1.094 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/15_01_1898/SVB_1898_01_15_9_object_2512719.png
Seite 9 von 10
Datum: 15.01.1898
Umfang: 10
, der „Bozner Zeitung hat das oftmalige wölfische „Heulen' der „Wacht am Rhein' das Gehör verschlagen. In den Tiroler Bergen gibt es allerdings einige Städte, in welche sich gewisse nicht tirolische Herren als Retter des Liberalismus flüchteten, z. B Bozen — aber das Volk von Tirol hört diesen Klang nicht besonders gern. Das hätte ja der Vertreter der „Bozner Zeitung' auch neulich in Tramin sehen können. Der Tag von Tramin wär' so schön gewesen, wenn das Volk dabei gewesen wär. Aber mit allem Sammeln

langanhaltender Beifall' folgte, ist wohl nur zu begreifen, wenn man bedenkt, dass Herr Weger und Consorten mit aller theoretischen Wissenschaft auf gespanntem Fuße stehen und dass ihnen auch Herr Lagger und Herr Resel über Geschichte noch keine Vorlesungen gehalten haben, son dern nur hl. Väter und Erforschung der Zukunft und Verbreitung von Flugschriften, resp. Zeitungen. — Doch dem Herrn der „Bozner Zeitung' hat es in Tramin gefallen, fagt er (Jedem Lapp'n g'fällt fein Kapp'n). Aber kein Tag ist ohne Plag

Aweite Beilage zum „Tiroler Bolksblatt' Nr. S, vom Samstag. IS. Jänner 18S8 Eine Faschingsnnterhaltung. oder: Ein kurzer Blick in die „Bozner Zeitung.' von Kr. Drntsch. Da die „Bozner Zeitung' in unserer Stadt und Umgebung sehr wenig bekannt ist und nur spärlich sich in einigen Gasthäusern, Weinhandlungen, socialdemo kratischen Schusterwerkstätten und Advocaturskanzleien findet, so erlauben wir uns eine kleine Rundschau in einigen Nummern derselben zu halten und damit unsern Lesern

im öffentlichen Leben dagegen als religionslos sehen wollen. Daraus ist wohl klar ersichtlich, was der hl. Vater denkt von der Trennung der Politik und der Religion. Wer hat denn nun Recht, die „Bozner Zeitung' oder Leo XIII? Jedes Schulkind weiß übri gens, dass die Religion das ganze Leben des Menschen regeln muss, und dass es daher auch im politischen Leben nicht erlaubt ist, die Gebote Gottes und die Grundsätze der Religion außer Acht zu lassen. Aber, na ja, die Herren der „Bozner Zeitung

ist's ja ein heiliger Aerger, denn in Brixen haben die Herren am Abende des christlichen deutschen Volkstages „das Heilige in den Koth gezogen', und wer soll sich darüber mehr ent rüsten, als die „Bozner Zeitung', deren vorzüglichster Wunsch es ist. das Hei'ige heilig zu halten, und wenig stens dem Volke die Religion zu lassen!! Aber was ist denn geschehen? Die Herren in Brixen haben abends einen Fackelzug veranstaltet, sind in die fürstbischöfliche Burg gezogen, haben dem Hirten der Diöcese

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/14_10_1903/SVB_1903_10_14_7_object_2527402.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.10.1903
Umfang: 8
gekommen und augenblicklich tot geblieben. Konservativer Klnb. Morgen Mittwoch abends findet die Wochenversammlung statt. Mit glieder und Gesinnungsgenossen sind zu zahlreichem Erscheinen sreundlichst eingeladen. Die „Kozner Zeitnng' nnd der fel. Fürstbischof. Die',,Bozner Zeitung', vor der be kanntlich kein Katholik und kein katholisches In stitut Ruhe hat, leistet sich nun auch über den toten Fürstbischof ihre Impertinenzen, wie sie ärger nicht leicht sein können. Sie kommt auf die Tätig- keit

hinreichend, den Antifreimaurerkongreß zu rechtfertigen. Wir stellen aber an die „Bozner Zeitung' die offene Anfrage, worin diese „riesige Blamage' des Kongresses be steht? Hoffentlich kommen die protestantischen Federh elden der „Bozner Zeitung' in Bewegung! Das famose Blättchen, alias „Intelligenz'-Blatt der Bozner national - liberalen Stadtkamarilla, leistet sich dann folgende Auslassung: „Eine weitere Hervorragende' Tat des Verstorbenen war die Belegung der ,Bozner Zeitung' mit dem Kirchenbanne

, durch welchen unser damals in anderem Besitze befindliches Blatt an der Bekämpfung des Klerikalismus verhindert und womöglich zugrunde gerichtet werden sollte. — Die ,Bozner Zeitung' steht heute gefestigter als je da (Bravo, Dannen- berg! Die Red. d. ,T. V/), doch jenem, der das Gebot du ,sollst nicht fluchen' vergessen, war schon seit langem die Zunge gelähmt, bis ihn nun'der barmherzige Tod von seinem Leiden erlöste. — Wir überlassen es der klerikalen Presse, das Wort vom,Finger Gottes' in Anwendung zu bringen

, welches sie Nichtklerikalen gegenüber so gern ins Feld sührt...' Es sträubt sich der natürliche Anstand und eine auch ganz geringe Portion von Achtung, vor einem Toten derartige Impertinenzen vorzubringen. Auch wir haben überlegt, ob es nicht besser und den In tentionen des erhabenenTotenentsprechenderwäre,mit stiller Verachtung an den frechen Bosheiten des Blattes vorüber zu gehen. Wir fanden es aber für besser, neuer dings der Oeffentlichkeit schwarz auf weiß den Be weis zu bringen, daß die „Bozner Zeitung

Nummer am Schlecker jeden Tag. Eine Gans sür die ersten 100 Schleckschuß und für jeden weiteren 60. Schleckschuß. 2 Gänse für die meisten und 1 Gans für die zweitmeisten Schleckschüsse während des ganzen Schießens. Gesamtwert 258 Kronen in Silber und zirka 95 Gänse. Also Schützen und Gänsefreunde auf nach Sillian! Kirchliches. Monstgnore Nikolaus Marroui» Bischof von Pulati in Albanien, ist am Montag in Trient ein getroffen. Silbernes Jubiläum. Der hochw. Dekan Und Stadtpfarrer Andra Wibmer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/23_02_1887/SVB_1887_02_23_3_object_2463347.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.02.1887
Umfang: 8
herum bereits Häuser gebaut waren. Kurz und gut! Erkläre man das »große Dorf' wie man will, das ist einmal sicher, daß Rentsch lang schon vor 1180 urkundlich vorkommt, daß die Rentschner sromme Leute waren, denn sonst hätten sie dem gemarterten und gebratenen hl. Laurentius ge wiß keine Kirche gebaut, und daß diese Kirche am 11.. Mai 1180 vom Fürstbischof Salomo geweiht wurde; daß ferner die Rentfchner Alles aufgeboten haben werden, um diesen Tag zu einem wahren Jubeltag zu .obwohl das Gesetz

betheiligten sich eine überaus zahlreiche Menge Einheimischer und Fremder aus allen Kreisen der Gesellschaft, welche stempeln, leuchtet Jedem ein, der die Nachkommen dieser Vorfahren kennt. Jetzt hätten wir somit 3 Kirchen bei und um Bozen; übrig ens gehören ja alle drei Kirchen zu Bozm selbst und haben einen und denselben Pfarrer, den Propst von Bozen nämlich. Die eigentlichen Bozner werden sich aber denken: warum denn immer um der Stadt herum, haben denn die Bozner selbst keine Kirche? O wohl! kommt

und sehet, ich will sie Euch zeigen. Zwischen der Pfarrkirche und der Leichenkapelle steht ein ansehnliches Kirchlein zum hl. Nikolaus, gewöhnlich „die alte Pfarrkirche' genannt, wo nun italien. Gottesdienst gehalten wird. Da, Bozner, versammelten sich am 4. Mai 1181 die alten Bozner Patrizier und die reichen Kaufleute, da stellten sich ein: Hohe und Niedere, Adelige und Gemeine, Ritter und Knappen, Priester und Volk; denn an diesem Tage hatten die Bozner einen wahren „Kirchtag', weil an diesem Tage

wiederholt gemeldet. Mit Ueberraschung!— las man in hiesigen Kreisen den Kaufanbot des Con- cursmassa-Verwalters Dr. Stainer in der „Bozner Zeitung', in welchem Offert der Fall Panzers dessen völliger Geschästsunkenntniß zugeschrieben wurde. Ein Mann, welcher sast seine ganze Lebenszeit in Hotels zubrachte und ob seiner Tüchtigkeit die einträglichsten Posten bekam — und diesem wird Geschästsunkenntniß vorgeworfen!? — Ja wer soll dann denn eine Wirth schaft fachmännisch und erfolgreich führen? Ein Beamter

