757 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/11_05_1901/SVB_1901_05_11_4_object_2549431.png
Seite 7 von 16
Datum: 11.05.1901
Umfang: 16
Viehweider, Winkler bauer. Carmela, T. des Johann Pergmani, Weichenwächter. 5. Karolina, T. des Anton Lun. Maria, Tochter des Josef Plaschke. 6. Max, S. des Johan Auhuber, Hausbesitzer. 7. Anna, T. des Josef Ulrich, Führer-Substitut bei der Südbahn. 8. Hertha, T. des Josef Burgauner, k. k. Steuer- oberinfpector. 9. Rarmund, S. des Franz Kofler, Zimmer- Mann. 10. Valentin, S. des Johann Selak, Gärber. 11. Johann Ev., S. des Alois Kim, Bauzeichner. Alfred S. des Hermenegild Polli, Arbeiter. Elise

, T. des Hygnin. Monsorno. Victoria, T. des Alois Bischof, Spängler. 14. Hartmann, S. des Karl Heiß, Conducteur. 16. Johann, S. des David Ebner,. Bäckergehilfe. Josefine, T. des Paul Kusstatscher, Postamtsdiener. 17. Karl, S. des Alois Engel- Meier, Taglöhner. Johann, S. des Johann Mair, Bau- Mann. 18. Frida, T. des AntonStowafser, Musiker. 20. Franz, S. des Franz Schönfelder, Sicherheitswachmann. Rosa, T. des Alois Zanotti, Maurer. 22. Anna, T. des Jakob Mayr, Conducteur. Julius, S. d. Julius von Murmann

, k. k. Postofficial. 23. Josef, S. des Johann Tschaffler, Privat. 24. Hermann, S. des Max Palaoro, Bahnarbeiter. Josef, S. des Simon Pojer, Arbeiter. 26. Johann, S. des Martin Decima, Kellerarbeiter. 27. Josef, S. des Paul Hafner, Kellerarbeiter. 29. Elisabeth, T. des Victor Schlern, Hafner gehilfe. - Eheverkündigungen in Bozen-Zwölfmalgreien. Johann Trenner, Bäckermeister in Trens, mit Philo- Mena Profanier. Johann Katan, Commis, mit Nothburga ^aner. Josef Maßl, Schneidermeister, mit Walburga Müller. Wilhelm

Kiefer, Uhrmacher, mit Anna Egger. Florian Tschager, Schlosser, mit Theres Mur. Engelb. Koch, Finanz- wach-Oberaufseher, Maria Frank. Josef Oberkanins, Haus besitzer, mit Maria Oberhokenzer. Karl Götz, Musiker, mit Katharina Schneeberger. Ludwig Pelzel, mit Bertha Rosen- berg. Johann Zanotti, mit Maria Mascon. Mathlas Kröll, Uhrmacher, mit Maria Gasser. Franz Holzknecht, k. k. Post- ofstnal, mit Ursula Sillaber. Rudolf Giertler, Kaufmann, Mit Maria Schrott. Peter Pfeifer, Handlungsreisender, mit Hda

, mit Maria Kofler. Georg Hofer, k. k. Postassistent, mit Maria Hochreiner. Josef Bauer, Wirt in Lengstein, mit Anna Ramoser. Alois Malojer, mit Genovefa Johann. Anton Dignös, Gärtner, mit Johanna Kofler. Anton Hoch reiner, k. k. Postassistent, mit Olga Plank. Josef Bonelli, m. Maria Bailoni. Johann Albertin, k. k. Gendarmerie-Posten führer, mit Katharina Rautscher. Johann Gugler, Bäcker, mit Antonia Bonatti. Josef Senn, mit Anna Federer. Karl Michelon, mit Maria Springer. Fritz v. Tschurtschen- thaler

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/06_09_1854/BTV_1854_09_06_7_object_2990370.png
Seite 7 von 10
Datum: 06.09.1854
Umfang: 10
, 100 300, 200 100 50 20 1000 300 - 200 100 200 30 1000 850 1100 50 1000 100 100 500 Eduard Koglcr . . . ..... ,. ... - Alols-Geher für Alois. Schönach^ .Achlosser- meister m Flkersch > l- Derselbe für Venedikt Geiger in Fliersch . . Dr. Ematmel v. Altmann .. ü - Derselbe . . . . ' <' - Franz Nairz, Wirth zu Kranebiten - Marie Knoll, Dienstmagd . . . . >> Marie Blaas, „ ^ Michael Singer, Kirchprobst zu Birgitz Johann Bucher, Wirth zu AramS- - . ^ . LlloiS Cathrein - - Anton Wolff, Kaiserjäger-Neg

.-Ka^lan Anna Knapp, Krämerin . . . . Kaspar Stapf für die Gesellen der'Müller- , Innung . . . . .... Josef Graf v. TariS zu NeuhauS, für feinen Besitz in Tirol Helena Brugger . . . Dr. Karl Schneller als Gewalthaber nachste hender Parteien, als für: fl. Franz Laimgruber . . Johann Geyer Franz Stern . Tischler-Innung Melchior Lutscher Franz Schwärzler Franziska ...... Johann Schmolz . . . .Derselbe . . . . Anton Karger, UniversitätS-Aktuar Dr. Schönach, Prorektor, aus den Matrikel- Taren

, >Gr»itzer. - ''-.-.i ' .Kreszenz rHosp. Witttve Zini ' . . . . -Michael Mayr,!Baueleve ' . Äiächtrag^ zur V. k. Post-Direktion. /TherjS'Httber,'Ob'er-PostdirektorS-Wittive . - 200 ' Johäilii' Georg ^Bluin, Postkondukteur . '. 200 . Anton Daniel, Postkondukteur, über bereits , ^ fubskribirte 200 fl.. . . . . 100 Franz Baldauf, Postmeister zu St. Valentin 150 . Nachtrag zur k. ?. Grundetttlastttugs Fonds- Direktion. 20 20 50 20 630 100 100 100 150 600 1000 .100 .100 20 300 Johann Westenberger, Diurnist

Paul Nava Josef Gheri „ Johann Ortner „ .'>? - . Ferdinand Zainer Diurnist Lorenz Santner , „ Josef Anton, Wagmeister „ Josef. Eller ' Jizh. August Grau Franz Koch. . .. Georg Eccheli Franz v. Sonna Paul Heiß Joses Haindl Gottlieb Nukbaumer Josef Mendini Beim Steueramte Kufftetp. Johann Ever in Kirchdorf . Josef Mäirhö5^ für die sonntägliche Rose kranz-Stistiiiig in Thiersee . Derselbe . . . . Johann Ehrenstrasser in Langkampsen Anton Jngruber in Thierberg Anna Thäler, Dienstmagd in Ers Josef Namer

, Baller ThomaS Buchalier Georg Baümgartner Maria Wittwe Trockenbacher Josef Pumpfer Barbara Naiiter Michael Guggelberaer Peter Flatfcher, Lehrer Peter Gruber in MorSbach Josef A!oser in Langkampsen ^chre' ,/ „ Vikar in Thiersee Georg Schreiner Franz Oberschneiver, Anna Kogl, Köchin Anton Gruber Josef Hoftr Johann Strillinger Josef Mairhoser Josef Lechner Joses Lechner Johann Pflunger, Wirth Michael Leitner Andrä Maibhoser Nikolaus Schrecker Josef Jussinger Joses Lechiter Georg Marksteiner Nikolaus

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1873/07_06_1873/SVB_1873_06_07_6_object_2501704.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.06.1873
Umfang: 8
Innsbruck versteigert werden. Gedorne von Bozen und 12 Malgreien. ^ 1. Mai. Paul, S. d. Franz Janisch, Dienstmann. Maria, T. d. Josef LobiS, Obsthändler. Barbara, T. d. Joses Reichhalter, Langegger in Sill. Josef, 5. d. Franz Klomassa, Lokomotivführer, Zollstange. 2. Monika, T.d Jakob Röggl. Taglöhner, Zollstange. S. Barbara, T. d. Dominik Biaston, Hausirhändler. 6. Johann und Jgnaz,' Zwillinge d. Georg Schöpfer, Kasetier. Filomena, T. d. Peter Werner, Baumann in St. Magdalena. Leopold, S. d. Leopold

Kopp, Wagnermeister. Franziska, T. d. Johann ?oll, Bäckermeister. 7. Josef S. d. Andrä Barth. Lökomotivheizer. Florian, S. d. Johann Orian, Zimmermann. 3. Magdalena, T. d. Anton Fronza- Schneiders Hugo, S. d. Josef Wiedenhofer, Gärtner. Anton, S. d. Joses Felix Giacomuzzi, Bahnbediensteter. 11..Franz, S. d. Franz Sturm, Weinaustezer. 12. Anton, S.'d. Angelo Rizzi, Maurer. Maria, T. d. Jgnaz Wieser, Buchdruckereibediensteter. 14. Otto, S. d. Hrn. Josef Mair, Handelsmann. 15, Franz, S. d. Johann

Sanig, Biudermeister. 16. Friedrich, S. d. Hrn. Johann v. Grabmair, Dr. jur. Advokat. Maria, T. d. Kaspar Amplatz. Mdt. Akziswächter. 17. Simon. S. d. Simon Reinstaller, Schlossermeister. 18. Aloisia, T. d. Anton Plametscher, Taglöhner. Valentin, S. d. Hrn. Stefan Pitschieler, Güterbesitzer. Jgnaz, S. Franz Ferari, Taglöhner in St. Jakob. 22. Maria, T. d. Georg Stuppner, Lohnkutscher. 23. Franz, S. d. Josef Kofler, Taglöhner. 24 Josef, S. des Joses Naupp, Lederhändler. Josesa, T. d. Joses Schnabel

