481 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/07_09_1939/VBS_1939_09_07_15_object_3138311.png
Seite 15 von 20
Datum: 07.09.1939
Umfang: 20
Renan insgesamt '10''Geburten verzeichnet, davon 6 Knaben Und : '4' Mädchen. Gestorben sind 6 Erwachsene sinh 2 Kinder, und zwar in der Pfarre'KongjMios der „OberfheiNer- bauer^in SiffWv,/''Florian Schweigkofler, im Alter von '73 Jahren; der Spengler meister . Johann, Regensberger, 90 Jahre alt; in Collalbo'' Mariä.Burger, Witwe Oehler, 90 Iahre^alt''beim Schmied in Sif- fiano in Soprabblzano Franz Gasser, im Alter von 71 fahren. Arbeiter; in SigNato Franz Pechlaner Arbeiter, . 83 Jahre alt

sich nach Chiufa zur Messe? be gaben, fanden sie zu Ihrem Entsetzen einen Tote auf dem Geleise -liegen, in dem. sie zu 'W ' ' ihttm tiefen Schmerze ihren eigenen Haus- ' Dillandro, 4. September. (T o d e s i a ll und anderes)? Hier starb am 1. Septem ber nach Empfang der heiligen Kranken ölung der Müllermeister Josef Gasser, vulgo „Kratzermüller-Josl', im Alter von 65 Jah ren. Am 7. dieses Monats hätte er das 66. Lebensjahr vollendet. Müllermeister Gasser war hier als zweiter Sohn der Müllersleute Johann

Gasser uüd Maria 'Klammsteiner geboren. Als Müllersohn übte er selbst zeitlebens.das Müllsrhandwerk aus. Um .sich in seinem Fach vollkommen auszu bilden, hatte sich Gasser auch nach Innsbruck begeben, wo er sich volle 3 Jahre an der Rauchschen Kunstmühle als Müller betätigte. Die meiste Zeit/seines Lebens arbeitete Meister Gasser wohl hier in. der Heimat Bki- landro; nur kurze'Zeit war er auch noch auswärts, so unter anderem in Ponte Gar- dena, als Müller tätig. Am Weltkrieg nahm

er mit den Standschützen.teil. Bor ungefähr 8 Jahren hatte Gasser durch einen unglück lichen Sturz über eine Mauer den linken Arm eingebüßt. Die letzten drei Monate verbrachte der Verstorbene im Altersversorgüngsheim,' wo er, von einem Schlaganfall getroffen, nach .zweitägiger Krankheit verschied. Gestern nach mittags wurde der Verewigte von vielen Be kannten und Verwandten begleitet; zu Grabe getragen. — Der non vielen Wetterpropheten angesagte Gewittersommer ist aüch bei uns. hier zur vösten Wahrheit geworden. -Beson

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/27_05_1926/VBS_1926_05_27_6_object_3121897.png
Seite 6 von 16
Datum: 27.05.1926
Umfang: 16
gefunden zu haben. Im allgemeinen ziehen die Paten und ihre Firmling« gediegenere und passen dere Firmgeschenke als Erinnerung an den Empfang des Sakraments und den Tag un schuldiger Freude solch billigem Schund vor, der von den fremden Hausierern bei solchen Anlässen in aufdringlicher Weis« seilgeboten wird. Vressanone. 22. Mai. (E i n F a m i l i e n- fest.) Am 20. Mai feierte die Familie des Herrn Peter Gasser in seiner Hotel-Pension in den Parkanlagen ein kleines Familienfest

und zwar aus dreifachem Anlaß. Bor allem galt diese Feier einer guten treuen Seele, dem Fräulein Elisabeth Bacher aus Dillabassa (Riederdorf), die vor 25 Jahren gelegentlich einer Nachkur — „vorübergehend' zur Pflege der kleinen Kinder in di« Familie Gasser ein getreten war und — der Mensch denkt und Gott lenkt — heute dort ihr 25jähriges Dienst jubiläum gefeiert hat. Herr und Frau Gasser haben dieses kleine Hausfest veranstaltet in der richtigen Erkenntnis, daß solch treue, langjährige Dienstboten, die heute leider

