62 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/28_05_1901/BZZ_1901_05_28_2_object_467812.png
Seite 2 von 6
Datum: 28.05.1901
Umfang: 6
Nr. 120 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 28. Mai 1901. einfach: Man hebe die Kommunikationsverhält» nisse in Tirol, die ja so furchtbar rückständig geblieben sind, und nach beiden Richtungen hin wird Abhilse geschaffen werden. Es wird nicht blos dcr Landwirthschaft gedient werden, fondern auch dem Handel und Gewerbe. Nm politischen Schauplatzt.. Inland. Das Arbeitsprogramm des Abge ordnetenhauses ist folgendes: Mittwoch den 29. d. Vormittagssitzung. Tagesordnung: Zweite

, wie die vom „Preßausschuß' des Festes ausgegebene Mittheilung besagte) in Bozen ein und wurde auf dem Bahnhofe von den Klängen der Feuer wehrkapelle, sowie mit dem vom vollzählig erschienenen Bozner Männergesangverein ge sungenen Münchner Motto: „Unserem Worte treu, im Gesänge frei, stark in Einigkeit, fröh lich allzeit' empfangen. Die Antwort der Münchner, das Bozner Motto: „Deutscher Sang, du fester Hort, schütze treu das freie Wort' wurde mit stürmischen Heilrnfen auf genommen. Sodann ergriff Herr Bürger meister

Dr. Perathoner das Wort, um in dreifacher Eigenschaft: als Obmann des Tiroler Sängerbundes, Bürgermeister von Bozen und Obmann des Bozner Männerge sangvereines die Gäste in herzlicher Ansprache zu begrüßen. Für den Münchner Verein dankten der Obmann Herr Bezirksschulinspektor Georg Friedrich und der Chormeister Herr Professor Gluth in ebenso herzlicher Weise. In geschlossenem Zuge wanderten die Bozner mit ihren Gästen sodann zum Waltherdenkmal, woselbst sich der Zug nach Absingung des Walthermottos auslöste

. Der Begrüßungsabend im Bürgersaale hatte einen derart guten Besuch auszuweisen, daß nicht nur der Saal bis auf das letzte Plätzchen besetzt war, sondern auch die Nebensäle zahl reiche Gäste aufnehmen mußten. Die Vor träge der Vereinskapelle und die Chöre des Bozner Männergefang - Vereines brachten reges Leben in die Hunderte von Anwesenden. Eine zündende Ansprache des Herrn Bür germeisters Dr. Julius Perathoner wurde mit jubelndem Beifalle aufgenommen. Redner dankte den Sängern für ihr Erscheinen und dafür

' wirkte durch Einfachheit und Innigkeit der Kompo sition und des Vortrages. „Weihnacht im Walde' von Ludwig Thu- ille, einem gebürtigen Bozner, wurde mit Spannung erwartet! Mit sichtbarer Aufmerk samkeit und voller Hingabe wurde dieser äußerst schwierige, stimmungsvolle Chor ge sungen. Eine Meisterleistung von Umsicht und künstlerischem Durchführen entfaltete Herr Professor Gluth beim Dirigieren dieses Chores. Daß aufrichtiger, tosender Beifall diese ge lungenen Leistungen der Münchner Sänger lohnte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/03_01_1905/BZN_1905_01_03_4_object_2453236.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.01.1905
Umfang: 8
. Nach der Ansicht der ältesten Leute herrschte seit 4 Jahren keine so intensive Kälte mehr dahier, die allgemein bitter empfunden wird. Hosfent- . lich wird ihre HerriMst nicht lange mehr dauern, was ins besondere den spärlichen Kurgästen von Gries zu wünschen wäre, welche natürlich mit diesem Temperaturwechsel sehr un zufrieden waren. - : Concert im Bozner Hof. Trotz des heftigen Sturmwin des, der sich am gestrigen Tage sehr unangenehm fühlbar macht, zog es gegen die 4. Nachmittagsstunde in dichte, Schaaren

zum Bozner Hof, woselbst die beliebte VereinskapeZK wie allsonntäglich concertierte. Die hüusche Veranda vermocht! kaum all die musikliebenden Menschen zu fassen, die den schnei -digen musikalischen Darbietungen unter der bewährten Leitum des Germ ConcertmeMers Ludert lebhaften Beifall zoll ten, für welchen die Musiker durch wiederholte Marscheinlager ? Hankten. ./Me Nimmung imMMWn, .wgr.hi? hmkha.r ani n.ierMe, wozu die anerkannt treffliche Bewirthung des - lissementsbesitzers Herrn Pillon wesentlich

natürlich die Szenerien ge ordnet. Ein lebendes Bild, das den Kleinen und Neulingen immer ein „Ah' entlockt, hat zur Vollendung mcht gefchlt. Selbst für die Zwischenpausen war für Unterhaltung bestens gesorgt durch das Streichkonzert einiger musikliebender Her ren von Bozen und Umgebung, die zeigten, was die Bozner alles können, wenn sie nur wollnr. 'Was geschehen Murtze, das wurde gethan uirter der Leitung und nie ermüdenden Syrge der ehrw. Schwestern. Daß die Bozner sie und ihre Zöglinge noch „a bisl

war. Die Zitl)erspieler, welche wirkliche Künstler auf diesem Instrumente sind, ernteten. demrtigen -Applaus/' daß fie ' -sich jedesmal zu Zugäben gezwungen' stcheir.^ 'WeWo''«mßte'Ler Schuhplattltanz zweimal wiederholt Werden.^ Die Gesölschast kann mit dem Besuch ihrer Vorstellung^ in Bozen zuftMen sein, ebenso sind es die Bozner, welche sich einen solchen Kunst genuß nicht entgehen ließen. ...... Erschossen. Herrte mittags Hat sich hier in seiner'Woh nung der Assistent des Material-Magazins der Südbahn

