehmen allenfalls abends 1 Pille Laxativum vegetabile. Gegen die Heiserkeit ge brauchen Sie Bibernelltinktur, dreimal täglich je 20 Tropfen aus 1 Stück Zucker, das man im Munde langsam zergehen läßt. Abends ein heißes Fußbad nehmen, 7 Minuten lang, unter Zu satz von einer Handvoll Holzasche. Das Grauwerden der Haare beruht auf einer erblichen Anlage. Um blonde Haare blond zu erhalten, können mit Vorteil Waschungen mit Zusatz von Essig oder Kamillenabsud oder Zitronensaft, allenfalls

Salmiakgeist dienen. Manchmal wird auch ein alkoholischer Auszug aus Roßkastanien benutzt, um blonde Haare, die weiß zu werden be ginnen, in ihrer ursprünglichen Farbe zu erhalten. Einmal täg lich den Haarboden mit ein paar Tropfen Eukalyptusöl gut massieren. Täglich 1 Tasse Kieselsäuretee trinken, etwa 5 bis 6 Wochen lang (in der Apotheke erhältlich). Edelweiß 46. Ein Gelenksrheumatismus ist ein schweres Lei den, das fortwährende ärztliche Kontrolle und Behandlung er fordert. Ich kann aus der Ferne leider

keinen Rat geben, denn man muß den Zustand des ganzen Körpers berücksichtigen (be sonders des Herzens) und darnach die Behandlung einrichten. Große Schonung. Gegen die Schmerzen Einreibungen mit Ato- phansalbe oder' Thiopinol-Matzka-Salbe 5 Prozent. Heiße Heu blumenauflagen jedesmal 1 Stunde lang. Gut ernähren. Zur Kräftigung gebrauchen Sie Viomalz mit Lezithin, oder Iemalt (Lebertran mit Malzextrakt), zugleich echten Bienenhonig, täg lich alle 3 Stunden 1 Kaffeelöffel voll, genießen. Vor Verküh lung

ist. Ich würde Ihnen jetzt folgendes empfehlen. Nehmen Sie etwa 5 bis 6 Wochen lang Tononervin-Tabletten, und zwar dreimal täglich je 1 Stück, also 3 Stück im Tag. Da sie etwas verstopfen, so müssen Sie zugleich für täglichen Stuhlgang sorgen (in der Früh 1 Eßlöffel voll Sesamöl nehmen oder abends 1 Stück Intestil- Tabletten). Die Kräuterbäder, wenn möglich, zweimal in der Woche weiter nehmen. Gegen die Aufregungen Hova-Tabletten, drei- bis viermal täglich je 1 Stück. Täglich Vs Liter gute But termilch trinken. Viel Bewegung

im Freien, Luft- und vorsich tige Sonnenbäder. Im Sommer Barfußgehen fleißig üben. Also, bitte diese Kur genau zu machen und mir später eventuell noch mals schreiben. Frau Pepi. Es wird sicherlich kein ernstes Leiden sein. Neh men Sie täglich zweimal früh und abends ein heißes Handbad in Heublumenabsud, 10 Minuten lang, dann gut abtrocknen und die Finger mit etwas Rosmarinsalbe einreiben und mas sieren. Ev. über Nacht einen Umschlag mit verdünnten Wein geist (3 Eßlöffel Weingeist und 3 Eßlöffel Wasser

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/05_11_1933/ALABO_1933_11_05_13_object_8274275.png
Seite 13 von 16
Datum: 05.11.1933
Umfang: 16
. Am Küchentische liegend, das Nudelbrett noch in der Hand haltend, wurde sie tot gefunden. Als Gattin des um roten Stellen am Kopf betupfen Sie öfters mit 1 Prozent Salizylspiritus. Der Weißfluß ist eine Folge Ihrer Blutar mut und wird mit der Besserung dieser auch verschwinden, wenn Sie etwas dagegen tun wollen, dann würde ich Ihnen nur die hier so oft empfohlenen Wechselsitzbäder mit Haser- strohabfud empfehlen «jeden zweiten Tag etwa 10 bis 12 Wochen lang, siehe Rubrik „Guter Rat"). Gegen den leichten Kropf