, Maschinenführer. 25. Anna, T. d. Johann Amplatz, Händler. Bartlmä. S. d. Michael Ferrari, Taglöhner in St. Jakob. 23. Maria, T. d. Johann Vieh weider, Gärbermeister. 29. Anna, T. d. Joses Gatscher, Taglöhner in St. Johann. Maria, T. des Johann Steidl, Kleidermacher.' Josef, S. des Bartlmä Mazzolini, Taglöhner in St. Jakob. . 30. Maria, T. d. Josef Santner, Greisler in Rentsch. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. 5 Mai. Anton Wenter von Lengmoos. Banmann zu St. Anton mit Maria Oberrauch von Unterinn

, im Dienste hier. Johann Gasser von Unterinn, Taglöhner hier, mit Theres- Kofier von Lengmoos, im Dienste hier. Johann Gruber von Gries, Weinaufleger hier, mit Magdalena Wieser von Afing im Dienste hier. Franz Wenter, Greisler hier, mit Katharina Frank von hier, Dienst- mugd in GrieZ. Wenzl Dobry von Böhmen, Kleidermacher hier, mit Katharina Egger von Jenesien, im Dienste hier. 6. Sebastian Schlechtleichtner hier, städt. Reifhüter mit Maria Stieler von Gries. 12. Johann Flunger, Schuhmacher

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/07_06_1893/SVB_1893_06_07_6_object_2444790.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.06.1893
Umfang: 8
. Am 1. Mai. Franziska, T, des Alois Zacchia, Maler. Ernest S. des Josef Carli, Maurer. 2. Rosalia, T. des Alexander Zelger, Scklossergehilse. Ada, T. des Anton Bertv Heizer bei der Südbahn. Franz, S. des Josef Perneger, Maler. 5. Filomena, T. des Franz Röll. Schluntnerbaumann. 6 Josef, S des Anton Pfaffstaller, Taglöhner. 7. Anna, T des Emil Oliviere, Bahn arbeiter. 9. Ferdinand, T?. des Johann Rainer, Bauer. Johann, S. des Franz Zaindl, Amtsdiener bei der Südbahn. Egidius, S. des Alfred Giongo, Kaufmann

, T. des Josef Lagger, Schuhmacher. 23. Otto, S. des Wenzeslaus Moser, Getreideaufschlagsbeamter. 24. Robert,S. des Franz Lang, Bäcker meister. 26. Anton, S. des Johann Pattis, Metzgermeister. 27. Josef, S. des Alois Wallnöfer, Gastwirth. Franziska, T. des Johann Vulkan, Maler. Johann, S. des Emanuel Rizzoli, Schuster. 28. Jda, T. des Josef Weger, Taglöhner. 29. Johann, S des Anton Pitscheider, Weinhändler. Ernestina, T. des Gabriel Reidt, Korrespondent bei der Handlung Leonard: in Trieft. 31. Maria

ist, weil das lateinische iasoia mit dem celtischen Faisg eine Verwandtschaft hat. (Fortsetzung folgt.) Schweiz. Alois Meran von Leifers, Taglöhner hier, mit Crescenz Flötzer von Völs, wohnhaft hier. 15. Pazifikus Gabloner von Kastelruth, Müllergehilfe hier, mit Margaretha Lerenzi von Neumarkt, wohnhaft hier. 16. I kob Proxauf, Güterbesitzer in Gries, mit Josefa Waid von Tramin, wohnhaft hier. «7. Johann Titz von Salzburg, Maschinenschlosser hier, mit Anna Demattio von Carano im Fleimsthale, wohnhaft hier. 23. Alois

Skorz von St. Michael in Steiermark, wohnhaft hier, Bahnbedienste er hier, mit Anna Kresni von Tüffer in Ster- mark, wohnhaft dort. Franz Viertler von Toblach, Wäscherei- Inhaber hier, mit Katharina Nock von Lana, Bieglerin hier. Josef Kamposch von Kostereinitz in Steiermark, Privat in Wilten, mit Maria Singer von München, wohnhaft in Wilten. 29. Josef Pfaffstaller von hier, Comptorist, mit Elisabeth Rottensteiner von Ätzwang, wohnhaft hier. Johann Parolan von Tramin, Frächter d?rt, mit Julia

, 6^/z I.. Kehlkopfentzündung. 2 Johann Höller, led Taglöhner, Z2 I., Tuberkulose Peter Holzmann, led. Tag löhner, 3-iJ, Tuberkulose. Anton Jelici von Tesero, verehl. Sagschneider, 43 I, Lungenentzündung 3 Maria, T des Benjamin Fontana, Hausmeister, 8 M, Bronchitis Andreas Amplatz, led. Kaufmann, 56 I.. Lungenentzündung. 4. Magdalena Kaslatter, led. Magd, 63 I, Tuberkulose 5. Josesa, T. des Josef Fulterer, Taglöhner, 5 M., Darmkatarrh. Barbara Pircher, geb. Rainer, Witwe, Private, 66 I, bösartige Neubildung. 6. Elisabeth

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/30_01_1856/BTV_1856_01_30_5_object_2995680.png
Seite 5 von 6
Datum: 30.01.1856
Umfang: 6
»»» SS. Intelligenz. Blatt zum Tiroler Bothen. 30 gsnn« tss«. Verzeichnis der v. Abnehmer von EntschuldignugS- Kar teil des k. k. Bezirksamtes KtKbÜhl für daZ Jahr 1856. In der Stadt nn d L a ndg e meinde Kitzbnhs. Herr Bonifaz Sander, k. k. Bezirkshauptman» und Bezirksvorstand. Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Fiechtl. Hochw. Herr Johann Georg Gogl, Vikar. — — Joseph Holzer, Cooperator. — — Markus Bernhard, do. Herr vr. Joseph v. Ottenthal. k. k. Bezirksgerichts- Advokat und Oberfchützenmeister

. Dessen Frau Gemahlin Elise, geb. Stalner. Herr Sebast. Nuedorfer, Bürgermeister mit Familie. — Joseph Hechenberger, Bürgermeister - Stellver treter. — Johann Georg Waid, Magistratsrath und Han delsmann. — Joseph Horngacher, do. und Wund arzt. — Johann Höttl, Komunal« und Stiftnngsver- waiter mit Gattin Anna, geb. Witting. — vr Anton Rüßegger, k. k. Bezirksarzt mit Gattin Friederike, geb. Breymann. — Gregor Tafatscher, 5. Bezirksamtsaktuar mit Gattin Therese, geb. Schlechter. — Wilhelm Gwercher

, k. k. Bergamtöprakt. — Peter Vordermair, Schmiedmeister. — Math. Sgger, Weißgärbermeister. — Franz Hemzle, Schlossermeister. — Franz Stitz, Hntmachermeister. Fran Barbara Söllner, Stadthebamme und Zucker- bäckeri'n. Herr LnkaS Ansschnaiter, Daimerbräu. — Christoph Falkenstetner, Hinterbräu mit Gattin Magdalena, geb. Bichler. —. Peter Holztratter, Hinterbräuknecht. — Franz Niedermoser, Sattlermeister. — Franz Prarmair, Händler. — Bartlmä Stanggaser, Zimmerer. — Anton Höljl, Bäckermeister. — Johann Wnff

, Kaminsegermeister. — Georg Datz, do. — Franz Joseph Tscholl. Tabak- und Stempelver- leger. — Johann v. Portenschlag, Handelsmann. Dessen Gattin Therese, geb. Schüßling. Frau Anna Witwe Magnus, geb. Posch, Private. — Aloisia Witwe Erler, Hanslmüllerin. Herr Joseph Falkenstciner, Lederermeister. — Carl Falkensteincr, do. — Urban Zimmermann, Hamwerschmiedmeister. — Anton Pcternader, Gastgeber zum Oberaigner mit Gattin Anna, geb. Lambrecht. Frau Therese Witwe Schlechter, Stadtwagnerin. Herr Franz Kaltseiseii

, k. k. Finanzwache-Ober- Respizient. — Heinrich Volkmann, k. k. Forstwarth. Dessen Gattin Anna. geb. Schüßling. Herr Dominik Widmoser, k. k.' Förster. — Jos. Rotkbacher, Gastgeber zum weißen Rößl. — Johann Hörsarter, Höglrainmüller. ^ Joseph Has, Seidlwirth, — Michael Höck, Meßnergehülfe. — Sebastian Hölzl, Schullehrer mit Gattin. — Franz Mnhr, Lehrergehilfe. — Anton Hall, do. —^ Johann Harb, Badwirth. Frau Anna Psnnd, Berg- und Zeugschreiberswitwe. Die Theater-Dilettanten-Gesellschaft. Herr Melchior

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/05_07_1890/SVB_1890_07_05_6_object_2453683.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.07.1890
Umfang: 8
größerte Waisenhaus besucht und ihre volle Zufrieden heit darüber ausgesprochen. Der hochwürdigste Herr Bischof hatte die Güte, eine kleine Ansprache an die Kinder zu halten, in welcher Hochderselbe sie auffor derte, für ihre Wohlthäter recht fleißig zu beten. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. 2. Juni. Paride Ghezzi von Sarnonico, Barbier hier, mit Katharina Prackwieser, Taglöhnerstochter von hier. Anton Bam- hackl, Tischler von Deutschnofen, mit Anna Plattner, wohnhast in Gries. Johann Stampfl

von hier, Gutsbesitzer in Gries, mit Katharina Bertolini von Toscolano, Provinz Breseia, in Diensten hier. 3. Rudolf Carli, Kaufmann von hier, mit Anna Decorona, Kaufmannstochter von hier. 9. Johann Saxl von Bahrn bei Brixen, Dienstmann hier, mit Theres Schrott von Klausen, in Diepsten hier. Josef Aichholzer von Föderlach in Kärnten, Locomotivheizer hier, mit Aloisia Debiafi von Aldein, Kellnerin hier. Josef Vigl, Badwirth in Lengmoos, mit Anna Baumgartner von Unterinn, Wirthschäfterin hier. Johann Piz- zigHella

