535 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/31_07_1874/BTV_1874_07_31_6_object_2859624.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.07.1874
Umfang: 8
zwar das gräfliche i-ckloß Stachelburg dem Verfalle, bewirthschaftete aber die Güter desselben rationeller und einträglicher, als alle früheren adelichen 'Besitzer. ^ Die Lage und Umgebung von «tackelburg ist übrigens wunderschön. Wenn es einer bürgerlichen Seele erlaubt wäre, nach einem alten Svelsitze eine Sehnsucht zu haben, so nach diesem Sitze! Viterarisches. Bruneck und seine Umgebung. Ein „Wegweiser durch die Stadt Bruneck u»d in der nähern und Weiter» Umgebung sür Fremde und Einheimische

. Zusammengestellt und bearbeitet von H. M.' ist nun mehr im Verlage der Mahl'schen Buchhandlung zu Bruneck erschienen. Dieses Werk genügt dem Zwecke, dem es gewidmet ist, ganz, und ist unstreitig dao einzig Beste dieser Art, für Fremde, welche sich in unserem Städtchen eine Zeit lang aufhallen und die schöne romantische Gegend besehen wollen. Wir können eö daher Jedermann auf daS wärmste empfehlen. DaS 134 Seiten in 8. umfassende Buch ist in seiner gegenwärtigen Zusammenstellung, wenn auch mit großem Fleiße

bearbeitet, doch i» mancher Be ziehung mangelhaft noch, oder doch durch die Länge der Zeit, als eö unter dem Drucke war, wieder un richtig geworden. Vor allem sehlt unbedingt eine Uebersichtskarte der beschriebenen Gegend. Eine Ter- rainbeschreibnng mag noch so vollkommen in ihrer Art sein, so wird sie doch immer durch eine Karte noch ergänzt; überhaupt soll Beschreibung und Karte Hand in Hand gehen und zusammen ein Ganzes bilden; eine Karte der Umgebung von Bruneck für diesen Zweck wäre gar

nicht so schwierig zu erhalten gewesen. Was die Bemerkung anbelangt, daß das Werk durch die Länge der Zeit, als eS unter dem Drucke war, wieder theilweise unrichtig geworden ist, so sind es meistens nur Kleinigkeiten, welche den eigentlichen Zweck nicht beirren, dennoch aber durch einen Anhang vor dem Erscheinen zu berichtigen ge wesen wären. Das ganze Werk zerfällt in jeder Beziehung in 2 Theile nnd zwar in „Bruneck' und in seine „Um gebung.' — Während der zweite Theil in der That nahezu vollkommen genannt

von Bruneck ist etwas zu oberflächlich gehalten und hätte mit mehr Fleiß ausgearbeitet werden können, beson ders da dem Zusammensteller gewiß das Stadtarchiv zur Verfügung stand, oder nicht? Daß der Name Bruneck (Braunegg? Brunonifegg?) um das Jahr 1256 zum ersten Male in Urkunden vorkommt, ist richtig, allein wir lesen in einem historischen AtlaS von Georg Christof Kilian, daß Bruneck, nachdem eö früher ziemlich zu Grunde gegangen, im Jahre 1230 von Bruno, Bischof zu Brixen, erbaut und verbessert wurde

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1872/24_02_1872/SVB_1872_02_24_3_object_2503814.png
Seite 3 von 10
Datum: 24.02.1872
Umfang: 10
auf mindere Sorten und dürfte annähernd ein gleiches Quantum betragen. (Marktdurchschnittspreise im Jahre 1870) für den niederösterr. Metzen: Mais Bozen 4 fl.,' Meran 4 fl. 32, Brixen 5.20, Bruneck 5.60, Ampezzo 6, Lienz 486.; Weizen Bozen 6.70, Meran 6.96. Brixen 6.65, Brumck 7.90, Ampezzo 8, Lienz 7; Roggen Bozen 5.12, Meran 5.8, Brixen 4.82, Bruneck 5.50, Ampezzo 6, Lienz 4.24; Gerste Bozen 4.32, Meran 4.20, Brixen 4, Bruneck 360. Ampezzo 6, Lienz 4.24; Hafer Bozen 277, Meran 2,98, Brixen 2.72. Bruneck

3.54, Ampezzo 4, Lienz 3.22; Blenten Bozen 3.82, Meran 3.96, Brixen 3.98, Bruneck 4.46; Lienz 3.46; Erbsen Bozen 8 50, Meran 7, Brixen 8, Bruneck 8.8, Ampezzo 10, Lienz 7; Kartoffel Bozen 1.84, Meran 180, Brixen 1^80, Bruneck 1.60, Ampezzo 2, Lienz 1.52; Rindfleisch pro Wiener Pfund Bozen 26 bis 27 kr., Meran 28 kr. Brixen 26 viS 27 kr. Bruneck 26 kn Ampezzo 27 kr. Lienz 30 kr; Wein für l.die niederöst. Maß Bozen und Meran 20 bis 60 kr., Brixen 30—-60, Bruneck 40—60 Ampezzo und Lienz 50—60; Bier

in Brixen 18, in Meran und Bruneck 20, in Bozen 22, Ampezzo 24, Lienz 28 kr. Seiden-Cocons kosteten daS Wiener Pfund im Kammerbezirk 1 fl. 19; Flachs per Wiener Zentner 70—90 fl. Hanf 40—60 fl. (gehechelt); hartes Holz in Bozen 13 fl. in Meran 10 fl, in Brixen 9 fl, in Bruneck 6 fl, in Ampezzo 5 fl, in Lienz 7.56, die Wiener Klafter; weiches Holz in Bozen 7.89, Meran 8.50, Brixen 7 fl. Bruneck 5.10, Ampezzo 3.50, Lienz 5.62. (Der Waldbrand) in Axenheuberg der Gemeinde Absam, der am 15. d. Nachmittag

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1875/12_03_1875/pub_1875_03_12_4_object_997699.png
Seite 4 von 4
Datum: 12.03.1875
Umfang: 4
' Von Mar Horbirn — Die alte Waschfrau. Abbildung von, Paul Thumann.! — Verschiedenes. —.Neue. Bücher. — Wirtschaftliches. — Brief- Mappe. ^ , ' ' ' ^ ^ 2. BerzeichniH 53 - 20..-- 10 — der Beitragt für Errichtung des Grebmer-AenKmals ^ ^ V/- ' ' in Bruneck. Fürtrag auS dem 5 Verzeichnis . . . 836 fl. - 71. Hr. Conrad v. NovatowSki, Sect.-Znge- ' nieur d. S. B. in S.Peter bet Görz. 72. Ein Ungenannter Verehrer' GrebmerS in ^' Niederdorf '''.°.' ' / '. /'.' 73. Hr.. EarlDaum, Wirth u. mehrere Verehrer

, Handelsmanns in Pussarnitz. Kärnten . Röhrtr, Oberingenieur in Nachöd - Ätit. v^ Möil^,..Ingenieur', , „ ^ ^. 1 ,^'Kilian^s . . ' ,.l. .. , Moiö Rock, Gasthofbesitzer in Lienz - . Heinrich - Voigt, Buchhändler in^ /-Bruneck.' . . . ^ ^ ^ Anton Zangerl, Lehrer in Bruneck . „ Jos: vi Grebmer, k. k. Sleuet-Ein- nehmer in Bruneck . . . 140. Frau Urs. Walde. Hausbesitzerin Bruneck 141. Hr. Pammer, k. k. Professor 142. Familie Hölzl . ^ ... . 143. Hr. And Billaudet, k.k. St.-Znspektor „ 544. „ Emil Döpper

