365 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/29_01_1889/MEZ_1889_01_29_3_object_584442.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.01.1889
Umfang: 8
zu sehr im Hintergrund ge standen. Ihre Auffassung der „Elisabeth' war in jeder Beziehung lobenswerth. Was die Herren-Rollen be trifft, so wnrden sie sämmtlich in gewohnter exacter Weise durchgeführt, so daß sich das Znsammenspiel frisch und lebendig gestalten mußte. sEine verhänguißvolle Agitation.) Wir erhalten folgende Zuschrift: „An die löbliche Redaction der „Merauer Zeitung' in Meran. Unter Bezugnahme ans § 19 des Preßgesetzes for dert die gefertigte Direction der Sparkasse Schlanders die Ausnahme

, durch das Ceusurs-Comitö geprüft, dem Herrn landesfürstlichen Sparkassa-Commissär vorgelegt, sodann in Druck ge geben und wie die Jahresberichte anderer Sparkassen an die größeren Einleger und Gemeinden der Bezirke Schlanders und Glurns hinansgegeben. Es ist ferner durchaus uuwahr, daß die Mitglieder der gegenwärtigen Sparkassaverwaltung sämmtlich Mitglieder der früheren Gemeindevertretung gewesen seien, indem der Obmann des Ausschusses, Herr Hein rich Steiner, Privat in Schlanders, das Ausschußmit glied

, Hochwürdiger Herr Dekan Josef Köfler in Schlanders und das Directionsmitglied Josef v. Gnggen- berg dem früheren Gemeindeausschusse von Schlanders nicht angehörten. Schlanders, am 26. Januar 1889. Franz Würstl, Directionsvorstand. Josef v. Gnggenberg, Directionsmitglied. Alois Kaserer, Directionsmitglied.' An dem Hauptinhalte unserer Notizen über die Borgänge in Schlanders wird weder durch die Be richtigung der k. k. Bezirkshauptmannschaft, noch durch die der Sparkaffadirectiou selbst etwas Wesentliches

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/20_02_1923/MEZ_1923_02_20_4_object_672716.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.02.1923
Umfang: 6
. Der Schriftführer dankte zum Schlüsse dem gewesenen Obmann Quirin Tanzer für seine dem Vereine gerne er wiesene Arbeiten und bat ihn, fernerhin weiter zuhelfen. Schlanders. 19. Februar. (Besitzveran» derungen i-m VInschgau.) Matthias Wach. Langstreinhofbesitzer in Tomberg hat sein Anwesen um 80.000 Lire scmen Söhnen Johann und Matthlas Wach Übergeben. Aloisla Damanini, geb. Grissemann in Meran. hat ihre Eyrser Liegenschaft, Gp. Nr. »40. Acker von 56 Ar 79 Quadratmeter um 4000 Lire an Franz Hellrigl, Gastwirt

in Eyrs, verkauft. Das „Ganswirtsanwesen' der Eheleute Sebastian Stocker und Katharina geb. Martin in Morter gwg um den Uebernahmspreis von IS,500 Lire auf deren Sohn Alois Stocker über. Serbin Staffler. Besitzer in Schlanders, nun in Meran, hat die Gp. Nr. 603/1, Wi^se von 25 Ar 74 Qua dratmeter um 1500 Lire an Jose? Staffle? In Schlanders verkauft. Johann Lösch von Nor- dersberg hat von Matthias Jlmer das Anwesen „zu Hof' in Freiberg um 35.000 Lire käuflich erworben. Josef Pegger. Kaufmann in Schlan

, Becker In Schlanders hat umi Möns Zllcha in Nnwrn? Anweien Haus Nr. 116 >n Ratsch um 20.000 ^!-e kä'flili er- m^rsi^n. Ei'sabelh We!tgru!>er. geb. Lutz in Latsch km? ihr Anwi'Ien ha-'? Nr. 11 im Müb!- rainviertel »im 2>>.>>00 ^ire ihrem «ohne Jobarn Weitgruber'Ibergeben Josef Fuch, Söqeweiks- besitze? in Latsch, hat die Gp. Nr. 18-tA, Acker von 21 Ar 72 Quadratmeter Im Werte von 4000 Lire gegen eine Aufzahlung von 5500 Lire um der dem Johann Mem. Vachguter in Mgund gehörigen Liegenschaft

