31 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1937
¬Die¬ Ortsnamen der Gemeinde Pfeffersberg bei Brixen a. E. : mit siedlungsgeschichtlichen Bemerkungen.- (Schlern-Schriften ; 37)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OGP/OGP_90_object_3887735.png
Seite 90 von 94
Autor: Mader, Ignaz / von Ignaz Mader
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 104 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Pfeffersberg ; s.Ortsname ; f.Verzeichnis
Signatur: II Z 92/37
Intern-ID: 104654
Cheufel Jacob, Bürg. v. Br. 39. Christoph (von Madrutz) Bisch. 120. Chorherren im Kreuzgang 114, 115, 188, 194, 201, 296, 298, 299, 377, Chumerlein Chunrad, Bürg. v. Br. 111. Churßner Hainrich, Bürg. v. Br.? 200. von Kempter, Bürg. v. Br. Anton 341. Barbara 360. Philipp 295, 303, 360. Christof 382. Katharina 295. Karl Jacob 360. Georg 382, 396. Johann Bapt. 294, 303, 377, 382. Johann Paul 65. Johann Peter 294. Josef 347. Hans 342, 343, 360. Kirche in Pinzagen 52, 53. Tils 107, 114, 182

. Tötschling 60, 65, 132, 238, 258. Tschötsch 336. Mahr 343, 353, 375, 392, 397. s. Cyrill 8, 10, 12, 33, 37, 38, 107, 109, 110, 115, 134. Ciarissen 33, 39, 43, 58, 65, 188, 193, 196, 197, 241, 257, 258, 261, 289, 291, 295, 336, 356, 398, 406, von Klebelsberg Leonhard 193. von Colz Jacob 63, 65. Johann Bapt. 356. Konrad (v. Rodank) Bisch. 188, 194. Kreuzwöger Florian, Bürg. v. Br. 343. Krosin Anton, Bisch. 37. von Kuen Joh. Franz, Bisch. 37. D, T Taufers-Gericht 295. Teiser Randolt von Villanders 52, 407

, S. 5, von Thurner Jacob Christof 16. von Tils, Edle 107. Oswald 8. Ulricus 120. Simon 111 j 135. Hans 107. Distl-Brand Wd 221. von Tötschling Friderun 238. Eberhard 238, 118. Gotschalk 238, 348. Gertrudis 238. Reinhard 238. Alheid 238. Gesa u. Gisla 238. Ortlieb 238, 241. Wernher 238. Ekhart 238, 257, 258. Dom-Kapitel 2, 3, 4, 6, 7, 8, 12, 14, 15, 16, 17, 27, 52, 57, 109, 110, 113, 120, 124, 200, 238, 239, 243, 245, 291, 297, 376, 395, 396, 397, 399, 405, 406, 413. de Thotio Johann Bapt. 57. Trapp auf Camp

. E Eberhart, Subdiacon 397. Egno (von Eppan) Bisch. 290. Eichstätt, Bistum 65. Bischof Hildebrand 52, Gundaker II. S. 3, 4. Konrad S. 4. Friedrich S. 4. von Enzenberg Baron 55. Josef Johann 6. Hartmann 6, 63, 126, 253, 394. Erlacher Joh., Bürg. v. Br. 16. Ernst, Konrad der, Bürg. v. Br. 52.

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_373_object_3957515.png
Seite 373 von 452
Autor: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LXIII, 390 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Schlagwort: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Signatur: III 8.646/1
Intern-ID: 105537
Johann, Liutfrid, Martinell, Marquard, Mei, Nevir, Rah e win, Schwiker, Ulrich (Primele); Kloster in Monte s. Marienberg. Burgbausen (Oberbayern), Purghusen, Graf s. Sieghard. Burguzzo in s. Breguzzo. Burgund, Burgundia, Graf s. Otto. Burgus(ium) s. Burgeis. Purmesarius s. Arnold. Burmium s. Bormio. Buron s. Peuren, Kaufbeuren. Busac, abgek., örtlichkeit b. Neustift (Brixen), Bvsac 374. Busco de s. Bosco. Pustertal (Tirol), in Posteriori Valle, Vallis Pustrissa, in Bustris 54, 67, 69, 207, 381

