1.230 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_835_object_3968138.png
Seite 835 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
LXIV Register zum II. Tlieil. Maltis, Hanns von — zu Schlanders 18895. Kaspar von —, Pfleger zu Trasp, 18895, 19044. Mansricder Leonhard 19086. Mantua, Paula von —, Gemahlin des Grafen Leonhard von Görz, Inventar ihres Brautschatzes 19260. Truhen mit dem Wappen von — 19260. Marangon, Meister Michael — 18648, 18649. Margaretha, Mutter des Gold schmiedes Carius, s. Carius. Maria, Sanct — (Unsser Fraw) 18643. Marmols, Hanns von — 1S711, 1S77 1 • Mart ein, Goldschmied, 18474. Martin, Tischler

, 18625; s * auc h Jädl. —, Gold schmied, s. Hack. Milieb Jos, Baumeister am Eisack bei Sigmundskron, 19240. Montferer, Frau von — 19244. Mühlau, Bau einer Schmelzhütte zu — 18684. Harnischmeister zu — 19186. Mühle und Poliermühle zu — 18886. Schmelzhütte und Poller mühle zu — 18749, 18959, 19221. Mühlbach er Klause, Inventar der — 18882. Müll Hanns, Büchsenmeister, 18990, 19238. Müller Leonhard, Messerschmied zu Innsbruck, 18780, 18925. Müllner Paul s. Stikl. Münster, Hanns von — 18795* N. Nathan

Anton, Goldschmied und Bürger zu Augsburg, 18483; Hanns, Schwager des —, s. Hanns. Naudersberg,Inventar von — 18394. Neidegker Sigmund 18406, 18788, 18885, 18992. Neumetz, Bau zu — 18693; s. auch Kronmetz. Neürnberger Hanns, Steinmetz, s. Nüerenberg. Neustift, Erzherzogs Sigmundsthurm in — 18426. Propst Leonhard von — s. Leonhard. N ewenburg, Bau des Schlosses —■ 18452, 18527, 18548, 18597. Newenhof, Verglasung der Stube zu —18655- Ni cola us (Niclas, Nicolasch, Niklas, Nikiaus), Bogner zu I-Iall

aus dem — 18439. Oesterreich, Feinde von — 19193. Mauthner, Zöllner und Gegenschrciber in — 18636. Reise nach — 18872. Söldner gegen — 18872. Oesterreicher (Österreicher) Hanns, Büchsenmeister von Tann, 19120. — Hanns, genannt Phafhans, Perse- vant, 19217. Ofenhauser Leonhard, Büchsenmei ster, 38900, 18924, 19046, I9105, 19141, 19170, 19209, 39211. Offenhaymer Kilian, Goldschmied zu Schv/az, I9153. Österreicher s. Oesterreicher. Ott Georg, Stadtvogt zu Augsburg, 18483. — von Thann s. Thann. p. Päch

e ri (Pachi, Bachi) Hanns, Drechs ler, 18930, 19042, 19050, 19077. Pachman Hanns 18481. Padua, Buch aus — 19073» Paldauf Elsa, Goldschmiedin, 18373* Pamgartner Hanns, Amtmann xu Bozen, 18956, 19008. Panher s. Maul. Parthans, Schlosser, 19146. Paul, Meister —, Erzherzogs Sigmund von Tirol Schirmmeister, 18697, 1 87&6. —, Silberklimmerer der Erzherzogin Eleonore von Tirol, 18642. Paula von Mantua s. Mantua. Pa wm ann Hanns, Kaplan zu Sempach, 18889. Pawstorffer Leonhard, Büchsenmei ster, 18621, 18650

1
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_834_object_3968136.png
Seite 834 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
von—, oberster Zeugmeister, 19076. Laufenburg (Lawffenberg), Bau von — 18802, 18859, 18888, 18926, 19006. Bauberather zu — 18826. Büchsen transport nach — 18809. Lauffen, Haus zu — 18462. Lawffenberg s. Laufenburg. Lcdrer Ulrich 19182. Lenczkirch, Bestellung von Lanzen und Hellebarden zu — 19107. Lenkman Victor, Büchsenmeister, 19178. Leo Ulrich,Bürger zuInnsbruck, 18368, 18410, 18424. Leonhard (Lienhart, Linhart), Aben theuer, s. Widman. —, Gold- schraiedgeselle, 18738, 18740, 18742. — , Kammerschreiber

, 18696. —, Messerschmied von Innsbruck, 18542, 19021; s. auch Velber und Müller. —, Propst von Neustift, 18426. — von Magerpach, Büchsenmeister, s. Magerpach. —.Zeugmeister, s.Pfister. Leyninger Christoph 18734, 18841. Liechtenrock Georg von Augsburg 19049. Liechtenstern Hanns 18717. Lie eh tnerHeinrich,Baumcistcr,i9040. Lienhart s. Leonhard. Lienz (Luentz), Stadl, 18418, 19260. Baumeister für — 18418. St. An dreaskirche zu — 18625. Zinngiesser zu — 18625. Lindner Hanns, Harfner, 1S845. Linhart

s. Leonhard. Linz (Lynncz), Anschlag zu — 18949. Ausrüstung von Schloss und Stadt — mit Geschützen 18949. Löbl Leonhard, Goldschmied zu Lands hut, 19148. Lofi er (Löchler) Peter, Büchsenmei ster, 19199, 19223, 19232. Lorenz (Larencz, Lorenzo), Meister —, Goldschmied, s. Schlachtmann. Meister —, Maler und Bürger von Hall, 18512, 18999; Gesellen des — 18512. Meister—, Maurer zu Trient, 18646. Lucas, Goldschmied, s. Renntz. Ludwig, Maler und Bürger zu Inns bruck, 18374, 18682, 18696, 18766, 18777, 18807