am Schlanderser Nördersberg. hat von Joszf Staff ier, Besitzer in Schlanders, das Anwesen H»us Nr. 86 in Schlanders um 18.000 Lire käuflich erworben. Johann Schuler in Kastelbell hat die Gp. Nr. 1576, Acker in Latsch, um 3500 Lire an Berta Fuchs in Latsch verkaust. SisMal. Klausen» 16. Februar, verschiedenes.) Nun sind auch im Friedhof alle Bäume gefällt worden, darunter auch die riesige Trauerweide und die schönen Tujen. Die langwährende Ueberflutung hat auch sie des Lebens beraubt. Wie jetzt der Friedhof

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/16_02_1889/MEZ_1889_02_16_3_object_585016.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.02.1889
Umfang: 8
, welche wir wortgetreu wiedergeben, da wir die Absicht haben, in dieser wichtigen Ange legenheit beiden Parteien in unserem Blatte das Wort zu gönnen: „Die in der „Meraner Zeitung' und im „Bnrggräfler' (Nr. 9 und 12) veröffentlichten Artikel geben Zeugniß von dem Kampfe, der in SchlanderS um die dortige Sparcasseverwaltniig ge führt wird. Weit entfernt, uns in denselben einzu mengen, glauben wir doch zur Aufklärung die Stimm ung des oberen Binstgau in dieser Angelegenheit bekannt geben zu sollen, da die zahlreichen

Gläubiger und Schuldner des Gluruser Bezirkes gewiß kein ge ringeres Interesse an der Sparcasse haben, als die von SchlanderS. Unbestreitbare Thatsache ist es, daß man hier an dem sichtlichen Ausblühen der Schlan derser Sparcasse freudig Antheil nahm und der alteu Direktion wegen ihrer tadellosen reellen Gebahrnng das unbedingteste Vertrauen entgegenbrachte, so zwar, daß in den letzten Jahren viele Einleger ihr Geld lieber der Schlanderser als einer anderen Sparcasse anvertrauten. Ebenso wahr

ist, daß sich nach Bekannt werden der Neuwahl des Sparcasse-Ausschusses der Einleger Obervintschgans eine gewifie Aufregung be mächtigte nnd die von Tag zu Tag wachsende Aengst- lichkeit bei Manchen in förmliche Panik umschlug, in dem ärmere Leute, besonders Dienstboten, deren ganzes sauer erworbenes Vermögen in der Sparcasse sich be findet, dasselbe schon fast verloren glaubten. Nur mit Mühe gelang es unter Hinweifuug auf K 3 der Sta tuten) wonach die Gemeinde Schlanders für die Ein lagen nnd Verzinsung hastet

, die Leute eines Besseren zu belehren. Sämmtliche Einleger erklären heute noch, dem neuen Sparcasse-Ausschuß keinen Kreuzer anzu vertrauen. Bei solcher Stimmnng bednrste es wahr lich nicht einer im Vinstgan noch nie dagewesenen Agitation, wie der Vorsteher von Schlanders in seiner Berichtigung in Nr. 12 des „Burggräsler' behauptet, sondern man schloß sich in Obervinstgau aus sreien Stücken und unaufgefordert dem Proteste der 80 Ein leger des Schlanderser Bezirkes durch schriftliches Er kläreil an. Neue

Aufregung verursachte der Satz in der Berichtigung des Vorstehers von Schlanders: „Ebenso wenig Grund haben die Einleger, beruhigt zu sein, denn im Falle eines Concurses kommt es be kanntlich sehr selten vor, daß die Gläubiger 100 Pro cent ihrer Forderungen erhalten.' Anstatt die Ein leger zu beschwichtige», was wohl zunächst Aufgabe der Gemeinde-Vorstehung von Schlanders wäre, gießt man Oel ins Feuer, aber das einmal fehlende Ver trauen gewinnt man durch solche Schreckschüsse sicher nicht. Uebrigeus