,. k. k. Forstreferent ^ 145. Frau - Wilhelmine Witwe v. KlebelSberg, . geb. v. Grebmer, deren Töchtern Fräul. Anna und deren Söhne, die Hr. Dr. > Zosef, Dr. Wilhelm, Dr. Konrad und Professor Johann von Bruneck , . 546. Hr. Karl Strele, Bürgermeister in Bruneck 147. „ Georg Ofer, senior - - 548. Frau. Witwe Marie Avanzini geb. Ofer 2 in Bruneck - / - - 549. Hr. Georg Ofer, junior in Bruneck . 150. Ein Ungenannter „ . 151. . Hr. K, Strobele, k. k. Bez »Hauptm. Bruneck 152. Zosef Josef Ebner, k. k. Bez.-Kom^- missär

in Bruneck . . . - . 153. Hr. Zosef Ettel in Bruneck . . . 554. „ Zosef Baur, k. k. Postmeister in Höh- lenstein . . . . . - . 555. Die Gesinnungsgenossen und . Verrehrer GrebmerS in Znnichen B. N. . . 66 fl. 30 In Silber 2 fl. 40 . 2 ,, 90 . - 69 156. Hr. Josef Plant,- k. k. Oberförster in! Ried' 2 20 15 - 5-,. - 'i 3 - 3 - 5 - 5-,. - 2 - 10 .. 5 .. . - 5 fl. - 2 . - 3. - ' ö - 3 » — 5 » 1- .3 . - 3 . - 3 . - 5 ^ 3 . 3 '. b — -s. - 10 .. — 5 „ 2 „ 55 - 2 - 5 ... — 60 20 6 3 3 3 20 5 3 10 Zusammen ^?56v

3
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1881/16_09_1881/pub_1881_09_16_1_object_983026.png
Seite 1 von 4
Datum: 16.09.1881
Umfang: 4
(Würger- und Wokkszeiiung. -- 31. Jahrgang.) Der Pusterthaler Bote bringt nebst dem Hauptblatte folgende 4 Zugaben: I. „Jllustrirtes Sonnta^sHltt,'' zurÄnterhaltuug am häuslichen Herde. — II. „Hausfreund' Blätter für Kurzweil. — III. „Volkswirtschaftliche Blätter.' — IV. „Anzeiger.' Preise: Loco Bruneck oder Lienz und Umgebung ganzjährig 3 fl. 4V. — Mit Postbezug 4 fl. Halbjährig die Hälfte. Bestellungen sind zu richten «n dir I. G. Mahl'sche Buchdruckerei in Bruneck oder Lienz. Anzeiget

» aller Art finden die lohnendste Berbreitung und werden billig berechnet. Nr. 37. Bruneck, Freitag, am 16. September 1881. Wochen-Chronik. — Bruneck. Die letzten Tage wurde die sämmtliche^ Einrichtung der hier bestandenen k. k. Unterrealschule ge- plündert und nach Trient gesandt. ES blieb kein Nagel an der Wand zurück; .waS unS jurückblieb, sind die schweren Opfer, welche sich die Stadt wegen dieser Schule auferlegt halte, indem die Kosten für diesen Bau sich für die Ge- meinde Bruneck allein auf 50.000

vor sich. Wir wünschten nur, daß nach fast drei Wochen auch einmal die Sonne wieder sich beständiger zeigen möchte, denn so lange hatten wir nun trübe, regnerische Witterung. — Bruneck. Am 10. d. M. Nachmittag fanden hier die Magistratswahlen statt. Mit größter Majorität wurde Herr Dr. Ritter v. Menz wieder als Bürgermeister gewählt; nachdem derselbe trotz allseitigem Ersuchen die Wahl nicht wieder anzunehmen erklärte, wurde zum 2. Wahl gange geschritten, wobei sich keine Majorität ergab, desgleichen im 3. Wohlgange

; Herr Franz Steger und J.Mahl hatten mit Berufung auf den K l9 d. G. G. eine weitere Wahl abgelehnt. Im 4. Wahlgange ging Herr Freiherr V.Stern- bach mit Majorität hervor, welcher die Wahl ebenfalls ab lehnte. Als nun nach längerer Besprechung zum 2. Wahl- gange geschritten wurde, fiel die Wahl einstimmig auf Joh. G.Mahl» Zu MagistratSräthen wurden gewählt die Herren: 1. Franz Eteger, 2. Josef Mair und 3. Freiherr Gottfried v. Sternbach. — Der am Montag in Bruneck stattgehabte Vieh- und Krämermarkt

ist. Ein Rückgang der Preise muß dem- nach angenommen werden. Dasselbe war auch bei Klein» vieh der Fall, so bei den Jungschweinen, welche sonst gute Preise behaupteten. Schafe waren wenig vorhanden, dafür viele Pferde, wo ein mittlerer Verkehr herrschte. Der Ge treide-Consum war gering, die Bauern fehlten mit ihren Wägelchen, und da der Marktbesuch von Seite der »Käufer im AllgemeiM schwach war. blieb auch die Krämerei lebloS. — Bruneck. Die Joh. Kehl'sche Tiroler Sänger- Gesellschaft, welche Sonntag

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1875/12_02_1875/pub_1875_02_12_1_object_997523.png
Seite 1 von 4
Datum: 12.02.1875
Umfang: 4
^Bürger- und Volkszeitung.) 25 Jahrgang. Mit den zwei Aeiblattern der Hausfreund und VolksWirthschastliche Alatter. 'tt '' l Organ für Volkswirthschaft, Unterhaltung «nd geschäftliche Interessen, ' ' ' ' ' ' Lokalblatt für die'BezirkShauptmännschaftS-Gebiete Bruneck und Lienz. . . Nr. 7. Bruneck, Freitag am 12. Februar 1875/ Wochen-Chronik. * —B ru'n^ct^ In die Geschroornenliste für^ das Jahr-' 1875 find auS dem Pusterchale folgende Herren aufgenom men worden: k . Johann Bachmann, HandelSmann

7«? Äie- derdorft 2. Anton Baumgartner, Wirth in Toblach. 3. Josef Brunner. Rainerbauer in Niederolang 4. Andrä ^ Dnidl.' Lebzelter in Lienz. 5: Franz Gisendle, Handelsmann in Jnnichen. 6. Johann Engl, Metzgermeister in Lienz. 7. Franz Knsch, Bäckermeister in Bruneck. 8. Franz Hellen steiner, Gastwirlh in Jnnichen. 9. Johann HeLweger, Wirth in GaiS. 10. Franz Hernegger, Wirth in Aufkirchen. It. Eduard v Hlbler. Gutsbesitzer in Lienz. l 2. Josef Hoch- gruber, Bauer in Sonnenburg. 13. AloiS Hölzl, Han