, 18913, 19247, 19251. —, Marschalk, 18341. Meister —, Goldschmied, 18727, 18729, 18730, 18738, 18740, 18742, 18748. Luentz s. Lienz. Lynncz s. Linz. M. Macksimilian s. Maximilian. Mager Paul, Tarlschenmacher zu Augs burg, 18718, 18854—18856, 18978, 19007, 19051, 19061, 19128, 19164, 19190, 19236; Erben des — 18855. Magerpach, Leonhard der Aeltere von — i Büchsenmeisler, 18674,18726, 18782, 18912, 18995. Leonhard der Jüngere von —, Büchsenmeister, 18681, 18710, 18821, 18917, 19016, 19101, 19136. Magk

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474766/474766_629_object_4796807.png
Seite 629 von 669
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 666 S.. - 9. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/9(1912)
Intern-ID: 474766
Geschäfts- und Gewerbetreibende des Kurbezirkes Meran, 627 Tischler, Gufler Franz (Krämer Franz), Schenna Nr, 105. Haller Johann, St, Leonhard i, P. Nr, 268, Hauser Josef und Simon, Mitterlana Nr, 147, Hillebrand Josef, Prissian, Hofer Johann, St. Martin i, P, Hofer Karl, Mitterlana Nr, 113, Holzner Engelbert, Mitterlana Nr, 142, Holzner Otto, Oberlana Nr, 105, Jäger Sebastian, Tirol Nr. 96. Kaserer Karl, Partschins Nr, 102, Kaserer Karl, Plaus, Kasparin Ernst, Tisens, Kiem Alois, Tscherms

Nr, 62, Kofier Alois, St, Leonhard i, P. Nr, 261. Kofler Sebastian, Riffian. Lach Karl, Marling, Aumühle, Ladurner Peter, Marling, Lahnbacher Martin, Gargazon, Laimer Konrad, Oberlana Nr, 93, Lamprecht Josef, St, Leonhard i, P, Nr, 25, Larch Karl, Tirol Nr, 17, Mader Johann, St, Leonhard i. P, Mader Markus, St, Leonhard i, P, Mair Johann, Tisens, Mair Nikodemus, Naturns Nr, 19, Mairhofer Jakob, Mitterlana Nr, 18, Malleier Johann, Marling Nr, 181, Malleier Josef, Marling Nr, 100. Mitterberger Johann, Nals

, Müller Hermann, Algünd, Mühlbach 25, Nischler Josef, Naturns Nr. 97. Parth Martin, Algund, Pichler Johann, St, Nikolaus in Ulten, Pichler Josef, Mitterlana, Pichler Josef, St. Leonhard i, P, Nr, 44, Pichler Sebastian, Mitterlana Nr. 150, Pircher Sebastian, St, Leonhard i. P. Nr, 16, Pixner Josef, St. Leonhard i, P, Nr, 43, Pohl Josef, Moos, Pollena Anton, Marling, Rabanser Hermann, Algund, Landstraße, Raffi Josef, Platt,

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_331_object_5209739.png
Seite 331 von 410
Autor: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VIII, 398 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Meran ; z.Geschichte
Signatur: II 102.643
Intern-ID: 84112
1497 Boglpelz Leonhard, 1499 Meng Elias, 1501 Puchel Jörg, 1502 Zorn Jakob, 1503 Schwäbl Mynige, 1505 Singoldmg Sig mund, 1508 Mayr Erhärt, 1509 Thiltger Michael, 1510 Thal- hakher Nikolaus, 1511 Mämminger Benedict, 1512 Pechem Hans, 1513 Schiltperger Michael, 1514 Eisenschmied Sigmund, 1515 Voglpelz Leonhard, 1516 Mämminger Benedict, 1517, Stainpre- cher Silvester, 1518 Zöttl Thomas, 1519 Eisenschmied Sigmund, 1520 Tänndl Georg, 1521 Crinis Bincenz, 1522 Mämminger Benedict, 1523 Kalmünzer

Andrä, 1524 Pocky Leonhard, 1525 Zöttl Thomas, 1526. Mämminger Benedict, 1528 Sprängler Bartlmä, 1529 Sprang Hans, 1530 Kalmünzer Andrà. 1532 Thalhacker Matthias, 1533 Pocky Leonhard, 1534 Sprängler Bartlmä, 1535 Koller Hans, 1536 Kröner Hans, 1537 Weiman Christof, 1538 Thalhackher Matthias, 1539 Pignater Hans, 1540 Moll Hans, 1541 Moll Valentin, 1542 Thalhackher Niklas, 1543 Neyr- hmger Bertold, 1544 Storf Sigmund, 1545 Pücht Martin, 1546 Weidmann Christof, 1547 Neyrhinger Bertold, 1548 Kreuzer

