144 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/15_12_1906/SVB_1906_12_15_4_object_2541144.png
Seite 4 von 10
Datum: 15.12.1906
Umfang: 10
eines Kirchpropstes mehrmals gerühmt. Es herrscht hier immer diese Ordnung, daß die Kirchenzinsen alle an einem bestimmten Tage von den Schuldnern fleißig entrichtet werden. Wegen seines biedern Charakters wurde Franz Mair schon vor mehreren Jahren auch zum Vorstand des Ehe männer-Bundes gewählt. — Nebst Oekonomie war die Hauptbeschäftigung dieses so angesehenen Mannes die Kunstdrechslerei und die Versertigung von Heurechen. Die Fabrikation dieser Geräte wurde von ihm und seinen Söhnen zur größten Zufriedenheit

der Besteller betrieben und weithin wurden oft diese Werkzeuge versendet. Als Drech slermeister von Spinnrädern hatte Franz Mair allerorts einen sehr guten Ruf. Dreierlei Art waren diese Spinnräder: einfachere starke für die Landleute, feinere und auch oft sehr elegante. Letz tere wären auch in den Salons von Herrschaften eine schöne Zierde gewesen. Franz Mair, dieser Drechslermeister, hatte mit seinen Söhnengar manches Jahr oft bei 100 Spinnräder und darüber ver- sertigt. In jungen Jahren

mit Dr. K. v. Hepperger an der Spitze und Meister Grünberger als altbewährte Triebfeder; neugewählt ist Rotten führer Georg Mair. Wir wollen hoffen, daß diese Christbaumfeier bestens gelinge. Durch das wieder holte wackere Eingreisen bei verschiedenen Bränden in diesem Jahre hat sich die Mannschaft gewiß alle Anerkennung verdienr und der große Streu moosbrand hat den Schläuchen derart zugesetzt; daß deren Auswechslung unbedingt geboten ist. Zu dem ist zu bedenken, daß die Gerätehalle in Gries noch lange nicht so gut

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/29_05_1899/BZZ_1899_05_29_3_object_364197.png
Seite 3 von 6
Datum: 29.05.1899
Umfang: 6
' in Kurtatsch zwischen dem Taglöhner Franz Weiß und Anton Anegg, in dessen Gesellschaft sich die Schwestern Eli sabeth und Filomena Mair befanden, zu einem Streit, wobei Weiß dem Anegg einen „Denkzet tel' mit dem Rebmesser versetzen wollte, was je doch durch den Polizeidiener Giovanett ver hindert wurde, ebenso ein zweitesmal, als Alois Weiß hinzukam. Anegg wanderte nun nach Hause und weckte seinen Arbeitskameraden den Knecht August Mair, welchem er den Vorfall erzählte. Mit dem Knecht Johann Fischer zogen

sie nun aus, „um die Schwestern des Mair nach Hause zu schicken.' Eigentlich galt es aber einen „Kriegszug' gegen Alois und Franz Weiß, welche sie dann auch auf dem „Platzl' trafen. Zuerst Anrempelungen, dann ein Handgemenge und schließlich Reb messer — das pflegt der Verlauf derartiger Raufereien zu sein und so kam es auch hier. Alois Weiß versetzte dem Fischer einen lebens gefährlichen Stich in den Bauch, Franz Weiß schlug den Anegg mit einem Rebmesser auf den Kopf, während dieser zu demselben Zwecke dem Franz Weiß

, August Mair eine Woche Arrest und Peter Sannoll 2 Wocheu strengen Arrest, verschärft mit 2 Fasttagen. ** Ei» neues Hotel in Riva. Die Firma Feltrinelli in Mailand und E. Schwarz Söhne in Bozen lassen auf einer Grundfläche von 40.000 Quadratmetern längs der Straße lvon Riva nach Torbole unmittelbar am Ufer des Gardasees ein großartiges Hotel erbauen; mit den Arbeiten wurde begonnen. Zur Zeit ist man damit beschäftigt, am Ufer eine An schüttung vorzunehmen und dasselbe in einer 40 Meter langen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/15_01_1944/BZLZ_1944_01_15_4_object_2101970.png
Seite 4 von 6
Datum: 15.01.1944
Umfang: 6
. Mair, Sigmund — beim Simet. Pfefferer. Gas ser. Winkler. Ortner — früher auch Nort- hof d. h./ain Ende , des Dorf?«-und den Crschbaumer. auch Rauscher genannt. Etwas, höher lieqt der Weiler Tils (urkundlich seit 955) — früher Tul« — ebenfalls eine geschloffene Siedlung, nach dem Brande im Jahre 1931 fast ganz neu aufgebaut. Die Höfe sind: beim Bacher, frühe.- auch Wegergütl. HIlber — früher Rueppen. Feldthorer, Mairhof — ehe maliger Ansitz. Praterhof. Meßner. Wi- dum. Nudler — früher Gfadhöfl, Bach