, ein Professor, ein Dichter — oder gar ein Advokat? Auffallend war auch, daß diese Geschästsunkenntniß nur in der „Bozner Zeitung' als Ursache der Un- rentabilität angegeben ist — in dem Verkaufofferte der „Meraner Zeitung' fehlt dieser Passus!! — Das Stadtbräuhaus in Meran, das Stelldichein der Meraner aller Gesellschaftskreise, seit vielen Dezennien, hat nun auch schöne modern eingerichtete Saallokalitäten, welche eine wahre Zierde der Stadt bilden. Dieselben wurden am letzten Samstage ohne pomphaste

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/06_07_1898/SVB_1898_07_06_4_object_2514300.png
Seite 4 von 10
Datum: 06.07.1898
Umfang: 10
sie ja „auf Wiedersehen'! Wogen, 4. Juli. (Weißenstei n.) Der Tag, an welchem vonaltersher der katholische Gesellenverein die huldvolle Gnadenmutter in Weißenslein besucht, bildet immer einen Glanzpunkt im Leben des Vereines. Heuer war^die Wallfahrt von unferm Herrn besonders geseg« net, das herrliche Wetter, eine außergewöhnlich starke Betheiligung Vonseiten des hiesigen, sowie der Bruder vereine in Meran, Brixen und Kältern. Wen fass t nicht das Gefühl innigster Freude, wenn cr über 20t) junge Leute

. Die Verletzungen sollen nicht ungefährliche sein. Dem Vernehmen nach sind es nicht Haflinger, sondern zwei Sarner. Kelersberg. An der Protestversammlung am 29. Juni 1893 betheiligten sich 53 Mannspersonen aus Petersberg, welche in einem Zuge einmarschirten, und ebenso wieder abzogen.. In Leisers kehrten sie in ein Wirtshaus ein (Großhaus). Da bemerkte ein Bauer (Georg Gallmetzer, Bachner,) dass die „Bozner Zeitung' aufliege. Allsogleich sagte er: „Männer hier liegt die „Bozner Zeitung

' auf, gegen diese zu protestiren sind wir heute heruntergekommen, da mag ich nichts,' und gieng bei der Thüre hinaus, die andern ihm nach in ein anderes Wirtshaus. Das ist entschieden die richtige Praxis! Mögen » alle Bauern diesem Beispiele folgen und jene Gasthäuser meiden, wo die .Bozner Zeitung' ausliegt! Won der Ktsch. („N i t t lugg lass e n.') Die glänzende Protestversammlung in Bozen rief auch hier die allgemeinste Begeisterung hervor, so dass man von vielen hörenkonnte, „schade, dass ich nicht dabei

. — Die beiden gesassten Resolutionen fanden bei Allen die vollste Zustimmung, daher ist es aber auch nothwendig, jetzt darnach vorzugehen! Es dürfte deshalb sehr gut sein, solche öffentliche Locale zu ver zeichnen, wo die „Bozner Ztg. nicht aufliegt, damit man solche Locale besuchen kann, ohne der zweiten gesassten Resolution untreu zu werden. Man kann doch nicht jedem treuen Tiroler zumuthen, dass er jetzt überall nachfrägt, ob da oder dort ein Local sei, wo die vom hochwst. Fürstbischof verbotene „Bozn

. Ztg.' aufliegt oder nicht. Also ausnützen den Erfolg der glänzenden Protestversammlung! „Nicht lugg lassen!' Wirchaöruck, 4. Juli. (I u b i l ä u m.) Gestern hatten wir einen angenehmen Tag in Steinegg; die dortige Gemeinde wollte ihren hochw. Herrn Psarrer Lageder zu seinem 40jährigen Jubiläum durch eine kleine Festlichkeit erfreuen. Es ist wohl selbstverständlich, dass die Feier, wie es sich eben unter echten Christen ziemt, vorzüglich eine kirchliche war. Also Festpredigt, gesprochen von hochw

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/24_12_1903/BZZ_1903_12_24_2_object_372581.png
Seite 2 von 20
Datum: 24.12.1903
Umfang: 20
ihm, das Uebel zu beseitigen. Der Küchenvor- fteher wurde zu dreimonatlicher Gehaltsentziehung verurteilt und sein Gehalt für diese Zeit (2500 I<) an den Zahnarzt ausbezahlt. Die Köche erhielten Bambushiebe. Zur Feier der Genesung des Kaisers wurde ein großes Fest abgehalten. NMchks ms Nr«!. Unsere Weihnachtsgabe. Mit der heutigen Num mer erhalten die ständigen Bezieher der „Bozner Zeitung' dm „Südtiroler illustr. Kalender für Stadt und Land fiir 1904' als besondere Weih nachtsgabe. Der hübsch ausgestattete

. - Vorzüglichste Messen und Märkte des Auslandes. Der Kalender geht wie erwähnt - allen gegenwärtigen Beziehern der „Bozner Zeitung' vollkommen kostenlos zu. Mit dem 1. Jänner nen eintret ende A b- n e h m e r, welche wenig st e n s f ü r e i n h a l- bes Jahr vorausbezahlen, erhalten den Kalender gleichfalls kostenlos. Griefer Knrkonzcrte. Heute findet im Grieser .Kurhanse kein Konzert statt. Tos Programm si'ir morgen Freitag ist solgendes: 1. „Nibelungen- Marsch' <mit Benützung Nich. Wagners Fansaren

' von Oelschlegel. 9. „Im Automa- ten-Salon'. Potpourri von Vollstedt. 10. „Kaiser Friedrich-Marsch' v. Friedmauu. — Anfang 3 Uhr. Von der Wasscrmaurr. Seit nun bereits fast einer Woche ist die Wassermauer für den allgemei nen Verkehr gesperrt. Eine große Zahl von Arbei tern ist an den Erbreiterungsarbeiten beschäftigt, so daß man wohl annehmen darf, daß unsere Pro menade zu Ostern auch wirklich wird eröffnet werden können. — Allerdings sind die Bozner für den gan zen Winter dieser beliebten Promenade beraubt

. daß die Talferreifpromenade in besseren Stand gesetzt werde. Evangelischer Gottesdienst. Der evangelische Festgottesdienst findet morgen Freitag um ^11 Ubr vormittags im Griefer Kurfaale statt. Der nächste evangelische Gottesdienst findet sodann Sonntag statt. Theater in Bozen. Morgen Freitag gelangt zu Gunsteil der Bozner Armen das Volksschauspiel „Vater Unser' (Das Gebet in der Chriswacht), Samstag das Morr^'sche Volksstiick „Der Negi- mentsarzt' und Sonntag die Strauß'sche Operette „Der Zigeunerbaron' zur Aufführung

. - Anfang 8 Uhr abends. Kaiscrpanorama. Der bis zum Samstag den 2(5. d. ausgestellten hochinteressanten Nordpolsahrt Audrees uud Gefährten folgt ab Sonntag, 27. d. bis Samstag. 2. Jänner eine zweite Romreise und zumeist Ansichten vom Vatikan nnd dem Sonimer- palast mit den Privatgemächern des Papstes. Die Alpenvereii ösektio» Bozen hult am Mitt woch. den 30. d.. um halb 9 Uhr abends im Caf«-- Restaurant Schgraficr ihre 35. ordentliche General versammlung ab. Bozner Fasching 1904. Im Lanse des Faschings