, 1573 Köller Gotthard, 1574 Seidemann Wolfgang, 1575 Pörcht Matthias, 1576 Weydmann Hans, 1577 Hollmair Georg, 1578 Egen Hans, 1579 Roßkopf Bertold, 1580 Pertanis Antoni, 1581 Huber Tobias, 1582 Köller Gotthard, 1583 Aischendorfer Georg, 1584 * Egen Hans, 1585 Kollner Christof, 1586 Auwer Leonhard, 1587 Hollmair Georg, 1588 Aschendorfer Georg, 1589 Köftenpamer Hans, 1590 Koller Christof, 1591 Storf Andrä, 1592 Schainger Andrä, 1593 Heyprecht Hiero nymus, 1594 Brunner Thomarm, 1595 Noll Marx, 1596

4
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_684_object_3967841.png
Seite 684 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
fol. 27, 15376 fol- I3i 1 53S4 ; Gemahlin des — 15341 fol. 36*. Passau, Bischof von — 15187. Bi schof Leonhard von— 15198, 15223. Bischof Ulrich von —, Kanzler in Oesterreich, 15291 fol. 50', 15307 fol. 48. Michael von —, Bürger zu Olmütz, 15488. Passavant 15368. Pater Minister 14956. Pauch Oswald 15156. Paul (Paulsen, Fuhrmann zu Wien, 15260 fol. 93. Meister — von Mellich s. Melk. Sanct— 15198. —.Seiler zu Wien, 15265 fol. 221. —, Stein metz und Maurer zu Wien, 15481 fol- 37'. 15499 fol

. 32'. Paungartner Leonhard 15459. Paur Daniel, Buchdrucker, 14528, 14529, 14590, 15m, 15112; Buch binder des — 14590, 15113, 15115, 15121, 15137; Kinder des— 15112. — Hanns, Buchdrucker zu Inns bruck, 14047, 14057, 14061, 14073, 14089, 14121, 14145, 14254, 14289, 34295. H324, 14326, 14366, 14400, 14435, 14475, 14479, 14528. I5'2; Barbara, Witwe des —, 14528. — Hieronymus Otto, Sohn des Hanns, Doctor der Rechte, 14479. — Kon rad, Buchdrucker zu Nürnberg, 14073. Pauser Hanns, Goldschmied zu Wien, 15581 fol

des —, s. Refer. — Leonhard, Gürtler zu Wien, 155S1 fol. 7. Seifried von — s. Seifried. Fergauer Jobst, Hausbesitzer zu Wien, 15391. Perger Bartholomäus, Zimmermann und gesch'.vorner Werkmeister zu WieD, 15397. — Bernhard, Proto- notar der österreichischen Kanzlei, 15478- — Haiins, Steinmetz, 15342. — Leonhard, Goldschmied, Raths herr und Kirchenmeister bei St. Mi chael in Wien, pag. CXIV, CXVI1, Reg. 15370, 15370, 15422, 15430 fol. 37. 15477. 15485, 15489, 15493, 15502, 15503; Anna, Gemahlin des —, 15485

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474766/474766_553_object_4796731.png
Seite 553 von 669
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 666 S.. - 9. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/9(1912)
Intern-ID: 474766
Geschäfts- und Gewerbetreibende des Kurbèzirkes M-^ian. 551 Holzhändler, Bauer Alois, Qberplars, Dosser Franz, Schenna 120. Fischer Matthias, Partschins 18, Fischer Vigil, Partschins 102, Flora Gustav, Naturns 16. Forcher Josef, Partschins 67. Frizzi Johann-, Burgstall, Gam per Martin, Partschins 22. Gasser Johann, Gargazon, Götsch Johann, Partschins 45, Hafner Johann, Plaus, Algund, Haller Johann, St. Leonhard i, P, 126, Hauser Josef, Mitterlana 147, Holzknecht Josef, St, Leonhard i, P. 265

, Kaserer Josef, Partschins 103, Kastlunger Josef, Partschins 1. Kaufmann Josef, Schenna 129, Kleon Anton, Tirol 84. Kofier Matthias, Partschins 75, Kuppelwieser Josef, Schenna 128, Kurz Josef, St, Leonhard i, P, 236, Ladurner Josef, Naturns 57. Langebner Alois, Burgstall, Lochmann Alois, Mitterlana 30, Lösch Martin, Mitterlana 49, (S, Anzeige S. 244.) Mair Josef, Marling 8, Oettl Johann, Kuens 9» Pfitschner Johann, Schenna 58, Pichler Alois, Lahner, Schenna 119. Pichler Alois, St. Leonhard i, P, 131

, Plank Anton, Schenna 114, Prantl Peter, Oberlana 60, Spitaler Franz, Tirol, Zenoberg 193, Thaler Johann, Schenna 177, Tschöll Anton, St. Leonhard i, P. 245, Unterthurner Josef, Schenna 63. Wen ter & Co., Algund, Winkler Pius, St, Leonhard i, P. 238, Zöschg Karl, Forst 20, Holzschnitzer, Auinger Johann, L, Stefanie-Promenade 12. (Siehe Anzeige Seite 124.)