Streu-Weiler Gareit, welcher erst im Jahre 1221 zum erstenmal? urkundlich aufscheint. — Das Wort selbst stammt von Geraute, das ist soviel wie Rodung. Die Güter von Gareit waren größtenteils Schwaighöfe. welche ob ihrer hohen La ge mehr vom Viehstand lebten. Die Höfe von Gareit sind: Planer, Zöhr, Kerscher- Kerschbaumer. früher Nikkenguet, Er- aarter. Gruber. Bacherle. Mair Stockner. Megscheider. Parlunger. Feichter und Masitterhof. Ursprünglich waren hier 3 Höfe, der Ober- Mitter- und Unterma

. Gehring (im Volksmund Gerhaben) — erscheint urkundlich seit 1153 und stammt vom althochdeutschen Personen- Namen „Gerung'. Kuen (entstammt eben- älls dem akthochdrutlchen Pe-rsoneMNa- men Ku^n d. j. Kühne). Mair in der Mahr, mit dem adeligen Ansitz Raineoa (der größte Hof Pfeffersbergs, seit 1187 urkundlich). Moar-Zuhaus (in der ganz alten Zeit gab es einen oberes und unte ren Hof In der Mabr). Wirt an der Mahr — Peter Mayrs Gaststätte (früher der Grantner- auch Gruntnerhof, auch Oui- reinhof genannt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/28_12_1907/TIR_1907_12_28_6_object_158997.png
Seite 6 von 12
Datum: 28.12.1907
Umfang: 12
ist sür die K'-öppelschu'.e pro- visorisch der Thekla Köster ein Limmer für 20 Klöpplerinnen hergerichtet worden, da die Gc meinte ja bald schon ein neues Gebäude ans sichren will, wo die zweitklassige Vorschule, die Klöppclschule, eine doppelte Lehrcrwohuung, das Gcmciude-AmtS- und Raisfeiseu?assclo'al untergebracht wird. - Herr Vorsteher Mair, Ebner, baut lustig an seineni Gastbo' am Fuße des Archensteins. — Tie Lauern können nur hart begreifen, das; sie die Kälber so billig lassen müssen

. Urlauber der verschiedensten Waffengattungen waren auf den Straßen und Plätzen deS Marktes zu sehen, und zwar in solcher Zahl, das; es schien, Kaltrrn habe eiue Garnison bekvmmen. Trotz dieses regen Verkehres sind die bkiden Fneitage würdevoll und rnhig verlausen. Äastelb ?u, 24. Dezember. (Plötzlicher Todessall.) Tot im Bette ansgesunden wurde die 35jährige ledige Maria Mair, sie war tagS- zuvvr noch mit Krapfenbackcn beschäftigt. Airderdorf, 23. Dezember. (Arbeiter- v er^ammln n g.) Am 22. Dezember

Franz N'-edereggcr heftete cr namens des Vereines den selben das Ehrenmitgliedszeichen an die Brnst. Strassen, 25. Dezember. (Taten der Finsternis.) Gegen den Bauern Mair zn Garbisland, ehemaligen Gemeindevorsteher, ist die Klage wegen langbetriebener Knabenschän dnng beim Kreisgericht Bozen anhängig gemacht. So weit kommt s, wenn von allen Scitcn allcs zugedeckt wird. — Ein anderer ist beim Nacht schwärmen verunglückt und hat sich ein Bein gebrochen Er l-.egt im Spitale — 'Nächtliche Skandale uud