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/10_06_1897/BZZ_1897_06_10_3_object_383577.png
Seite 3 von 4
Datum: 10.06.1897
Umfang: 4
Gesängen desDom- chores in der Psarkirche, welcher unter der meisterhasten Leitung Mitterers in seiner Art Vorzügliches bot. Da auch der Magen sich inzwischen zu melden anfing, wurde nach ersolgter Besichtigung des Kreuzganges, der neuen Wasserbauten u. s. w. Einkehr in verschiedene Gast stätten gehalten. Punkt 11 Uhr fand die gelungene Probe für das Gesammtkonzert des Bundes am Nach mittag statt. Gegen 2 Uhr versammelte sich der Bozner Verein zu gemeinschaftlicher Tafel im Hotel „Elefant', deren

in Bruneck, welcher zwei Kabinetsstückchen mit viel Ver ständniß, feinster Abrundung und großem Wohlklang vortrug. Den Schluß des Konzerts, welches mit den Gefammtchören unter Pembauer's siegessicherer Leitung sehr bereichert wurde, bildete das Auftreten der Bozner Sänger, welche eine außerordentlich glückliche Wahl in den Chören getroffen hatten. Der markige Aufschrei des deutschen Volkes „Steh fest, du deutscher Fichtenwald', klang feierlich, volltönend und kräftig in die Luft und brachte dem Vereine

die feuchtfröhliche Sippung in der animirtesten Weise und nur ungern wurde von dem gastlichen Brixen Abschied genommen. Der Nachtzug brachte die Bozner nach Hause, am Johannsplatze versammelten sich die Sänger um Herrn Walther nochmals und sangen seine minniglichen Worte in die laue, sternenschimmernde und mondbeglänzte Prinzessin Agnes Rohan-Chabot. Am 2. d., vermählte sich in Paris Prinzeß Agnes Rohan-Chabot mit einem Urenkelsohne der Schwester Napoleons I. und des ehemaligen Königs von Neapel Joachim Murat

. Ihre Schwägerin, Prinzeß Anna, wurde mit ihren sechs Kin dern von Schamyl als Geißel entführt. In ihren Armen hielt sie ihr jüngstes, erst wenige Monate altes Kind. Bei dem schnellen Ritte vermochte sie es nicht auf dem Pferde festzuhalten und bat um einen Gurt, es festzu binden. Man venveigerte der unglücklichen diesen Wunsch und schließlich endglitt der Knabe ihren Händen, um von den dahinjagenden Pferden niedergetreten zu werden. Als am nächsten Tag ihr Gatte, Prinz David Tschaw tschawadse

, mit seinen Kosaken Schamyl's Spur folgte, fand er zuerst auf der Landstraße den entstellten Leich nam seines Knaben. Als Mingrelien unter russische Oberhoheit kam, wurde durch speziellen Ukas Alexanders II. Prinzeß Salomee, der Mutter des Prinzen Lucien, die schon große Besitzungen von ihrer Mutter erbte, die Erb- „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt). stille Sommernacht: „Was der ThM d.en Wuxen, sind der Seele Lieder'. Herr Wqlther nichte sinnend den Freunden zu — dann „Gute Nacht' und ein schönes Sangerfest

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/10_11_1897/BZZ_1897_11_10_3_object_380716.png
Seite 3 von 4
Datum: 10.11.1897
Umfang: 4
)'die durch die letzten Obstruktionssitzungen stark hergenommen wurde. Ich glaube, daß ein Spezialist Wr Kehlkopfkrankheiten demnächst aus den Reihen der Obstruktionisten eine schätzenswerthes Klientel erlangen Verehrte Herren l -Ich will aber über ernstere Sachen reden. Unter allen schönen Worten, die über den heutigen Tag geschrieben worden sind, hat mir nicht bald ein Wort so gut gefallen, und eine solche Gedanken reihe in mir ausgelöst, als eine Zeile des Gedichtes, mit welchem die heutige „Bozner Zeitung

Ztr. 257 „Bozner Zeitung' (Südtiioler Tagblatt) Mittwoch, den l(>. November 1397. Die Präsidiumfrage. Dr. Kathrein hat eine Wiederwahl zum Präsi denten, des Abgeordnetenhauses abgelehnt. Im Ab lehnungstelegramm Kathrein's heißt es u. a.: Es kann kein Mann auf dem Präsidentenstuhl sitzen, der die Anschauungen des Chefs des Kabinets in Bezug auf die innere Politik nicht zu theilen vermag. Die Rechte erwägt eifrig diePräsidentenfrage. Trotz der Erklärungen der Katholischen Bolkspartei kan- didirt

. Hofnachricht. Der Kaiser hat dem Obersten Erz herzog Franz Salvator des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger den erbetenen einjährigen Urlaub ohne Gebühren bewilligt. Im Gebirge verunglückt. Aus Fieberbrunn wird gemeldet: Der Pächter des Schutzhauses und zu gleich Jäger Christian Dialer fand am vorigen Donners tag an einer gefährlichen Stelle im „Bürgl' einen Tödtenschädel. Auf die erstattete Anzeige Dialer's hin hielt die Gendarmerie an der bezeichneten Bergstelle Nach schau und fand nebst

mit dessen Schutzmarke und Unter schrift. Telegraphischer KurS Wien 6. November. Papierrente für IM sl. 102.35 Silberrenre 102.20 Goldrente 123.05 4°/» oft. Kronenrenre 101.90 Ung. Goldrente 122.10 . Kronenrente 99.90 Aktien d. öst.-ung. Bank 951.— Aktien d. Kreditanstalt 351.60 London für 10 Pf.-Zt. 119.70 Berlin für 100 R.-M. 53.32'/, 11.76 20 Markstücke 20 Franksstücke Lire ital. 100 Dukaten S.53'/, 45.20 S.S6 Beitrittsanmeldungen zum.Deutschen Schulverein' und zur,2üd- mark' werden in der Adm. d. .Bozner Ztg

v. d. Vogelweide am Ishannavlah vis-a-vis der Damlnrchc in Kozen. Kekes Münchner Frannskaner-Aer irinkt man in Kamposch's Steööierhatke Großes Kriigel kr. Versandt-Fässer -1 sl. 40 kr. In Vo'.cn nur alleiniger Fah-Aiisschank von echtem, beste» Großes Glas kr. Gute Wiener Küche. — Feines Gabel-Frühstück» Gis-Eafe. — Gefrorenes. - Schattiger Karten» Die Kommersrede Wolf's. Die gedankenreiche Rede des Abg. K. H. Wolf auf dem . Kommerse des Bozner VolkstageZ lautete wörtlich: - Abg. Wolf (mit stürmischen Heilrusen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/30_03_1903/BZZ_1903_03_30_2_object_362407.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.03.1903
Umfang: 8
stattfindende Konzert des Bozner Musikvereins aufmerksam. Auch werden wir ersucht mitzuteilen, daß die aktiven Mit glieder des MännergesangvcreinS zu dem Konzerte freien Eintritt haben. ** Aus der Theaterkanzlei. Morgen Diens tag gelangt als Regie-Benefize des Regisseurs Herrn Emerich Nastor däS schon so vielfach verlangte „Alt-Heidelberg' unter Mitwirkung hiesiger Herren und mit neuer Ausstattung (wie auch die Inszenie rung dienmal streng nach dem Muster der ersten Berliner Aufführung gehalten

ist) mit sämtlichen StudentenchSren:c. zur Aufführung. — Donners tag findet die Benefize-Vorstellung unserer beliebten Operetten-Diva, Frl. Seidner statt. Zur Aufführung kommt Millöckers Operette „Der Beltelstudent'. ** Die SV. Generalversammlung der Bozner Feuerwehr fand verflossenen Samstag abends im großen Bürgersaale statt. Dieselbe wurde knapp nach 8 Uhr vom Bürgermeister Dr. Perathoner mit einer Begrüßungsansprache, in welcher Redner der Freude über den zahlreichen Besuch — es waren ungefähr 250 Wehrmänner

Nr. 71 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Montag, den 3V. März 1303. wird in den verschiedensten Uebelständen gesucht; in der übermäßigen Zentralifation in der Richtung nach Ofenpest, wodurch früher für den Verkehr wichtige Landesteile ganz isoliert wurden, in den Mängeln des Gesetzes über die Vicinalbahnen und nicht zu letzt darin, daß die Stammaktien a kmü xslÄu, aufgeopfert wurden und die Prioritäten ins Aus land wanderten. Aufrichtigere nennen das Kind beim Namen und weisen

k. k. Statthaltereirates Ritter v. Falser zu einer Sitzung im Kurhause. Der Bozner Sparkasse wurde für die munisicente Spende von 10VO Kronen zu Gunsten der Erzherzog Heinrich-Promenade der wärmste Dank votiert. Das gleiche Institut hat auch dem Kurvereine Bozen- GrieS wieder eine Subvention von 2lX> Kronen zu kommen lassen. Der Vorsitzende verständigte die Kurvorstehung von der durch das Bazarkomitee er folgten Einladung zu dem am 2. April im Kursalon stattfindenden Bazar für die evangelische Predigt- station, worauf