5 Minuten lang in V- Liter leichtem Weißwein sie- den, dann Y* Stunde zugedeckt ausziehen lassen, abseihen, 2 Eßlöffel Honig dazufügen und alle 2 Stunden 1 Eßlöffel davon nehmen. Wenn Sie also meine Ratschläge befolgen, so wird die Besserung nicht lange auf sich warten lassen. Wünsche den allerbesten Kurerfolg, damit Sie wieder frisch und munter die Ihnen von Gott verliehenen Talente gut ausnützen können. „Februar 1983". Solche Beschwerden, wie Sie haben, kom men nach einer Grippe öfters

lang. Wirkt gegen dieses Leiden ganz ausgezeichnet. Je den Abend außerdem ein heißes Fußbad 8 bis 10 Minuten lang unter Zusatz von 1 Handooll Holzasche nehmen. Gegen das Schleimasthma empfehle ich den innerlichen Gebrauch folgender Heilkräutermischung: Johanniskraut. Salbeiblätler. Königskerzenblüten und Lindenblüten, je 4 Gramm auf Vs Liter kochendes Wasser geben, zugedeckt 5 Minuten wallen, 20 Minuten ausziehen lassen, abserhen; 2 Eßlöffel Honig da zufügen und tagsüber alle Stunden 1 Eßlöffel

machen, vor dem Essen 1 bis 2 Eßlöffel Olivenöl ein nehmen. Auch der tägliche Genuß von 3 Eßlöffeln rohem Sauerkraut vor dem Mittagessen ist sehr zu empfehlen. Gut kauen und gründlich einspeicheln! Bei jedem stärkeren An fall ein heißes (40 Grad Celsius) Fußbad nehmen unter Zu satz von je 1 Handvoll Asche und Salz, 10 Minuten lang. Auch ein heißes Armbad leistet hier sehr gute Dienste. „Letzte Hoffnung". Dos Herzklopfen, an welchem Sie lei den. wird sicherlich nervöser Natur sein. Sorgen Sie stets für genügenden

übergießen, zugedeckt 8 Stunden ausziehen lassen und dann abseihen. Früh nüchtern und zum Schlafengehen 1 Schale, lau, ohne Zucker oder eventuell nur mit Honig ver süßt, trinken. Täglich ein- bis zweimal ein kurzes, kaltes Armbad nehmen. Abends immer ein heißes Fußbad unter Zusatz von einer Handvoll Holzasche 10 Minuten lang neh men. Bei jedem stärkeren Anfall Bettruhe, kalte Auflagen auss Herz und innerlich 20 Tropfen Baldriantinktur. Die Hautverfärbung kann verschiedene Ursachen haben. Entweder

5
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/05_12_1936/NEUEZ_1936_12_05_4_object_8180379.png
Seite 4 von 12
Datum: 05.12.1936
Umfang: 12
; Die Nayonsinspektoren Hermann Graf vom Posten Schwaz nach Hinterriß, Karl Lang vom Posten Hall i. T. nach Jnzing; die Gendarmen Anton P o h l e r vom Posten Fügen nach Holzgau, Ferdinand Zauner vom Posten Nauders nach Innsbruck und die provisorischen Gen darmen Josef M u n g e n a st vom Posten Holzgau nach Mayr hofen, August I a k o m e t vom Posten Ehrwald nach Fügen, Paul K u f n e r vom Posten Oetz nach Häselgehr, Alois Darnhofer vom Posten Häselgehr nach Oetz und Jakob Obererlacher vom Posten Zirl nach Jnzing

einem Gebiet zugestanden. Da ist Tante Marie, die liebe, gute, alte Dame, mit ihrer schwarzseidenen Würde und dem butterweichen Herzen. Da sind ein paar Freunde, alle eingespannt in die Tretmühle täglich gleichlaufender Berufe, ein bißchen neidisch auf ihn, den „Zigeuner", der sich von jeher so gern auf eigene Faust mit dem Leben herumschlug, sechs Monate lang von einem kleinen deut schen Ort zum anderen reiste, überall die herbe Süßigkeit der deutschen Landschaft auskostend — bis dann plötzlich das jähe