immer seltener werden, ' außer dem be scheidenen Lohn auch einmal eine öffentliche Ehrung und Anerkennung verdienen für die Unsumme von Mühen, Arbeiten und Sorgen, die die lange Zeit von 25 Jahren beinhalten und dies umsoniehr, da Me „Life' durch ihre unbedingte Treu« und Verläßlichkeit für ihre Familie ein wahrer Segen war, der sicherlich nicht wenig beigetragen hat zu der heutigen Ausgestaltung der Hotel-Pension Gasser. Das hat Herr Peter Gaffer als Hausherr und In» Haber der genannten Pension

in seiner Dankesansprache an die Life auch öffentlich anerkannt, hat sie bei dieser Gelegenheit ganz in die Familie ausgenommen und sie als voll wertiges Familienmitglied erklärt. Auch überreichte er ihr ein schönes Ehrendiplom mit treffenden Versen sowie die bronzene Han- delskammermedaille für 25jährige treue Dienste, welche von der Jubilarin mit großer Rührung entgogengenommen wurde. Dieser Feier wohnten auch bei Bruder, Schwägerin und Nicht« der Jubilarin. In einer zweiten Ansprache gedachte sodann Herr Gasser

noch eines anderen Jubiläums, nämlich der Er öffnung seiner Pension Billa Gasser vor ge nau 25 Jahren, indem er die interessante Ge schichte der Entstehung und des Werdeganges seiner Pension in seiner originellen, tempera mentvollen Weise zum besten gab. Schließlich erinnerte er auch noch darrm, da^ er genau vor einem Jahre den soeben fertiggestellten und bereits in Betrieb stehenden Neubau dom Baumeister Josef Gstrein zur Ausführung übergeben habe, der den Bau in rascher, ge diegener Arbeit zur vollsten Zufriedenheit

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/25_04_1935/VBS_1935_04_25_8_object_3134447.png
Seite 8 von 12
Datum: 25.04.1935
Umfang: 12
Ordensgeistlichen unserer engeren Heimat. Vor 25 Jahren hat sich in der Heiligen Stadt das Grab über einen der edelsten Söhne unserer engeren Heimat geschlossen. Pater Kassian Maria Gasser, General der Barm herzigen Brüder, war dieser große Lands mann. Er wurde am 7. Aprll 1837 in der kleinen Pfarre Dalles im Dekanate Bressa- none als Sohn einer wenig bemittellen Kleinbauernfamilie geboren. Bereits von klein auf wollte er Geistlicher werden, doch die finanziellen MUtel erlauben dies nicht. Er mußte daher

das Schuhmacherhandwer! lemen. Als Schustergeselle hat er öfters unser Elsacktal durchwandert. Im Jahre 1856 also mit 19 Jahren, trat Gasser, nachdem die ver schiedenen Hindernisse beselligt waren» in die vierte und oberste Klasse der damaligen Hauptschule in Bressanone ein. Im folgenden Jahre kam er bereits ans Gymnasium in Bressanone. Gaffer zeichnete sich besondere durch Fleiß und Frömmigkett aus. Am 13. Oktober 1861 trat der Student Georg Gaffer in Granz in den Orden der Barm herzigen Brüder

er zum Provinzial der steirischen Ordensprovinz erwählt. Auch der damallge Kaiser Franz Josef zeichnete das musterhafte Leben und segensreiche Wirken sowie die Verdienste des P. Kassian M. Gasser durch seine Verleihung des Ritter kreuzes des Franz-Jofef-Ordens au». Es war im Jahre 1886, wo das General« tapitel des Ordens in Venedig abgehallen wurde, bei welchem auch Provinzial Gasser als Kapltular erscheinen mußte. Der da malige Ordensgeneral Johann Alfieri zählle schon bei 80 Lebensjahre und so mußte

der Sterbesakramente selig im Herrn entschlief. An der Leichenfeier dieses großen Sohne« unserer Heimat nahmen hohe Persönlichkeiten aus Welt und Klerus teil. Run ist er bereits schon 25 Jahre unter der staubigen Erde, wohl wenige können sich noch flüchtig an den großen Landsmann erinnern. General Kassian Maria Gasser ist der erste Mann unserer Heimat, der das hohe Amt eines Ordensgenerals inne hatte. e Anfälle. In den letzten Tagen wmde« drei Verunglückte ins Brixner Krankenhaus gebracht. Am 21. April Alois Moser