-Angelegenheiten die Sitzung geschlossen wurde. ** Die anglikanische Kirche in Ampezzo, für die der Baugrund bereits angekauft ist, bereitet den Klerikalen nun auch große Sorge. In ihren Zeitungen nennen sie diese Angelegenheit eine „ärger liche und unheilbringende'. Nicht mit Unrecht. Nach dem Bozner Muster wurde nämlich unter der Be völkerung AmpezzoS ein» Sammlung von Protest unterschriften gegen den Kirchenbau eingeleitet und siehe da: trotz aller Bemühungen konnten nur 15l)l) Unterschristen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/13_12_1902/BZZ_1902_12_13_2_object_358769.png
Seite 2 von 20
Datum: 13.12.1902
Umfang: 20
-Volksspiel von Rudolf Greinz, dessen Musik von Professor Max Zenger stammt. ** Evangelischer Gottesdienst. Im Grieser Kurhause findet morgen um halb 11 Uhr vormit tags wieder ein evangelischer Gottesdienst statt. ** Die Platzmusik, welche für morgen mit tags angesagt war, findet nicht statt. ** Das Bozner Schwurgericht setzt heute die Verhandlung gegen den früheren Steuerein nehmer Prieth fort. Die Verhandlung dürfte auch heute nicht zu Ende geführt werden und noch den morgigen Tag in Anspruch nehmen

festzustellen. Das erste nachweislich in Bozen erschienene Buch war: „sodWves Orms Lcoü Luluen O^tZioäoxmQ, Lulssni 1661', während schon um 1678 der Gründer der ersten Handlung mit voller Bestimmtheit als Verleger gefunden ist. Das Buch war sogar ein Auf Zehen erregendes und zählt heute zu den „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) seltensten Raritäten. „Des Tirolischen Adler'S immer währendes Ehrenkranz!, vom Grasen von BrandiS herausgegeben. Gedruckt bei Paul Nikolaus Führer 1673'. — Um 168t erscheint

des FleimStaleS festzustellen. 2. Sie legt ener gische Verwahrung ein gegen die unehrlichen und niedrigen (!) Bestrebungen der Bozner, den natür lichen wirtschaftlichen Aufschwung einer friedlichen Bevölkerung zu schädigen, die durch eigene Mittel sich emporraffen will, sowie gegen die unqualifizier- baren Einmischungen in den Hausstand und in die Angelegenheiten der Fleimstaler, welche bisher kei nerlei Gemeinschaft mit den Boznern hatten (?), sondern nur die Rolle der Ausgebeuteten den Aus beutern gegenüber

. — Für Mon tag ist die Verhandlung gegen Michael Bardun und Friedrich Brinker wegen Raubes und Diebstahls angesetzt. ** Grieser Kurfrequenz. Die Kurliste Nr. 9 vom 10. d. Ms. verzeichnet eine Frequenz von 526 Parteien mit 981 Personen. ** In der gestrigen Gemeinderatsfltznng machte zunächst der Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner Mitteilung über die Angelegenheit der Vintschgauerbahn; das Bestreben der Stadt Bozen, eine bessere Vertretung im Verwaltungsrate dieser Bahn zu erlangen, sei

Bogenlampen anzu bringen. — Ein zwischen der Stadt und demJose- finum geplanter Tausch mit zwei kleinen Grundstücken wurde gutgeheißen, ebenso ein Uebereinkommen mit der Bozen-Meraner.Bahn betreffend die Benützung eines Dammes zur Durchführung eines Kabels. — Ein Antrag auf Aenderung der Bozner Wochenmarkt- Ordnung wurde vertagt. — Herr GR. Oehm, be richtete über den Voranschlag des städtischen Armen fonds. Als Erfordernis stnd vorgesehen 41106 Kr., als Bedeckung 28083 Kronen; der Fehlbetrag von 13 023

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/15_01_1898/SVB_1898_01_15_5_object_2512707.png
Seite 5 von 10
Datum: 15.01.1898
Umfang: 10
nicht ausstirbt, zu 54 Tagen Kerker. Der Umstand, dass der Wilddieb von dem erwilderten Jagd stücke einmal dem hochw. Herrn Pfarrer mit einem schönen Stück davon ein Präsent machte, dessen Wirt schafterin ahnungslos über die Herkunft desselben keine Kenntnis hatte, wird die Gewissensbisse begangenen Unrechtes nicht beschwichtigen. Nachrichte« aus Bozen und Tirol. Koke«. 14. Jänner. Wetter - Telegramme des Bozner Auskunftsbureau des Tiroler Fremdenverkehrs-Verbandes. Innsbruck, 14.Jan. 6 Uhr früh schön

nach Kältern überführt, wo sie am selben Tage um 2 Uhr nachmittags in der auf dem dortigen Friedhofe befindlichen Familiengruft beigesetzt wurde. Franz Dnpp l'. Heute starb in Bozen der hochw. Herr Franz Pupp. Sein Begräbnis erfolgt am Sonn tag um 3 Uhr auf dem städt. Friedhofe. Eine Doppelhochzeit. Am 11. d. M. fand hier der gewiss seltene Fall einer Doppelhochzeit statt. Es heirateten nämlich die Stiefgeschwister des hochw. Herrn Präses Jnnerhofer, und zwar wurden getraut Johann Aegger mit Anna Schwabl

sturmpflichtigen der vorbezeichneten Kategorien, welche zur Theilnahme an diesen Schießübungen nicht bereits Nominativ einberufen wurden, können an denselben theil nehmen und genießen, wenn sie 60 Schüsse mit dem Zimmergewehr gemacht haben, die Begünstigung, das» sie im Sommer zu den scharfen Schießübungen nur auf einen Tag einberufen werden. Die Zimmergewehr- Schießübungen finden in der Landesschützen-Kaserne nur an Sonn- und Feiertagen statt, beginnen um halb 2 Uhr nachmittag, werden in unterhaltender

, die Güte gehabt hat, dem seitens zahlreicher Mitglieder der Kammer geäußerten Wunsche nachzukommen und einige Vorträge über die neue Civilprocessordnung insbesondere mit Rücksicht aus die Bedürfnisse des Handels- und Gewerbestandes und der fachmännischen Laienrichter zu halten. Der 1. Vortrags abend findet Dienstag, den 18. Jänner, abends 7 Uhr im Sitzungssaale der Handelskammer statt, wobei unter den Teilnehmern Tag und Stunde für die weiteren Vorträge vereinbart werden sollen. Zu diesen Vorträgen

sind sämmtliche Handels- und Gewerbe treibenden Bozens und sonstige Gäste freundlichst ein geladen. Abg. Saron Dipauli musste sich vor einigen Tagen nach München begeben, um dort wegen eines hartnäckigen Nasenleidens sich einer Operation zu unter« ziehen. Eine Berichtigung. Die „Bozner Ztg.' brachte jüngst die Mittheilung, dass Abg. Baron Dipauli an einem heftigen Magen leiden ertrankt sei, später be richtete dieses Blatt die Nachricht dahin, dass es nicht ein Magen-, sondern einOhren leiden sei

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/24_08_1904/BRG_1904_08_24_6_object_802871.png
Seite 6 von 12
Datum: 24.08.1904
Umfang: 12
, Frau Fanny geb. Firler, im: 46. Leben»« ' fahre. An ihrer Bahre trauert der Gatte mit neun Mäderni Die Beerdigung erfolgt am Doouer»tag '' 4 Uhr/ — In Graz wurde am 20. dß. ein^be kannter Tiroler/ der ' dortige Hof-Ttrohhutfabrikant 7 Peter Ladstätter, beerdigt. Er hatte- sich vor ; längerer ; Zeit bei einem Au»fluge infolge eine» : ! Sturze» ein-s Gehirüleiden -zugezogen, dem er-am 18. d». im 61. Lebev»jahre erlag. L. I P. V A«»ztiich»s. Dr. Othmar B au m g a r t n e r ist wieder hier eingetroffen

am Mittwoch ' in der-am Wege zum Aurner Joch - gelegene» Wüozhütte durc> den Blitz - ein Bursche'und zwei Ochsen getötet wur» den.! Der Erschlagene soll ein junger Haflinger sein Zwei andere Burschen hatten sich kurz vorher ent ferut. Der- Herausgeber - und Chefredakteur /der: ^Bozner Zeitung', Herr Hans Görlich, sendet uns nachstehende Berichtigung: „Aus Grund des § 19 des Pr.-G. fordere ich. Sie auf. die, in der- Notiz „Einen - Riesenstiesel'-- -. im§„Burg» gräfler' vom heutigen Tage enthaltene