Liebesgeschichte gehabt, als er Anfang Zwanzig war — ein halbes Kind, unfertig, und ohne eine Ahnung vom Leben. Sie war vier Jahre älter als er, und er spielte so eine Art von Pagenrolle, mit täglichen Blumen, endlosen Telephonaten und stundenlangem Warten auf die Geliebte, die er überall abzuholen hatte. Es war eine schmerzensreiche und glückliche Zeit, und sie endete, wie so etwas immer endete — Annettes heiratete. Einen Mann von Vierzig in glänzender Stellung. Es dauerte lang, bis der tief Enttäuschte

Frost verschließen. — Herrscht in den ersten Adventwochen ein strenges, kaltes Wetter, so soll dasselbe acht Wochen lang anhalten. «Barbarisches Olympia" des Artillerie- und Marine-Offiziersklubs von Tirol. Oberleutnant in der Evidenz, Universitätsprofessor Doktor Karl Wolfs hatte als Verantwortlicher des Barbara-Festabends im Großgasthof „Breinößl" zu Innsbruck am 4. d. M., gleichzeitig auch als Ansager, ein seltsames, wenn auch recht zeitgemäßes Motto gewählt, indem er die Regimentsheilige Barbara

der Reuttener Kanalisierung in einer Tiefe von zwei Meter ein Dolch gefunden, der wahrscheinlich im Mittelalter erzeugt wurde. Er ist 20 Zentimeter lang und doppelschneidig. Das Heft war beim Aufsinden mit Patina überzogen und ist in der ganzen Länge gerippt. Im Juli d. I. wurde unter dem Pflaster der Marktstraße in einer Tiefe von eineinhalb Meter ebenfalls ein Dolch gefunden, der nach sachverständigem Gut achten aus der Ritterzeit stammt. Am Hefte sind zahlreiche Figuren eingraviert, das Heft

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/14_09_1937/AZ_1937_09_14_2_object_1869055.png
Seite 2 von 6
Datum: 14.09.1937
Umfang: 6
km-Std. betrug der Durchschnitt des Siegers, der eine Velocette steu erte. In der Klasse bis 500 rem siegte Aldrighetti (Italien) mit der stromlinienförmig verkleideten Gilera in neuer Rekordzeit mit 169.029 km-Std. vor zwei Guzzi und Karl Gall auf BMW. 15 Runden lang führten Gall (BMW.) und Aldri ghetti vor Tenni (Guzzi) Stanley Woods (Guzzi) und dem schon abgefallenen O. Ley (BMW.). Auch Gall wurde langsamer. Tenni ging vorbei. Aldri- kihetti, der zweimal tanken mußte, fuhr eine neue Rekordrunde

tonnte er seinen Stall- aefährten Hermann Lang schlagen, der seinerseits Bernd Rosemeyer auf Auto Union klar auf den dritten Platz verwies. Lang in Führung 15 Wagen st«llten sich auf. In der Reihenfolge Carracciola.' Lang, Rosemeyer, Brauchitsch, Varzi. Nuvolari, Seaman, Stuck und Kautz jagte das Feld davon. Zum großen Teil führte die Strecke durch enge Stadtstraßen, dann auf den dem Mon te Nero vorgelagerten Hügel und durch die Herr- vl i »isuein in h liche Landschaft am Meer entl?^ fünf Runden

hatten sich drei Hrun»' schält. Lang führte vor Caraccìol/, v. Brauchitsch, die zweite Gruppi Varzi, Nuvolari, Müller, Seaman Beschluß bildeten Kautz, Trossj. dotti, Farina und Bel Mondo. Längs Rundenzeiten schnellen à, auf 3:13,4 Minuten, aber Caraccio meyer halten mit, während Brauck? Bel Mondo und Farina werden A, Vorsprung der Führenden auf die - vergrößert sich zusehends. 3:12,^ Lang aus seinem Mercedes-Benz h, Alfa Romeo wird überrundet »nd aus. In der 15. Runde beginnen di, sel, die vorübergehend