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/16_03_1937/AZ_1937_03_16_5_object_2636142.png
Seite 5 von 6
Datum: 16.03.1937
Umfang: 6
33. hat sich gestern in unsere Stadt begeben und für kurze Zeit sein Fahrrad vor dem Dantekino ste hen gelassen. Als er seine Fahrt wieder fortsetzen wollte, fand er sein Rad nicht mehr. Er erstattete bei den Karabinieri die Anzeige. Familienzwist. Pietro Gasser hatte einen Hof von seinem Bru der in Pacht genommen und dann seinem Sohne Giuseppe anvertraut. Für einige Zeit ging die Sache ganz gut, aber schließlich wollte sich der Sohn von der väterlichen Kontrolle befreien und er setzte sich mit seinem Onkel

darauf sein Bruder Gio vanni auf den Hof kam, empfing er ihn sehr un freundlich und jagte ihn schließlich mit Schlägen davon. Infolge dieser wenig freundlichen Behandlung hatte sich Giuseppe Gasser neuerdings bei der Quä- stur einzufinden, wo ihm ernste Vorstellungen ge macht wurden, daß dies keine Art sei, sich als Herr des Hofes zu behaupten. Es scheint aber, daß er sich die Mahnungen nicht recht zi» Herzen genommen hatte, denn als am an deren Tage seine Brüder Giovanni und Pietro auf den Hof kamen

, um Milch zu holen, wurden sie von den drei Knechten des Giuseppe Gasser und zwar Antonio Platter nach Giuseppe, Giovanni Mair nach Giovanni und Francesco Noggler ver prügelt. Die beiden mißhandelten Brüder Pietro und Gio vanni Gasser haben lich ins Spital zur Behandlung der Verletzungen begeben. Sie haben auch die Anzeige bei der kgl. Quästur gemacht, welche den Bruder Giuseppe und die drei Knechte in Haft genommen und bei der Gerichts behörde zur Anzeige gebracht hat. Lei einer Rauferei verletzt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/24_02_1934/AZ_1934_02_24_5_object_1856693.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.02.1934
Umfang: 6
. Als Garantie ließ er ihm das Fahrrad. Nun aber erreichte ihn das Schicksal. Die Be sitzer der umgetauschten Ruoer hatten die Verfol gung aufgenommen und es gelang ihnen, den Dieb zu erreichen und auch die Fahrräder ausfin dig zu machen. Der Fall wurde den kgl. Karabimeri gemeldet, welche den Zanini in Hast nahmen. Speckdiebstahl Der Landwirt Giuseppe Gasser wohnhaft in Via Bivio in Gries erstattete bei den kgl. Kara- binieri die Anzeige, daß unbekannte Diebe in der verflossenen Nacht in die Selchkammer

Evangelische Chrisluskirche Bolzano-Gries Sonntag, den 25. Februar: 9.30 Uhr: Predigt gottesdienst (Gedächtnisgottesdienst für die Ge fallenen des Weltkrieges). Bressanone: Evangelischer Gottesdienst nachmittags 3.30 Uhr im Hotel Excelsior. Schießsport Beslgewinner vom 18. Februar Haupt: Lageder Alois sen., Schmid Paul, Mehner Ludwig, Pedro» Josef, Gasser Peter. Serie zu 5 Schuß, Klasse B: Pedron Josef, Unterlechner Franz, Flöß Johann juu., Köllensperger Ing. Karl, Kröß Johann sen. Serie zu 15 Schuß

: Meßner Ludwig, Pe dron Josef, Unterlechner Karl sen., Proßliner Franz. Flöß Johann jun.. Guggenberger Josef, Gasser Peter. 3 be st e Karten: Klasse A: Meßner Lud wig, Unterlechner K. sen., Guggenberger Josef. Klasse B: Pedron Joses, Unterlechner Franz. A n g u i l o t t i s ch e ib e: Pedron Joses, Gug genberger Josef, Unterlechner Karl sen., Mehner Ludwig, Schmid Paul, Proßliner Franz, Gasser Peter, Unterlechner Franz. Lageder Al. sen., Flöß Joh. jun., Schmid Josef, Köllensperger Ing. Karl