Bemerkung: Der-Herausgeber und Redakteur der „Bozner Zeitung' ist Protestantldahin richtig zu stellen: Es ist unwahr, daß der Herausgeber der „Bozner Zeitung' Protestant ist; er gehört vielmehr der athokischen Kirche an.' — Die Haltung der „Bozner Zeitung' bestätigt durchaus nicht, daß Herr Görlich „der katholischen Kirche angehört'. !Lenn wir uns recht erinnern, ist derselbe vor nicht langer Zeit in einer protestantischen Kirche getraut worden. Unser „Irrtum' ist daher leichi begreiflich. Die- „Bozner

Zeitung' -sucht ihre Frechheit jetzt, z» ieschönigen, indem sie zugibt, daß- der-Fürstbischof ür die «Firmung nichts bekommen habe, sie meint aber, daß das „bei seinem fürstlichen Einkommen gleichgültig' sei. Das „fürstliche Einkommen' des Trienter Bischofs zu entdecken blieb der „Bozner Zeitung' vorbehalten, bisher hat davon niemand was gewußt. Ktt sämtlich« K«»re*»»»«tz*e»r d<» ergeht die Einladung: Am Sonntag, 25. September, ludet in St. Martin in Paffeier der 13. Feuer wehrtag statt. Hiezu

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/29_09_1905/BZZ_1905_09_29_5_object_395640.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.09.1905
Umfang: 8
Nr. 223 „Bozner Zeitung' (Süötiroler Tazblatt)' Freitag, den 29. September 1905. ^ hervor, in welchen von einer ..Vereinigung deut- scher Wissenschaft' in der „alten Hauptstadt des deutschen Südens' zu lesen ist. So ferne auch die Mehrzahl der Gelehrten all dem steht, werden dort doch die nationalen Schreier die Oberhand haben. Darauf machen wir jene italienischen Gelehrten aufmerksam, welche die Absicht hatten, dem Kon gresse beizuwohnen. Ihre Teilnahme wäre ein Faustschlag für dre

über den großen Kortscher Viadukt Kilometer 38.9. Bis jetzt werden im Durchschnitte mit den beiden Maschinen pro Tag 24V Kubit meter Aushubmaterial von Brugg nach Schlau der? geführt. Regierungsrat Dr. Bing ist zur Inspizierung des Baues der Vintschgaubahn ein gelangt. In seiner Begleitung befindet sich Ober- ingenieur Gerlitschka, Bauleiter der neueröffneten Tauernbahn. — Letzthin gab es in Neuspondiniz eine blutige Rauferei „nach alten Sitten und Ge bräuchen', indem hiebei alte Lanzen und Spieße

ihm ein ziemlich großer Stein ab und traf ihn mit solcher Wucht auf den Kopf, daß er sofort tot zu Boden stürzte. Der Naturforscher- und Aeytetag in Mm» Die Pellagra-Borträge. Angeregt durch die Ausführungen, welche der Statthalter in seiner Begrüßungsansprache der Pellagra gewidmet hatte!, sah man den gestrigen Verhandlungen über die Pellagra mit besonderem Interesse entgegen. Der Besuch dieser Vorträge war außergewöhnlich stark, auch der Bozner Bo- zirkZhauptmann Graf Ceschi und mehrere Bozner Aerzte wohnten

bleiben wird. Keine Sonderzüge mehr. . -4, Gestern wurden in Meran Plakate angeschlagen, in welchen es hieß, daß der Nachtsonderzug um 12 Uhr 30 Minuten nach Bi^en ab Freitag nicht mehr verkehre. Anfragenden wurde gestern- vom Zugspersonale die Antwort zu Teil, daß dev, Zug nachts das letzte! Mal verkehren werde. Wie erstaunt waren aber die vielen Bozner Besucher des gestrigen Promenadefestes in Meran, als ihnen nachts auf dem Bahnhofe mitgeteilt wurde, der Zug verkehre nicht mehr

. Man kann sich denken, daß die Erregung über diese Fopperei nicht gering war. Eine Familie bequemte sich zu dem kostspie ligen, wenig gemütlichen Ausweg noch nachts zu Wagen nach Bozen zu fahren, alle übrigen Bozner aber, über dreißig Personen, mußten um Mitter nacht die Wanderung zu einer ganzen Reihe von Hotels antreten, ehe sie Unterkunft bekamen. Die Erbitterung richtete sich begreiflicherweise gegen die Betriebsleitung der Bozen—Meraner-Bahn, doch scheint diese an der falschen Verlautbarung kerne Schuld

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/01_02_1895/SVB_1895_02_01_2_object_2439777.png
Seite 2 von 10
Datum: 01.02.1895
Umfang: 10
machen. Die japanische Cavallerie besetzt gleichzeitig die nach Süden führenden Landstraßen. In Jung-Tscheng hat der japanische Obergeneral sein Hauptquartier aufgeschlagen. Korrespondenzen. Wozen, 29. Jänner. Ein Artikel in Nr. 21 der „Bozner Zeitung' leistet in Glorificierung, wollte sagen Verherrlichung des mitgewählten und seiner Bestätigung entgegerharrenden Bürgermeisters von Bozen, wirklich außerordentliches, Während er dem abtretenden Stadt oberhaupte mit den alten und größtenteils wieder gewählten

Gemeinderäthen ordentlich den Kopf wäscht. Denn „wem sonst sollte' der Geist der Verschleppung, der Schlendrian pnd der Zopf zum Vorwurfe gemacht werden, wenn nicht dem'frühern und größten Theils wiedergewählten Hz'meinderathe? oder fällt das alles dem Herrn Dr. von Braitenberg allein zur Last? Sei dem, wie ihm wolle, das gilt dem Artikler in der „Bozner Zeitung' als unanfechtbare Wahrheit, daß in der Person des Herrn Dr. Julius Perathoner der einzig richtige Mann gefunden wurde, der berufen, ja ganz

dazu geschaffen ist, einen wohlthuenden, frischen Hauch und eine säubernde Luftströmung in die „stickige' und dumpfe Bozner Rathstube zu bringen. Aber, wenn Dr. Perathoner wirklich das Genie ist, das die „Boz. Zeitung' in ihm entdeckt hat, so muß man doch ver- wnndert fragen: Wie ist es denn gekommen, daß der Scharssinn der Bozner Liberalen, wollte sagen, der BoznerFortschrittlichenerst so spät diesen Stern ersterGröße entdeckte ? Dr. Perathoner ist ja nicht erst seit gestern da in Bozen und stand und steht

bei vielen Liberalen oder mit der Südmark zu reden, fortschrittlichen Ver einen an der Spitze? Hat wirklich die „stickige', dumpfe Luft in der Bozner Rathsstube das Sehver mögen der fortschrittlichen Gemeinderäthe in dem Grade geschwächt, oder dieselben der böse Dr. v. Braitenberg 15 Jahre lang so umnebelt, daß sie so lange diese Leuchte unter den Scheffel stellten? Nr. 22 desselben Blattes bringt unter der Aufschrist: „Ovation im Männergesangverein' wörtlich folgendes: „Stürmischen Jubel erregte

Vereine angehören? 3. In der gestrigen Gemeinderathssitzung fanden die unqualificirbaren Ausfälle der „Bozner Zeitung' im Freitag Artikel, auf Altbürgermeister Dr.v.Braitenberg entschiedene und wohlverdiente Zurechtweisung durch einen zu Beginn der Sitzung eingebrachten Protest. Znnsßruck, 26. Jänner. (Neujahrsbesche r- ung für die Bergführer.) Der Deutsche und Oesterreichische Alpenverein hat in seiner Fürsorge für das Wohl der Bergführer einen neuen und bedeutungs vollen Schritt gethan