- - delSmann in Bruneck. 14. Josef Jäger, HandelSmann in Riederdorf. ' 15. Josef Jungmann.' Brückenmüller zu St. Moritzen in TauferS 16. Josef Kamschieoer. Wirth und Krämer In AbfalterSbach. l7. Dr. Adalbert Kogler. Ad vokat in Sillian. 18 Franz Kostner. Langgebauer in Ober«' Vintl. 19. Karl Graf Künigl, t. k. Kämmerer zu Ehren- bztrg^ 20. Dr. Anton Lechth'aler, k ?. Notar in Lienz. 21. Josef Leiter, Schwarzadlerwirth in Sillian. 22. An ton Mariner? HcndelSmann in Bruneck 23. Dr. Ernst v. Menz. k. k. Notar

in Bruneck. 54 AloiS Mutschlechner, Elephanienwirth in TauferS. 25. Anton Niederegger. Zol- lerbauer zu Neunhäusern. 26. Josef Niedermair, Bauer zu St. Lorenzen. 27. Johann Oberhueber, Handelsmann zu Lienz 28. Josef Pircher. Bauer zu Strassen. 29. Johann Pixner, Bauer zu Grätsch. 30. Johann Planken- steiner, Wirch in Percha. 3t. Michael Prader. Metzger zu Bruneck. 32. Andrä Pmgger, Tolderwirth zu Oberolang. 33. AlolS Rainer, Handelsmann zu Panzendorf. 34. Her mann Rottschopf, HandelSmann in Lienz

. 33. Karl Sar- tori, Gutsbesitzer in Lienz. 36. Franz Schmid, Wirth in WelSberg. 37. Josef Schwaikhofer, Färber in Bruneck. 3Y. Johann Seebacher, Wirth und Müller in Niedervirul. 39. Wilhelm Toldt, Wirth in WelSberg. 40. Emil Unter- huebe^ Gutsbesitzer in Lienz. 41. Josef Vidal, HandelSmann in Riederdorf. 42. Anton Walde, Seifensieder in Bruneck. - 43.' Johann Webhofer, HandelSmann in Sillian. .. —Bruneck. Die Beiträge für deS Glebmer Denk« mal fließen immer reichlicher ein. Freunde GrebmerS tau-' chen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1876/11_08_1876/pub_1876_08_11_1_object_994683.png
Seite 1 von 4
Datum: 11.08.1876
Umfang: 4
(Bürger, und Volkszcitung.) 'S « .'S s « »v-- ^ ° Z - ^ S L L - Z ? 'S s V K 2K s ? ? Jalirga»». Mit den zwei NeiblaNern >cr Hausfreund und Volksuiirthschastliche Vlälter. Organ für Volkswirthschaft, Unterhaltung und geschäftliche Interessen. Lokalblatt für die BezirkShauptmannschafiS-Gebiete Bruneck und Lienz. Nr. 32. Bruneck, Freitag an» 11. August 1876. Wochen-Chronik. — Bruneck. Letzten Freitag fand hier die Wahl deS Bürgermeisters statt, wobei Hr. Franz Steger mit Ma- jorität gewählt wurde

. Zum MagistratSrath wurde der Kandidat der Klerikalen Hr. Gottfried Tschurtschenthaler. Kaufmann, gewählt. Wo bei letzterer Wahl die liberale Ausschuß-Majorität hingekommen ist. weiß der Himmel. Unsere beiden Musikkapellen beeilten sich am selben Abend dem neuen Hrn. Bürgermeister, wie eS hier üblich ist, ein Ständchen zu bringen. — Bei günstiger Witterung macht die hiesige Turn- Feuerwehrkapelle Sonntag den 13. August einen RuSflug nach Reischach. — Der Männer-Gesang-Berein von Bruneck beab- sichtigst

Schneivermeister sei. Der Leichnam, bereits in star ker Verwesung, wurde in die hiesige Leichenkapelle übertragen und sollte nächsten Tag früh beerdiget werden. Die Sache kam aber anders; daö Weib deS verunglückten Schneiders agnoöcirte die Leiche als die ihreS ManneS und um halb zehn Uhr NachtS entführte sie mit Hilfe von ein par Ver- wandten den Todten auS der Leichenkapelle in Bruneck nach Olang. Die treue Gattin dürfte diesen Akt der Pietät am Ende mit einer Abstrafung büßen müssen. — Bruneck. Soeben

wird unö mitgetheilt, daß der Tag zur Abhaltung deS GautageS der deutschlirol. Feuer- wehren in Bruneck abgeändert wurde und statt dem 8. Sept. der 10. Sept. angenommen wurde. — Musik. Die Musikkapelle von KienS wird am 20. August einen Ausflug'üttch Bruneck machen, und hier Nachmittag 4 Uhr beim Gasthof zur Post Platzmusik ab- halten. — Bruneck. tv. August. Heute fand in Angele- genheit deS SchießstandSbaueS wieder eine Kommission an Ort und Stelle» nämlich bei der bisherige Schießstätte statt

, welcher nebst dem k. k. BezirkS-Jngenieur Hr. Hirn. Civil- Ingenieur Ofer, auch der SeklionS-Jngenieu: der Sütbahn Hr. Eder beiwohnte. Die technische Ausführbarkeit der An- bringung der Weltstände sammt allen erforderlichen Versicher» ungen wurde übereinstimmend anerkannt, so daß eS sich jetzt nur mehr um die Einlösung der Gründe und um die Ausführung deS Baues, aber ganz besonders auch um die Geldbeschaffung handeln dürfte. — Bruneck. Die Ausschließung deS VieheS vom letzten Lorenzi-Markte wurde diesmal

6
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1880/21_05_1880/pub_1880_05_21_4_object_987502.png
Seite 4 von 4
Datum: 21.05.1880
Umfang: 4
zu kommen u, s. w. Schütze»,-Zeitung. Resultat deS FreischießrnS am 9. 1 l 12. m Bruneck. Hauptbeste: 1. Jgnaz Tinkh.iuser, von Brixen. 2. Peter Taserner von Olang. 3. Johann Pichler von Umervmtl. Würgbest: Anton BlaaS von Bruneck. Schl<ckerbefte: 1. Anton BlaaS von Bruneck. 2. Josef Tinkhauser von Bru- Neck. 3. Anton BlaaS von Bruneck. 4 Johann Gtuber von Sand in TauferS. 5. Joha»>n T^stiner von Olang. 6. Hochw. Josef Etocker von Bruneck. 7. Bartlmä Hap- pacher von Brixen. 8. Michael Mairhoser

von Reischach. 9. Jgnaz Tinkhauser von Brix.n. 10. Johann Stolzlech- ner von St. Johann in Ahrn. Tageöprämium: 1. Robert v. Zieglauer, 2. Eduard v. Grebmer, 3 Karl Neuhauser von Bruneck. Oesterr. Schütze nbund. Für die bevorstehenden Festlichkeiten, welche der österr, Schützenbund heue: veran- staltet, hat sich, laut uns gewordener Mittheilung am !1. Mai in Wien ein Konnte von Tirolern und Vorarlberg«» zum Empfange der Tiroler und Vorarlberger-Schützen kon- stituirt. Zum Präsidenten wurde Herr Engelbert

Keßler ge« wählt den der Oberstschützenmeister von Tirol, Landeshaupt mann Dr v. Fedrigotti, zum vermittelnden Repräsentanten für die Tiroler Schützen in Wien auSersehen hat. Vereins-Nachrichten. Bruneck. Die p. t. Ehren- und Mitglieder deS hiesigen Veteranen-VereineS werden hiemit eingeladen, sich c>m FrohnleichnahmStLge früh halb 7 Uhr zur Betheiligung an der Prozession im Gasthofe zur Sonne zu versammeln. Z>ie Morstehung. Schulverein. Samötag den 22. Mai 3 Uhr Abends findet im Gast- Hof zur Sonne

die jährliche Hauptversammlung deS hiesigen VolkSschul-ZweigvereinS stau, wozu sämmtliche Mitglieder freundlich eingeladen werden zu erscheinen. Gegenstände derselben sind: 1. Der jährliche Rechenschaftsbericht, ?. Neu- wähl deö Ausschusses, 3. AllsäU-ge Anträge. Bruneck, den t8. Mai 188t). Für den Ausschuß der Vorstand: Dr. Mrn). Bruneck. Thermometerstand in Reaumur. ? Uhr früh. Am !4. Mai 1- 5 Grad. Am !8. Mai 5 8 Grad

Beträge für p. t. Herr» vokaten, Notare, Gerichtspersouen, Handels- und werbslente. Preis per Bogen 3 kr. 100 Stück 2 ^ Vei I. V. Mahl in Druneck. .Der heutigen Nummer unserer Gcsammtauflage liegt ein Prcir^ eS BanshauseS Moritz Cchn in Hamburg bei woraus wir unsere r' ehrl. Leser besonders aufmerksam machen wollen.' Redakttou, Äruck und Verlag vou Z. G. Mahl ia Bruneck.