Positionsändi Ursachen. »Earratsch- rückt vor Aus der 22. der 50 Runden (33g racciola als Erster zurück. Hermann ^ die Boxe und Reifen wechseln. K«i nute vergeht, und schon jagt er. an z liegend, wieder hinter Caracciolo h hat nun ebenfalls angehalten und ü geistert gehen die 40.000 Zuschauer sehen sie, wie der neue Alfa von d>, bracht wird. Lang gibt sich noch n'ch nimmt noch einmal die Verfolgung Runden steckt es Nuvolari ganz aus, « nimmt seinen Wagen. In der 36. ein Maschinenschaden Brauchitsch Lang

jagt weiter hinter dem Führen? elf Wagen sind im Rennen, bis stz Biondetti ausscheidet. Der Englii hat sich inzwischen an Müller vorbei ten Platz gearbeitet. In der 46. Runde sucht Lang noch Ersatzteillager auf und damit ist die gefallen. Caracciolo jagt dem Siegs z Rosemeyer klar abgeschlagen sich als der gleichen Runde behaupten kann. Lang unternimmt einen letzten Versuch mächtig auf und immer näher rückt« ciola auf. Als dieser über das Zielba trägt der Abstand kaum eine halbe

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1932/09_10_1932/ALABO_1932_10_09_17_object_8273359.png
Seite 17 von 20
Datum: 09.10.1932
Umfang: 20
, nur ein bis zwei Minuten lang. Sie müssen dabei in der Waschschüssel stehen, Wassertreten und mit einem eingetauchten Lappen vom Hals bis zu den Knöcheln fest frottieren Nach der abendlichen Ganzwaschung gehen Sie gleich ins Bett und trinken Sie eine Tasse kalten Tee von Pfefferminz, Lavendel, Rosmarin, Baldrian und Salbei. In der Frühe nach dem Wachwerden sofort aufstehen. Bermeiden Sie auch stets das Schlafen in der Rückenlage. Pikante, aufreizende Speisen sowie Alkohol, russischen Tee, Bohnenkaffee

in der Woche reiben Sie auch folgende Salbe in die Kopfhaut ein: Schwefelmilch 5 Gramm, Re- forein und Salicylsüure je 2 Gramm, gelbes Vaselin 50 Gramm. Die Salbe macht Ihnen jeder Apotheker. Gegen den Weißfluß: Abends ein warmes Sitzbad von 28 Grad Celsius fünf Minuten lang, von Zinnkrautabkochung. Zwei mal in der Woche abends einen Unterleibswickel, 25 Grad Celsius warm, von Heublumenabkochung, 2 Stunden lang. Jeden zweiten Tag nehmen Sie mittels eines Gummibal lons eine laue

Kamillenblütenausspülung vor. Viel Ruhe, mindestens 10 Stunden Schlaf. Nach dem Mittagessen eine halbe Stunde lang ausgestreckt ruhen. Honigmilch, Butter, Topfen, Obst, Gemüse, Hirn, Geflügel, Kalbfleisch, grüne Salate mit Oel und Zitronensaft. Das Steinmetzbrot weiter essen. Sorgen Sie auch für täglichen, weichen Stuhl. All dieses ist gewiß umständlich und erfordert Mühe und Ge duld, doch oie Gesundheit ist es wohl wert, daß man sich diese Plagen aufladet. Da es notwendig sein könnte, die Haarkur nach fünf bis sechs Wochen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1935/09_06_1935/ALABO_1935_06_09_18_object_8275738.png
Seite 18 von 20
Datum: 09.06.1935
Umfang: 20
. Versuchen Sie diese Kur etwa 8 Wochen lang und dann berichten Sie mir über Ihren Zustand. Alpenrose 38. Gebrauchen Sie fleißig folgenden Tee, der den Schleim löst und den Auswurs befördert: Tee von Spitz wegerich, Huflattich. Eibisch, Isländisch Moos, Königskerze, Lungenkraut und Veilchenblättern, zu gleichen Teilen ge mischt. Ein Eßlöffel voll davon auf 1 Schale siedenden Was sers geben, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit Honig versüßen. Früh und abends je eine Taffe warm trinken