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/12_04_1907/BZZ_1907_04_12_5_object_416422.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.04.1907
Umfang: 8
Nr. 83 »Bozner Zeituna' (Güdtiroler TazAattZ Freitag, den t2. April !W7. Ermüßigtlng jeden Schnellzug (Diretw) mit Aus» ^,ahme der Expreßzüge (Direttissimi) beniitzen darf. Stadt- und Kurtheater Bozeu-Gries. Die ge strige Abschiedsvorstellung der „Schlierseer' w^.r nahezu ausverkauft. Gegeben wurde die drei- aktige Bauernposse „Der Amerika-Seppt' von Benno Muchenegger und Richard Menz mit Taver Terofal in der Titelrolle. Der Meister dctz, Hu mors erntete fiir sein köstliches Spiel wiederholt

stürmischen Beifall, das Publikum kam den ganzen Abend nicht aus dem Lachen heraus und unter hielt sich vorzüglich. Von «den übrigen Mitwir kenden. welche durchwegs sehr gut spielreu. feien uoch Marie ErHardt, Anna Reil, Georg Schuller uich Mathias Galling besonders Hervorgehoben. Die Bozner Frühjahrs-Saison ist »mn zu Ende — sehr zum Bedauern eines großen Teiles unsere- thsaterlrebenden Publikums. Ein Renkontre zwischen dem Bozner Polizei- Inspektor und dem Polizeiinspektor-Stellvertreter l>at Herrn

Magistratsrat v. Sölder in Abwesen- iheit des Herrn Bürgermeisters veranlaßt, die bei den Beamten vom Dienste zu suspendieren. Be hufs gründlicher Erörterung und Herbeiführung einer Besserung der Bozner Polizeiverhältnisie haben über Anregung des Herrn GR. Notar Dr. Taitbe 28 Gemernderäte in einer Zuschrift an den Herrn Bürgermeister um Einberufung einer außerordentlichen Gemeinderarssitzung binnen mög lichst furzer Frist ersucht. Kuratel verhängt wurde vom Bezirksgericht? Bruneck über Johann v. Klebelsberg

. k. k. G.imna> fürl'professor i. R. in Bruneck. Zuin Kllrator wurde Herr Jossf Webhofer. Kaufnmnn in Bruneck. be stellt. Bereinsauslöfuug. Der zu Sillia» iu, Fahre 1898 gegründete Kreuzewerein hat sich freiwillig auiyelöst. Aus dem Kirmenregister. In das Bozner Han delsregister für Einzelfirmen ir-urde die Finna ..A. Fischer. Gastwirtschaft und Ireinmetzgawerbe in Sack kei Grasstein' mit dem Inhaber Alois Iischor eingetragen. Ein Waggon in Brand. Vorgestern mittags geriet auf der Strecke zwischen Margreid

?, W ki«r v,»>, I-ii»»-. IVk. Oo^noi», l»ir«ktor. z Sotsl Spsrrls. »irvkt sin l^»>- Iwiiwvlis »iicl kücke. I'snsio» von 5^2 I.irs an. Nmms-NchMtk». Bozner Mänuergesangverein. Heute abends ^8 llhr Zufammenkllnft nn Kernen Biirgerfaal. Am dm GttWssaalr. sZ Ein ehemaliger Offizier wegen Wechsels«!- schuugen verurteilt.' Eine Berliner Strafkammer verurteilte den Oberleutnant a. D. v. Scrlisch. den Sohn des Stadbkonrlnandanten von Spandau, we gen Wechselfälschung M anderthalb Jahren Ge fängnis. M war wegen einer. Perletztmz

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/04_06_1898/BZZ_1898_06_04_4_object_374522.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.06.1898
Umfang: 12
Nr. 12S „Bozner Zeitung^ (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 4. Juni 18S8. Eine Schmähschrift des Fiichbischoss ri« Weilt. An der Kirchenthüre von Bozen ist fol gende Schmähschrift angeschlagen: An den Hochwürdigsten Mosignor Probst in Bozen. Wir haben leider die Gewißheit schöpfen müssen, daß das Tagblatt, welches unter dem Namen „Bozner Zeitung' alldort erscheint, gar oft, ja systematisch die kirchlichen Grund sätze (!) angreist, und sich sogar auch dazu versteigt, die Geheimnisse

als zum Verführen geeignet erscheint; doch braucht nicht gesagt zu werden, daß die guten Katholiken im Ge wissen verpflichtet sind, einem solchen Blatte keine Unterstützung zu gewähren und von sich dasselbe gänzlich ferne zu halten, wenn sie nicht einer stumpfsinnigen religiösen Gleich- giltigkeit geziehen werden und zur Bekriegung ihrer Religion beitragen wollen. Deswegen, und der päpstl. (!) Oonst. äs xrokib. st «zsns. libr. vom 23. Jänner 1896 oap. VIII. gemäß, erklären Wir hiemit die „Bozner Zeitung

über die in der gestrigen Sitzung des Bozner Gemeinde rathes e insti m m i g beschlossenen Kundgebung für den aufgelösten Grazer Gemeinderath und den steirischm Landesausschuß Ausdruck geben. Die Freude ist so mächtig, daß sie alle ande ren Gefühle zurückdrängt, auch das Gefühl des Unmuthes über die engherzigen, überklein lichen Erwägungen, die völlig überflüssigen uud mattherzigen Befürchtungen der. eigenen Auflösung u. s. w. G^R. Heinrich Lun hat sich ein gewaltiges Verdienst für die deutsche Sache, das alle ehrlich

einer Auflösung des Bozner Gemeinderathes wegen des Beschlusses der in Verhandlung stehenden Kundgebungen allerdings vorhan den sei. G.-R. Heinrich Wachtler äußerte sich gegen die Kundgebungen. Wir haben noch keine Sitzung erlebt, in welcher er nicht Opposition gemacht hätte. Wie wir erfahren, ist Herr Heinrich Wachtler angeblich deutsch freiheitlicher Gesinnung. Heraus also mit der Sprache, wenn es gilt, die verfolgte deutsche Freiheit in Schutz zu nehmen! Wir rufen unserem Gemeinderathe und vor allem Herrn

lynchen wollten. Es ist also nicht gar so ungestört abgelaufen, wie die famosen farblosen „Bozner Nachrichten' heute so salbungsvoll berichten. Wie es scheint, weiß dieses ausgezeichnete Blatt auch nichts davon, daß schon im Laufe des Tages Miß Helligkeiten entstanden sind, da es sich ein ewig jung sein wollender 58jähriger Don Juan herausnahm, verschiedenen Musikern die ausgesteckten Kornblumen vom Rocke her unter zu reißen. . Zum fürstbischöfliche» Verbote der „Bozner Zeitung' äußert

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/29_12_1896/BZZ_1896_12_29_1_object_386588.png
Seite 1 von 4
Datum: 29.12.1896
Umfang: 4
verbleiben. Freiherr v. Boss l - F e d r i g o t t t der Division berittener Widbruck wurde b-i Ray-s noch rasch ein AbschiedS-Schoppen Tiroler LandeS-Schützrn. genommen, dann ging'S wieder heim gegen Bozen. wo die Ge- Handelskammer-Si^nng. Wir machen nochmals nassen an dem schönen Feste mit dem erhebenden Bewußtsein ein- darauf aufmerksam, daß heute Nachmittag eine Plenarsitzung der trafen, -inen Tag im Dienste wahrer Humanität in unseren einzig Bozner Handels- und Gewerbekammer stattfindet. schönen

, für die Rechte der Deutschen, für politische Freiheit und für geistige Unabhängigkeit cinstcheil. In diesen Sinne verficht sie cin fortschrittliches commnnale» Pro gramm, die Interesse« des Fremdenverkehre», die wirthichaftlichen Forderungen und Bedürfnisse der sch ffenden Stände, die Anbahnung cin er praktischen, den LandeSvnhält- nissen angemessenen Agrarpolitik, in diesem Sinne ist sie liberal und national. So tritt die Kozner Ieitnng »Südtiroler Tag- blatl) al« ein Organ iortschrittlicher, freiheitlicher

ausgestattete „Illnstrirte Uuterhaltnngsblatt', und die monatlich ausgegebenen Beiblätter „Neueste Wiener Mode' und „Bozner humoristische Plätter', beide mit zahlreichen Jllu st rationell und erstere mit einem vollkommenen, allen Anforderungen der Frauenwelt entsprechenden Schnittmuster bogen. Ad«nnement»preise. Für Bozen Für aufwärts: Monatlich fl. t.I0 Monatlich ff. t.40 Vierteljährlichst. 3.12 Vierteljährlichst. Z.92 Halbjährlich fl. 6.— Halbjährlich fl. 7.8b Ga,^jährlich fl. 12.— Äanzjährlich

fl. 1d.2( Bestellungen werde» - -esienS erbeten an die Die Verwaltung der Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt). Dienstag, den 29. Dezember 1896. Steirischer Landtag. Graz» 29. Dezember. (Eigenbericht.) Gras Wurm brand kündigte in der LandtagSsitzung ei'.!en Wahlreform-An trag an. Landtage von Krain «nd Gör;. Kaibach, 29. Dezember. (Eigenbericht.) Abg. Majoran beantragte die Einsührnng der direkten Wahlen in den Landge meinden Der Landtag wurde vertagt. Gorz, 29. Dezember. (Eigenbericht.) In der gestrigen Sitzung