6
Bücher
Jahr:
(1911)
Tiroler Bauernkalender; 6. 1912)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506124/506124_131_object_4901379.png
Seite 131 von 234
Umfang: 176 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur;
Signatur: II Z 59/6(1912)
Intern-ID: 506124
Pott«»« : Franz Juen, 1. Gemeinderat, Ludwig Zangerl. Pfaffenhofen (Post Telss): Johann Neuner, Wirt „Zum Hocheder', Johann Memzer. Pfafflar (Post Eimen): Pius Friedl. Pfalz«« (Post Bruneck): Anton Oberjakober, Gemeindevorsteher, Anton Gatterer. pfeskersberg (Post Briden): ' Johann Rabensteiner, Sigmundbauer, Christoph Hilpold, Altvorsteher, Josef Hofer in Tils, pfelders (Gemeinde Platt, Post St. Leonhard im Passeier): Josef Reich, Gemeinderat. Pfitsch (Post Sterling) : Engelbert Wieser

, Johann Lamprecht. Pfunds. Theobald Pfeifer, Alivorsteher, Ferdinand Jenewein, Altvorsteher, Josef Westreicher, Sägemüller, Severin Plangger. Pians: Franz Juen zu Höfen in Tobadill, Alois Wille, Kaufmann, Gemeindevorsteher, Pichl (Gstès,'Host Welsbirg)':' Simon Sckwingshackl, Altvorsteher. Pill (Post Schwaz): Alois Knapp, Säge- und Mühlenbesitzer. Piller (Gemeinde Fließ, Post Landeck): Johann Erhart, Wirt. Pillerberg (Post Schwaz): Josef Eder zu Hostach. Pitztal Dost St. Leonhard): ^ Alois Melmer

, Altvorsteher in Ronach, Alois Neuner, Lehrer. 7 9° Pianci! (Post Mals): Heinrich Gunsch, Ennemoser, Lehrer. Platt (Post St. Leonhard im Passeier): AndräGummöser in Außerrain, Alois Öttl, Gemeindevorsteher. Polling (Post Tel ss) : Schlierenzauer, Wirt. Prad: Peter Pichler in Praderberg^ Friedrich Rungg, Altvorsteher, Rudolf Brunner, Anton Wallnöfer, Franz Reisigl, Franz Zoderer. Schmölzbauer, Kaspar Brunner, Agumsbauer- Franz Gapp, Georg Stillebacher, Ambros Rangs. H.-Nr. 23 Pradl (bei Innsbruck): Franz

Satter, Eichhof. Prägraten: Joses Weiskopf. Gemeindevorsteher. Prags (Post Neuprags): Stephan Steiner, 1. Gemeinderat, Georg Oberhammer, Gemeindevorsteher. Pretta« (Post Steinhaus): Alois Mittermair, Bolksteinerhof, Johann Mair, Johann Mittermair. Prut» : Johann Stecher, Postmeister. Ravenstein (Post St. Leonhard im Passeier)> Josef Gufler, Riblbauer in Hütt uà Gemeindevorsteher. Uadfeld (Post Rattenberg): Peter Hirschler, Ladmgerbauer. Michael Gasteig er. Kanwberg (Post Rattenberg): Thomas Trojer

, Unterjagier. Uanggen (Post Ziri): Josef Kupprian, Gemeindevorsteher, Alois Meixner, Max Falkner. Ratschwgs (Post Sterzing): Johann Lahnthaler, Andra Nestl, Weber, Ferdinand Schwatzer, Josef Lahnthaler, Bauer in Außerratschings., Rettenberg: Josef Altenburger, Traubentvirt. Uà (Post Taufers im Tauserertal): DaM Auer, Lehrer, JoW Außerhofer, Graberbauer und Ge- màdevorsteher. Reischach (Post Bruneck): Franz Kronbichler, Johann Hauptmann, Altvorsteher. R»ith (Post Brixlegg) : Leonhard Leitner, Steinberger

7
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_188_object_4001169.png
Seite 188 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
, und auch die mit solchen *) US. I, N. 655, wo erwähnt wird, daß aus Armut Teile verkauft zu werden pflegten. Bgl. Zhcha, Das Recht des ältesten deutschen Bergbaues 102 f., 133 f. Die große Mehrzahl unter den Gewerken von S. Leonhard bildeten Bürger dieser Stadt und anderer Rachbarorte sowie Grundbesitzer der Umgegend. Vgl. Bischoff in: Zeitschrift für Bergrecht, XXXIX, 185. **) Beweise für die Eristcnz eines Lohnarbeiterstandes liefern schon für die Wende des 12. und 13. Jahrh. die Admonter Urkunden betreffs der Gruben am Berge Zezzen

des Regalherrn in den größeren Bergwerksorten erscheint der perkrichter. In S. Leonhard war derselbe zugleich Stadtrichter; nach der Bergordnung von 132g sollte er nicht ohne der Zwölfer (d. i. der Geschworenen) und der Geineinrat gesetzt, nach der Bergordnung vo» 1438 von den Bürgern zu S. Leonhard nach Rat der Grubennteister (d. t. der Gewerken) und mit Zustimmung des bischöflichen viztnmb in Kernden alljährlich gewählt werden.**) Bergrichter des Erzbifchofs von Salzburg gab es zu Friesach, in derKrembs