4 Wochen lang. Mary G. Es freut mich, daß die damals empfohlene Kur von so gutem Erfolg begleitet war. Bei einem so chronischen Leiden darf man natürlich die Kur nicht unterbrechen. Es empfiehlt sich also, den empfohlenen Tee weiter zu trinken, immer 5 bis 6 Wochen lang, dann 14 Tage Pause und even tuell weiter nehmen. Die Kost mutz auch immer mild und reizlos sein, je mehr Ihr Sohn Frisch- und Rohkost ge nießt, desto besser für ihn. Im Sommer fleißig Barfußgehen üben. Auch eine milde Wasserkur

14 Grad Celsius, 1 Minute, zwei- bis dreimal wechseln und mit „kalt" abschließen. Beine mit Krampfadern darf man nicht massieren. Wenn Sie Schmerzen haben, dann sollen Sie eine Liegekur machen, und zwar mehrere Tage lang, dabei die Füße hochlagern und fleißig Lehmumschläge machen. Reinen Lehm mit kaltem Wasser zu einem dicken Brei an machen, aus Leinwand aufstreichen und direkt mit der Lehm seile auslegen, darüber ein trockenes Tuch geben. Der Umschlag bleibt 2 Stunden liegen und kann öfters im Tags

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1936/09_04_1936/TI_BA_ZE_1936_04_09_12_object_8381814.png
Seite 12 von 18
Datum: 09.04.1936
Umfang: 18
Devisenstellen die Be zahlung zu erhalten. Man kann den Bauern jedoch nicht zumuten, ein Jahr lang auf das Geld zu warten. Oer Redner gedachte auch des Bauernkanzlers Dr. Dollfuß und sagte, wer bis heute noch nicht zu Oesterreich gefunden und trotz der vielen Schandtaten der Gegner immer noch auf ihrer Seite stehe im verwerflichsten und schmutzigsten Kampf gegen das Wohl des eigenen Vaterlandes, der dürfe in der Front der anständigen Oesterreicher keinen Platz finden. Für Verirrte und Verhetzte

Lang: da lagen zwei Ge stalten, still, leblos! Er rüttelte den Alten. „Fassung! Was auch geschchen sein mag — denke an dein Weib! Beherrsche dich!" Er machte Licht. Und nun im Schein der kleinen Lampe, sahen sie alles, wie es war: da lag Monika, das Kleid zerrissen, das Haar zerzaust, bleich und regungslos. Und nicht weit von ihr, lang ausgestreckt, den Blick der verglasten Augen mit einem Ausdruck furchtbaren Schreckens zur Decke gerichtet, lag Stephan Zacker. Da griff auch das Grauen an Ludwigs

Herz. Er flüsterte: „Mein Gott, was ging hier vor?" Lukas wankte einen Schritt auf sein Kind zu. ,-Sie ist tot." Da faßte sich Ludwig Lang. Er kniete schon neben Monika und fühlte ihren Puls. ,-Sie ist nur ohnmächtig, Lukas!" Er hob des Mädchens Körper auf das Bett. Er suchte nach einer Wunde und atmete auf. „Sie ist nicht verletzt. Es ist nur eine Ohnmacht." Er wandte sich Stephan zu und beugte sich über ihn. Cr sah in die verglasten Augen und murmelte: „Der ist tot." LukaS ächzte. ,Mutl