. Johann Durn- walder, Hutmachermeister in Bruneck, mit Carolina Federer von Mantua, in Diensten hier. Geborne vou Bozen und 12 Malgreien. 1. Juni. Alois, S. des Johann Gottardi, Taglöhner. 2. Peter, S. des Franz Schlechtleiwer, Pignater in Rentsch. 3. Paul, S. des Josef Schlechtleiwer jun., Obsthändler. Hermine, Anich, wenn er erst noch die langwierige Vermessung von Südtirol zu unternehmen hätte, gar nicht mehr zur Kupferstechung seiner Arbeiten gelangen dürfte. Doch erwog er zugleich den großen

nach diesem Verhältnisse zu verjüngen und dann erst die weiteren Vermessungen fortzusetzen. Dieser hohe Regierungsbeschluß war für Anich, der indessen seine Arbeiten im nördlichen Tirol nach seinem T. des Anton Chrapki, Spängler und Glaser. 4. Maria, T. des Johann Busetti, AuShilfSheizer. 8. Anna, T. des Anton Reich halter, Schneidermeister in Renfch. Ernest, S. des Franz Mayr, Kaufmann im Dorfe. 9. Karolina, T. des Josef Tarier, Bauer. Anna, T. des Anton Größl, Aemeinde-Sekretär.von 12-Mal- greien. 10. Theres

, T. des Johann Flunger, Metzger. 11. Pau lina, T. des Anton Rabanser, k. k. Postamtsdiener. IS. Franz, S. des Franz Staffier, Taglöhner. 13. Theres, T. deS DominikuS Paoli, Tagl. von St. Jakob. 14. Josef, S. deS Josef Zucattii, Dienstmann in St. Johann. 15. Marie, T. des Peter Zam- belli,Taglöhner. Johann, S. des Joses Schmid, Obereonducteur. Karl, S. deS Karl Bon, Kupferschmied. 16. Täsar, S. des Franz Dallapiazza, Hausknecht. 17. Aloisia, T. deS Franz Pichler, Greißler. Josef, S. deS Anton Plattner

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/16_03_1852/BTV_1852_03_16_4_object_2980831.png
Seite 4 von 4
Datum: 16.03.1852
Umfang: 4
S0 20 ^ l,?g ^ 20 2.7S V.S9 1,03 — Z.2 -s.o — S,S -1-^0 -1-1.5 -t- l.0 — o.s — S.S , heiter I N. -still trübe NW.l>o. Wolk^l N. mtlin. » Wolken Schn.Nbl heiter N. sch w. do.' do. NO.mtlm. trübe Schnee Wolken N.mtlm. do. schiv. NO.nitlni Nrrstot'l'cne kn ^»itiSbrnc?. Den 4. Mär,. Johann Gegl. verebel. Privat, alt 46 I., in'S Stadispital sterbend an der Wassersucht überbracht. Den 5. Mär». Hr. Jeseph Wurser von MiederK, ver- eüelichter Gastgeber zur Traube, alt 4!? I-, in drr obern Jnnbrückenstraße Nr. A93, an derLiin

die un- b-kauutcU Erden des in diesem Gerichtsbezirke am 2. März d.Js! verstorbenen Haiistrcrs Johann Dengg aus Zell am Ziller in Tircl wegen einer Forderung aus dem <Üoiilncurrerit ddo. Z. März l«52 per 235 st. 21 kr. (5. M. c. z. c. das gerichtliche Verboth auf den ?cn Johann Dengg hiiiterlassene» Waarenvolrath und aus dir Varschafl, welche sich in dieSgerichtlicher depo- litenamtlicher Aerwahrnng befinden, gegen eine Kaution per 20 fl. d-wiUizrt, ukd für die unbekannt abwesenden (eben den k. k. Notar Hirn

. Mostr Johltlt», verehelichttrHändler von doi?t. Moser Johann, NagelschNued von dort. Prantl Johann von dort. Sar Joseph von dort. Stettner Z?ranz von dort. Wagner Sebastian von dort. Zach Michael von dort. Im II. LosungS-Distrikte des Bezirkes Schwaz: Streiter Martin von Weerberg. Wiendl Joseph von Pill. ' Im III. Los,uigS «Distrikte des Bezirkes Schwaz: Holzner <Ieorg von Slchenthal. Monz Ludwig von Jenbach. Pichler Nikolaus von Wirsing. Rieder Ferdinand von Jcnbach. Im I. LosungS-Distrikle

deS Bezirkes Hall: Bruder Michael von Hall. FlekingerJohann von dort. Fröhlich Johann von dort. Äufler AloiS vcn dort. Kern Franz von dort. KriSiner (Krismaur) Johann von dort. Oberthauner Joseph <vdn Slbsam.) Payrrr Joseph von Hall. Platzer Johann von dcrt. Pomaroli Johann von dort. Sa^er Johann von dort. Wild Leopold vcn ddrt. Im III. LosungS-Distrikte des Bezirkes Hall: Michel Sebastian von Mühlan. Purner Anton von dort. Im IV. LosuiigS-Distrikte i>eS Bezirke« Hall: Wurtenberger Michael von Absam. Zille

, am 3. März 1LS2. Aigner, Bezirksrichter. l Edikt. . Nr. 923 Bei der an» 8., 9. und 11. d. Mts. für die Be- zirkshauplnianiischafl Kitzbührl zur Ergänzung deSKai- serjäger-NegiiiirnlS vcrgencnimeiicil Losung wurden sür die' bei derselben nicht erschienenen Jünglinge folgende Loszahlen gehoben. Im Bezirksgerichte Kihbühel. Im I. ^Losdistrikte : LoSzahl 9 für AloiS Lindebner von Kitzbühel. -> lt) „ Johann Georg Berger von dort. ,< 12 » Thomas Mitterer von dort. „ 13 /, Georg DZagstätter von St. Johann

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/21_02_1913/TVB_1913_02_21_17_object_2156302.png
Seite 17 von 40
Datum: 21.02.1913
Umfang: 40
in UmHausen. Kurator^ ^ Gregor Schmid, Bauer in UmHausen. — Ueber Jakob Nothdurf- ter von P r e t t a u. Kurator Alois Nothdurfter, Pach te in Weihenbach. — Ueber Maria Gander von Alanz. Bez. Lieüz. Kurator Anton Gamig, Bauer M Glanz. — Uebcr Karl Steinkasserer von Mühl dal d. Kurator Johann Steiner, Wassermannsohn in Mühlwald. — Ueber Bernhard Sinn in Kaltern. Kurator -Jakob Sinn, Notariatskandidat in Brixen. — Ueber Bmzenz Morande!!, Besitzer in Mitterdorf-Kal^ tern.> Kurator Alois Herrenhofer, Besitzer

in Mitter dorf. Ueber Johann Tschiniben, ebenfalls in Mitter» dorf-Kalterti. Kurator Franz Murr, Besitzer in Mit-- terdorf. — Ueber Josef Weger jun., Besitzer' in G i r-- lan. Kurator Josef Frank, Weinhändler in Girlan. — Ueber M. Hofstätter, Dienftmagd aus Penon, Ge meinde Kurtatsch. Kurator Ferdinand Hofstätter in Penon. — Ueber Johann Brunner^in S tans wegen Blödsinns. - Zum Kurator , würde ^ Alois Lindner in Stans bestellt. — Ueber Kreszenz Planger zu Vorderraut-Pfunds. Kurator Josef-Hangl,. Bauer

, würde^Dr.'Ru dolf RAiper, Advokat in Rattenberg, bestellt. KonkurS- fordetUngen sind bis 16. März beim Gerichts M Rat tenberg geltend zu machen. ^ 5 ^ 7-' Das BersteigerungSverfahren wurde eingeleitet be treffend die Liegenschäften der Hnna Gatznet',' geborene Müller in Brüggen-Lande ckZ Gläubiger Haben ihre Anmeldungen bis .28. Februar beim Gerichte in Ländeck geltend zu machen. — Ueber die dem Johann Nügiller in 'Mieders gehörigen Liegenschaften. Gläubiger Haben ihre Forderungen bis 28. Februar beim

. .Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis 8. März beim Bezirksgerichte in Hopfgarten geltend zu machen. — Ueber die.dem ^Ga briel Angsrer in Gomagoi gehörigen Liegenschaften. Gläubigeranmeldungen sind bis 8. März beim Gerichte in Glurns geltend zu machen. — Ferner über die der Johanna Waldner, geb. Lutz, in Schleis gehörigen Liegenschaften. Anmeldungen beim Bezirksgerichte in Glurns bis S. März. — In Ansehung der dem Johann Zcllner,' Gerber und Gutsbesitzer in Niederau zur Hälfte gehörigen

20 k. — Das Versteigerungsverfahren in An sehung der dem Johann Georg Kaltenbacher gehörigen Liegenschaften wurde vom Gerichte in N a u d e r S wie-- derum eingestellt. — Am 3. März findet im Gasthause „Zum Tander' in Leutasch die Versteigerung des . Ferlerhofes nebst Zugehör statt. Die Liegenschaften wurden insgesamt auf 23.345 k bewertet. - < /' ^ - 7 Borartverger Amtsblatt. ^ ^ - - Zwangsweise versteigert werden die Liegenschaften der Witwe- Leonhard Brettauer, Metzgerei- in- Hohen. ems; die Liegenschaften, der m^.z. Josef, Maria, Anna