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/10_02_1902/BTV_1902_02_10_6_object_2991975.png
Seite 6 von 6
Datum: 10.02.1902
Umfang: 6
über das Vermögen der Ehegatten Alois und Franzisca Tappeiner in Laas bewilligt. Der k. k. Bezirksrichter in Schlanders wird zum Coneurs-Commissär, Herr Dr. Trotter, k. k. Notar in Schlanders, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 17. Februar lS02, vormittags 9 Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte Schlanders anberaumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege, über die Bestätigung des einstweilen bestellten

oder die Ernennung eines anderen Masseverwalters und dessen Stellver treters ,hre Vorschläge zu erstatten und den Gläubi- ger-Ausschuss zu wählen. Ferner werden Alle, die einen Anspruch als Coneurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Förde- ruugen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 17. März 1902 bei diesem Ge richte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Schlanders nach Vorschrift 5er Concursordnung zur Anmeldung und bei der' auf den j7. April 1902, vormittags 9 Uhr ebendort

sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle des Masseverwallers, dessen Stellver treters lud der Mitglieder des GläubigerauSschusses, die bis Sahin im Amte waren, andere Personen ihres Verrrauens endgiltig zu berufen. Die Liquidiruugstagsatzung wird zugleich als Ver gleichstagsatzung bestimmt. Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Con- cursverfahreus werden durch das Amtsblatt des Tiroler boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Schlanders oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Aninelvung

105 X für drei Studierende der Theologie neu zu verleiben. Zum Genusse dieser Stipendien sind nur solche Studierende der Theologie berufen, welche vorzüglich gut gesittet sind, gegründete Hoffnung zum Antritt ihres Berufes geben, und den erwünschten Fortgang in den Studien machen, auch haben unter gleichen Verhältnissen Bewerber den Vorzug, welche aus den Bezirken der k. k. Gerichte Glurns und Schlanders (Bezirkshauptmaunfchast Meran), dann aus jenen der ehemaligen Gerichte Ulten, Caldonazzo

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/16_04_1888/BTV_1888_04_16_8_object_2924025.png
Seite 8 von 8
Datum: 16.04.1888
Umfang: 8
nach der Realversteigernng werden auch die Fahrnisse versteigert. Die Bedingungen werden vor der Versteigerung bekannt gegeben und können Hiergerichts eingesehen werden. Die Hypothekargläubiger haben im Sinne des Hof dekretes vom 19. November 1839 I. G. S. Nr. 388 binnen 90 Tagen d- i. bis incl. 4. Juli ds. Js. ihre Forderungen bei Verlustgefahr hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Brixen ani 5. April 1888. Sanier. 2 Edikt. Nr. 1050 Ueber exekutives Anlangen der Sparkasse Schlanders durch Dr. Tinzl, Adv

, Gr.-P.-Nr. 1494, Acker in Tiefthal von 605'. Ausrusspreis 300 fl. Die Versteigernngs-Vedingungen liegen hiergerichts zur Einsicht aus und werden vor Beginn der Ver steigerung kundgemacht werden. Die Hypothekar-Gläubiger haben ihre Forderungen bis zum ersten Termine vorschriftsmäßig zur Vermei dung der gesetzlichen Folgen h. g. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Schlanders am 16. Februar 1888. 411 Der k. k. Bezirksrichter I. Dr. Hirn. 2 Edikt. Nr. 1357 In der Exekntionssache der Sparkasse Schlanders

dort, Weide oder Nain von 32 nnd 125'. Ausrufspreis 620 fl. VII. Gr.-P.-Nr. iZ96 in Göflan, Wiese auf den sog. oberen Wiesen von 593'. Ausrufspreis 360 fl. VIII. Gr.-P.-Nr. 1595 in Kortsch, die sog. Kröß- wiese von ca. 748'. Ausrufspreis 150 fl. IX. Gr.-P.-Nr. 466 iu Schlanders, d. i. ein Stück Weinbau von 355'. Ausrufspreis 200 fl. X. Gr.-P.-Nr. 1126 in Schlanders, der sog. Plitt- acker von 721'. Ausrufspreis 500 fl. Unter dem Ausruf-Preis, d. i. dem Schätzungspreise wird beim ersten Termine kein Anbot