(bei Gmünd) und zu Hüttenbcrg. Seit 1519 unterstanden dieselben dem von Erzbischos Matthäus eingesetzten obersten Bergmeister aller seiner Bergwerke, dessen Amtsort Salzburg torn.***) Dem Richter zur Seite standen die Geschworenen, welche in S. Leonhard zum Teil aus den Bürgern, teils aus der Gesellschaft der Bergbautreibenden genommen und gleich dem Richter durch den bischöflichen Biztuiub ver- eidigt wurden.f) Als Uuterbeamte des Regalherrn erscheinen auch bei den kärntnischen Bergwerken der fronmarm

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
[1939]
Alt-Innsbruck.- (Alt-Innsbruck und seine Umgebung ; Bd. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AIU01/AIU01_43_object_3823330.png
Seite 43 von 225
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchhandl.
Umfang: 219 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck ; z.Geschichte<br />g.Innsbruck <Region> ; z.Geschichte
Signatur: II 102.646/1 ; II 93.363/1
Intern-ID: 56010
1580 Christof Klarer, R. P. f. 58, U. 1247, Raitb. 1581 f. 27 1581 Jakob Semer, R. P. f. 81, Raitb. 1582 f. ? 1382 Michael ßnftriec, R. P. f. 110, Raitb. 1583 f. ? 1583 Melchior Rosenberger, 9ì. P. f. 141, Raitb. 1584 s. 27 1584 Paul Meittinger, R. P. f. 166, Raitb. 1585 f. 29' 1585 Leonhard Scheibenpoden, Raitb. 1583 f. 28'. Goldegg, Wappenb. I 105 1586 Paul Meittinger, Stadt-A. Akt 199, Raitb. 1587 f. 28 1587 Leonhard Scheibenpoden, Stadt- A. Raitbuch 1587 f. 16 1588 Nikolaus Jenbacher, Stadt

-A. II. 1345, Raitb. 1588 f. 18, R. P. f. 3 1589 Christof Klarer, Stadt-Archiv Ii 1355, Raitb. 1589 f. 19, R. P. f. 1 1590 Nikolaus Denbacher, Stadt-A. Raitb. 1590 f. 29. Christof Klarer, Amtsverwalter, R. P. f. 9. 1591 Hans Köllner, Stadt-A. U. 1390, Raitb. 1591 f. 33 1592 Leonhard Scheibenpoden, Stadt- A. Raitb. 15S3 f. 33 1593 Bernhard Reichard, Stadt-A. R. P. f. 1, Raitb. 1594 f. 20 1594 Christof Lustrier, Stadt-A. R. P. f. 1, Raitb. 1595 f. 37 1595 Nikolaus Ihenpacher, Stadt-A. R. P. f. 1, Raitb. 1596

f. 30 1596 Leonhard Scheibenpoden, Stadt- A. R. P. f. 2, Raitb. 1597 f. 37 1597 Augustin Tauscher, Stadt-A. R. P. f. 1, ll. 1509 1593 Leonhard Scheibenpoden, Stadt- A. R. P. f. 1, U. 1505 1599 Augustin Tauscher, Stadt-A. R. P. f. 1 ^Vergl. dazu die schöne Arbeit von Karl Moeser „Stand dem Stadtgerichte Innsbruck auch die hohe Gerichtsbarkeit p?' (Forsch, u. Mitteil. 1920, bes. S. 196, 212 und 240 f.) sowie den Aufsatz von Otto Stol-z „Die landschaftlich- geschichtlichen Bedingungen feines Bestandes

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 9. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474766/474766_542_object_4796720.png
Seite 542 von 669
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 666 S.. - 9. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/9(1912)
Intern-ID: 474766
540 Geschäfts- und Gewerbetreibende des Kurbezirkes Meran. Gemischtwarenhandlungen, Zatelli Ferdinand, III., Reichsstraße 52. Ziemhöld Josef, I., Wasserlauben 19. Almberger Anton, Walten 2. . Bassani Franziska, Algund. Baur Franz, Oberi an a 77. (Inh.: Justus Piechele.) Brakenberg J., Naturns 93. Daliaga Franz, Mitterlana 148, Delucca Johann, St, Leonhard 30, Dibiasi Friedrich, Gargazon. Egger Alois, Mitterlana 141, Fischer Maria, Algund 75, Gamper Alois, Naturns 12. Gamper Ferdinand, Kompatsch

, Naturns 20. Gamper Peter, Partschms 31. Götsch Maria, Riffian 16, Graìf August, Gargazon. Gruber JohannMitterlana 176, Gruber Josef, Kafling 54. Grüner Geschwister, Naturns 30, Gstrein Franz, Partschms 95, Gstrein Johann, Partschins 13. Gufler Elisabeth, .St. Leonhard 46. Gufler Franz, Schenna 105. Gufler Marie, Walten 58, Kaller Josef, St, Leonhard i. P. 47, Haller Maria, Partschins 70. Haller Maria, St, Leonhard i, P, 28, Hirn Edmund, Mitterlana 159- Hofer Josef, Partschins 76, Holzner Anna

, Oberlana 73. Himer Johann, Verdins 11, Illmer Marianne, Forst 26. Kargruber Josef, Tirol 25. Kaufmann Luise, Marling 93, Kaufmann Anton, Algund 32. Klotz Martin, Partschms 30. Klotz Zeno, Naturns IB. Kofier Marie, Riffian 6. Königsrainer Anna, St, Leonhard i, P. 245. Königsrainer Eduard, Toll 16, Partschins, Ladurner Heinrich, Algund, Oberplars.