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/30_10_1936/AZ_1936_10_30_5_object_1867694.png
Seite 5 von 6
Datum: 30.10.1936
Umfang: 6
Aus Volzano Staàt V ss Chrenalbum Mtterist A.Gaffer inOstgjrlta gefalle Am 14. Oktober ist in Ostasrika der 2ö Jahr« alte aus Chiusa gebürtige Artillerist AntonioGas gefallen. Gaffer, der àn allen Kriegsoperatio ne» an der Somali-Front teilgenommen hatte, ge l,örte zur Kolonne Geloso, die zum Polizei- und Sicherheitsdienste in das Gebiet der großen Seen entsandt worden war. In einem Gefechte medrfat > verwundet, erlag Gasser. der sich heldenhaft ge Mgen hatte, seinen schweren Verletzungen

Pariani, und der Prooinzbehörden vor gestern abends von Oberstleutnant Tao. D'Attili Nazareno von der IX. Artilleriegruppe Brennero, in Begleitung des politischen Sekretärs, de» Ge meindesekretärs und des yochw. Herrn Kooperators überbracht. Am folgenden Morgen begab sich der Podestà zur Familie Gasser, um ihr sein persönliches Bei leid, sowie die Anteilnahme der ganzen Bürger schaft von Chiusa auszudrücken. Ueber Anordnung des Podestà wird heute früh, um 7 Uhr, in der Pfarrkirche

«in Trauergottesdienst abgehalten, zu welchem Vertretungen der bewaffneten Macht, der fascistifchen Organisationen und alle Behörden des gebietes erscheinen werden. K. <5. der Präfekt und der Verbandssekrelär stallen der Familie Gasser einen Besuch ab. Am 28. Oktober haben sich S. C. der Präfekt und der Verbandsfekretär nach Bressanone und Albes jur Eröffnung der öffentlichen Bauten begeben. Nif der Rückfahrt hielten sie in der Nähe von Chiusa an, um der Familie Gasser, deren Sohn Antonio Gasfer kürzlich

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/10_11_1936/AZ_1936_11_10_4_object_1867818.png
Seite 4 von 6
Datum: 10.11.1936
Umfang: 6
-Hürdenlauf. Wie schon gesagt, fehlte unseren Leuten Lux, und in den Würfen und Sprüngen konnte sich Verona ohne große Schwierigkeiten durchsetzen. Bei den Wettbewerben der Jungfascistinnen. die für die Provinzialmeisterschaft giltig sind, war es Frl. Dall'Ago aus Bolzano, die sich im Lauf aus zeichnete, während sich bei den Sprüngen u. Wür fen Biondi, Brumaio, Gasser und Zimponer her- voàtesi. Zusammenfassend, eine Veranstaltung, die gewiß dazu beigetragen hat, das Interesse der Allgemeinheit

an der Leichtathletik in weitem Maße zu vertiefen und zu fördern. Nachstehend die Ergebnisse der einzelnen Wettbewerbe: Jungfascistinnen der Venezia Tridentina Diskus: 1. Brumai, m 19.98; 2. Accesi m 19.15; 3. Zimpacher; 4. Mutschlechner. 100-Meterlauf: 1. Dallago in 15 8/10; 2, Mattei Irma, 16; 3. Mutschlechner: 4. Gasser Cla ra; 5. Accesi; 6. Job. 50-Meterlauf: 1. Dal Lago, 8 6/10; 2 Mutschlechner, 8 8/10'; 3. Mattei; 4. Passalacqua 5. Simpossir; 6. Gasser. 4X7 3 - Stafette: 1. Bolzano (Dal Lago, Mutschlechner

, Matte!, Brumai) in 47'8/l0; 2 Merano (Gigli, Accesi, Job, De Tecini), 55 3/10'. Kugelstoßen: 1. Biondi, m 7.45; 2. Passa lacqua, m 6.27. Hochsprung: 1. Brumaio, m 1.20; 2. Bion di, m 1.15; 3. De Tecini; 4. Stauder. Weitsprung: Gasser, m 3.70; 2. Delgato, m 3.50; 3. Passalacqua; 4. Zimposser. 80-Meter-Hürden: 1. Brumat, 15 2/10'; 2. Biondi. 16 4/10'. Speerwerfen: Zimposser, m 21.10; 2. Bru mat m 19.70. Eisenbahnmlllz und A. G. E. Bolzano. 800 ».Meterlaus: 1. Staffier (6) 2:9.2; Euer nardi