, Rudolf P o r s ch e, mittels eines Revolvers ^leM^ 'D« SWstnwrde^ Än. MüMM Wien^^ist.W^Mr hieher tjransseriert worden; Porsche soll, wie 'man' unS'-mit theilt, einen ziemlich kostspieligen Lebenswandel geführt ha ben, sodaß die Schuldenlast als das einzige Motiv der un- glücklichen 'That bezeichnet werden Vmm. -- ^ ^ „Bozner Nachrichten', Dienstag, Z. Jänner 1W5.

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/21_02_1904/BZN_1904_02_21_5_object_2444171.png
Seite 5 von 28
Datum: 21.02.1904
Umfang: 28
Nr. 4A „Bozner Nachrichten', Sonntag, 31. Februar 1904. S Würdigung des hervorragenden musikalischen Werthes des Concertes Herr Dr. H. Eichborn übernommen. Die Klavier- Begleitung .liegt in den Händen des Cavaliere de Angelis. Der Bassist der Gesellschaft Cesar« Preve vom Theater Carlo Felice in Genua verfügt über eine sehr schöne Stimme und vomehme, rein klinstlerische Gesangsart, der Baritonist Ca- ninto Galleriani vom Theater communale in Bologna brli- lierte durch eine Stimme

, um den uns manches Groß- stadtpublikum beneiden müßte, nicht zutheil lverden, hier sollte mair es sich entgehen lassen, den großen Künstler in einer sei ner Glanzrollen zu beivundern? Wir können unmöglich Dauben, daß unsere heurige, so umsichtig und rührig ihres Amtes Nialtende Theaterdirektorin Frau Skriwanek nicht dar auf versallen sollte, dem Bozner Publikum noch am Schlüsse der Saison eine Vorstellung mit dem Künstler Hermann Benke in der Titelrolle zu bieten, von der man, ohne ein Pro phet

gespielt wurde. Es sollte uns sehr freuen, lvenn diese unsere Anre gung auf fruchtbaren Boden fallen würde, und wir dadurch dem Künstler einen Ehrenabend und dein Bozner Publikum, welches benchmte Schauspieler stets zu ehren wußte, einen wahren Kunstgenuß, einige weihevolle Stundeil in unserem Musentempel verschaffen könnten, für die wir der Direktion : sicher erkenntlich tvären. Wie der „Salon' in einer Bespre chung der schauspielerischen Schöpfungen des Künstlers auf dem Kaiser-Jubiläums-Stadttl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/26_06_1908/BZN_1908_06_26_3_object_2490843.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.06.1908
Umfang: 8
Hr. 145 „Bozner Nachrichten', Freitag, 26. Juni 190^ Neue Vereine. In Jochberg bildete sich eine freiw. Feuer wehr, in Oberbozen ein Verein unter dem Namen „Oberbozner Verkehrs- und Verschönerungsverein', in Klösterle eine Ortsgruppe des Rechtsschutz- und Unterstütz-. üngsvereines „Verkehrsbund' in Wien, in Götzis ein Vieh zucht-Verein und in Lustenau eim Ortsgruppe des Verban des der Zimmerer Oesterreichs. Die Statuten dieser Ver eine wurden von der k. k. Statthaltern zur Kenntnis ge nommen

Felswanden de» Schlern heraufstieg, lag! über Wald und Flur ein ^duftiger Schleier, der von den glitzernden Sonnenstrahlen balddurc^ brochen war Herrlicher wolkenloser Himmel wölbte sich über die Msriede Berglandschäst, von deren Zauber die hier Weilenden Fremden durch die verschiedensten Hdhenfahrten sei es auf die Mendel, durch eine Fahrt der Rittnerbahn oder hinein durch die wildromantische (^genthalerschmcht M aussichtsreichen Karerpaßhöhe vollauf entzückt waren. Neuauflage des Bozner Gratisftthrers

. Die im Jahre 1903 vom Fremdenverkehrs- und Verschönerungsvereine Bozen und Umgebung herausgegebene Auflage des Bozner Führers ist bald erschöpft und tritt nun der genannte Ver ein an eine Neuauflage heran, die in bedeutend vergrößer ter und verbesserter Ausführung, sowohl textlich als illu strativ, erscheinen soll: Der neue Führer wird durch einen Stadtplan, bezjw. Umgebungskarte ergänzt, auch soll dem selben nach Thu'nlichkeit eine Automobilstraßenkarte Tirols beigegeben werden. Bei der Neuauflage

9