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/05_01_1863/BTV_1863_01_05_6_object_3022286.png
Seite 6 von 6
Datum: 05.01.1863
Umfang: 6
Anzeige-Blatt zum Tiroler Böthe«. ^ 3. Innsbruck, den S. Jänner 1863 Verzeichnis der Abnehmer von Neujahr-Entschuldigungs.Karteil für daS Jahr 1863 in Innsbruck. (Fortsetzung.) Gpmiiasial-Lehrer in 214 Hr. Johann Malfatti, Trient. - 215 Dessen Fr. Gemahlin. 216 Hr. AloiS Jösef Hamuierle, k. k. Studien bibliothekar in Salzburg. 217 — Josef Duile, jub. k. k. Bau-Direktions- Adjunkt. 218 Dessen Fr. Gemahlin Eleonora, geb. v. Gasickger. 219 Hr. Johann Ritter v. Ebner, jnb. k. k. Hvfratl,. 220

Speckb.icher, k. k. Bezirksvorst,her in Imst. Josef Lindner, k. k. Bezirksvvrsteher in Steinach. Johann Groß, Kunsthändler. Dr. Frau; von Wocher, Stadtpl'NsikuS. Franz von Wocher, k. k. Staatsbuchhaltnngs- Offizial. Kourad Stocker, Handelsmann. Paul Welponer, pens. Landesgtrichis- Sekretär. Ludwig von Appel, k. k. Generalmajor in Mantua. 253 Dessen Fr. Gemahlin Anna, geb. Bederlnnger. 254 Fr. Anna Bederlnnger, Kansmannswitwe. 255 Hr. Michael Bederlunger, k. k. pens. Rechnungs- tath in Hall. 256 Martin

ku Lienz. 267 Dessen Fr. Gemahlin Anna, geb. Walluöfei-. 263 Hr. Anton Wallnöfer, erster Magistr>usrath 269 Dessen Fr. Gemahlin Maria, geb. Sliguer. ^70 Jungfrau Elisabeth H. 271 Frl. Hanni von Maurer 272 Hr. Friedrich Ritter von Bintler, landschäftl. Beamter. 273 — I. W., landschäftl. Beamter. 244 — 245 — 246 — 247 — 243 — 249 — 250 — 251 — 252 — 231 282 — 283 — 234 — 235 — 286 — 237 — Q . . 'tz >- Z rz 274 Hochw. Hr. Anton Lammel, Weltprikster.-D und Direktor. 275 — — Johann Pider, Weltprlester

. 291 Dessen Familie. 292 Hr. Josef Zerin, k. k. Kreksgerichts-Präses. 293 Dessen Fr. Gemaklin. 294 Dessen Frl. Tochter. 295 Hr. Andrä Baumgartner, Tischlermeister. 296 Dessen Frau/ 297 Hr. Johann Petzer, k. k. Steuerinspektor. 293 Fr. Witwe Rosina Stapf-Ruedl. 299 Deren Familie. 300 Hr. Johann Boskarolli, Privat. 30 l Dessen Familie. 302 Fr. Elisabeth Witwe Adam. 303 Hr. Dr. Cäsar Onestinghel, k. k. Dikasterial- Advokat. 304 Dessen Fr. Gemahlin Blanko, geb. v. Gasteiger. 305 Frl. Franziska

Bergmeister, Private. 306 Hr. Alois Stillebacher, landschäftl. Rechnungs rath. 30? Dessen Fr. Gemahlin Marke, geb.'Schindler. 303 Hr. Johann Seifert, akadem. Tanzlehrer. 309 — Leopold Graf von Künigl, k. k Kämm?. rer :c. 310 Frl. Jda Gräfin von Künigl. 3!1 — Ludovika Gräfin von Kü«igl. 312 Hr. Dr. Joses Perthaler, pens. Distriktsarzt. 313 — Dr. Josef Schletterer, sub. k k. Ober- landesgerichtsrath. 314 Dessen Fr. Gemahlin Marie Kreszmz, geb. von Merfi. 315 Hr. Jgnaz v. Hörmann, landschäftl. Sekretär. 316

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/13_10_1868/BZZ_1868_10_13_3_object_367967.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.10.1868
Umfang: 4
-Chronik. Bozen, 13. October. * (Das kaiserliche Freischießen) in Bozen« begon nen am 4., geschlossen am 1 l. October, wurde von 474 Schürn besucht; die Bestgewinner sind: Vorzugsbeste: 1. TitusFalbesoner von Stubai, 20Duc. mit Fahne. 2. Peter Huter von Psunders, t4 „ „ „ Am Haupt Nr. I: 1. Johann Hochrainer von Sterzing, 10 Ducaten. 2. Johann Sebald von Mieders 8 „ 3. Battista Zorzi von Ziano 6 ,, 4. Jnnerhoser Johann von Meran 5 „ 5. Holzner Joses von Ullen 4 „ Am Haupt Nr. II: 1. Schmied Johann

von WelSberg, 8 Ducate». 2. Sanier Oswald von Marling 6 „ 3. Pfeifer Peter von Eggenlhal 5 „ 4. Don Panizza Bernard von Atzwang 4 „ 5. Ätvßbanmer Josef von Schönna 3 „ 6. Kapferer August von Fnlpmes 3 „ I. Stockt Rüpert von Pillersee 2 „ 8. Flora Ludwig von Mals - 2 „ 1. Hopfgartner Peter von Bozen. 2. Runater Peter von Niederdorf. 3. Kofler Johann von Bozen. 4. Kantioier Georg von Klausen. 5. Frisch Johann von TanserS. 6. Socher von Innsbruck. 7. Schneider Kaspar von Hall. 8. Kjrchlechner Max von Meran

. 9. Ehrnsperger von Innsbruck. 10. Hohenegger von Rescheu. ^ ^ II.. Prem Stanislaus von Stumm.' 12. Hopfgartner Peter von Bozen. 14. Gaffer Johann von Kastelruth. Schgraffer Victor von Bozen. 16. Rappold, K k. Oberlieutenant von Innsbruck. 17. Samer Sebastian von Hopsgarteu. 13. Pjnzger Anton von Buch. 19. Pitscheider von Bozen. 20. Ehrnsperger von Innsbruck. ^I. Hochrainer Johann von Sterzing. 22. Liebl Mathias von Sterzing. A Rappold, k. k. Oberlieütenänt von Innsbruck. Peer Josef von Bozen. ^ Prem

Stanislaus von Stumm. Finazzer von BuchensteinI ! . Prem Stanislaus von Stumm: ! - Angerer Josef von Jenbach. 29. Elsler von Meran. s > 30. Gasser Franz von'Sterziog. - . - - 5 31. Angerer Joses von -Jendach. - t > 5 Z > 5 ^ - s 32. Trafojer Martin von Bozen. ßo. Ehrnsperger von Innsbruck.. Hohenegger von Ä,tzbichl. ^b. Ruugaldier Josef von LaaS. z 26. Kofler Johann vonBozen. - 2?..Slauder.Alldrä-volu.St..Lorenzeu. 38. HaSner Johann von Bozen. 39. Dr. Streiter Friedrich von Bozen. 40. Nairz Jakob

von Innsbruck. (Im Ganzen fielen am Schlecker 160 Nummern- schüsse.) Ducaten-Pramien für 40 Schwarz am Schlecker gewannen: Ehrnsperger, Rappold, Ettel, Reden, Socher, Nairz und Fleckinger von Innsbruck, Abriani Carlo von Mori, Prem Stanislaus, Hohenegger von Reichen, Penz Josef von Ellbögen, Esterhammec und Angerer Josef von Jenbach, Pinzger Anton von Buch, Gaffer Johann von Kastelrnlh, Tinkhauser von Brnneck, Steiulechner Michael von Mieders, Waldaus Anton von Lienz, Haller Stesan von Mareit, Mölgg Josef

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_210_object_4950445.png
Seite 210 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
Leitz Aler v., Landeskultur-Oberingenieur, Kaiser Franz Josefstratze 11. Leitz Amalie von, Landeshauptkasse-Kassiers-Witwe, Jnnstratze 29. Leih Johann, k. k. Statth.-Oberrechnungsrat, Speck- bacherstratze 4. Leitz Ludwig, Bautechniker, Andreas Hoferstr. 8. Leitz Marie, Postoffiziantin, Andreas Hoferstr. 7. Leistle Johann, Monteur, Mandelsbergerstr. 9. Leiez Amalie, Damenschneiderin, Inhaberin einer von der Statthalterei konzessionierten Privatschule für Schnittzeichnen. Zuschneiden

,, Dreiheiligenstrahe 17. Leiter Michael, Stukateur, H., Fürstenweg 9. Leitgeb Alfred, St.-B.-Offiziant, Gratzmaperstratze 3. Leitgeb Antonie, Kaufmannswitwe. Anichstr. 17. Leitgeb Betti, Private, Sonnenburgstr. 6. Leitgeb Johann, k. I. Postadjunkt. Jnnrain 35. Leitgeb Josef, Maurer, Brennerstr. 12. Leitgeb Marie, Eesällsaufseherswitwe, Fallbachg. 14. Leite Klaudia, Private, Dreiheiligenstr. 5. Leithe Eduard, Hausbesitzer, Sonnenburgstr. 14. Leithe Marie, Private, Dreiheiligenstr. 5. Leithe Wilhelm, kais. Rat

