33 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
[1907]
Auf der Südbahn : München-Brenner-Verona.- (A. Schmalix'Streckenführer ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160709/160709_30_object_4971243.png
Seite 30 von 88
Autor: Schmalix, A. / Hrsg. und Verf.: A. Schmalix
Ort: München [u.a.]
Verlag: Schmalix
Umfang: 70 S. : zahlr. Ill.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br>Schmalix, A.: Bozen-Mori-Arco-Rivabahn und Rundfahrt auf dem Gardasee / von A. Schmalix. - [ca. 1910] - In: Auf der Südbahn ; 74 S. - Sign.: I A-4.327;
Schlagwort: g.Brennerbahn
Signatur: II 59.129 ; I A-4.327
Intern-ID: 160709
Standbild Andreas Hofers von Natter, die Landesschießstätte u. Restauration. Links : Die Sillhöfe, dabei das merkwürdige, uralte St. Bartlmä-Kirch- lein. Aus dein Eelsentale bricht die schäumende Sill hervor, der der Zug nun in der Hauptsache bis zur Brenner höhe folgt. Die Bahn umgeht die Sillschlucht durch den 662 m langen Tunnel, der durch den Iselberg gebohrt wurde (I. Iselbergtunnel). Dann ist Innsbruck und das Inntal dem Blicke völlig entschwunden. Man sieht nur mehr grüne Alpen wiesen

, IV. den kleinen Ahrenwaldtunnel u. V. den Schupfentunnel. Rechts: Auf der Höhe das Schupfenwirtshaus, während der Schlacht am Berg Isel Andreas Hofers Hauptquartier. Jenseits der Sill auf den 1 lohen zahlreicheBauern- höfe u. die alte Brennerstraße. Sie war einst wohl die frequentierteste Gebirgsstraße Europas; ein gewal tiger Frachten- und Personenverkehr belebte sie Jahrhunderte hindurch, auf ihr zogen die deutschen Kaiser nach Italien, die spanischen und italienischen Heere u. Hilfstruppen nach Deutschland

u. den Nieder landen. Heute ist die Straße fast gänzlich verlassen wie die zahl reichen Einkehren u. Wirtshäuser, die früher so viele Gäste sahen. Haltestelle 80 km Unterberg- Stephansbrücke, 716 m. Eingang ins Stubaital. Die Stephansbrücke über den Ruetzbach aus dem Stubai war lange Zeit mit ihrem Steinbogen von 43‘6 m Spannweite u. 35 m Höbe Gegenstand allge meiner Bewunderung. Die moderne Baukunst hat sie jetzt allerdings längst überholt. Andreas Hofer-Denkmal auf dem Berg Isel.

1
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
[1907]
Auf der Südbahn : München-Brenner-Verona.- (A. Schmalix'Streckenführer ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/160709/160709_29_object_4971242.png
Seite 29 von 88
Autor: Schmalix, A. / Hrsg. und Verf.: A. Schmalix
Ort: München [u.a.]
Verlag: Schmalix
Umfang: 70 S. : zahlr. Ill.. - 2. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br>Schmalix, A.: Bozen-Mori-Arco-Rivabahn und Rundfahrt auf dem Gardasee / von A. Schmalix. - [ca. 1910] - In: Auf der Südbahn ; 74 S. - Sign.: I A-4.327;
Schlagwort: g.Brennerbahn
Signatur: II 59.129 ; I A-4.327
Intern-ID: 160709
bis zur Volderer Brücke, Die Tiroler unter Andreas Hofer, Speckbacher, dem Kapuziner pater Haspinger u. dem Hauptmann Eisenstecken, verstärkt durch einige Kom pagnien Linientruppen, rückten vom Brenner heran, Speckbacher eroberte die Volderer Brücke, Eisenstecken erstürmte das Mittelgebirge bei Mutters u. Natters, Haspinger vertrieb den Feind von der Gailwiese u. dem Hußihof u. alle vereint drängten den Feind am Berg Isel zusammen. Trotz glänzender Verteidigung wurden nach mehreren Wechselfällen

, u, einem wütenden Angriff Andreas Hofers u. der Linientruppen unter Oberstleutnant Erte! die Bayern u. Franzosen auch hier ge worfen. Nur dem schleunigen Rückzuge hatte Deroy es zu verdanken, daß nicht auch er das Schicksal Bissons erlitt, Er räumte das Land über Kufstein. Am 13, August fand mit ähnlichem Verlaufe die dritte Schlacht statt, die von 6 Uhr früh bis 11 Uhr nachts dauerte. M.irschall Lefebvrc erreichte den Iselberg mit 22.000 Mann nach den unglücklichen Gefechten bei Sterzing. Ihm standen

2