7
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1878/18_01_1878/pub_1878_01_18_1_object_992568.png
Seite 1 von 4
Datum: 18.01.1878
Umfang: 4
(Bürger- und Volkszeitung.) 28 -Jahrgang. Mit den zwei Aeiblätteru der Hausfreund und VolkswirthschastlicheDlätter. Organ für Volkswirthschaft, Unterhaltung und geschäftliche Interessen. Lokalblatt für die BezirkShauptmannschaftS-Gebiete Bruneck und Lienz. Nr. 3. Bruneck, Freitag, am 18. Jänner 1878. Wochen-Chronik. — Bruneck. Wie vielseitig bekannt, hat sich im Oberpusterthal gegen das Verbot der Vormärtte zu den JahreS- und Viehmärkten in Bruneck und St. Lorenzen, welche in Perch.i

, um Verleihung solcher, jedoch nur an Tagen, Welche mit den bestehenden Märkten in Bruneck und St. Loren zen oder in anderen naheliegenden Gemeinden nicht zusammen treffen, anzusuchen. Indem wir diese Angelegenheit unsern Le sern mittheilen, bemerken wir dazu, daß nachdem die Vormärkte nun neuerlich als ungesetzlich erklärt sind, so dürste die Stadt Bruneck kaum berechtiget sein, für Vieh, welches an Vor abenden hier durchgetrieben wird, wenn selbes nicht auf einen Winkelvormarkt stand, ein Viehstandgeld

einzuheben. An- derntheilS bedauern wir, daß man um die Vormärkte durch- zubringen, die Stadt Bruneck vielseitig verhetzte, und mit Anschuldigungen allerArt, welche mehr als nicht vollkommen ge» recht waren, überhäufte. Wir fragen hier, welche Gemeinde lie ße sich gerne seine erworbenen Marktprivilegien durch Bor- Märkte in den nächsten Nachbargemeinden nehmen. — — Bruneck. Was Prinz Carneval diesen Fasching unserem Städtchen für Vergnügen bringen wird, läßt sich nicht übersehen; vorläufig ist bekannt

die lebenslustige Bevölker- ung dieser Stadt kaum besorgt sein der Langweile und Melancholie zu erliegen. — Bruneck. Letzten Sonntag hatte der hiesige Rür- ger-Musik-Verein seine Jahresversammlung und Neuwahl der Vorstehung Damit wurde ein Soupö in Verbindung gebracht, und man darf eS «nS glauben, eS ist dies daS beste Mittel für Vereine in Bruneck, um eine beschlußfähige Generalversammlung zu Stande zu bringen. Cirka 5 Uhr AbendS kam die Vereins-Kapelle spielend durch die Stadt gezogen und marschirte

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volkswirtschaftliche Blätter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/VB/1874/10_07_1874/VB2_1874_07_10_2_object_999222.png
Seite 2 von 2
Datum: 10.07.1874
Umfang: 2
wieder nach Lienz zurück, wo er um S Uhr Abends anlangt. Zwischen Sand in TauferS und Bruneck verkehren wäh?, rend der Sommermonate täglich ein Post-OmnibuS und ein Privat-' Omnibus. Ersterer fährt in Bruneck vom Gasthofe zur Post um,t2! Nhr Mittag nach Sand und kommt von Sand Vormittag 9 Uhr in! Bruneck an. Der 2. Wagen fährt in Bruneck vom Gasthofe zur Sonne Abends um halb S Nhr nach Sand, stellt dort beim Unterneh-- mer, Gastwirth Plankensteiner, von wo derselbe um 2 Uhr Mittag nach Bruneck abgeht

. Zwischen Cortina - Toblach verkehrt täglich eine Post-Messa« gerie und ein Omnibus, welcher Anschluß au die TageSzüge hat. Von St. Vigil in Tnneberg fährt vom Juli ab He-, den Mittwoch und Samstag ein Omnibus um k Uhr Früh nach Bruneck und vom Gasthofe zur Post am selben Tage um 2 Uhr Nachmittag nach St. Vigil zurück. Kakr-Ordnung auf der Linie Villach - Franzensfefte vom 82. April 1874 an. Franztnsfeste. Ptrsonenzug ?lr. 40l. Abfahrt 4 l Uhr Nachts, Mühlbach 11.21. Vintl 11.34, Ehrenburg 11 SS, Vruneck 12.17

Abends. Dölsach 7.45, Nikölsdorf 7.57. Ober-Trauburg 8.!0. SachstNburg 9 30. Villach Ank. 11.1 Nachts, Hlagensnrt Ank. 1.5 Früh. Marburg Ank. 5.52 Früh. Marburg. Personen.^ug Nr. 404. Abfahrt 9.30 Abends, Ata- genfvrt Abf. 2.10 Früh. Villach Abs. 5.— Früh. Sachfenburg 6.IK. Ober-Dr.iübnrg 7.21. Nikolsdorf 7.33, Dölsach 7 45, ^icn^ 8 5 Dor- mittaq, Tbal 8.30, Mittewalv 8.45, AbftlterSbach 913, Siliian-9^29, Jnnichen 1V.3, Tcbiach 10.14, Niederdorf 10.27, Welsbcra 10.40, Olana 10.53, Bruneck 11.32

Salvaddri in Trient, durch Dr. Alexander Mayer in Bruneck, wider Thomas Krale r' Löwen- Wirth in St. Lorenzen, wegen einer Forderung von 686 fl. 11 tr. sammt Anhang Werben am 19. Kep- tember d. Is. erforderlichen Falles am 17^ Oktober ds. Is. jedesmal von 9 Uhr Früh /angefangen im Löwenwirthshause des Exckuten zu Pt: Lorenzen unter den zur Einsicht beim gefertigten Bezirksgerichte bereit gehaltenen Bedingungen die nachbeschriebenen Realitä' ten öffentlich versteigert, um den Schätzungswerth feil

werden. Die Hypothekargläubiger haben nach der Vorschrift des h. Gubernial-Cirkulars vom 6. April 1840, Nr. 6733 ihn. Forderungen bis' zum 1. Feilbiethungster- mine anzumelden. K. k. Bezirksgericht Bruneck, ' am !7. Juni 1374. Hibler.