, Oberverwalter i. P., Dreiheiligenstratze 5. Leithner Josef, Agent. Elaudiastratze 19. Leitinger Johann, St.-B.-Kondukteur, Liebenegg- stratze 16. fletti Jngenuin, Tischler, Freisingstr. 5. Leitner Alois, Gastwirt, Marimilianstratze 31. Leitner Andrà, Käsehändler, Adamgasse 5. Leitner Anton, Taglöhner, Karmelitergasse 14. Leitner Anton, S.-B.-Lokomotivführer, Karlstr. 3. Leitner August, Metznetgehilfe, Pfarrplatz 7. Leitner Bartolomä, St.-B.-Kondukteur, Eöthestr. 15. Leitner Bernhard, Uhrmacher

, M. Theresienstr. 1. (531) 'Leitner Ernst, Kutscher, Haspingerstratze 18. Leitner Ferdinand. Kommissionär. Kapuzinerg. 27. Leitner Heinrich, S.-B.-Kondukteur, Defreggerstr. 18. Leitner Johann, Fabriksbuchhalter. Müllerstr. 51. Leitner Johann, St.-B.-Wagenaufseher, Karmeliter gasse 6. Leitner Johann, forsttechnischer Baugehilfe, Grill- parzerstratze 9. Leitner Johann, L.-Rechn.-Assistent, Jahnstr. 16. Leitner Josef, Hausknecht, H., Höttingerau 34. Leitner Karl, Bauarbeiter, H., Dorfgasse 37. Leitner Marie

5. Lener Anton, Sparkasserevident, Schöpfstr. 10. Lener Anton, Tischler, H., Dorfgasse 21. Lener August, Privatier, M. Theresienstr. 13. Lener Ferdinand. Hausbesitzer, H., Dorfgasse 28. Lener Johann, Maler. H., Dorfgasse 28. Lener Johann, Schlosser, Amthorstr. 40. Lener Johann, k. k. Gendarmerie-Wachtmeister, H., Kirchgasse 2. Lener Josef, Ausspeiserei. Jnnrain 31. Lener Kaspar, Schlosser, Zeughausgasse 6. Lener Katharina, Private, H.. Schneeburgg. 5. Lener Magdalena, Krankenwärterin, Karlstr. 9. Lener

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/11_10_1914/BZN_1914_10_11_20_object_2429311.png
Seite 20 von 24
Datum: 11.10.1914
Umfang: 24
10. Hilda. T. d. Georg Worlitz, Friseur u. d. Maria Kyzoner 10. Franz. S. d. Franz Neuwirth. Hausknecht u. d. Maria Ploner 10. Alfonsa, T. d. Franz Caldonazzi, Kondukteur u. d. Aloisia Botti-Fosca 12. Johann, S. d. Peter Sepp, Obsthändler u. d. Johanna Stimvfl 13. Max, S. d. Max Fievocki, Postbeamter u. d. Franziska Reissig! 13. Maria, T, d. Adalbert Surnycki, Schneider u. d. Anna Dapra 14. Rudolf, S. d. Peter Motter, Maurer n. d. Johanna Lorentis 15. Maria, T. d. Johann Zelger, Bauer u. d. Urfula Refch

15. Ernesta, T. d. August Dalvit, Maurer u. d. Oliva Fononi 15. Benjamin, S. d. Benjamin Wranz, .Bahnbediensteter u. d. Gisela Wippel i 17. Karl, S. d. Joachim Hausstätter, Hausknecht u. d. Maria Kosta 17. Heinrich, S. d. Wilhelmine Gislimberti, Näherin 17. Anna, T. d. Johann Lageder. Bankbeamter u. d. Anna Albrecyt 18. Robert, S. d. Viktor v. Ottlyk, Baupolier u. d. Albertina Strobl 18. Leo, S. d. Josef Gschnaller, Metzgergehilfe u. d. Maria Prenner 18. Otto, S. d. Hanibal Cagol, Wächter u. d. Theres

Loner 20. Franziska, T. d. Franz Dallabona, Bauauffeher u. d. R. Cosa 20. Martha, T. d. Franz Eder, Zimmermeister u. d. Sief. Seebacher 21. Ferdinand, S. d. Ferdinand Vieider, Tischler u. d. Rosa Pfister 23. Elisabeth, T. d. Alois Kamaun, Geschäftsleiter u. d. Flora Belli 24. Wilhelm, S. d. Emma Sinn, Köchin 24. Johann, S. d. Katharina Auer, Kellnerin 25. Dorina, T. d. Stefan Moser, Besitzer u. d. Virginia Bertold! 27. Wilhelm» S. d. Josef Hutter, Wirt u. d. Katharina Alfreider 28. Anna, T. d. Josef

, Hausknechtskind, T. Johann Reichhalter, Dienstmagdskind, 3 Dt. Anton Ratter, led. Taglöhner, 57 I. ^ Franz Vaja, verh. Fuhrknecht, 65 I. Theres Maier, W.. Armenhäuslerin. 70 I. Peter Herburger, Taglöhnerskind, 3 M. Franz Refch. led. Pfründner, 74 I. Margareth Hahli» Geschäftsdienerskind, 4 W. Antonia Löbis. Spänglermeisterskind, AI. Nikolaus Varesko, Knecht, 29 I. Oswald Obernosterer, Verschieberskind, 3 M. Eleonora Abresch, Fotographenskind, 3Vs M. Gertrud Lageder, Weinhändlerskind, 3 M. Julius Zopezauer

, Reservist, 27 I. Rosa Vonmetz, Metzgergehilfenskind, 1V I. Alois Eafriller, led. Taglöhner, 35 I. Valerie Bicentini, Bahnarbeiterskino, LS I. 2. 2. 3. S. S. 7. 7. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 1K. 16. 18. IS. 19. 20. 20. 20. 22 A 24. Frieda Kritzinger. Kellnerinskmd, 1 M. 26. Louise Rehs, Köchin, led., 46 I. ^ , 27. Margareth Braun, led. Dienstmädchen, 20 I. Getraute in Bozen : im Monat September: 21. Johann Futscher, Lokomotivführer m. d. Theres Seebache'., Verkäuferin 25. Ludwig Mühlsteiger, Tapezierer

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/29_12_1904/BRC_1904_12_29_7_object_133142.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.12.1904
Umfang: 8
zuokfülirt, die reißenden Absatz fanden, per Kilo 1 k bis 1 X 8 k. Auf de-n Krämermarkt dürsten die Juden das letztewal mit ihrem Kram fixiert haben. Aus Ve« Kwchkmmatrike» von Krwe«. HeSorcn: 24. Dezember: Schweiger Josef, Sohn des Johann Schweigen, Bauers auS West-ndorf, und der Barbara Hagleitner. — 26. Dezember - Alberardo Anna, Tochter des Simon Alberardo, Maurers, und der Sabina Boschetto. HestorSe«: 24. Dezember - Schweiger Jofef, Kind, 1 Stunde alt. , KriefkMe« der Redaktion

—211 Militär-Baurechnungsoffizial Michel, 212 M'litär-Baurechnmigsoffizial Hubetzky, 213 Militär-Baurechnungsassistent Stagl, 214 Hauptmann Hermann Kurt v. Herrenalb — bei der k. k. Geniedirektion. ° 215—219 Hochw. Remigius Weißsteiner, Prälat, 220—221 Hochw. Edmund Frenes, Dekan, 222—223 Hochw. Romed. Larcher, Hausmeister, 224 H»chw. Leander Felder, Pfarrer — im Chorherrenstift Neustift. 225 Robert Scheibel, Baukommissär und Vorstand der Bahnerhaltungssektion Brixsn. ^ 226 Johann Mitterrutzner

v. Eecher, 315 Michael Hellweger, 316—317 Johann Kofler, Professoren, 318 Josef Schober, Oberpräfett, 319 Heimann Knabl, 320 Thomas Geiger, 321 Felix Roilo, 322 Johann Geiger, 323 Johmm Eller, Präfekten des f. b. BinzentinumS. 324-329 Dr. Franz Egger, Dompropst. 330—335 Dr. Theodor Fnedle, Domdekan. 336—339 Dr. Franz Schmid, Domscholastikus. 340—343 BlasiuS Egger, 344- 347 Franz Wolf, 348 351 Michael Eller, 352—355 Dr. Alois Eberhart, Domherren. 356-357 Peter Schwingshakl, Hofiaplan. 358 - 359 Franz

Nogqler, 360-361 Anton Wieser, 362—36.3. Michael Kotileitner, 364—365 Franz Huber, 366 Johann Walchegaer, f. b. Sekretäre. 367—368 Johann Raffi, Mensalverwalter. 369—398 Dr. Otto v. Guzgenbera, Bürgermeister und Landtagsabgeordneter, samt Familie. 399 - 400 Johann Hueber, k.k.Landesgerichtsrat, mit Frau. 401 Dr. H^?lwar-ter, k. k. Gerichtsadjunkt. 402 Georg H^fer, k. k. Off-zial. 403 Johann Fallmeray?r, Kaufmann. 404 Jsidor Sleurer, Gymnastaldirektor. 405 Eduard JochuM, 406 Joachim Troiter, 407

Theodor Wieser, 408 Jvo Sint, 409 Altert Unterweger, 410 Hartmnnn Ammann, 411 Karl Meusburger. 412 Dr. Nikolaus Neßler, 413 Franz Hammerle. 414 Wolfgang Dorozil, 415 Eligius Alberti, 416 Remigiu^ Kaltegger, Professoren am k. k. Gymnasium. 417 - 424 Familie Heiß. 425 -426 Th-resia Wtw. Mayr. 427 Paul Rabsnsteiner. Steueramisoffizial i-? Brnneck. 428—429 Johann Höllrigl, Bäckermeister, samt Familie. 430—431 Dr. Reibmayr. 432—433 Josef Schuler, k. k. Forstmeister, mit Frau. 434—435 Karl Kegler