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/06_08_1931/VBS_1931_08_06_6_object_3128617.png
Seite 6 von 12
Datum: 06.08.1931
Umfang: 12
Georg Gasser tn memvrlam Nach der ersten und unmittelbaren Trauer um den teuren Freund stellen sich alle, welche Georg Gasser verehrt und geliebt haben, die Frage: Was soll nun geschehen, um das An denken an den Gelehrten, den Künstler, den uneigennützigen Mitbürger zu ehren und zu erhalten. Vielleicht ist es nicht allen bewußt, welch treues Herz anfgehöri hat, für die Heimat zu schlagen. Georg Gasser hat alle Titel, die Ehrenstellen, die Vorteile, welche ihm von auswärts — sogar über's Meer

, die ja meistens auch gedankenlos angestarrt werden. Nein, möglichst lebendig, möglichst der Wirklichkeit abgelauscht, mög lichst natürlich sollte das wirken, was mit so mühevoller Kunst zusammengetragen war. So erreichte er seine Absicht, daß der Be schauer zu selbständigem Denken und Weiter- forschen angespornt werde, daß er die er worbenen Kenntnisse mit in die freie Land schaft hinaustrage und nun tiefer verstehe, was Stein, Pflanze und Tier zum Menschen spricht.. So war Georg Gasser kein schrullenhafter

war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an ver- schiedenen Zeitschriften. Und er htnterläßt noch eine bunte Fülle unveröffentlichter Aus sätze: Tyrolensien, Essays, darunter z. B. eine „Abstammungstheorie', „Der Mensch der Vorzeit und der Zukunft', „Zwergvölker der Tierwelt', usw. Cs gibt fast kein Gebiet menschlichen Wissens, das ihn nicht angelockt hätte. Eine liebenswürdige Erinnerung sind die Musikabende in seinem Gartenhäuschen. Zuerst war es ein Quartett, das sich hier ver sammelte. Gasser spielte die Geige

des Verewigten war? Oder soll etwa zerstreut und zerstückelt werden, was ein ganzes Leben hindurch mit unerhörtem Fleiß, mit Liebe und Selbstlosigkeit zusammen getragen worden ist? Es ist wahrlich er greifend, p bÄenken, daß am verhängnis vollen Abend des 29. April Georg Gasser von der Sorge um sein Lebenswerk ins Museum getrieben wurde und daß es doch nicht pr entscheidenden Aussprache kam, weil der erste, der ihn bei dieser Zusammen kunft erwartete — der Tod war. Die letzte unerbittliche Drohung nahm

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/12_07_1904/SVB_1904_07_12_3_object_1947514.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.07.1904
Umfang: 8
Hotel deS Herrn Peter Gasser. Es lohnt sich für einen jeden, dasselbe zu besuchen. In dem Anbau auf der Bahnhofstraße befindet fich im Erdgeschoß eine ein fache Gaststube und eine bessere Restaurationsstube. Im ersten Stock ist der Speisesaal und vor diesem eine Veranda, wie eS keine zweite mehr in Bozen geben dürste. Man hat nämlich von derselben eine durch nichts behinderte Aussicht auf den Rosengarten, viel schöner, wie von der durch den MuseumSturm gestörte aus der Talserbrücke. ES sitzt

sich so angenehm am Abende, wenn man so bequem das Schauspiel des Alpenglühens beobachten kann und dabei noch freund lich bedient wird. Herr Gasser verzapft nämlich vorzüg liches Vilpianer und Zipfer Bier, schenkt ausgezeichnete Eigenbauweine und sührt gediegene Küche, die allen, auch den verwöhntesten Ansprüchen genügt. Vom Speise saal geht man in das eigentliche Hotelgebäude und hier erwartet einen eine Ueberraschung, die man ,in Bozen, ja in Europa nicht erwartet. Ein pracht volles, riesiges Vestibül

im schönsten morgenläntuschen Stil empfängt den Besucher. Man glaubt fich in das Innere eines Palastes, in Damaskus versetzt, wenn man diesen herrlichen, künstlerisch ausgemalten Hof im Haufe betritt. Später wird Herr Gasser auch noch einen Springbrunnen anbringen, um H!e Gäste ganz ins Morgenland zu versetzen. Ein vier Stockwerk hoher Ban mit geschmackvoll eingerichteten Zimmern umgibt den Hof, der mit einem Glasdache gedeckt und so groß ist, daß die größte Gesellschaft fich dort versammeln