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volkswirtschaftliche Blätter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/VB/1880/24_12_1880/VB_1880_12_24_2_object_985220.png
Seite 2 von 2
Datum: 24.12.1880
Umfang: 2
26. Herr Johann Schifferegger, Gastwirth zum gold. Hirschen. 27. Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Seeber. 28. Fräulein Marie Mair, Gastwirthin zur Krone. 29 Fräulein CreSzenz Mair. 30. Herr Johann Niederbacher, Gastwirth. 21. Dessen Frau Gemalilin. 32. Herr Carl ZobI, Caffetier. 23. Fräulein Josefa Zobl. 34. Herr Franz Frisch, Wirih und Bäcker. 35. Dessen Familie. (Fortsetzung folgt.) Verzeichniß der Mitglieder des deutsch-österr. Schulvereines in Bruneck und Umgebung. (Fortsetzung.) Ergebniß

des t. Verzeichnisses fl 23. Heer Franz Stern, Bahnbeamter in Bruneck für 1 Jahr I. G. Mahl, Buchdruckereibesttzer in Bruneck für 1 Jahr Anton Pohr, SectionS Ingenieur in Bruneck für i Jahr I. Stapf, Apotheker in Znnichen für 5 Jahre Dr. Gottfried Vorhauser in Bruneck für 1 Zahr Dr. Hieronymuö Hibler, Advokat in Bruneck für t Jahr Johinn Niepler, Spediteur deS Ahrner Handels in Bruneck für 1 Jahr Jakob Prenn, Communalverwalter in Bruneck für t Jahr I. Webhoser, Handelsmann in Bruneck für 1 Jahr

24. 25. 26. 27. 23. 29. 30. 3t. 47.— 1.— 1.— t — 5.— I.— !.— 1.— l. - 1.— per Stück fl. 5.— aus seiner Schafwolle in schwerer Qualität, 3.40 Meter lang, t 30 breit. Nicht conveni- rende Plaid werden gegen Vergütung des Porto zurückgenommen. — Auf eine Hose 1.17 Meter ü fl. 3.-— aus guter Schaf wolle. Sonstige Auswahl von Tuchwaa ren. Muster franco. Brunn, Fabriks-Niederlage. Summa fl. L0.— (Z5«zrtsetzung folgt.) Zu fernern Beitritten ladest ergebenst ein Z>r. Atattner, als Mandatar des. d.-österr. Schulvereines für Bruneck u. Umgebung. Bruneck, am 22. Dezember 183

10
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1875/01_10_1875/pub_1875_10_01_1_object_996762.png
Seite 1 von 4
Datum: 01.10.1875
Umfang: 4
^Bürger- und Volkszcitung.) 25 Jahrgang. Mit dr» zwei Deiblattern der Haus^feuttd und Volkswirthschastliche Dlätter. Organ für Bolkswirthschaft, Unterhaltung und geschäftliche Interessen. Lokalblatt für die BezirkshauptmannschaftS Gebiete Bruneck und Lienz. 1875. Nr. 40. Bruneck, Freitag am 1. Oktober An die verfassungstreue Wählerschaft M Sruneck, Innicheil, Lienz, Sriren, Zlerzing ic. n. Nachdem Hr. Bezirkshauptmann Ritter v. Ratz jede Kandidatur zu den bevorstehenden Reichsrathswahlen

entschieden ablehnte, so findet über Anregung der ver- fassungs freundlichen Wählerschaft in Brixen Sonntag den 3. Oktober um 5 Uhr Abends im Gasthofe zur Post M BrUtttck eine allgemeine Wähler-Versammlung für den Wahlbezirk der Städte und Orte: Brixen/Klau- sen, Sterzing, Bruneck, Znnichen, Lienz, Kältern und Tramin behufs Aufstellung eines Kandidaten. statt. Zur möglichst zahlreichen Theilnahme an dieser wichtigen und dringenden Besprechung ladet hiemit ein das verfassungstreue Wahl - Comite zu Bruneck

. Wochen-Chronik. — Bruneck. Nachdem Hr. Bezirkshauptmann Ritter v. Ratz in Lienz jede Kandidatur entschieden zurückgewiesen hat, -beabsichtigt die Verfassungs-Partei zur Besprechung und Ausstellung eines anderen Kandidaten für die Reichs- rathswahl zur Vertretung der Städte und Orte dieses Wahl bezirkes am .3. Oktober eine Wahlversammlung in Bruneck abzuhalten. (Wir glaubten erst kaum, daß eine solche in dieser Zeit zusammen kommen können.) Die thätige Gegenpartei hat ihre Kandidaten in Ordnung

; für den Bezirk der Städte und Orte Bruneck. Jnnichen, Lienz, Brixen, Sterzing. Klau- sen, Kältern und Tramin ist Hr. Franz v. Zallinger in Bozen, Konservativer vom reinsten Wasser, aufgestellt. Für die Landgemeinden im Pusterthal ist Hr. Dr. Fr. GrafKan« didat. Wir bemerken nur, daß diese Herren wohl sich ^wählen lassen, aber in den ReichSrath nicht eintreten wer den. Die ganze Wahl ist daher nur eine Komödie und die Wähler sind im ReichSrathe ohne Vertretung. — Bruneck, 30. September. Zu obiger Notiz

in Brunrck. behufs Aufstellung eineS Kandidaten. Wir wün- schen, daß diese Wählerversammlung inöbesonders von den Wählern der Stadt Bruneck gut besucht werden möge. Von Brixen und Lienz ist eine Theilnahme bereits zugesagt. — Stimmen wurden laut, welche auf die Annahme einer Kandi- datur durch Hrn. Tr. Jof. Gapp in Lienz großes Gewicht legen und wir müssen gestchen, dies wäre wahrlich kein Miß griff. Wir einmal kennen keine Persönlichkeit, welche wür diger als KandidatS-Nachfolger des k. k. Hm. Bez -Hptm

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1880/02_07_1880/pub_1880_07_02_1_object_987192.png
Seite 1 von 4
Datum: 02.07.1880
Umfang: 4
(Würger- und Holkszeilung. -- 30. Jahrgang.) Der Pusterthaler Bote bringt nebst dem Hauptblatte folgende 4 Zugaben: I. „Jllustrirtes Sonntagsblatt,' zur Unterhaltung am häuslichen Herde. — II. „Hausfreund' Blätter für Kurzweil. — III. „Volkswirthschaftliche Blätter.' — IV. „Anzeiger.' Preist: Loco Bruneck oder Lienz und Umgebung ganzjährig 3 fl. 40. — Mit Postbezug 4 fl. Halbjährig die HSlfte. Bestellungen sind zu richten an dt» I. G. Mahl'lche Buchdruckerel in Bruneck oder Sienz. Anzeigen

aller Art finden die lohnendste Verbreitung und werden billig berechnet. Nr. 27. Bruneck, Freitag, am 2. Juli 1880. Mit 30. Juni läuft das erste Semester ab und wir ersuchen unsere p. t. Abonnenten, welche den j)usterthaler Boten nur halbjährig bestellten, oder jene, welche den j )ränumerationsbetrag noch rück ständig sind, um neue Bestellung, respektive Linsendung der Abonnementsgebühr. Ferner laden wir zur neuen pränumeration alle jene ein, welche das Bötl bis jetzt nicht ge halten. preis bis Neujahr

mit j)ost 2 st. Für Bruneck und Umgebung 5 fl. 70 kr. Die Redaktion. Wochen - Chronik. — Bruneck. Wie verlautet, soll die Waffenübung der LandeSschützen. 6. Bat. Pusterthal, zu welcher im Mo» nat August cirka 500 Mann hallen einrücken sollen, in Folge einer Interpellation im Landtage zu Innsbruck für diesen Monat sistirt worden sein. Diese Sistirung wird gewiß mit großer Befriedigung aufgenommen werden, da der Monat August doch auch bei unS im wahren Sinne des Wortes der Erntemonat

ist, wo man die jungen Ar- beilSkräfte am wenigsten enibehren kann. — Am 5. Juli rücken hier ohnedies ^00 Mann ein, welche ihrem WirkungS- kreis auf ein paar Wochen entzogen werden. — Bruneck. Mittwoch den 30. Juni ward von der Pfarre Et. Lorenzen auS ein großer Bittgang um gut Wetter angesagt, wobei das hl. Kreuz von St. Loretto um getragen wurde. Auch bei diesem Bittgang betheiligten sich mehrere Tausend Menschen. Es war seit langer Zeit der erste schöne und warme Tag und dazu ohne Regen, mögen dem 30. Juni viele

solche Julitage folgen. Ob daß Wetter hallen wird, ist fieilich heule noch eine Frage, welche der Barometer nicht günstig beantworten will. — Bruneck. Die .Kaiserwarte' am Kühberg, von welcher wir in den letzten zwei Nummern unsern Lesern als ein bestehendes Projekt Nachricht gaben, befindet sich nun in Ausführung. Der Bauplan wurde von Herrn In genieur Kaspar Ofer entworfen; der tüchtige Zimmermeister Unterreiner zu Bruneck hat den Bau übernommen und arbeitet mit g Gesellen fleißig und mit Umsicht