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1905/1907)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1905 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483478/483478_1089_object_4884335.png
Seite 1089 von 1107
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 364, 368, 371 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1905 ; 1906<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1905-07
Intern-ID: 483478
PersonalMerzeichnis desOrdensklerus. 367 Seite ì Schmitt Albert 79, 180! Schneditz Methodius 214 Schnegg Evarist 208 Schneider Leo 211 Schneider Leonhard 43, 165 Schnitzer Gregor 78, 174 Schönherr Ferdinand 170 Schönherr Johann 205 Schönherr Kassian 203 Schönweiler Vurghard 167, 221 Schöpf Arbogast 205 Schöpf Kornel 230 Schöpf Ladislaus 225 Schorer Josef 184 v. Schorlemer Wilhelm 183 Schratz Marzellus 206 Schröck Josef 181 Schrossenegger Joachim 208 Schuhmann Johann 202 Schuler Heinrich 76, 168

Schuler Malachias 178 Schumacher Gebhard 177 Schwab! Elias 224 Schwarz Karl 176 Schwarz Remigius 229 Schwarzfischer Felix 192 Schweiger Georg 202 Schweighofer Odilo 172 Seebacher Beda 202, 205 Seeböck Philibert 203 Seethaler Benedikt 196 Seirer Othmar 175 Seitz Gerard 223 Sepp Leonhard 207 Seul Mathias 184 Sieber Nikolaus 2^4 Siegl Leonhard 78 Sihorsch Alois 190 Siller Johann Paul 208 Simmerle Agapit 202, 210 Simmerle Bruno 174 Singer Albert 215 Singer Liborius 204 Seite Sint Ivo 164 Sohm Bonifaz 172

169 Steinegger Alfons 222 ^ Steinhart Raimund 178 Steinmaier Leonhard 224 Stemmer Bernard 191 Steurer Isidor 33, 164 Stettler Paul 194 Stieglmayr Josef 184 Stiftinger Adalbero 213 Stock Norbert 27, 218 Stocker Florin 164 Stöckl Otto 73, 168 Stosner Peregrin 224 Straganz Max 204 Straschill Kamill 214 Straßmayr Alberich 205 Stratz Maurus 177 Straub Anton 79

12
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_57_object_3873210.png
Seite 57 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
wer Kaspar; Augsburg: Eistrau Nikolaus, Millich Otto (199), Otto (200), Stammler Sebastian; Breßlau: Swarat Nikolaus; 1 Bruneck: Institor Johann; Donauwörth: Putsch Ulrich; Gossen saß: Rieper Johann; Hallein: Rotel Johann; Hall: Füger Benedikt; Immenstadt: Wenger Konrad; f Krems: Ebner Johann; Landshut: Mornauer Achaz; Matrei: Juden- fr aß Konrad; Me ran : Prem Leonhard; Neuburg: Tegmayr Konrad; Nürnberg: Paumgartner Anton; Onolzbach: Horn Johann und Matthias; Rauschenberg: Hinderbach, Johann

oder Konrad; Rott weil: Bulach Gebhard; Soest: Schaller mann Johann; Ulm: Beek Johann. Nicht näher bestimmbar: Bertold Bill, Ingenuin Brau del, Friedrich Beys, Peter Ercklentz, Gottfried Friling, Johann Greudner, Johannes Lochner, Vitus Rosmann, Simon von Wellen, Konrad Westendorfer, Leonhard Wis- mair, Konrad Zoppot. Bäuerlichen Standes sind: Andreas Brunner aus Verdings, Leonhard von Natz, Michael von Natz, Niko laus von Palaus aus Sarns, Sebastian Stempii aus Gufìdaun, Johann von Tisens. Vermutlich

bürgerlich-bäuerlichen Stan des sind: Michael Aichorn, Bernhard Artzer, Nikolaus Berolt, Ulrich Enzenberg, Georg Golser, Markus Herbat, Johann Grinzimola, Georg Hilprandi, Erhard Kanzler, Paul Koler, Georg Lainpel, Johann Lehenherr, Peter Lie binger, Alexander Maisterlin, Konrad Mayr, Michael Müll ner, Heinrich Mutschiedler, Johann Nobilis, Konrad Pirch- ner, Nikolaus Ponperger, Konrad Possinger, Georg Sati ni air, Leonhard Schauer, Alexius Stromberger, Georg Stubeier, Laurenz Stubeier, Reinhard Sumer