könnte. Am Hause befindet fich aber auch weiters ein Auszug, der den Besuch«: auf die Dachveranda bringt, von wo man eine in Bozen einzige Rundficht über die Stadt und nach allen Seiten hat. Viele Fremde, darunter Russen, Franzosen, Engländer, wie Einheimische behaupten, die Fernficht sei ebenso schön wie vom Virgl. Doch, wie dem auch sei, eS ist Tatsache, daß das Hotel Gasser ein herrlicher Punkt in BozenS Umgebung ist, der ohne Zweifel, Dank der freundlichen . Wirts leute fich in Kürze

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/15_02_1933/AZ_1933_02_15_7_object_1881652.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.02.1933
Umfang: 8
. In der nahen Fraktion Riscone Die ^negssàuldell Amerika droht mit Repressalien. Ztewyork, 1!/. Februar Dem „Nswyork Herald' zufolge sind Ver handlungen im Gange, die über Wunsch von Roosevelt und Hoover eingeleitet wurde. diesem Hause ist, wie bereits gesagt, nur provi» das Hotel stella d'oro' des Corrado Gasser in die animierteste Stimmung. Das Ballfest war sorisch, nachdem gegenwärtig kein anderer ge- Brunico samt der vollständigen Einrichtung in auch mit einem schönen Glückstopf verbunden, eigneter

der Viehversicherungsgenossenschaft. mit Frl. Anna Gasser in Monte S. Candido: ferners Josef Bodner. Besitzer des Touristenheims, nächst dem Bahnhof, mit Frl. Katarina Bach mann.. In Marsbbe: Jakob Maneschag. Putzerhof besitzer. mit Frl. Anna Manèschag, Mairtochter dort. ' . ' In Predöi: Rochus Hofer. Nätergutsbefitzer» mit Frl. Theresia Pipperger, Außerbichler- tochter, dprl. ...' ^ ... In Vàldaora: Carlo Pircher. Holzwollefabri« kant dort, mit Frl. Frieda Thömasser. Lugger- bauerntöchter dà In S. Candido: Josef Thälmann, Fleisch hauer

. mit Frl. Anna Gasser dort. In Sesto: Peter Rogger, Außerroggerguts- besitzer. mit Frl: Julian« Rubaticher dort^ In Spinga: Josef Wieland. Hinterleitner- gutsbesiner, mit Frl. Maria Rastner. Planai- sckertochter in Rodengo. In Brunico: Hubert Palfrader, Gasthofbesit-^ zer, mit Frl.- Maria Pianini von Badia. In Balles: Roman. Gatterer. Gättererhof- besitzer. mit Frl. Notburga Holzer dort: .' und Peter Wendlinger. Klausner, mit Frl. Sabina Colderer. Flatschertochter dort. ihrer Tochter Anna Lechner

, verschieden in unserem ^ Tale: . .. ^ In Falzes: Johann Gasser. Kronbichlerguts- ' - besitzet. 7S Jahre alt. . infolge . eines Schlag- z Schachs > anfcilles:- Maria Mairvongroßp.einten, Elzen- ... ' ^ xu 4 VaNillen baumertochter. im Alter von 33 Jahren nach das Kuven zu 4 pasime einem mehr als vierjährigen schweren Leiden^/ Unterpertinger Balthasar^ Irenbergergutsbe-* sitzer, 62 Jahre alt. -- ^ ' In Marebbe: 'Alois Frei -von Grand-Mar-... ' ^ tello.. 30 Jahre alt. wurde beim : Bad Salt tot , aufgefunden

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/26_06_1931/AZ_1931_06_26_2_object_1857426.png
Seite 2 von 8
Datum: 26.06.1931
Umfang: 8
um die seine» Genossen bereicherte. Freilich auch mancher berühmte Mann, spe ziell aus dem Gebiete der Malerei, hat hiebet zu viel des Guten getan, und ist. statt der treuen Wiedergabe der Natur zu folgen, auf einer Mischling von Impressionismus, Futuris- mus und Sezession gelandet. Wer jedoch das in diesen Tagen im Merkan tilpalaste ausgestellte Bild des Herrn Georg Gasser steht» der zweifelt keinen Augenblick da ran, daß es sich hier um wahre Kunst handÄt. Dieses Bild stammt aus der geübten und wohl geschulten