12
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1876/14_07_1876/pub_1876_07_14_4_object_995305.png
Seite 4 von 4
Datum: 14.07.1876
Umfang: 4
mahlin Herr Riml aus Innsbruck. — Herr ZönunS au§ Athen Grie- chenland. — , 3<'e Fremden-Listen der Gasthöfe Pusterthals, welch« uns bis Dienstag zugehen, fin den noch in der nächsten Nummer Aufnahme. Bruneck. Themwmeterstand. (Das Thermometer hängt in der Stadt, Nordseite 7 Uhr Früh.) Am. 7. Juli s 14'S-R . 8. . f 15° . . S- . t 14° . . tv. .. f ttü». ' !z' ' ' ' Effekten- und AZechfelkourse an der t. t. Börse in Wien am 6. Juli 1876. Vkfekten. L°/„ Sinh. Staatsschuld . . KK 4 5 Bankaktien 874

werden mehrere zur Verlassenschaft des Johann Schrafl, Uhrmacher in Bruneck, gehö rigen Gegenstände. alS: Kleider. Wäsche. Bettzeug, Uhren, Uhrmacherhand- Werkzeug und andere Mobilien am TT. Juli dö. Z. von 8 Uhr Vormittags an im Karl Schraffl'schen Hausc> Nr. 36 dahier gegen Barzahlung einer freiwil- ligen Versteigerung unterzogen. Zugleich werden Jene, welche allfällige Ansprü- sche auf unter der Verlaßmafse befindliche Uhren erhe ben zu können vermeinen aufgefordert, binnen 30 Ta- gen von heute

ab ihre Ansprüche bei Vermeidung ge- etlicher Nachtheile anher nachzuweisen. K. k. Bezirksgericht Bruneck, am lv. Juli !876. Nr. 1000. Kundmachung. Die k. k. Vezirkvhauptmamischaft dahier hat mittelst Erlasses v. l2 d. MlS. Z. 4952 wegen AuSbrucheS der Maul- und Klauenseuche in Bruneck und Umgebung und Untermoi Gemeinde St. Martin die Abhaltung deS am 22. dies in Bruneck und am 24. dieS in Untermoi fal- lenden ViehmarkteS zu verbieten befunden. WaZ zu Jedermanns Wissen hiemit bekannt gemacht wird. StadtmsgiKrat

Bruneck. 53. Juli 4876. Der Bürgermeister-Stellvertreter : I. G. Mahl. Vor Fälschung wird ausdrücklich gewarnt! Vvrek 2S I»drv erprobt! von Dr. I. G. Popp, k. k. Hof-Zahnarzt in Wien. Bognergasse 2. IllM Ausfüllen hohler Jähne gibt es kein wirksameres und besseres Mittel als die Zahn- Plompe, welche sich jede Person selbst ganz leicht und schmerz los in den hohlen Zahn bringen kann, die sich dann fest mit den Zahnresten und Zahnfleisch verbindet, den Zahn vor weiterer Zerstörung schützt un5

wird, sondern auch die Glasur der Zähne an Weiße unv Zartbeit immer zunimmt. Preis per Sehaebtel VA kr. o. W. Zahnbürsten für Erwachsene per Stück 8V kr. „ für Kinrer per Stück 5V kr. Depots meiner Präparate bcsinren sich in Bruneck: bei Gottfried Tfchurtschenthaler und Jvh. v. Zieglauer, Apotheker, in Jnnicheu I. Stapf. Apctbeker, in Briren L. Staub, Apotheker, in Lienz Fr. v. Erlach, Apotheker, in Sterzing Joh. Kofler, Apotheker, sowie in allen Apotheken, Parfüme- neu, Droguen und Galanteriewaareuhandlungen Oesterr.-Uug

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/20_05_1875/BTV_1875_05_20_3_object_2863071.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.05.1875
Umfang: 8
., k. k. OberlandeSgerichtSrath und LandeShanpt- manns-Stellvertreter. Ferrari - Kellerhof, Evuard Edler von. Dr. jur., k. k. Bezirkskommissär in Trient. Felderer Carl, Dr. jur., Advokat. Firmian Ludwig Graf von, Großgrundbesitzer und Landtag «abgeord neter in Welsch-Metz. Firmian Virgil Graf von, in Innsbruck. Fischer Gebhard, k. k. Statthalterei rath. Fröschel Berthold, Prälat zu Klosterneuburg. Grabmahr Anton Edler von, k. k. Staatsanwalt in Feldkirch. Grebmer Eduard von, Güterbesitzer in Bruneck. Haßlwanter Anton, Dr. jur. k. k. Hof

Conrad, Kaufmann. Sträub Adolf Ritter von, k. k. Hofrath. Strele Carl, Hausbesitzer und Bürgermeister in Bruneck. Thomä Alfred, Eisenbahn-Inspektor. Trasoyer Joh., k. k. LandeSgerichtSrath. Trientl Adolf, Kaplan in Hall. Ullmann Smanuel, Dr. jur., k. k. Universt- tätS'Professor. Unterberger Franz, Maler in Brüssel. Vogl Franz. Dr. jnr., k. k. Bezirkshauptmann hier. Vorhauser Raimund, k. k. Oberfinanzrath. WallnSfer Johann, Dr. jur., Advokat in Mcran. WelSperg Wolfgang Graf von» k. k. Oberst. Weyrer

«-Gottesdienst am 25. Mai 9 Uhr früh in der k. k. Hofkirche bei den l'-1?. Franziskanern abgehalten. Innsbruck» 20. Mai. Gestern Nächmittag um 3-/, Uhr brach im Hause Nr. 77 in Wiltau beim heftigsten Winde ein Kaminfeuer aus, das um so ge fährlicher hätte werden können, a!S das betreffende HauS und die Häuser der Umgebung meist mit Schindeln gedeckt und größtentheils aus Holz gebaut sind, wenn es nicht augenblicklich wahrgenommen und von den herbeigeeilten Nachbarn erstickt worden wäre. . chp Bruneck

von Bruneck — dessen Stellvertreter und zweier Schrift führer vom Vorsitzenden als eröffnet erklärt. Nun folgten die Begrüßungen der Anwesenden, u. z. vom Vorsitzenden im Namen des Vereines Bruneck, vom daigen k. k. Bezirkshauptmann im Namen der Re gierung und von uuserm Bürgermeister im Namen der Stadt Bruneck. — Diesem folgte der Jahres bericht des Stammvereines, dem wir auch entnehmen, daß die einzige deutsche Stadt Tirols, Sterzing '), noch keinen Volksschulzweigverein hat; sodann ge dachte