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/09_11_1904/MEZ_1904_11_09_5_object_636947.png
Seite 5 von 16
Datum: 09.11.1904
Umfang: 16
. (Selbstmord.) Aus Kältern, 7. ds., wird uns berichtet: In St. Michael in Eppan hat sich heute vormittags der Weinhändler und Besitzer der Eppaner Tonwerke Herr Franz Mair in seiner Wohnung erschossen. Das Motiv des Josef Abart. Verbrannksind Mobilien, sämtliche! mordes dürfte in finanziellen Schwierigkeiten zu Feldfrüchte und fünf Schweine. Um 7 Uhr er schienen bereits die Feuerwehren von Mals und Tartsch, erstere mit der großen Dampsspritze, von Laatsch, Burgeis, Schluderns, Glnrns, Eyrs, Prad

und Lichtenberg, zehn Mannschaften mit der einheimischen. Um ^8 Uhr war das Feuer bereits lokalisiert. Die Gendarmerie von Mals war sofort zur Stelle und dürfte es ihr gelingen, die Brandursache zu ermitteln. Tie Schaden erhebung erfolgte heute. — Vom 6. ds. wird uns weiter berichtet: Gesteril erschien Herr k. k. ^Bezirkshauptmann Nagel mit Frau Gemahlin an der Unglücksstätte und versprach auch, für die suchen sein, da Herr Mair in den nächsten Tagm große Summen an zahlreiche Weinbauern in Eppan >und Kalter

» hätte auszahlen sollen. Der so unerwartet aus dem Leben Geschiedene war als unternehmungslustiger Mann allgemein be kannt nnd kann Mich der Vater der Ueberetscher- Bahn betrachtet werden; er war es nämlich, der die erste Anregung zum Bau dieser Bahn gab und mehr als ein Jahr alleiniger Besitzer der Konzession zur Trassierung derselben war. Mair war 52 Jahre alt und.hinterläßt eine kinder lose Wittve. (Die Chrysanth ein en - Ausst elln ng.j'Man Abbrädler nach Kräften einzutreten. Mit freu-! schreibt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/28_08_1886/BRG_1886_08_28_3_object_759695.png
Seite 3 von 12
Datum: 28.08.1886
Umfang: 12
ich Ihnen heute leider berichteir, daß der arme Junge, obwohl er nach Entfernung des grausen Objekts aus seinem Leibe sich so er leichtert fühlte, daß er zu gesunden hoffte, der fürchterlichen Wunde erlegen ist. Bei der Ent fernung des „Nllpfecs' waren neben dem Masuller Schmied die Aerzte Dr. Mazegger von Meran und Höllrigl von Schenna thätig. Er ruhe im Frieden. Tirol, 23. August. (Fremde. „Mair im Ort'. Wasser- frage.) Der Fremdenzug nach Schloß Tirol ist heuer sehr schwach. Während frühere Jahre

, ver bunden mit der ungünstigen Witterung, übten Heuer auch aus Pusterthal schlimmen Einfluß. — Daß die Gemeinde Tirol auf pur lauter Gletscher moräne eingebettet sei, zeigt nebst der Muhre und den Erdpyramiden am Schlosse Tirol auch die neuerliche Grundgrabung zur Hauserweite rung beim „Mair im Ort'. Kompakter Fels keiner, lauter abgekantete Granit- und selbst Marmorblöcke in lehmig-sandigem Terrain, ein Zeichen, daß unser Unterboden meist aus der Jfinger- und Vinstgauer Gegend zusammenge schoben

. (Nimrodjünger.) In der vorigen Woche entstand in dem sonst stillen Plaus eine unge wöhnliche Aufregung, denn der „Ratzer', der Hund vom Mair im Orte, krepirte im nahen Birkberge draußen an allen Anzeicheit von Ver giftung. Dies war für Plaus schon ein Ereig nis ; denn der Ratzer war allen als ein Freund und gescheidtes Thier bekannt und das Dorf wußte sich sicher unter seiner Wacht. Man sagt, daß ob seinem Hinwerden auch manche Thräne floß. Natürlich fragten sich die Leute gegenseitig wer denn da draußen

14