, 422, 429, 450, Graf s. Otwin. Pusencheim s. Piesenkam. Pusselus s. Albus. Buwigel s. Pawigel. Buxheim, B. Memmingen (Schwaben), Buhs- heim 79. C. K. Ch, Zapp(us) s. Friedrich. Kapfenberg, B. Bruck a. d. Mur (Steiermark), de Capfenberg s. Wülfing. Zapida, örtlichkeit im Fleimstal 435. Capite pontis de s. Mazelin (v. Morii). Capite domus de s. Lanfrancus (v. Lodi?). Zaplat s. Saplotnigbauer. Caporiaco b. Udine (Friaul), de Cauoriaco s. Friedrich, Hartwig. Zacalardellus s. Johann. Zacheus 13. Zacuus

b. Rosenheim (Oberbayern), de Zeiz- heringen s. Dietmar. Kaiserslautern (Rheinpfalz), de Lutra s. Hein rich, Johann (Kämmerer, Marschall). Calavino b. Trient, de Calavino s. Wilhelm. Kalcheren b. Rötis (Vorarlberg) 21. Kaltenbrunn am Ritten, Fontana frigida 52. Kaltem (Prov. Bozen), Caldar(e), Calthari, Caltarn, de Caldario, Caldaro 13) 9 1 ' 2 73> 394, 449, 466; Pfarre zur hl. Maria 13, Pfarrer s. Norbert; Örtlichkeiten s. Cal- diole, Canadicle, Trutsch, Valle Sella, Valle Urna, Vignala, Gunggenò, Laveson

2
Bücher
Jahr:
1937
Peter Anich : 22. II. 1723 - 1. IX. 1766
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/349645/349645_7_object_4654318.png
Seite 7 von 26
Autor: Anich, Peter [Gefeierte Pers.] ; Paulin, Karl / [von Karl Paulin ...]
Ort: Innsbruck
Verlag: Kifadr.
Umfang: 19 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Diese Festschrift erscheint zur Erinnerung an die Enthüllung der Gedenktafel für Peter Anich am Gebäude der Peter-Anich-Bundesgewerbe-Schule in Innsbruck am Sonntag, den 20. Huni 1937
Signatur: II 64.556
Intern-ID: 349645
Innsbruck trugen ihren Teil dazu bei und der Gedanke, für den aus dem Bauernstande hervorgegangenen Gelehrten ein Zeichen der Erinnerung zu schaffen, fand vor allem in dem Landesbauernführer Landesrat Johann Obermoser einen ebenso warmherzigen als tatkräftigen Förderer ; weiters sei für die Unterstützung Dank gesagt dem Verbände der Industriellen Tirols, dem Österreichischen Gewerbebund, dem Verein der In genieure, dem Heimatschutzverein, der Sparkasse der Stadt Innsbruck und nicht zuletzt

der Heimatgemeinde Peter Anichs, Oberperfuß, die auch entsprechend den Mitteln einer Landgémeinde mithalf, für ihren großen Sohn ein dauerndes Gedenkzeichen zu schaffen. Nachdem dann die Geldfrage gesichert war, konnte an die Ausarbeitung des Entwurfes geschritten werden. Um alles für die Festgestaltung der Enthüllungsfeier zu besprechen und vorzubereiten, wurde unter dem Vorsitz des Landesbauernführers Landesrat Johann Obermoser ein Arbeitsausschuß aus folgenden Herren gebildet: Altbürgermeister Alois Abenthung

Prof. Ing. Dr. H. Fritz Kapellmeister Albert Grosser. F. V. Stud.-Rat Arch. E. Holzinger Bürgermeister Hermann Hueber Kommerzialrat Hermann Hueber Prof. Arch. J. Manfreda Stud.-Rat Dr. J. Moser Dr. R. Obendorf F. V. Ing. Josef Placht Schriftleiter Karl Paulin F. V. Regierungsrat Ing. L. Schröder Landesrat Dr. Robert Skorpil Direktor Johann Spiegl Kooperator Jos. Spötl Ob.-Lds.-Gerichtsrat Dr. F. Tragseil Hofrat Leo Tschurtschenthaler Prof. Dr. G. Wahl

6