12
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1932/17_07_1932/NEUEZ_1932_07_17_7_object_8168526.png
Seite 7 von 10
Datum: 17.07.1932
Umfang: 10
hat in den letzten Jahren auch in Tirol Me sportliche Entwicklung genommen, die zu den besten Hoffnungen berechtigt. # flu den Amateurboxkämpfen, die heute abends im großen Stadtsaal (nicht am Flungersportplatz) stattfinden, sei nach- aetragen, daß alle Kämpfe Ä>er die Distanz von drei Runden aus drei Minuten geführt werden; einzig der Hauptkamps zwischen dem deutschen Meister Alfred Lang und dem Innsbrucker Eckert wird erstmalig auf fünf Runden angesetzt, wobei jedoch die Kampfzeit jür die Runde auf 2 Minuten

am 15. d. M. waren angeboten: Fichtenrundholz, 4 Meter aufwärts, 25 Zentimeter Mitte aufwärts, Schleisholz, 1 Meter lang, entrindet, Buchenscheiter, Exportsortrerung, Fichten-Tannenschnittmaterial, 4 Meter aufwärts, 24 und 30 Milli meter, 3. Klasse, 17 Zentimeter auswärts, zumeist 4% Meter, zwölf Waggons, 23 Millimeter, 3. Klasse, 17 Zentimeter auswärts, 4 und 4V 2 Meter, 18 und 20 Millimeter 3. Klasse, 9 bis 16 Zentimeter, 4 bis 6 Meter, 24 Millimeter, 1./2. Klaffe, 10 bis 16 Zentimeter, 4 und 4V 2 Meter, 26X225

Millimeter, sägefallend, 4 und lV 2 Meter, 24 bis 50 Millimeter, von 16 Zentimeter auswärts, 3./4. Klaffe, Lärchenriemen, 30 Millimeter, 4 und 5 Meter, Eschenpfosten und Eschenrundholz. Nachfrage: Fichten-Tannenlangholz, 12 Meter aufwärts, 18 Zentimeter Zopf aufwärts, DL. 17/18 Meter, Fichten-Tannenrund- holz für Export, 4 bis 6 Meter, 25 Zentimeter ausioärts, zumeist von 30 Zentimeter Mitte, 37 5 per Kubikmeter ab Buchs, 25X300 Millimeter, zumeist 4 Meter lang, frei ar. 3. Klasse, 67 8 per Kubik meter

ab Buchs, detto 1./2. Klasse 90 8 per Kubikmeter, Madriers, 73X223 Millimeter, und Bastinas, 63X163 Millimeter, 3 bis 7/8 Meter, mit Zwischenlängen, sägefallend, ferner 36X300 Millimeter, sägesallend, 4 Meter aufwärts, 32 Millimeter, Bauware, 12 Zenti meter auswärts, 3 Meter auswärts, 37 8 per Kubikmeter ab Buchs, 26 Millimeter, 2.13. Klaffe, 4 Meter, 10 bis 16 Zentimeter, 37.60 8 ab Buchs, Buchenscheiter, Exportsortierung, Schwartlinge, 1 Meter lang, und Spreißel, gebündelt, 1 Meter lang, sowie

14
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/02_04_1935/ZDB-3059567-8_1935_04_02_4_object_8062693.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.04.1935
Umfang: 8
an der Tür und aus dem Innern winkte der junge Mann. Ohne Zaudern stieg Doris ein, und der Wagen fuhr ab. „Ich möchte nach Möglichkeit sofort zu Fritz Lang gebracht werden." „Gut, ich werde Sie zu ihm bringen. Er befindet sich augenblicklich an der bayerischen Grenze." „An der bayerischen Grenze?" entgegnete Doris er freut. „Ja, er treibt sich da mit seinem Flugzeug herum, wenn er keine besonderen Befehle erhalten hat. Wir haben das ganze Land abgesucht, seitdem Sie die Dame verlassen haben. Ein halbes

können. Sie hoffte mit Bestimmtheit, Fritz Lang zu treffen; denn zu ihm hatte sie unter den Schachfiguren das größte Vertrauen. „Wohin hat Herr Börner Sie gebracht?" fragte der junge Mann lebhaft. „Wissen Sie, Fräulein Berger, wir sind noch immer hinter Börner und seinen Agenten her. Er interessiert uns augenblicklich mehr, als Sand und seine Bande." „Ich weiß es", erwiderte Doris, die erste Frage voll ständig übergehend. „Wissen Sie, wo der Schlupf winkel Sands an der bayerischen Grenze liegt