13
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_679_object_3967832.png
Seite 679 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
. Graf Philipp Rudolf von — 14965. Herr von — 15031. — Mathias, Messerer lind Bürger Zn Wien, 15473 ; Dorothea, Gemah lin des —, 15473. Liedl Christoph 1441g. LienhaTt s. Leonhard. Liephart Valentin, Rathsherr und Münzmeister zu Wien, 15343, 15346. 15360 fol. 48', 49', so, 15363 fol. 9, 15367 fol. 59*, 15369 fol. 61', 15371, 15374. 15383. 15384- — Wolfgang, Stadtunterkämmerer zu Wien und Münzmeister in Oesterreich, 15558 fol. 9, 15562 fol. 67, 15570 fol. 313, 15602, 15606. Lilien feld, Abt Peter

von— s. Peter. Abt und Convent von — pag. CXIII.. Lind Karl pag. CXIL Lindauer Thomas, Messerer zn WieD, 15468, 15469. Lindenast Gregor, Messerer zu Wien, 15565 fol. 24. Lindner Georg, Drechsler zu Wien, 15461 fol. 13. — Thomas, Pater noster zu Wien, 15562 fol. 25'. Lindwurm Ulrich, Goldschmied zu Wien, 15290 fol. 67. Linggahöl Joachim 14171, 14188. — Karl, tirolischer Kammermeister, 14425. 14426, 14434. 14439. 14443. 1445°. I445 6 . 14573- Lin hart s. Leonhard. Lintzer s. Linzer. Linz, 'Vicedom zu — 14093

, Erzherzogin, Tochter Kaisers Ferdinand I., 14079. Magdeburg, Administrator zu — 14077. Erzbischöfe von — 14077. Maid bürg, Burggraf Michael zu — 15244. Mailänder Kaufmann s. Molta. Mailändische Krämer 14785. Mair Hanns, Messerer zu Wien, 15547 fol. 4'. — Konrad, Aufdrucker zu Wien, 15433 fol. 21'. — Leonhard, Erzherzogs Ferdinand von Tirol Kammerdiener, 14046. — Otto 15468. Stephan der — 15173. S. auch Mayr. Maisfelder (Maysfelder) Hanns, Bür ger und Maler zu Hall, Maler des österreichischen Ehrenwerkes

17
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_695_object_3967863.png
Seite 695 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
, 14904, 14908, 14913, 14944, 14949, 14967, 14974, 15027. 15030, 15074. Voltz Nicolaus, Burggraf zu Augsburg, 15615- Vorchinger Leonhard, Gürtler zu Wien, 15579 fol. 15*. Vorchtenauer Stephan, Stadtschrei ber zu Wien, 15245. Vorderösterreichische Kammer 14580, 14581, 14622, 14667. — Kammerräthe 14416. Vorlauf Konrad, Bürgermeister zu Wien, 15145. Vornehme Leute 14J54. Vorpurger Peter, Schlosser zu Wien, 15558 fol. 26. Vorster Andreas, Priester des Pas sauer Bisthums, 15301. — Heinrich, Hausbesitzer

za Wien, 15581 fol. 12'. Vorstlehn er Anna 14032. w. Wagendriissel Paul 15542. Wäginger Peter 15547 fol. 9. Wagner Matthäus, Bürger zu Hall, 15050. — Mathias, Zehenthandler zu Wien, pag. CXVI. Waicz Peter, Kürschner zu Wien, 15241. Waidhofen an der Ybbs, Messerer zu — 15399, 15404, 15456; Knechte der — 15404, 15596; Zechmeister der — 15404- Waidhofer (Waidhover) Bernhard, Buchfeller zu Wien, 15361. — Ste phan 15296. Waidmann Hanns, Silberhändler zu Wien, 15579 fol. 15. Waitz Leonhard, Bürger

und Schlosser zu Wien, 15381. Waldburg, Christoph Freiherr zu —, Erbtruchsess, 14160. W a 1 d b u r g e r (Waltpurger) Hanns Leonhard, Bildhauer zu Innsbruck, 14134, I4l6l, 14199, 14250, 14303, 14429, 14463. 14546, 14548, 14549, 14559, 14566. 14631, 14824, 14825; Gemahlin des — 14631; Geselle des 14631; Tochter des — 14303. Waldkirch, Obervogt zu — 1443', 14433- Waldner Egydins, Bürger und Zinn- giesser zu Wien, 15300, 15307 fol. 14. — Georg, Glaser zu Wien, 15581 fol. 2 7 . — Geci g, Kürschner zu Wien

18
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_674_object_3967822.png
Seite 674 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
zu Wien, 15382; Ursula, Gemahlin des —, 15382. — Hanns, Hofcon- trolor, 15024. — Hanns, Sporer zu Wien, 15581 fol. 14. — Martin, Schlosser zu Wien, 15565 fol. 29. — Stephan, Messerer zu Wien, 15367 fol. 24', 15565 fol. 34, 15581 fol. 14; Witwe des — 15593 fol. 15. — Ul rich, Abenteurer, 15481 fol. 14', 15499 fol. 25', 15506 fol. 25', 26. Hoffingott Johann, Baumeister, IS124, IS I 3 2 * Hofgeber Leonhard 15171, 15216. Hofkircher Bernhard, Leinweber zu Howitschan bei Wischau in Mähren, Sohn des Georg

, Hausbesitzer zu Wien, 15302. — Leonhard, Zimmermann und geschu'orner Werkmeister zu Wien, 15598. Hubertus 14556. Huebenstainer (Huebmstainer) Ge org, Messerer zu Wien, 15510 fol. 14', 15558 fol 9. Hueber (Hiirber) Hanns, Hausbesitzer und Landschreiber zu AVien, 15297, I 54 I 5> 15471; Barbara, Gemahlin des —, 15471 ; Erben des — 15471 ; Ur sula, Tochter des —, 15471. — Wolf gang, Bürger zu Wien, 15451.154/I. Huebmstainer s. Huebenstainer. Hueteloch (Hntelo,Huttnloch) Georg, Glaser zu Wien, 15612 fol