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1876/11_01_1876/SVB_1876_01_11_1_object_2495508.png
Seite 1 von 2
Datum: 11.01.1876
Umfang: 2
. Elisabeth Hürbcr von NalS, led. Taglöhnerin, 20 I., Tuberkulose. 4. Josef Huber, Maurer, 60 I., Lungenentzündung. 4. Maria, T. deS August Moosbrugger, Fotograf, 9 I., Gedärmentzündung. 6. Maria Harm, geb. Schmalzl, KaufmannSgattin. 67 I.. Gehirnerweichung. 7. AegidiuS, S. deS Anton Jakobini, Bahnarbeiter. 3 I., Fraisen. Anna Aichner von TanaS, led. Tag löhnerin öS I., Herzfehler. Hoch«. Herr Johann Lamprecht, DeutschhauS-Kaplan, 74 I., Altersschwäche. 9. Maria Lantschner, led. Taglöhnerin

, 1 I., Fraisen. IS. Valentin Terzer von Margreid. 76 I., Lunguilähmung. ThereS Zlpperle, geb. Ramer, Private, 71 I., Altersschwäche. 20. Maria Kritzinger, geb. SchlechtleÜner, ZimmermannSgattin, 62 I. Gehirnlähmung. 24. Karolina, T. deS Josef Seppi, Weichenwächter, 1 M., Atrophie. 2ö. Anna, T. deS Georg Schöpfer, Caffetier, 1 I., Lungenentzündung. 26. Johann Platter von Terlan, led. Lohnkutscher, 31 I., Tuberkulose. 27. ThereS Marchktti von Terlan, led. Dienst magd, 46 I., Herzfehler. 38. Maria Punzengruber

, StraßenmeisterStochter, 19 I., kktzwis xulwonum. Franz Warasin von GrieS, Taglöhner, 77 I., Lungenödem. 29. Johann Plankensteiner, Pension. Polizeidiener, 67 I., Wassersucht. 30. Elisabet, T. des Joses Gruber, Güterbesitzer, 2'/, J>, Fraisen. ThereS Rizzi, led. FabrikS- arbeiterin, 57 I., Tuberkulose. , ^ ^ Geborne von Bozen und 12 Malgreien. 1. Dezember Heinrich, S. deS Johann Mair, Güterbesitzer. 2. Eduard, S. des Franz Moser, Taglöhner. 3. Barbara, T. des Anton Kerschbaumer, Bäcker meister. ö. Alois, S. des AloiS Mairhoser

, Metzger. 6. AloiS, S. deS Josef von Zallinger, Doktor der Medizin. Josef, S. des Josef Reichhalter, Langegger- Bauer. 7. Jakob, S. des Johann Bologna, Dienstmann. Maria, T. deS Anton Jakobini; Bahnbediensteter. 9. Heinrich, S. des Georg Knoll, Metzgermelfter. 10. Anna, T. deS Johann Mur, HanSknecht. 11. Josef, S. des Michael Pichler, Zimmermann. Maria, T. deS Anton Moser, Schuhmacher. 13. Anna, T. deS AloiS Roll, Pächter. Andreas, S. des Johann Gruber, Weinaufleger. Anton, S. deS Mathias Mnr

, Heiliggrabmeßner. 14. Maria, T. deS Joses Schrott, Obsthändler. 15. PiuS, S. des Jgnaz Oettl, HandelSmann. 16. AloiS, S. des AloiS Seeber, Bindermeister. Katharina, T. des Johann Delug, Kammacher. 17. Anna, T. deS Anton Moser, Bindermeister. 19. Maria, T. des Franz Kristan, Taglöhner. 20. Theresia, T. deS AloiS Mur, Plattnerbauer in Sill. 21. Anna, T. deS Lorenz Gegner, Gasmeister. 23. Alois, S. des Andreas Unterhofer, Bäckergeselle. Maximilian, S. deS-Maximilian Dipauli, Barbier. 25. Alois, S. deS Kaspar

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/02_11_1898/SVB_1898_11_02_5_object_2515431.png
Seite 5 von 16
Datum: 02.11.1898
Umfang: 16
wird, wurde am 23. October im Stu- baithale ein großer Steinadler, mit 2 Meter 30Centi- vietex Flugweite, unterhalb der Alpe „Rosenstade' im Neustifter Gebiete durch ein Schlageisen gefangen und > einem Sohne Johann Reinalter's, Bauers aus Wrtschell, nachdem er ihn früher mit einem Schrot- ^chusse betäubte, erschlagen, oa es gefährlich war, sich wüthend um sich schlagenden Räuber zu nahen. ! ^ geflügelten Raubthiere sind schon eine Anzahl '«Mer und Schafe zum Opfer gefallen und selbst ein l klker

) ^ folgende Aussteller: Vina!, ^ ^ Bozne r Ausstellung: ^ Franz, Tischler in St. Ulrich-Gröden. 'ver Friedr. u. Als., Bildhauer in St. Ulrich-Gröden. Runggaldier August, Bildhauer in St. Ulrich. Sotriffer Franz „ „ „ Perathoner Johann, ^ „ „ Obletter Josef, „ „ „ Schider Josef, „ „ Barcatta Fabian, Franeiscanerpater in Jnnichen. Hanel Gustav, Werkmeister der k. k. Fachschule in Bozen. Lechner Josef, Steinmetz in Bozen-LaaS. Rafreider Johann, Tischlermeister in Brixen. Steiner Ernst, Bildhauer in Meran

Cyrill jun., Schmied in Kurtatsch. Senoner I., Photograph -in Meran. Lacher Michael, Sattler in St! Johann in Ahrn. Kob Oswald, Buchbinder in Bozen. Vill Vincenz, Buchbinder in Meran. Plant Fridolin, Buch- und Kunstverlag in Meran. Union-Baugesellschast (Marmorwerke) in Laas. b. auf der Brixner Ausstellung: Erharter Johann, Schiedmeister in Brixen. Hofer Michael, Paramentenerzeuger „ „ Bergmeister Franz, Kleidermacher „ ^ Kaneider Georg, Kunstweber „ „ Guggenberger Anton, Damastweber „ „ Tröbinger

Josef, Tischlermeister in Neustift. Prinoth Josef, Drechsler in Brixen. Lapper Alois, Tischlermeister in Brixen. Domanig C., Farbwaarenfabrik in Brixen. Klosterschmiede in Neustist (Franz Eisenstecken). Oehler Josef, Gärbermeister in Brixen. Fischnaller Johann, Saltlermeister in Brixen. Stefan Thomas, Schuhmacher „ „ Zuegg Eduard, Hutmacher „ „ Schmolka Franz, Maler u. Lakierer „ „ Grolp Carl, Gürtler „ ^ Gargitter Alois, Kleidermacher „ „ Fist.r Josef, Schmiedmeister in Sterzing. Gürtler Franz

, Schmiedmeister in Gasteig. March Josef, Photograph in Brixen. Schimatowitsch Michael, Buchbinder in Brixen. Kunstmühle A. Malepell „ „ Frenner Franz, Tischlermeister „ „ Thaler Theodor, Bildhauer u. Steinmetz „ „ Torggler Johann, Tapezierer „ „ Struckel Franz, Tischlermeister „ „ Union-Baugesellschast in Sterzing. Mair Peter, Kupferschmied in Brixen. Fallt Martin, Bürstenbinder in Brixen. IV. Anerkennungs Diplome der Handels- vnd Gewerbekammer in Boze» «erhielten folgende Aussteller! a. auf der Bozner

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/27_05_1902/SVB_1902_05_27_5_object_1941755.png
Seite 5 von 6
Datum: 27.05.1902
Umfang: 6
, apostolischen Delegaten in Washingtyn, den rothen Hut aufsetzen wirh, sindet am 5. Juni statt. Cardinal SkrbenSky wird gleichzeitig einen Pilgerzug aus Prag dem heilige^ Vater vorstellen: Am 8., Juni erfolyt die Besitz ergreifung der Titularkirchen pnd hie Confecration des Mons. Nagl in der „Anima' durch den Pro tektor derselben, Eardinql Aloisi-Masella. Herichtssaat. ISetrug. In der Gemeinde St. Johann m Ahrn befinden sich zwei Johann Oberhofer; der eine genannt Mitterbrunner, Besitzer emes kleinen

BauernanwefenS, 48 Jahre alt, verheiratet, der andere Weißner genannt, von Provision Fuhrknecht. Johann Ober- hofer, Mitterbrunner, betreibt nebenbei als Erwerbs zweig das Wurzensammeln. Im November 1898 sandte er an das Landesproducteugeschäst I. B. Moar in Bozen 35 kg Wolfswurzeln. Die empfangende Firma bemängelte die Ware, weil selbe noch nicht genügend getrocknet und geputzt wär und proponierte dem Lieferanten, diese Manipulation selbst vernehmen zu lassen und nach Abzug der Spesen den entspre chenden