Hand des Fräulein Cilly Gasser, die ihren Vater in einer wirklich wohlgetroffenen Art darstellt. Wenn es eine Photographie wäre, würde man sagen »«ine Momentauf nahme': da es aber in der Malerei keine der artigen Momentaufnahmen gibt und jeder weiß, was es heißt, ein Porträt zu malen, so muß man sich hier sagen, daß eine äußerst ta lentierte Hand hier an der Arbeit war. Betrachten wir vor allem das Gesicht: wer Herrn Gasser persönlich kannte, muß sich sagen, daß das Gesicht gut gelungen

im Hinter grunde — man glaubt die Türen öffnen zu können. Sehr schwierig auszuführen war der pelzverbrämte Mantel; doch auch hier zeigt Fräulein Cilly Gasser in höchstem Maße ihr Können: man könnte die einzelnen Haare des Pelzes. zählen und das Tier, von welchem der Pelz herrührt, bestimmen, so gut sind die Far ben getroffen, so gut ist Licht und Schatten in den richtigen Einklang gestellt. Und wenn man erst den Gesamteindruck be trachtet: ob man will oder nicht, man mutz gestehen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/13_10_1935/AZ_1935_10_13_8_object_1863359.png
Seite 8 von 8
Datum: 13.10.1935
Umfang: 8
An schlag vor der Kurkanzlei kund gemachten Aufruf, es möge ein jeder ohne Ausnahme, welcher zu jeder Stunde besorgen, gleich ob es sich um zweckdienliches vorbringen könne, dies ungescheut größere Probleme oder kleinere detaillierte An regungen u. dgl. handle. Er ersuchte um unge schminkte Willenskundgebung und konkrete An tragstellung! Von dem ihm bisher zugegangenen schriftlichen Kundgebungen, verlas er jene des Se kretärs des Syndikates der Kaufleute, Herrn O. Gasser, wozu der Vorsitzende

die Diskussion er öffnete. Diese betraf in der Hauptsache die Frage des städtischen Sanatoriums und jene des Kurmit telhauses und erstreckte sich auf verschiedene an dere Angelegenheiten von öffentlichen Interesse. Es wurde schließlich ein sechsgliedriges Komitee berufen, bestehend aus den Herren Dr. Cesare Croce, O. Gasser, Dr. Ostheimer, Dr. de Stermich und Widmar, welches den beiden Kommissären zu beraten hatten, auf daß ohne Verzug mit den notwendigen Arbeiten begonnen werden könne. Volksbewegung

, mit Edelmann Anna, Privare. ? Es verstarben: Gelli Marco, 52jährig; Gruber Giuseppe, 69jährig; Ancarini Leonida, ZSjährig; Cancelli Carolina, 26jährig; Auer Francesco, 74- jährig; Zanardi Ferruccio, SMHrig; Ganzf Pietro 48jcihrig: Gasser Luigi, 73jährig; Tieser Anna, 77jährig; Nardon Elio, 25jcihrig; Granata Carlo, 34jährig: Hussen Elena, 68jährig. Skernkino. „Die Marler', nach dem Roman von Vina Delmar. In diesem Film zeigt Ivan Crawsord als Hauptdarslellerin, unterstützt vari Franchot Tone und Edward

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/05_03_1936/AZ_1936_03_05_6_object_1864955.png
Seite 6 von 6
Datum: 05.03.1936
Umfang: 6
Giovanni, Predai L 2S; 5. Aschbacher Antonio, Selva dei Molini L 2S; 6. Oberlechner Antonio, Selva dei Molini L 25; 7. Oberlechner Antonio, Selva dei Molini L 25; 8. Seeber Gug lielmo, Campo Tures L 25; 9. Früh Giuseppe, Ca minata L 25; 10. Kirchler Ignazio, Selva dei Mo lini L 25; 11. Früh Giuseppe, Caminata L 25; 12. Steinkaßerer Giuseppe, Acereto L 25; 13. Gas ser Martino, Selva dei Molini L 23; 14. Gasser Martino, Selva dei Molini L 25; 15. Künig Tom maso, S. Giovanni L 86; 16. Prenn Giuseppe