? Es ist ein sehr einsames Haus, im Moor versteckt. Ich möchte so schnell wie möglich dahin." Doris hatte im Zuge nach Wien auf gut Glück vom Schachspiel gesprochen und Erfolg damit gehabt, doch jetzt schien ihr das Glück weniger hold zu sein. Fritz Lang hat seinen Aufenthaltsort am Morgen verlassen. Wie man ihr sagte, hatte er teleponisch einen Befehl erhalten und war sofort mit seinem Fmgzeug abgefah ren. Ihr jetziger Begleiter ließ einige Zeilen für Fritz zurück, um ihm mitzuteilen, daß er noch am gleichen Abend

16
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1937/26_06_1937/ZDB-3062661-4_1937_06_26_4_object_8236970.png
Seite 4 von 4
Datum: 26.06.1937
Umfang: 4
und billig nur Union-Druckerei, Hall, Eugenstra tze 14. Einfache 2-Znnmer-Wohnung preiswert sofort zu vermieten. Brentel, Hall, Schlos sergasse 13. 1252 Schöne, sonnige Drei-Zimmer-Wohmmg in Hall auf August zu vermieten. Näheres Tischle rei S chuste r, Eug enstratze 2. __ 1259 Schöne sonnige Zwei-Zimmer-Wohnvag mit Zubehör sofort zu vermieten. Zu erfra gen bei Tabaktrafik Colleselli, Absam. 1244 lang nie erfolgte, nichtsdestoweniger aber war man zu einem Vergleich bereit, und! zwar wurde

schon wieder vor bis zum Tor, durch das die Ferne scheint mit einem blassen Glanz von Himmel und Un endlichkeit. Dort wartet er. „Lang wern s' net bleibn. Wann s' weg sind, dann wer i einigehn. Dann frag i P. Aber net nur des. Dann frag i P alles!" Und setzt sich auf einen vorspringenden Prellstein. Er rollt die Schürze ganz auf und knüpft den karierten Barchentjanker zu. Er hat das dunkle, weitllaffende Tor im Blick. Wann P nur bald gehn möchtn! Aber die hinter den geblümten Vor hängen denken

; dann wird ge zeigt, wie die gewaschene, gequellte und so für die Mälzung vorbereitete Gerste aussieht. Auf dem vierten Bild ist das durch die Mälzung der Gerste entstandene Malz, das sogenannte Grünmalz, mit sei nen lang herausgekeimten Trieben ersicht lich. Wie sich dieses Malz nach der Rö stung darbietet, durch die der Malzkaffee erst entsteht, ist auf dem fünften Bild deut lich "gemacht. Auf diesem Transparent kann man den fertigen, knusprig braunge rösteten Kathreiners Kneipp-Malzkaffee, das Endprodukt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/28_06_1939/AZ_1939_06_28_3_object_2638939.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.06.1939
Umfang: 6
damit zu versorgen. Es zieht dieses miz einer ungewöhnlichen Heftigkeit an sich. So wie alle in ihrem Leben einmal der Aberglaube anficht, wie alle gefährliche Bazillen in sich aufneh men, so sicher ist es auch, daß alle einmal dieses giftige Gas einatmen-, aber erstens doch in so geringen Mengen und nur vor übergehend, daß man nicht von einer Kohlenoxydvergiftung im Sinne dieses Krankhensbegrifses sprechen kann, und Unternehmungslustige Menschen haben sich kurze Zeit lang beträchtlichen Hitzen graden ausgesetzt