15
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1881/01_04_1881/pub_1881_04_01_1_object_984659.png
Seite 1 von 4
Datum: 01.04.1881
Umfang: 4
(Würger- und Holkszeilung. 31. Jahrgang.) Der Pusterthaler Bote bringt nebst dem Hauptblatte folgende 4 Zugaben: I. „Jllustrirtes Sonntagsblatt,' zur Unterhaltung am häuslichen Herde. — II. „Hausfreund' Blätter für Kurzweil. — III. „Volkswirthschaftliche Blätter.' — IV. „Anzeiger.' Preist: Loco Bruneck oder Lienz und Umgebung ganzjährig S fl. 40. — Mit Postbezug 4 fl. Halbjährig die HSlfte. Bestellungen find zu richten «n die I. G. Mahl'sche Buchdrucker«! in Bruneck oder Lienz. Anzeigen

aller Art finden die lohnendste Verbreitung und werden billig berechnet. Nr. 13. Bruneck, Freitag, am 1. April 1881. Wochen-Chronik. — Bruneck. Wie wir vernehmen, wird am 6. April Se kais. Hoheit Erzherzog Rainer hier eintreffen und die Jnspizirung deö Cadre des L. LandeSschützen-BataillonS vornehmen. — Bruneck. Ihre Hochgeboren Frau Gräfin Met- ternich, deren Gemahl vor circa drei Jahren in Dietenheim gestorben ist, hat zur Restaurirung deS BildstöcklS außer den Kapuzinern nächst dem Hotel .zur Krone

ihm von der Kette ab- gerissen. Montag wurde selbe schon bei einem Uhrmacher in Bruneck eruirt. und zwei Burschen, wovon einer eben bei den LandeSschützen eingerückt war. arretirt. Einer soll auch geständig sein. Ob es erst auf «ine hinterlistige Prü- gelei abgesehen war, und der Appetit auf die Uhr sich dann damit einstellte, oder ob der Raub der Uhr schon im Voraus beschlossen war. wird die Untersuchung herausstellen. Im letzteren Falle ist daS geringste Strafautmaß 10 Jahre Kerker. — Der landw. Be z i rköve

re in Bruneck wird zur Mastvieh-NuSstellung in Wien zwei Mastochsen stellen, vielleicht auch eine Kuh. In der Stallung deS Hrn. Postmeisters Ed. v. Grebmer steht einer dieser Wiener Passagiere; er ist Tuxer Race, schwarzweiß, 4^/, Jahr alt und ging aus dem Viehstande genannten Besitzers hervor. Dieses Prachtthier hat eine Höhe von 179 Cm., 246 Cm. Länge, 255 Cm. Brustumfang und eine Brustbreite von 82 Cm. Man schätzt daS lebende Gewicht auf 23 Eentner. — Von Seite des landw. Bezirksvereines Hochpusterthal

16
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1876/28_01_1876/pub_1876_01_28_1_object_996012.png
Seite 1 von 4
Datum: 28.01.1876
Umfang: 4
^Bürger- und Volkszeitung.) ^lit den zwei Verblättern der Hausfreund und Volkslvirthschaftliche Matter. Organ für Bolkswirthschast, Unterhaltung und geschäftliche Zllteressen. Lokalblatt für die BezirkShauptmannschaftS-Gebiete Bruneck und Lienz. Nr. 4. Bruneck, Freitag am 28. Jänner 1876. Wochen-Chronik. — Bruneck. Bei der letzten Montag vorgenom- menen Neuwahl deö Direktoriums für die hiesige Sparkasse fiel die Wahl auf folgende Herren: Dr. Ernst v. Menz. k. k. Notar. Dr. Alexander Mayer

, Adookat, und Johann v. Zieglauer, Bürgermeister. — Bruneck. Die Dr. Karl von Hlebelsberg'sche Familie hier hat für daöGrebmer Denkmal den namhaften Betrag von 100 fl. gewidmet. DaS ganze Kapital für dieS venkmal beträgt gegenwärtig über 4600 fl. — Bruneck. In Lienz besteht seit ein paar Mo- naten eine Gesellschaft gemüthlicher. stdeler, alter und junger Häuser., ähnlich der Brunecker „Unbegreiflichen.' Auch dieser gesellige Verein vertreibt sich so mgnchen Abend mit Musik, Gesang. Deklamationen

6b. Diese Gesellschaft faßte letzter Tage den löblichen Entschluß ihren.Seelen- und Geistesverwandten Nachbarn, den . Un begreiflichen' in Bruneck einen Besuch zu machen, wozu der SamStag. 29. Zänner, gewählt wurde und auS diesem An lasse findet an diesem Tage Abends im Gasthofe zur Post ein „Außerordentlicher Anbegreiflicher' statt. Nachdem eingesandten Verzeichnis beabsichtigen die Lienzer folgende Vorträge:, l. Das Männer.-Quartett: „Festmarsch von Trübe,' zwei .Ständchen' ;von Reiffer. .Die Sehnsucht

.' 3. .Der gemüthliche Hausherr' und noch mehr andere nach Verlangen. Zum Schluß .Salon-Feuerwerk.' Der .Tristacher Jokele' wird unS nicht nur als guter Sän« ger, sondern als eine belebende und erheiternde Kraft im geselligen Kreise geschildert. Wir glauben da wohl kaum mehr, bemerken zu. dürfen, daß der 9. GesellschaftSabend der Unbegreiflichen sich zu einem der feschesten gestalten wird. — Bruneck. Zur Pusterthaler FaschingSchronik. Verflossenen Sonntag gab eS längs der Rien^ und Drau drei Schüßenbälle

18
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1877/05_01_1877/pub_1877_01_05_3_object_994587.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.01.1877
Umfang: 4
-Ungarn. Dalmatiner Blu- meninädchen. Von Theodor Schiff. Mit Illustration von Prof. Franz Zwerina Neujahr in Japan. Von Euphemia von KudriaffSky. Randglossen eines Harmlosen. Von Jlle ego — AuS aller Welt. — Briefkasten. * Chronik der Stadt Bruneck. Die Lebens weise der Bewohner deS alten Bruneck mag im 15. und 16. Jahrhundert eine ganz andere im Vergleiche gegen heute gewesen sein, denn eS war dieselbe eine beinahe ganz italie nische. So waren unter andern z. B. der Verkauf der Fi sche

, , wir sind den Män nern gleichberechtigt, die ganze Weltgeschichte strotzt von Bei- spielen, daß gerade unser Geschlecht durch Heldenmuth — ' dabei hüpfte sie mit einem grellen Schrei vom Tisch herunter. Ein Mäuschen hatte sich gerade auf den zunächststehenden leeren Stuhl geflüchtet. Lokales aus BruneckBruneck. Da zur Zeit deS WinterS Noth und Elend sich mehren, und der ärmere Theil der Bevölkerung die Unterstützung der Gemeinde in erhöhtem Miße in An- spruch zu nehmen gezwungen ist, so erlaubte

sich der Ma- gistrat im Vertrauen auf den bei jeder Gelegenheit bewähr ten WohlthätigkeitSsinn der Bewohner dieser Stadt auch Heuer wieder eine seit vielen Jahren in Uebung befindliche humane Gepflogenheit aufzunehmen und zu bitten, sich beim Eintritte deS Jahreswechsels durch milde Spenden für die Armen vom Glückswünschen entheben zu wollen. Die Ent- Hebungskarten, können zum bekannten Pre.se ohne Leschrän- kung der Großmuth in der Gemeinde Kanzlei bezogen werden. * Die Herren Bolzschützen in Bruneck

werden verstän diget, daß daS auf SamStag den 6. Jänner fallende Ge- sellschaftSfchießen heute Fre itag den 5 . Jänner abgehalten wird. * Bruneck. Gut Heit! Gelegentlich deS Christbaum- festes der freiwilligen Feuerwehr in WelSberg am 7. Jän- ner erlaubt sich gefertig'eS Commando alle Mitglieder und Freunde der Feuerwehr zur recht zahlreichen Betheiligung an diesem Feste freundlichst einzuladen. Zusammenkunft um 4 Uhr Nachmittags am Bahnhof. Die Feuerwehrmänner werden ersucht mit Mütze und Blouse