: Toni I Rein st all er Obmann, Georg Asten Obmanstellvertreter, Jak. Weiser 1. Schriftführer und Archivar, Heinrich R ö ß- ler 2. Schriftführer, Wilh. Krüger Kassier, Wilh. Bevie, Franz Schaller, Ant. Raitz, Jos. Weißend ach, Jos.^ Ferrari, AloiS Obrist. Todesfall. Herr Johann Rainer, Bater de» Bozner Spitalarzte« Dr. Josef Rainer, ist einem Schlaganfalle im 71. Lebensjahre erlegen. Der älteren Generation war Herr Joh. Rainer als hochgeachteter Geschäftsmann und Bürger wohl bekannt. K»r.M

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/29_03_1902/BZZ_1902_03_29_2_object_469233.png
Seite 2 von 16
Datum: 29.03.1902
Umfang: 16
bemer kenswerte Kundgebung der „Tribuna' vor: Obwohl über den Inhalt der Konferenz nichts verlautet, so wird sie doch dazu dienen, die Grundlage der aus wärtigen Politik Italiens zu stärken, deren Ehrlich keit von Tag zu Tag mehr die allgemeinen Sym pathien gewinnt. Es hat sich nicht um die Erneuer ung oder den Bruch des Dreibundes zu handeln, vielmer ist die Thatsache festgestellt, daß der Drei bund dein Königreich Italien nicht verbietet, herz liche Beziehungen mit anderen Mächten zu pflegen

von Franzensfeste nach Bludenz in Vorarl berg versetzt. „Bozner Zeitung' l Südtiroler Tagblatt) ** Ostern. Wohl ist der Rosengarten noch fest in seinen Schneemantel gehüllt, wohl wird das Schwarz unserer Bergwälder noch allenthalben von weißen Flächen unterbrochen, wohl stehen noch die Mühlen in den Schluchten still, weil keine Wellen sich im Bachbett zeigen, wohl muß man in Deutschland und selbst in Nordtirol gewärtig sein, das Osterfest unter wirbelnden Flocken zu feiern, — aber bei uns im fonndurchflutheten

. ** Evangelischer Gottesdienst. Im Grieser Kurhause findet morgen um halb 11 Uhr vormit tags wieder ein evangelischer Gottesdienst statt. ** Grieser Kur-Konzert. Das Programm für das morgen Sonntag nachmittags um halb 4 Uhr im Grieser Kurhause stattfindende Konzert der Bozner Vereinskapelle umsaßt folgende Nummern: 1. „Kaiser Friedrich - Marsch' von Friedmann. 2. Ouvertüre zur Oper „Maritana' von Wallace. 3. „Sei gepriesen du lauschige Nacht' Walzer aus der Operette „Landstreicher' von Ziehrer. 4. Fan tasie

„Traviata' von Verdi. 6. Quadrille nach Motiven aus der Oper „Das Modell' von Suppe. 7. „Gimpel-Lied' von F. Wagner. 8. Ueber den Wellen' Walzer von Rosas. 9. „Alotria' Potpourri von Linke. 10. „Dürch und durch modern' Galopp von Millöcker. ** Im Bozner Hof findet am Ostermontag (bei günstiger Witterung im Garten, sonst in der Veranda) ein Konzert der Musikkapelle des 102. Infanterie-Regiments aus Trient statt. ** Meraner Bolksschaufpiele. Am Oster montag gelangt „Tiroler Helden' zur Aufführung

sein, haben wir ihm doch durch dieselbe zu einer bombenmäßigen Gratisreklame in dem in einem Bozner Winkelgäßchen unter Ausschluß der größeren Oeffentlichkeit erscheinenden „Tiroler Volks- blatt' (tägl. AuSg.) verholsen. Uebrigens sei fest gestellt, daß der Besitzer des Hotel „Stiegl? ebenso „gut' klerikal ist, als sein Bmder, der Reichsrath«- abgeordnete Trafojer. ** Seltsames Unglück. Zwei Kinder, die neulich hier spielten, richteten ein großes Unglück an, indem eines dem anderen ein Auge ausstach. Das eine der beiden Kinder wollte nämlich seinen Schnür

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/11_01_1902/BZZ_1902_01_11_2_object_465594.png
Seite 2 von 12
Datum: 11.01.1902
Umfang: 12
Nr. 8- „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 11. Jänner I9l)2. Urtheil zu vollstrecken. Duanschikai, Linkuniy und Tschangtschingtung haben gemeinsam- eine Denk schrift an die Kaiserin-Wittwe gerichtet, in welcher sie Tungsuhsiang der Ermordung des belgischen Missionärs verantwortlich machen und die Hinricht ung Tnngsuhsiang's empfehlen, bevor ein Ausiichr hervorgerufen werde, oder die Regierung in Schwie rigkeiten mit den Fremden verwickeln könne. Tagesmigkeitku. ** Beschlagnahme

getroffen wurden, so daß man der Veranstaltung einen flotten anregenden Verlauf voraussagen kann. Vielen Beifall dürften die Neigen-Aufführungen in der Zwischenpause finden. ** Grieser Kur-Konzert. Das Programm für das heute Samstag nachmittags um 3 Uhr im Grieser Kurhause stattfindende Konzert der Bozner VereinSkapelle umfaßt folgende Nummern: 1. „Gutenberg-Marsch' von Spörr. 2. Ouvertüre zur Oper „Haideschacht' von Holstein. 3. „Meer- leuchten' Walzer von Ziehrer. 4. „Du hörst, wie durch die Tannen

auf dem Dreifaltigkeitsplatze, an dessen Stelle das neue Bozner Rathhaus erstehen soll, wird nun bald bis auf den Grund verschwunden sein. Bald wird das WälfchhanS dieses Schicksal theilen, worauf dann mit dem Baue dcS Rathhauses begonnen werden wird. Jetzt, beim Abbrüche des alten Gemäuers sieht man erst recht, welch stattlichen Bauplatz das selbe einnahm und wenn wir auch nicht gerade ent zückt von dem Beschlusse find, daß gerade an dieser Stelle das künftige Bozner NathSgebäude erstehen soll, so unterliegt es doch keinem Zweifel

Stadttheater fanden an den beiden Feiertagen Nachmittagsvorstellungen statt, welche auch von Boznern gut besucht waren. Gege den wurde Sonntag Humperdincks Märchenoper „Hansel und Grethel', Montag Hauptmanns Mär- chendrama „Die versunkene Glocke'. Es ist begreif lich, daß die Bozner Vergleiche zwischen dem Bozner und den: Meraner Theater machten. Die Ausstat tung in Meran ist glänzend zu nennen, Schauspiele werden — nach dieser einen Probe zu urtheilen brillant gegeben und verfügt die Direktion