L 25; 10. Ber-1^ à- Zuschriften „154S' Unione Pubbl. Bc>l> àter Familie gesucht/ Züschs bis S Zimmerwohnnng. Zubehör, in èehrjuge oder Lehrmädchen für Drogerie gesucht^ sofort zu mieten gesucht. Auch kleines Schriftlich« Bewerbungen unter »5747' Unione^ Magazin für zirka 106—150 Quadrat- Pubbl. Merano . ger Giovanni, Acereto L 25, 11. Oberlechner An tonio, Selva dei Molini L 25; 12. Reichegger Giu seppe, Lappago L 25; 13. Gasser Martino, Selva dei Molini L 15, 14. Oberhofer Giovanni, San Giovanni

anschließend 32 Geld-Prämien an Besitzer von Stieren und Jungstieren und 44 Prä mien an Landwirte, die bei der Viehschau vorziig liche Rinder aufgetrieben hatten. Die Liste der Prämien Stiere undJung st ier: 1. Kategorie: 1. Oberlechner Antonio, Selva dei Molini L 50; 2. Steger Giovanni, Luttago L 60; 3. Prenn Nicolo, Caminata L Sl>; 4. Astner Gio vanni, Villa Ottone L 3V; 3. Kaiser Tommaso, Luttago L 30; 6. Früh Giuseppe, Caminata L 3V; 7. Gasser Martino, Selva dei Molini L 30; 8. Mairhofer Francesco

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/02_04_1905/BZN_1905_04_02_7_object_2455725.png
Seite 7 von 24
Datum: 02.04.1905
Umfang: 24
BranWunden davon- tmg. Die Aerzte zweifeln, die Verletzte am Leben zu schalten. Bestgewinner beim Kranzgabenschießen am 265 und 26. und 26. März-am ki k.. Hmiptschießstande Erzherzog Eugen in Bozen. Hauptbeste: 1. Saltuari Fr, 2 Stockner Al.> 3. Plank K., 4- Gasser Ant., 5. Weser Al.,, 6. Schaller Fr., JungsMitzelibest ^ Käfer. Josef. Schleckerbeste: 1. Saltuari Fr., 2.-Stockner Al., 3. Schallev/M/:'4^ '^eder'M/ 6. Pattis Ed.> 6. Stockner-Al., 7. Trebo Eng., 8. Dibiasi Pet., 9. Hauck G., 10. Dibiast Pet

, 11. Trebo Eng., 12. Pattis Ed., 13. Schaller Fr Figurenscheibe: -1. Schaller Fr., 2. Pattis Ed., 3..Lageder Al^..4.-.Gasser Ant., 6.'Schober LeÄNW.<Fv^: 7 Saltuari Fr., 8. Dibiasi Pet., 9. StW-MHpW/M.<GpMnger,Ad. Serienbeste für Altschützm: l.-SchcrllyeW^, ^2,?Dlbiasi'Pet., 3. Pattis Ed./ 4. Pitter- tschatscher,,6 Gasser Peter, 6^. Trebo EW., 7^ Stockner Al. Jungschützen 1 Trebo Ant.,^2..Noslatscher, 3. Behmann M. ^ Am 26 Mar^; Hauptbeste: 1^ Pilum-Johmm) 2./Stein- keller Th.>. 3^'TrGo Ant.,<4. Dibiasi

Peter, 6. PM Johann, 6. SMfer Josef Jungschützenbest: Noflatschei^ Schlecker- beste: 1. Trebo Eng., 2! Hüber Fritz, 3. Plant K., 4. Wieser Al., 6. Steinkeller Th., 6. Pohl Joh., 7. Springer Zld., 8. Plcmk.^Wu9i- Hubev/Fntz 10 und 11. Schober Joh.- 12. DMajl Peter, 14. Schöpfer G Figuren scheibe': Steinkeller H^/2. Dibrasi Peter/ 3. Saltuari Fr.. 4. Plank K., 5. Springer Ad., 6. Gasser Peter, 7. Trebo E., 8. Käfer Jos., 9. Schober Joh., 10. Mair Otto. Serien beste für Altschützen: rl. Stchrkeller

21