, ohne dadurch unmittel baren Schaden zu nehmey. Man wird im allgemeinen sagen können, daß der Mensch es etwa eine Viertelstunde lang in einer bis Zum Siedepunkt erhitzten Luft aushalten kann. Der englische Arzt For- dyce verblieb zwanzig Minuten in einem mit heißem Wasserdampf gefüllten Zim mer in bloßem Hemd und Holzschuhen bei fünfzig Grad Celsius und stellte dabei fest, daß ein unter seine Zunge gelegtes Tehr- mometer nicht über vierzig Grad stieg. Bei einem anderen Versuch hielt er es fünfzehn Minuten

lang in fünfundfünzig Grad aus, wobei seine Eigenwärme eben falls nicht über vierzig Grad anstieg. In einem durch einen eisenrnen Osen geheiz ten Zimmer blieb eine ganze Gesellschaft zwanzig Minuten lang bei sechsundsech- zig Grad, und zwar in ihren Kleidern. Später ertrugen dieselben Mensen zehn Minuten lang neunzig Grad. Dr. Calan dri- ertrug jedoch hundert, Banks hun dertein Grad sieben Minuten lang. Das Anbehalten der Kleider machte dabei die Hitze erträglicher, da dadurch die Haut

mit einer Schicht kühlerer Temperatur um geben war. Ein gewisser Chabert be gab sich am 23. Juli 1829 unter ärztlicher Aufsicht in London in einen Backofen, der eine Hitze von hundertzehn Grad Celsius anzeigte. Er verblieb darin acht Minu ten lang: während dieser Zeit wurden zwei Stücke Rindfleisch, die er in einem zinnernen Gefäß mitgenommen hatte, völlig gar gekocht. In manchen Bergwerken wird übrigens bei einer Temperatur, die höher als die der Blutwärme ist, zwölf Stunden lang gearbeitet

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/25_01_1936/TIRVO_1936_01_25_13_object_7666214.png
Seite 13 von 16
Datum: 25.01.1936
Umfang: 16
Wachen, von 21 Uhr bis Mitternacht. von 0 bis 3 Uhr und von 3 bis 6 Uhr; ich übernahm die erste, der Lama die letzte Wache. Die Tiere wurden vor dem Zelteingang angepflockt; vor und hinter >em Zelt lagen die Hunde. Meine erste Nachtwache begann. Ich ging zwischen un fern beiden Hunden hin und her; sie heulten jedesmal vor Freude, wenn ich sie streichelte. Wie finster war diese Nacht in Tibet, und wie endlos lang waren ihre Stunden! Der Himmel überzog sich mit schwarzen Wolken, die zuckende Blitze

roher Kindermißhandlung zu verantworten haben. Dieser traurigen Tatsache sind sich die Richter bewußt. Und so kommen auch in leichteren Fällen dre Angeklagten nicht mehr mit einer bloßen Er mahnung davon, denn das Jugendgericht verhängt in An betracht dieses traurigen Umstandes jetzt häufig Arrest strafen. Mit besonderer Roheit ging die Fleischhauersgatttn Juliane Platzer gegen ihren kaum zwölfjährigen Sttefsohn Rudi vor. Der arme Junge wurde eine Stunde lang un unterbrochen geprügelt, so geprügelt

, daß er mehrere Tage lang nicht imstande war. aufrecht zu gehen. Und als Rudi vor den Jugendrichter geladen wurde, war er derart ver schüchtert. daß er sich zu keiner Aussage bewegen ließ. Er deutete nur versteckt an, daß er. wenn er seine Stiefmutter belaste, zu Hause geprügelt werde. Rudi hatte also seine Stiefmutter nicht belastet und trotzdem wurde er wieder geprügelt. Einige Tage später erschien er nämlich auf der Polizei und zeigte dort dem Beamten die Spuren seiner Verprügölung. Der Hals, das Gesicht

21