, ein Bruder tus Bozner FuhrwerksunternehmerS Herrn Radetzki zu Grabe getragen. Er war bei einer Explosion in seiner Fabrik verunglückt und trug so sä^were Brand wunden davon, daß er nach sechstägigen schweren Leiden verschied. ** Diebstahl. Einem Gastwirthe in der Vill bei Neumarkt wurden in der Zeit zwischen dem 26. Dezember und 6. Jänner aus versperrtem Kasten verschiedene Werthgegenstände, ein Geldbetrag und alte Münzen gestohlen. Den Diebstahl dürste eine mit den Verhältnissen vertraute Person verübt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/01_03_1911/SVB_1911_03_01_6_object_2553644.png
Seite 6 von 16
Datum: 01.03.1911
Umfang: 16
Seite 6 Tiroler Volksblatt 1. März 1911 wirtschaftlichen Vereines, der Jugendfürsorge verein, der Deutsche Schulverein, die Patronagen in Inns- brück, der Musikverein und das Kranken haus von Bozen. Frau Marie Schiestl übte Zeit ihres Lebens viele Wohltaten aus und sind ihrem ehrenden Angedenken viele und vor allen der tirolisch-vorarlbergische Blindenfürsorgeverein Verpflichtet. Wieso Kommt da« ? In der Nummer vom vorigen Freitag der hiesigen „Bozner Zeitung' findet sich eine Todesanzeige

der in Innsbruck verstorbenen Frau Marie Schiestl, geb. Zacher, Witwe des ehemaligen Bozner Turnlehrers Anton Schiestl. Hiebei steht neben anderen auch der hochwürdigste Prälat von Witten, Abt Adrian Zacher, unterschrieben. Hiezu wird uns von kom- petenter Seite folgendes mitgeteilt: „Von Seite deS hochwst. Herrn Prälaten sowohl, als auch seiner noch lebenden Schwester wurde es ausdrücklich ausgeschlossen, daß die Todesanzeige für Marie Schiestl an die „Bozner Zeitung' abgegeben werde. Laut Mit teilung

des Neffen des hochwst. Herrn Prälaten hat die Schreiberin (eine Boznerin) die Anzeige ganz eigenmächtig an die „Bozner Zeitung' gesandt. Die Verstorbene hat in ihrem Testa mente auch Bozen bedacht. Das Museum in Bozen erhält 500 Kronen nebst dem Porträt ihres ManneS, der Musikverein und daS Armen haus in Bozen je 200 Kronen. Gleichviel erhält der Landesverband Barmherzigkeit, der Jugend- sürsorgeverein, das Herz Jesu-Heim in Girlan, wozu noch einige andere wohltätige Legate kommen. Universalerbe

ist der Blindenfürsorge verein für Tirol. Es hat manche der Teilnehmer an der Begräbnis zu Tränen gerührt, als sie die armen blinden Kinder mit ihrem blinden Lehrer die Leiche zu Grabe geleiten sahen.' Für diese ihre großen Wohltaten wird die edle Frau sicher im Jenseits den gebührenden Lohn erhalten. Wir dächten aber, daß man das Andenken solch edler Herzen auch auf dieser Welt in Ehren halten soll und daher hat diese Frau eine Todes anzeige in der übelberüchtigten .Bozner Zeitung' ganz gewiß nicht verdient

. Armer Bürgersaal, jetzt ersteht dir ein Kon kurrenz nach der andern! Lohnbewegung. Die hiesigen Holzarbeiter haben beschloffen, den Arbeitgebern einen neuen Lohntarif vorzulegen. Es wird in demselben neun Stunden Arbeitszeit (früher wurde 9^ Stunden gearbeitet) verlangt; Erhöhung des täglichen Mini- mallohnes von Kr. 3 40 auf 4 Kr. für Ausgelernte, nach zwei Jahren von Kr. 3 80 auf Kr. 4-60; jene Arbeiter, welche diese Löhne schon haben, sollen einen Zuschlag von 40 Heller pro Tag er halten

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_10_1910/SVB_1910_10_26_3_object_2552495.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.10.1910
Umfang: 8
lst bei diesem Herrn — wie Tag und Nacht.' Wir überlassen eS den Herren Freisinnigen, über diese Lektion weitere Gewissenserforschungen anzustellen. Nur noch ein Wort über die „Bozner Zeitung.' Dieses schon in seinem Wesen charatterlose Organ glaubt derzeit auch mithelfen zu müssen, damit die Interessen von Zwölsmalgreien ja um so sicherer verraten werden. Wir glauben nicht, daß es in ganz Oesterreich ein widerlicheres Blatt gibt als die „Bozner Zeitung'. Dafür ist sie aber auch das offizielle

26. Oktober 1910 Tiroler Bclksblatt Seite 3 bringt wohl seit Wochen einen gehässigeren, von Unwahrheiten strotzenden Artikel um den andern gegen die Sozialdemokratie und ihre Internatio nalist, wobei speziell die deutschen Sozialdemo kraten sehr schlecht wegkommen, aber über diesen Verrat an der deutschen Sache hat sie noch keinen Augenblick nachgedacht. Warum? Ist die „Bozner Zeitung' vielleicht doch der Ueberzeugung, daß die 300 Abonnenten, welche sie noch besitzt, stutzig

werden, wenn sie aus dem Blatte ein derartiges Beispiel nationaler Schutzarbeit erfahren und nicht mehr glauben werden, was daS „einzige Organ' zur Wahrung deutscher Interessen über die Jnlec- nationalität der Sozialdemokratie schreibt? Aber man kann ja schließlich auch von einer „Bozner Zeitung' nichts anderes verlangen, so lange ihr Hauptschriftleiter und Herausgeber Be sitzer von drei tschechischen Kinematographs ist und neben dem deutschen Tagblatt — tschechische Flug. Zettel hergestellt werden. Aber Theorie und Praxis

Organ des Bozner Freisinnes. — »Heil!' Der blamierte Koffuth. Wohin blinde Leidenschaft in der Politik führt, das zeigt die Blamage, die sich der gewesene un garische Minister Franz Kossuth im Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten der ungarischen Dele gation geholt hat. In der Annexionsdebatte, bekritelte Franz Koffuth die Annexion und erklärte, er würde das Vorgehen des Grafen Aehrental in der Sache justifizieren. Es ist nun aber doch wohl bekannt, daß die Annexion Bosniens zu einer Zeit

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/28_11_1903/BZZ_1903_11_28_3_object_371484.png
Seite 3 von 16
Datum: 28.11.1903
Umfang: 16
Nr. 273 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 28. November 1903. ren, wurde in einer vorgestern stattgefundenen Ausschutzsitzung mitgeteilt, daß die Durchführung der beschlossenen Stratzen- und Wegprojekte (Straße zur Haselburg. Promenade St. Oswald—Rittner- stratze. Weg Virgl—Kampenn) finanziert sei. Tie Sparkasse stellt den erforderlichen Betrag leihweise zur Verfügung, da die Herren Josef Rötzler und Anton Mumelter in anerkennenswerter Weise die Hastung übernommen

haben. Die vier politischeu Schuster. Vor der Ge nie i n d e ra t sw a h l. Erster Schuster: „Wann i bei der Wahl durchdring', dann laß i mi pensio nieren und arbeit' nur mehr für das öffentliche Wohl.' — Zweiter Schuster: „I tua dö Zeit mei inöglistes, werd' Tag und Nacht agatieren und die Wähler haufenweis zur Wahl führen. — Da hab'n die Lehrbub'» aniol ötliche gute Tag.' — Nach der Wahl. Dritter Schuster (verdrüssig): I konn nit bagreif'n, wia der liaba Heargott so eppas zualossen konn

, daß wir wieder diesen Bürgermoa- ster kriag'n und sein so viel heilige Möss'n g'lösen word'n: i kenn mi nimcar aus.' — Vierter Schuster: „Mei liaber freund, dösniol sein wiar schon ver loren, aber für der nächsten Wahl hob' i oan guaten Gedanken; wiar stöll'n söllani Kandidaten auf, dö unsari Wähler nit kennen.' Aus dem Firmenregister. Im Bozner Handels register wurde die Firma „Franz Zippl', Holzhand- Inng in Bozen. über Ableben des Inhabers Franz Zippl gelöscht. Eingetragen wurde die Firma „Josef Lechner' zum Betriebe

eines Steinmetz- geschäftes in Laas, mit dem Inhaber Josef Lechner. Steinmetz in Laa5. Gricser Kurkonzerte. Das Programm für das heutige Kurkonzert in Gries (ausgeführt von der Bozner Nereinskapelle) enthält solgende Äiunimern: 1. „Werner-Marsch' von Ziehrer. 2. Ouvertüre znr Oper „Die Savoyarden' von Ossenbach. 3. „Dolores-Walzer' von Waldteufel. -1. ..Mein Himmel auf Erden', Lied von Köllner. 5. Phan tasie aus der Oper ..Die Stumme von Portici' von Auber. 0. „Nubier'. Polka mazur von Kistler. 7. „Auszug

vormittags eröffnet. Evangelischer Gottesdienst. Im Grieser Kur hause findet morgen um halb 11 Uhr vormittags wieder evangelischer Gottesdienst statt. Promenade-Konzert. Das vorigen Sonntag infolge der ungünstigen Witterung ausgefallene Konzert der Feuerwehrkapelle findet morgen Sonn tag von 11 bis 12 Uhr vormittags anf dem Wal therplatze statt. Die Alpenvereinssektion Bozen ersucht jene Mit glieder, welche Heuer Hochtouren ausgeführt haben, ein Verzeichnis dieser dem Schriftführer Herrn Paul Mayr

21