19
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1880/07_05_1880/pub_1880_05_07_3_object_987354.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.05.1880
Umfang: 4
chenS lautete dahin, daß der Unglückösall in Folge zu star- ken SchnürenS eingetreten sei. fZunahme der Auswanderung. In New- Aolk sind seil Januar dieses JahreS nicht weniger als b2.2?2 Einwanderer gelandet, gegen 15.717 während der selben Periode deS Vorjahres, so daß sich ein Mehr der Einwanderung von 36,506 Personen eigibt. Locales aus Bruneck. ' Testern wurde hier der Avler-Schankgarten deS Hrn. Franzelin eröffnet. Ein großes Plakat kündete vorzügliches Bockbier und gewöhnliches Bier auö

. * Am 9., 11. und 12. Mai findet auf dem k. k. BczirkShauptschießstand zu Bruneck ein Freischießen statt. 3 Hauptbeste mit drei Duk., 2V Frank und 5 si. Silber. Einlage 4, 8 oder 12 Schuß ä 50 kr. 2, 4 oder 6 fl. Würgbest 4 fl. jeder Würgschuß 20 kr. Zehn Schleckerbeste mit zusammen 28 fl. und Tagesprämi» 1 fl. Jeder Schleck- Ichuß 8 kr. Die Näheren Bestimmungen enthalten die Ladschreiben. — Bruneck. Im Jahre 1880 trifft eS auf Bru neck ein kaiserl. Bezirks - Freischießen mit 12 Dukaten, und auf Lienz

eines mit 14 Dukaten. Wann diese kaiserl. Freischießen abgehalten werden muß von den betreffenden Schießständen erst bestimmt werden. Veteranen - Verein. In Folge Beschluß deS VereinSauSschusseS vom 2. Mai !- I». hält der II. Unterpusterthaler Fürst-Franz-Josef- AuerSperg-Veteranen-Verein behufs Vornahme der Wahl der VereinSvorstehung, respeclive Ausschusses am Pfingst montag. den 17. Mai d. Jg. im Steger'schen Bräuhause >n Bruneck um 2 Uhr Nachmittags eine Generalversamm- lung ob, wozu die ?. I'. Herren Vereins

fl. überschritten ist, so wird dem Eigenthümer der bemerkten Obligation instruk- tionögemäß der Nest der vorhandenen Barschaft von 19300 fl. ausgefolgt, für den unverloSten Theil der Obligation von 8280 fl. hingegen erhält er eine neue Schuldverschreibung Utt. ^ im Beirage von 8280 fl. Verstorbene in Bruneck. in den Monaten März und April 1880. 3. März. Herr Jakob Lercher, lediger Braumeister, 44 I. alt, am Echlagfluß. 8. März. Josesa Durnwalder, HutmacherS-Tochter 10 Jahre alt, an Fraisen. 12. März. Herr

. Maria Crepaz, SpönglerStochter 2 I. alt, NochytiS. Bruneck. Thermometerstand in Reaumur. 7 Uhr früh. Am 30. April -j- Am I. Mat f 2. 1 ! 3. ! -i 4 Grad. 5 5 b Am 4.^. Mai S. k 5 Grad. 6 . k ' . Telegraphischer Wechfelcours an der k. k. Börse in Wien am 5. Mai 1880. 5°^, Einheitliche Staatsschuld in B, N. . . . . 73 15 5^> . » >n Silber .... 73.80 Goldrente 89.50 1d?v StaatSantehen . 130.25 Bankaktien ......... 840.— kreditcktieu . ' ..... . 279.30 London . - . , . 119.20 Eilber

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/04_02_1876/BTV_1876_02_04_4_object_2866105.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.02.1876
Umfang: 6
R8V Awußte Koppel und mit seltenen Ausnahmen wohl gepflegte; (solche Ausnahmen finden sich in Stegen .im Anger des Herrn. Fried, v. Vintler, in Dieten- heim im Hebenstreit'schen Ansitze und in Bruneck im Kpumgarten des Herrn Ed. Toldt) zu sehen. Woher hqt aber die, man muß beinahe sagen gänzliche Ver nachlässigung dieses so wichtigen Zweiges der Land- Wirthschaft seinen Grund? Doch nicht in klimatischen Verhältnissen? Nein, das sagten uns die prachtvollen zur Sck>au gestellten Obstsorten

bei der im letzten Herbste in Bruneck stattgehabten Produkteu-AuSstellung, wir fanden dort Sorten, daß es uns kaum'glaubbar war, daß selbe Erzeugnisse dieser Gegend sind, ebenso sehen wir im Herbste Wagen voll Obst aus hiesiger Gegend zu den Obsthändlern fahren, ein Beweis, daß auch Obst in größeren Quantitäten erzielt wer den kann. Der Fehler liegt lediglich im nicht ratio nellen Betriebe der Obstkultur. Dringend nothwendig ist es daher für diesen Theil der Landwirthschaft hier ein anregendes Wort zu reden

und aus mehr Freude und Liebe zur Obstkultur zu wecken, da auch hier bei richtiger Pflanzung und Auswahl der Sorten, sowie sorgsame Pflege diese Kultur großen Nutzen und reichliche Zinsen bringe. Der Besuch eineö Wander lehrers speziell für den Obstbau wäre für hier vielleicht das passendste Mittel zur Hebung desselben. Jedenfalls muß die Auflassung der Obstbaupflanzschule in Bruneck vermieden werden. Bis jetzt, durch nahezu L5 Jahre, besorgte Herr Johann Steiner, Kassier der Brnnecker Sparkasse

um ein Ge- ,schenk als um einen Kauf handelte. Wenn nun der Pflanzgarten in Bruneck auch noch einginge, was durch das vorgerückte Alter deS gegenwärtigen be nannten Leiters zu besorgen ist, versinken wir, bezüg lich der Pflege dieses so nützlichen und lohnenden Kulturzweiges in vollständige Lethargie. Vielleicht geschieht auf Grund dieser Anregung in dieser Hin sicht etwas durch die Borstehung unseres landwirth- . schaftlichen Bezirksvereines, eines Bereines, dem wir lpbend die Ehre lassen müssen, daß selber

vorwärts - .strebend, seine Aufgabe zur Förderung der Landwirth schaft auf vorzügliche Weife löst. Bruneck im Jänner 1376. Vermischtes. ^ Das von Stroußberg mit zwölf Millionen be lastete Zbirow wurde gerichtlich auf sechseinhalb Millionen geschätzt, wodurch die österreichische Boden- Kredit-Anstalt, sowie die Wiener Hypothekenkasse voll ständig gedeckt erscheinen. * Die »Pesther Correspondenz' veröffentlicht den „durch Professor Scheuthauer aufgenommenen Leichen- . befuud Deal'S, welcher mit folgender

21