. Jembniczer Leonhard 15322 fol. 21', 15326. Jenbacher Nicolais. Hofzinngiesser, 14468; Erben des — 14468. Jenko, Steinbrecher zu Wien, 15296 fol. 79'. Jeronimus s. Hieronymus. Jerusalemer Wolfgang, Messerer zu Wien, 15361; Hippolyt, Sohn des —1 15361; Osanna, Gemahlin des —, 15361. Jesuiten zu — Innsbruck 14954, 15118, 15136; Bau- und Werkmei ster der — 15119, 15123- Jesus s. Christus. Jetzel Martin, Goldschmied zu Hall, 15104. Ilg, Dr. Albert - pag. CX, CXI, CXII, CXV. Imperatores s.Kaiser. Imst

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_67_object_4948833.png
Seite 67 von 327
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 326 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1906
Intern-ID: 587517
, Spezcrei-H Material- und Farbwaren- handlung. Martin Kapserer, Schnittwarenhandlung, Inhaber Karl. Kapferer. Robert Kern, Vertrieb von Röhren und Installations- Artikeln. Josef Kieltrunk, Spirituosenhaudlung. Leonhard Kircher. Handel mit Metallwaren. Alois Klammer, Juwcliergeschäft, Inhaber Max Klam mer. Erste Tiroler Parfüm-Fabrik. Otto Klement, emer. Apo theker Innsbruck, Adamgassc 17. Erzeugung von Par fümerien. Johann (55. K'noll, Handels- und Assekucanz-Agentnr, Inhaber Johann Georg Kiroll. Anton

Kölleirsperger, Eisenwarenhandlnng.. Inhaber Köllensperger Mathilde, geb. Mutschlechner. C. Lampe, Buchdruckerei und lithographische Anstalt, Inhaber: Karl Lampe. Länderer u. Co., Mannfaktnrwarenhandlung. Inhaber: Josef Länderer. Landschaftliches Lagerhaus, Inhaber Tiroler Landes ausschuß. Leonhard Lang, Papierhandlung. Nikolaus Leis, vormals A. Meher, Eisen- und Metall- waren-Handlung. Johann Paul Leitgeh, Spezereiwarenhandlnng, Inh. Witwe Antonie Leitgeb. Josef Malfatti, Schnittwarenhandlung. Josef Mattes

, Spezereiwarenhandlung. I. .Oberhammcr, vorm. Thomas Lang, Eisendreherei und Gießerei, Inhaber Josef Obcrhammer. Leonhard JsK Oberlindober, Speditivns- Mid Koni- Missionsgeschäft und Feigenkaffce-Fabrik. Inhaber Joh. Paul Lener, Handelsmann. Prokuristen Franz Aigner und Franz Wopfner. Karl Pauli, Apotheker. I. Petcra, Kurz- und Modcwarenhandlung. Inhaber Jaroslaus Josef P'etera. Johann Petcrlongo, Büchsenmachcrei, mechan. Waffen erzeugung, Spezialgeschäft für Jagd- und Schieß- bedarf. Bernhard Pfeiffer, Hafnerei, Handel mit Glas

20
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_48_object_3882873.png
Seite 48 von 283
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: 560 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/5,1
Intern-ID: 95148
das Gericht verwalteten. Die Passeierer blieben Gerichtsherren, bts die bai&nsche Regiei*ung im Jahre 1810 alle Patrimonialgerichte aufhob. Mit der Verordnung vom 31. August desselben Jahres wurde Passeier zum Landgerichte dritter Classe mil dem Gerichtssitze in St. Leonhard erklärt (KgL Baier. Verordnungs-Blatt, -1810, S. 924), Nach der Rückkehr der österreichischen Herrschaft wurde es bei der Gerichtsorganisation vom 1. Mai 1817 sum Land gerichte zweiter Classe erhoben/ sein gegenwärtiger Bezirksrichter

, erwähnt wird (Stalth.-Archiv: Ambr. Acten II, 36). Das Wappen war ein Tiroler Adler und Affe in einem weissen Felde. Auch die folgenden Regenten und selbst Josef II. er- lheilten solche Confirmations*}, doch entzog ihnen dieser ihre alte Zollfreiheit (Der deutsche Antheil 614 Anm.). Das Gericht in Passeier war bis in die neueste Zeit nur Civilgericht, das ■ abwechselnd zu St. Martin und St.- Leonhard tagte; die CriminalgeiicJitsbarkeit - übte der Burggraf von Tirol und spater dessen Stellvertreter

AUwin von Brixen die Güter, die der Herzog Weif daselbst besessen (Sinnacher Beitr. 2 y 580), am 21. December 1219 verlieh Kaiser Friedrich II. dem Deutschorden das Pätronatsrecht über die Kirche von St. Leonhard (Boehmei 's Regesto imperii, hèrqusg. v. J. Fieker, n. 1075). Dem Stifte Marienberg schenkte Graf Aniold von Mareit ein Landgut zu St. Martin Passeier. 91 hintz auf heutigen tag gesessen sein und auch des guet brief von unsern vordem gehabt haben, die in von gottes gwalt verfallen

21