12 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1875
Wegweiser durch Südbaiern, Tirol und Vorarlberg und angrenzende Theile von Salzburg, Kärnten etc. und Ober-Italien : mit den Städten München, Salzburg, Innsbruck, Bozen, Meran, Trient, Verona, Mailand, Venedig ; unter steter Rücksicht auf das praktische Bedürfnis des Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/153071/153071_77_object_5271897.png
Seite 77 von 439
Autor: Trautwein, Theodor / von Th. Trautwein
Ort: München
Verlag: Lindauer'sche Buchh.
Umfang: XXII, 401 S. : Kt.. - 5., umgearb. und erw. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd> ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Führer<br />g.Oberitalien ; f.Führer<br />g.Kärnten ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer<br />g.Salzburg <Land> ; f.Führer
Signatur: I A-23.742
Intern-ID: 153071
zieht westl. an der Strubache durch den Strubpass, Grenze zwischen Salzburg u. Tirol (1805 u. 9 heftig nmkämpft) nach 2 St. Waidring 771m (Post) in schöner Lage; sdl. Loferer Steinberge; nell. Platte und Fellborn. Von Waidring auf die Kammerkar-Platte 1873 m, 4 St. m. Wgw. ; durch Wald, dann an der Felswand bequem zur Alpe Stalin, über Grasboden zum Gipfel. — Auss. vorzüglich. Mit F. kann man nell, in die Unkener Klamm gelangen, 2% 8t, — Auch FeUhorn 1757m [R. 17] ist von Waidringzu ersteigen

abwärts. Nun an der Ache aufwärts, stets Blick auf Kaisergebirge nach l l /t St. St. Johann 649 m (Post), wo die drei Ursprungthäler der Grossen Ache, Pramauthal, Jochbergthal, Rheinachenthal sich vereinigen; das Thal heisst hier „Leukenth sl“. Kihhühhr Horn 1995m; von St. Johann Bt -j 5t. ni. F. [2 fi.] steil über die Hoferalpc, bequemer von Oberndorf über die saubere Goignalpe [besser als Drathalpe] oder von Kitzbühel aus; Näheres R. 21. St, Johann ist Station der Salzburg-Tiroler Bahn

als die Meeresfläche); ndl. begleitet der Vordere Kaiser (Goigner, Ellmauer, Trcffauer und Scheftauer Kaiser) mit seinem hier besonders grossartigen. S - Absturz die dess- halb auch Kaiserstrasse genannte Str. Ueber Rettenbach u. Going, wo Str. von Oberndorf einmündet; Rückblick auf Grossen Bettenstein. 27 f St. Elmau 820m (Post) höchster Punkt der Str. Touren, ins XoterpftAyw, dessen Hauptgipfel von hier bestiegen werden s, R. 23 Tot»- 23, Führer der Jäger „Mallhansl“. ■- i «L

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1875
Wegweiser durch Südbaiern, Tirol und Vorarlberg und angrenzende Theile von Salzburg, Kärnten etc. und Ober-Italien : mit den Städten München, Salzburg, Innsbruck, Bozen, Meran, Trient, Verona, Mailand, Venedig ; unter steter Rücksicht auf das praktische Bedürfnis des Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/153071/153071_188_object_5272008.png
Seite 188 von 439
Autor: Trautwein, Theodor / von Th. Trautwein
Ort: München
Verlag: Lindauer'sche Buchh.
Umfang: XXII, 401 S. : Kt.. - 5., umgearb. und erw. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd> ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Führer<br />g.Oberitalien ; f.Führer<br />g.Kärnten ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer<br />g.Salzburg <Land> ; f.Führer
Signatur: I A-23.742
Intern-ID: 153071
des keifen Rhein- tholes : r. gegenüber Sentisgruppe, 1. oben Maria-Bildstein. Schwarz- ach 422m ist Stat. für den Bregenzer Wald , s. R. 49. Am Ge birge (Mörzel , Staufen) fort zur Stat. Dornbirn 429 m, grösste Gemeinde Vorarlbergs (4 Dörfer), Hauptsitz der Industrie, der Ort zwischen Obstbäumen versteckt. Von Dornbirn (Hirsch, Mohr, Post) über die Loose oder über das Hoeh- älpele nach Schwarzenberg s, R. 49&. —- Hübsche Aussicht von Zanzeriberg und St., oder vom Gütle 1 St, Stets von Rhein entfernt sdl

. fort, 1. oben Schloss Glopper ; eigenthüml, Felsform ationen. Stat. Hohenems 421 m (Post, Krone) mit der einzigen Juciengemeinde Vorarlbergs u. ansehnlicher Industrie. Besuch der Ruinen Alt-Ems u, 'Neu-Ems oder Glopper in 3 /i St.) interessant, von beiden Aussicht, höher die Emserreuthe. L. Bad Schwefel, dann die Sonderburg, r, der isolirte, hier felsige,-an der Rheinseite leicht besteigliche Kummerberg t darauf grossartige Aussicht, r. Sentisgruppe , dann. Kuhfirsten, Drei Schwestern u. Berge

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1875
Wegweiser durch Südbaiern, Tirol und Vorarlberg und angrenzende Theile von Salzburg, Kärnten etc. und Ober-Italien : mit den Städten München, Salzburg, Innsbruck, Bozen, Meran, Trient, Verona, Mailand, Venedig ; unter steter Rücksicht auf das praktische Bedürfnis des Touristen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/153071/153071_355_object_5272175.png
Seite 355 von 439
Autor: Trautwein, Theodor / von Th. Trautwein
Ort: München
Verlag: Lindauer'sche Buchh.
Umfang: XXII, 401 S. : Kt.. - 5., umgearb. und erw. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd> ; f.Führer<br />g.Tirol ; f.Führer<br />g.Oberitalien ; f.Führer<br />g.Kärnten ; f.Führer<br />g.Vorarlberg ; f.Führer<br />g.Salzburg <Land> ; f.Führer
Signatur: I A-23.742
Intern-ID: 153071
92. Meran und. Umgebung. Meran („flffaraun“, zur ßömerzeit Urbs Majensis, dann Maimnia genannt) 320 m, früher Hauptstadt von Tirol ; climatischer, Trauben- und Molken-Curort (Winter-, Frühjahrs- u. Herbstsaison), am Fuss des Küchelbergs, eines weinbebauten Hügels; von der aus dem Passeirthal kommenden Passer durchflossen, welche unterhalb zur Etsch flieset. — Jenseits der Passer Unter-Mais, in der Höhe Ober-Mais; unter dem w. Abhang des Küchelbergs Grätsch. Gmthöfe: Erzherzog Johann (Post

), Graf von Meran ; — einfacher “Engel, Holzeisen, Forsterbräu, Gold, Kreuz, Rossi u. A. — Für längeren Aufenthalt Pensionen (Schwarz u. Hasfurther, in Ober-Mais Weinhart) u, Privatzimmer, ini Sommer billiger, da die Saison nur vom September bis Mai. Café Paris. Laubengasse, Cafe Meran, Pfarrgasse; — Brauhaus, Lauben- gasse- — Weni^ oft sehr gut bei sogen, Buschenwirthen, kleinen durch einen Büschel kenntlichen Kneipen, Lesehalle (in der Post) pr, Woche 50 kr,. Monat ll'o fl. — Alpenvereins- Section

4