64 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Medizin
Jahr:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_290_object_3850271.png
Seite 290 von 363
Autor: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Ort: Bolzano
Verlag: Buchdr. Vogelweider
Umfang: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Signatur: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
Intern-ID: 87447
287. — Julius Moretti, Chirur- gus aus Trient, starb im Jabre 1758 an der Wassersucht 288. — Simon Matthias Tur- catti aus Tr,ient war dort Arzt 1740. Er heiratete die Adelige Katharina de Alessandrini (f 1805). Durch den kai serlichen Vikar, den Kurfürsten von Bayern Karl Theodor, wurde er 1790 zum Baron ernannt. Er starb 1793 im eigenen Hause im Alter von 84 Jahren, bevor er noch von deT Trientner Kurie die Bestätigung des Freiherrnstandes erlangt hatte, nach wenigen Stunden an Unpäßlichkeit

, und wo er sich nicht nur als un verdrossenen Mitarbeiter, sondern auch als wahren Freund erwies. Nämlich Dr. Franz Feird. Giiu- 1 i a n i, siebe tMiedicaeium 258 — 'hatte in Innsbruck den Grafen Karl Welsperg be handelt, wobei nach dessen Tode ein ärztlicher Streit entstand, so da er sich sogar vor den Gerichtsbehörden ver- antworten mußte, und wobei er zu sei ner Verteidigung die dort erwähnte Schrift herausgab. Perger stellte sich in zwei Aufsätzen — Brief an Dokt. Giuliani und „Luoubrationes' ('gründ liche Widerlegung zur Verteidigung

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_19_object_3880878.png
Seite 19 von 48
Autor: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 35, VIII S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
Intern-ID: 166889
im Nachbarhaus fortbesteht. Margret war mit Simon Pontifesser verehelicht. Auf der Fraghes s wo sich das Stammhaus der Pontifesser befand, hat Maria Anna von der Pfalz-Neuburg, die zweite Gemahlin des letzten spanischen Habs burgers Karl IL, zu Ehren des am Madrider und späterhin am päpstlichen Hof hochangesehenen Paters Gabriel Pontifesser, eines Neffen Simons, die Lorettokapelle mit dem anstoßenden Kapuzinerkonvent erbauen lassen und sie mit Kostbarkeiten aus der Hofkapelle zu Madrid und kunstvoll

mit eigener Hand gestickten Ornaten versehen. Könnte sich der jugendliche lionardeske Johannes der Täufer, auf den die Königin vom Bild in der Schatzkammer des Klosters so freundlich herabblickt, nicht mit seinem Kreuzstäbchen als Himmelskind ausweisen, so möchte man ihn fast für den heidnischen Schelm Amor halten. Wie beliebt der gute Pater Pontifesser war — quot et quales pontes fecit! — sagt schon der Umstand, daß Karl II. ihn gern als Generalinquisitor und Erzbischof von Valencia gesehen und Papst

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_37_object_3880914.png
Seite 37 von 48
Autor: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 35, VIII S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
Intern-ID: 166889
in Innsbruck geborene Sohn Joseph Nikolaus des Hofsekretärs Johann Ignaz Jenner v. Vergutz und der Antonia v. Pray im Hauptzollamtsdienst tätig. Dessen Sohn Karl diente bei der Hofpost, sein Bruder Peter beim Generaltaxamt in Wien. Ein Enkel von diesem, Leopold Jenner-Vergutz (geboren 22. September 1889), lebt, im Weltkrieg invalid geworden, heute noch in Wien als Privatmann. Die Ähnlichkeit mit seinem Urahnen, dem Bergherrn Johann Baptist, tritt auch noch bei ihm unverkennbar zutage. Gustav, ein Enkel

des vorerwähnten Karl Jenner v. Vergutz, hat den Krieg als Hauptmann in der österr.-ungar. Armee mitgemacht und widmet sich heute wie sein Urahn vor zwölf Generationen in Agram dem Bankwesen. In Niederösterreich taucht der Name Jenner zuerst 1550 mit dem Vogthold der Grafen Hardegg, Augustin Jlienner zu Nalb (bei Hetz), auf. Ein Martin Jänner war 1598 Richter zu Unter-Wisternitz in Süd- Mähren. Dessen Namensvettern in Ober-Rußbach (M.-ö.) erlagen im August 1680 innerhalb weniger Tage der Pest. Bei dem großen

6