Preis auszuzählen. Nachdem Johann Ober- hofer mit diesem Vorschlage stillschweigend einver standen war, wurde ihm für die 16 Kx zusammen geschwundenen getrockleten Wurzeln am 14. De cember 1898 der Betrag von 3 fl. 97 kr. per Post anweisung übersendet und am 17. d.M. beim Postamts in Taufers ausbezahlt. Anfangs Juni 1901 hatte Friedrich Rederlechner von MichÄreis in Taufers ein größeres Oüaqtum Wolfswurzel gesammelt und versuchte dem Johann Oberhofer, Weißner, dieselben auf den Bahnhof nach Bruueck

zu liefern, dort im eigenen Namen an die Firma I. B. Moar aufzu geben und auch:, den Kaufpreis hiefür zu beziehen. Die-Wurzeln — es waren 92 — wurden am 8. Juni in Brüneck der Bahn übergeben. Nachdem Johann Oberhofer^ Weißner, weder eine Bestätigung über den Empfang der Ware noch Geld erhielt, schrieb er am 1 l. August 1901 an die Firma Moar, indem er seiner Vermuthung Ausdruck gab, dass infolge ungenügender Präzifierung seines Namens ein Irrthum unterlaufen sein könnte. Es stellte sich nun heraus, dass

das Geld in unrechte Hände gerathen war. Die Firma JB. Moar hatte nämlich bereits am 12. Juni 1901 einem Johann Oberhofer in St. Johann den Betrag von 50 X 35 k mit Postsparcasse angewiesen, welcher am 24. Juni 1901 beim Postamts Steinhaus an Johann Oberhofer, Mitterbrunner, ausgefolgt worden war. Dieser leugnete den Empfang des Geldes nicht, wohl aber jenen vom Jahre 1898 und behauptete, dass diese H0 L 35 K erst die Bezahlung seiner Wurzeln vom Jahre 1898 gewesen wäre. Allerdings sei ihm der Betrag

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/31_12_1838/BTV_1838_12_31_15_object_2927785.png
Seite 15 von 16
Datum: 31.12.1838
Umfang: 16
. Bardisch Jakob, VcrlassenschaftSgläubigcr, 718. — Bertschler Johann Kaspar, 802. Dietrich Maria, geb. Kircher, Gläubsger, 758. Ehrhart Anton, «02. — Eller Joseph, GlSubiger, Stl. — Erhart LukaS, Erben, S67. ^ Fritsche Christian, 672. Geringer ReMigiuS, Erben, 654. — Gineiner Johann, 65!. Gögele Johann, Joseph, Maria, Aloista und Maria, 781. — Gogele ThereS, Erben, 781. Haußner Michael, Gläubiger, 769. — Huber Johann, 820. Kircher Maria, Erben, 802. — Kuprign Joseph, 693. Lang Melchior, S67. — «ob Franz

Hoseph, 718. — Lösch Johann, 802. Munding Simon, 65V. — Murr Maria, Erben, 862. Nagele Anna, V-rlassenschaftSgläubiger, 672. — Neßler Bi- biana/ Erbe»/ 84l. — Neuhauser Maria, Erben, 672. Skamoser Peter, Erben, S6Z. ... Saisarth, Mathias, «67. — Sandoro Klara, 'geb- Stvffio, 876. — Schrott Jolian»/ 8tl,—Gt«i»»v«uscy Zä<tz«r<»<, Fidel, Johann Christian und Aatharin«, Srb«n> 72V.' Srossio Peter, Erben, 876. — Srvll Hoseph Sf<d5k/Be» lassenschaftSgläubigcr, 7iS. — Gtteke Johann Georg uäd Regina, 679

. > - . ... Trassier Johann, Verlassenschaftsgläubiger, ->>?. Vorladun? der abwesenden Militärpflichtig?«? »>»r Erg^nj'iMZ des Kaiserjäger-RegimentS. vön^SkqdtmagWrate At»n«br»«I, 694; Botzen, 705; vom Landgerichts H»»fK»r»«n -ui>^ Dru- neck, 693; Sterzing, Arkxen mtd Hall, »tqt- tenberg, Sonnenburg und Windtschma»ttt»,-703; K<<dttrch und Sonncnberg, 70i; Leeta Md ««»»deck, 7t»S; Ech«»«», Ampezzo und Buchenstein, 706; Lana^^TelsS und berg, 713; Dornbirn und Gl«rn», 714, Si0i«»r, Hn»st, Kufstein und SchlanderS

Kundmachungen. Kundmachungen und Verordnungen. Brandentschädigung, geleistete, von der ständischen Aktivität in Innsbruck an Georg Aigner zu Kirchdorf, 285; an die Johann Vetter sche Descendenz und Genovesa Hämmerlezu Lustenau,29i; anPeter Bacher zu Padaun,3vi; an Gertraud Gredler beim Raiten am Jnnerweerberge, 309; an Michael Schett und AloiS Rainer in der Gemeinde Winnbach, 321. Cirrulare über einige nachträgliche Veränderungen in den Brückenmäuthen, 248; über die Behandlung der am ».Ok tober 1838

, 300. — Wnrm Franz und Bollinger Samuel, 308. Privilegien, ertheilte und verlängerte. jieilio.laswin i I»^, 268. — Bertuzzi Regagioli Cassandra, 326. — Bonner Franz, 326. — Vutschek Bernard, 316. DewidclS Abraham, 268. — Didier Felix und Dromet Felix, 3t6. — Dore StaniSlauS, 290. — Dub Jgnaz, 256. — Du Beine Malchamps Emanuel Freiherr, 316. l?ilz Johann, 326. — FlebnS Jakob, 326. Glcmbowicck» Franz, 290. - Grimm Anton, 33^. .yandl Rudolph, 278. — Heinberger Jakob Franz Heinrich, 2l!8. Jsack Karl

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/21_02_1884/BTV_1884_02_21_7_object_2904073.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.02.1884
Umfang: 8
»SR Amtsblatt zum Tiroler Boten. 43. .IM J»usbru«k, den SR Februar 1884. ». «- Concurse. 1 Eoncurs-Edikt. Nr. 774 Vom k. k. LandeSgericht? Innsbruck als ConcurSgericht «ird über daS gefammte wo immer befindliche bewegliche und über daS ln den Ländern, für welche dke ConcurS- ordnung vom 25. Dezember 1363 gilt, gelegene unbe wegliche Vermögen des Johann Schneeberger, Bauers zu Bettler i» Holienzen, Gemeinde Maier- hofen, Bezirk Zell a. Z., derzeit unbekannten Aufent haltes, der ConcurS eröffnet

zum Zwecke. Dle weltern Veröffentlichungen im Laufe dieser Con- curSverhandlung werden durch daS Amtsblatt deS Boten für Tirol und Vorarlberg erfolgen. K. K. LandeSgericht als ConcurSgericht Innsbruck am 13. Februar 1334. 27 t Der Präsident: Ferrari. N«n ntng. Edikt. Nr. 601 Im Concurfe deS Peter Stecher, Schuster von Dürst tn Hatv, Bezirkes NauderS, wurde der einstweilige Massaverwalter Johann Dieil, Gemeinde-Vorsteher tn Hatd, zum definitiven Masseverwalter uiid Johann Koffer, Gutsbesitzer in Hald

vertreter gewählt und diese Wahl von Seite deS gefer tigten ConcurSgericht« bestätigt. K. K. Preisgericht Vozen ^ am 1k. Februar 1334. 261 Der Präsident: Melchtort. Forad ort. Edikt. Nr. 533 i Im Concurse des Johann Pfeifer, Besitzer zu Gumpau und Pächter deS BadeS in Westendorf, wurde der einst weilige Masseverwalter Peter Haglettner, Bauer beim Oberhauser in Westendorf, zum definitiven Masseverwalter und Johann EhrenSberger, Bauersmann zu WirreSbichl in Westendorf, zu dessen Stellvertreter gewählt

wo abwesenden Gottlieb Thanni von Matsch wird hiemit bekannt gemacht, eS habe Anton Telfer von TanaS wegen einer Forderung von 50 fl. wider thn eine Klage hiergerichtS überreicht, wor über zur mündlichen Verhandlung tm Bagatellverfahren auf den k. März d. IS. 3 Uhr Vormlttag tm d. g. Amtszimmer Nr. 1 Tagsatzung angeordnet wurde. Hievon wird Gottlieb Thannt mit dein Beisatze tn Kenntniß gesetzt, daß für thn auf seine Gefahr und Kosten Johann Theiner, Gemeinde-Vorsteher von Matsch, als Curator bestellt wurde

, welchen er feine Behelfe mitzutheilen oder einen andern Sachwalter anher nam haft zu machen hat, falls er nlcht vorziehen sollte, bek der Tagfatzuug selbst zu erscheinen. K. K. Bezirksgericht GlurnS am 16. Februar 1334. 13S Ferraris. 1 Edikt. Nr. 337 Johann Schneeberger, Veitler von Hollenzei» bel Malrhofen, d. z. unbekannten Aufenthaltes, wird hiemit verständiget, daß über die Klage des Franz Eber harter und Kaspar Schneider in Zell je pcto. 300 fl. und Michael Krcidl von Malrhofen pcto. 300

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/31_12_1863/BTV_1863_12_31_6_object_3026056.png
Seite 6 von 10
Datum: 31.12.1863
Umfang: 10
Johann' Graf v. Castiglione, k. k. Feldmarschall-Lieutenant in Bozen. 4. Herr Carl Ritter v. Schindler, k. k. Oberst des Tiroler-Zäger-Regiments. 5. Se. Ercellenz Herr Anton Freiherr v. Hofer, k. k. geheimer Rath, pens. OberlandeSgerichls » Prä sident. , . . . 6. Desseil Frau Gemahlin Emilke Freiin v. Hofer. '7. Fräulein Franziska v. Birtk. , 3. Herr Johann Vorhauser, k. k. Statthalterei-Rath. 9. Dessen Frau Gemahlin. 10. Se. Excellenz Herr Heinrich Freiherr v. Noßbach, k. k. Feldzeugmeister

, k. k. Post Kommissär. 30. Dessen Frau Gemahlin Emilie, geb. Merket. 31. Herr Josef Nebert, k. k. Postdirektions-Sekietär. 32. — Johann Thomann, k. k. Postoffizial. 33. Frau Witwe Karolina Gräfin v. Spaur. 34. Augusta Comtesse v. Spaur. 35. Herr Josef Graf v. Spaur. 36. Herr Josef Wallnöser, iubil. Kommunal- und Stiftungsverwalter in Klausen, Besitzer des gold. Verdienstkreuzes. 37. Herr Anton Wallnöser, I. Magistratsrath. 33. Dessen Fra« Gemahlin Marie, geb. Aigner. 39. Herr V-nzenz Kuntozofsky

Malferteiner, prakt. Arzt in Willen. 62. — Anton v. Della-Torre, k. k. Oberlanbes- gerichts-Rath. 63. Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. v. Schulthaus. 64. Herr Peter Huttr, Magistrats-Nath. 65. Dessen Familie. 66. Herr Johann Mathias Weprer. 67. Dessen Familie. 63. Herr Anton Karger, k. k. Universstäts-Attuar. 69. — Josef v. Wallpach, fubil. k. k. Forstmeister. 70. Frau Anna Witwe v. Egger. 71. Herr Anton Mader, k. k. Polizeirath in Venedig. 72. — -Karl Frank, do. do. 73. Dessen Frau Gemahlin Maria, geb

v. Sternbach. 37. Baronesse Wilhelmine c. Sternbach. 33. Herr Dr. Jvsrs Schletterer, jubil. k. k. Oberlandes. iZcric-,te>Nnr/'. 39. Dessen Frau Gemahlin Marie, geb. v. Mersi. 90. Her? Franz ^Liesenthaler, Handelsmann. 91. Dessen Frau Gemahlin, geb. Wietl. 92. Herr Jakob Norer, Baumeister. 93. Dessen Frau Gemahlin. 94. Herr Johann Ritter v. Mörl, k. k. Oberstlieutenant. 95. Martin Arnolds Erben in Volbers. 96. Herr Jvsef Arnold, PostHalter. 97. Desscy Frau Gemahlin. 93. Herr Dr. Josef Rapp, jubil

, k. k. Statcha!tkrei.Naii>. 110. Dessen Frau Gemahlin Elisabeth. 111. Herr Hieronymus v. Ballarini, k. k. Statihal- terei-Concipist. 112. Dessen Fra» Gemahlin Luise, gib. v. Cauipi. 113. Herr Friedrich Bukeisen, k. k. peil''. iistakihal- terei-Raih. 114. Dessen Fräul. Tochter Emilie. 115. Herr Martiu Müller, k. k. Nechnungsraih. 116. — Johann Petzer, k. k. Steuerinspektor 117. — Peregrin Schlecht!, k. k. Steuer - Uütcr- spekior. 113. — Daniel Dainchanser, HandelSmann. 119. — Franz Gstrein, Onektor

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/11_11_1873/BTV_1873_11_11_6_object_3061413.png
Seite 6 von 6
Datum: 11.11.1873
Umfang: 6
R88» Amtsblatt zu.« Tiroler Boten. 239. Erledigungen. t KUttdMllchttNg. Nr. 5408 Für daS Jahr 1872/73 ist daö Dr. Christof Mel- linger und v. Stöckl'sche Mädchen-AuSstattungS-Sti pendium im dermaligen Ertrage von 21 fl. öst. Währ, zu verleihen. Zur Erlangung dieses Stipendiums sind Mädchen, welche aus der Johann und Georg Viktor Stöckl'schen Nachkommenschaft — in männlicher oder weiblicher Linie abstammen und sich über gute Sittlichkeit, sowie Dürftigkeit ausweisen; in Ermangelung

eines solchen Mädchens aber dürf tige Stifts« oder Kloster-Kandidaten berufen. Ebenso ist daS Dr. Mellinger und von Stöckl'sche Stipendium für Jünglinge, welche am hiesigen Gym nasium oder an der Universität studieren, mit dem der maligen Ertrage von 65 fl. ö. W. in Erledigung ge kommen. Zur Erlangung dieses Stipendiums sind ebenfalls vorzugsweise studierende Jünglinge, welche von der Johann und Georg Viktor Stöckl'schen Familie, Ober innthaler männlicher oder weiblicher Linie, abstammen, und sich mit guten

FortgangSzeugnissen, sowie mit einem tugendsamen, auferbaulichen und christkatholischen Lebenswandel ausweisen, berufen. In Ermanglung eines solchen Competenten kann dieses Stipendium einem dürftigen studierenden, wohl gesitteten hiesigen Bürgers- oder JnwohnerSsohne ver liehen werden, welcher sich durch gute Fortg mgSzeug- nisse auszuweisen vermag. Diejenigen, welche sich um eines dieser Stipendien bewerben wollen, haben ihre dieöfälligen mit der Nach weisung ihrer Verwandtschaft mit der Johann und Georg Viktor

Stöckl'schen Family, Oberinnthaler-Linie, ihres guten sittlichen Betragens und ihrer Dürftigkeit, und bezüglich des StudienstipendiumS ihres guten Fort ganges und mit dem Impfscheine belegten Gesuche bis zum 24. November d. IS. Hieramts zu überreichen. Stadtmagistrat Innsbruck am 7. November 1873. Der Bürgermeister: Dr. Johann Tschurtschenthaler. 1 Kundmachung. Nr. 10061 Vom Studienjahre 1873/74 an ist ein Johann Anton Ehrmann von Falkenau'scheS Familienstipcndium jährlicher 2uv fl. für Studierende

in Erledigung ge kommen. Anspruch auf dieses bereits im Vorjahre ausgeschrieben gewesene Stipendium, dessen Genuß für die Dauer der Gymnasial- und UniversitätS - Studien bestimmt ist, haben die fähigen, mittellosen, studierenden Söhne der Brüder des Stifter» Johann Anton Ehrmann von Falkenau, gewesenen StadtrichterS in Steyr, dann deren Nachkommen. Bewerber um dieses Stipendium haben ihre mit dem GeburtS- und Impfscheine, den Studienzeugnissen über die letzten zwei Semester, dem Nachwelse über die Ver

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/18_11_1914/SVB_1914_11_18_8_object_2519396.png
Seite 8 von 10
Datum: 18.11.1914
Umfang: 10
einge» leitet. Battisti ist unbekannten.Aufenthaltes. Der Steckbrief ist gegen ihn erlösten. Militärische». Der Kommandant des Meraner Lande! schützenbataillonS, Oberstleutnant Johann Balzer, wurde zum Oberst befördert. Kriegsmatura a» der k. k Lehrer bildung» Anstalt i» Koze«. Gegenwartig unter ziehen sich süns Zöglinge deS vierten Jahrganges der Reifeprüfung als Kriegsfreiwillige. Sie erhielten folgende Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung: Pädagogik: „Die Pflege deS patriotischen Gefühles

. — Vettori Johann, Lsch., Penon, krank. — Becke Armin, Ins., Leutnant, Bozen, Rippenverletzung.— Meyer Josef, Kj., Straßen, linker Oberarm. — Turner Josef, Lsch., Bozen, l. Knie. — Lanziner Franz. ZugSf., Lsch., Bozen, rechter Oberschenkel. — Markantoni Rudols, Kj., Bozen, Bauchschuß. — Haller Anton, Kj., Walten, krank. — Kuen Johann, Lsch, Algund, l. Fußschuß. — Schweigt Hermengild, Kurtatsch, krank. — Ziek Kornelius, Lsch., Branzoll, Rücken- schuß. — Sartori Albert, Leisers, l. Handschuß

. — 18. November 1914 Mutter Karl, Lsch., Bozen, krank. — Mayr AloiS^ Kj., Zugsf., Bozen. Kopsschuß. — Oberhauser Franz^ Lsch., RodencH krank. Verlustliste Nr. 53. (K. u. k. Kriegsministerium.) Offiziere: Franta Andreas, 8. JnfDivKom., Feldkurat, kriegsgef. — Gruner Robert, Dr., RegimentSarzt, 1. LschR., 4/1, BattStab., verw. — Hafenbraedl- Hafenbraedl Ernst, Rittm., R-'t. LschR , verw. — Halhammer Johann, Oberleutnant, 3.KjR., tot.— Jenny Gottfried, Leutnant, 3. KjR., 6. Komp., verw. — Mittermayr Gebhard

. — Brunner Engel» bert, Zugs f., 3. KjR., 6. Komp., verw. — Brunner Joses, 3. KjR., 6. Komp., verw.— Eberhöfer Josefs 3. KjR., 6. Komp., verw. — Egger AlsonS, 3. SjR., 6. Komp., tot. — Erler Peter, 3. LschR., tot. — Estseller Johann, Reit. Tir. LschR, verw. — Fliri Josef, 3. KjR., 6. Kowp^ tot. — Gilg Valentin, 3. KjR., 6. Komp.. verw. — Greier Joseph, 3. LschR., tot. — Gruber Matthias, 3. KjR., 6. Komp., verw. — Gstader Martin, 3. KjR., 6. Komp., verw. — Gudauner Johann, Patrouillef., 3. KjR., 6.Komp

^ tot. — Hackler Anton, Unterj., 3. KjR., 6. Komp^ verw. — Haidacher Alois, 3. KjR., 6. Komp., verw. — Hofer Michael. 3. KjR., 6. Komp., verw. — Jäger Josef, 3. KjR., 6. Komp., verw. — Jenewein Peter, 2. LschR., 1. Komp., NauderS, 1886. tot. — Kanaider Max, Patrouillef, Unterj., 3. KjR., 6. Komp., tot. — Kröll Peter, Unterj., 3. KjR., 6. Komp., tot. — Lechner Johann. ZugSf., 6. Komp., verw. — Leitner Alois, 3. KjR., 6. Komp., verw. — Mahlknecht Johann, Unterj., 3. KjR., 6. Komp., verw. — Masböck

21