angenommen. Die Feilbictungsbedingnngen werden vor der Ver steigerung kundgemacht uud können auch Hieramts ein gesehen werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum ersten Feilbietuugstermine h. g. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Schlanders am 28. Febrnar 1888. 411 I. I. a.: Dr. Hirn. 3 Edikt. Nr. 1442 In der EoncnrSsache des Georg Schien er. Hucker iu Weiteuthal, werden mit Bewilligung des k. k. Kreis- als Concursgerichtes Bozen vom 4. ds. Mts. über Anstichen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/05_11_1914/MEZ_1914_11_05_4_object_629690.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.11.1914
Umfang: 8
Vor mund und ebenso der Vvrmundschastsrichter eine Widmung aus den! überschüssigen Ein, tünsten gewiß, verantworten. (Zweigverein S/chlan ders und'Umq gebung voin Roten Kxeuz^) In der ver-, gangenen Woche sand in S.chlanders, wie uns von dort berichtet wird, unter dem Vorsitz des Herrn k. k. Statthalterei-Konzipisten Dr. Erich Huber die gründende Versammlung des Männer-i und Frauen-Zweigvereins vom Ro ten Kreuz Schlanders und Umgebung statt/ In das Präsidium des Zweigvereines wurden die Herren

k. k.' Be'zirks-OberkommissZr und Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschäst Dr. Hermann Peter, Dekan Fakob Schönafinger und Frau Bürgermeister Toni Tinzl, Schlan- ders, gewählt. Des weiteren wurden in'den Ausschutz entsendet: Frau Bezirksrichter Marie Eher> Schlünders; Frau Anni von Ferrari, Prad; Frau Anna Infam, Schlan-, ders; Frau Hedwig Kaserer, ^Schlanders; Frau Major Anna Seifert, Schlanders; so wie die Herren: Pfarrer Josef AWller, Latsch; Gemeindevorsteher' Joses EberHart, Taufers; 5 k. Statthatterei

^Kvnzipist' Dr^ Erich Huber, Schlanders; Pfarrer Johann Josef Schoepf, Agums-Prad; ?. k/Steuer- Äntrollor Rudolf Wächter, Schlanders; Schulleiter Matthias Wallnöfer, . Martell; Apotheker Franz! WArM Schla^erA ^Der Zweigverein Schlanders und Umgebung zählte bei der Gründung 214 Mitglieder. Die intensive Werbetätigkeit, welche insbesondere die Vizepräsidentin des Vereines, Krau Bür^ geringster Tinzl, und der Gründer desselben entfalten, dürste dem ZweiAerein bald das dreihundertste Mitglied gewinnen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/28_11_1904/BZZ_1904_11_28_4_object_384696.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.11.1904
Umfang: 8
. Die k. k. Stttthalterei hat dem Schmied Peter Raffeiner in Tschars für die am 19. September 1904 mit Lebensgefahr be wirkte Rettung der Kinder Anna und Rosa Schöpf vom Tode des Verbrennens Äie gesetzliche zwei fache Lebensrettungstaglia zuerkannt. Von der Vintschgaubahn. Aus Schlanders wird den „I. N.' berichtet: Alle jene Grundbesitzer un. seres Bezirkes, welche für die Vintschgaubahn Teile ihrer Grundstücks abtreten mußten und hiefüv ge mäß vorausgegangener Schätzung mit verschiede nen, nach ihrer Ueberzeugung

ist auch, daß von einigen Bahnarbeitern schon mehrfach strafbare Delikte verübt wurden. Jüngst sind u. a. einem Bauern die Kühe von unbefugten Handen gemolken worden. Viele Tü ren, welche früher niemals gesperrt wurden, wer den jetzt immer verriegelt. Die welschen Skandale in Schlanders. Von den S italienischen Arbeitern, welche in Schlanders verhastet wurden, weil sie den GenDarmerie-P» swnführer Margoner verletzten, mußten fünf nach Meran gebracht werden, weil in den Arresten in Schlanders kein Platz für sie ist. Der verwundete

Postenführer ist wieder hergestellt, jedoch noch nicht diensttauglich. — Die Befürchtung, daß es beim Bahnbaue im Vintfchgau unter den Bahn arbeitern zu größeren Raufexzessen kommen wer de. bewahrheitet sich leider, denn jeden Sonntag, insbesondere an Zahltagen, kommen fast in allen Ortschaften, als Schlanders. Kortsch, Laa's, Gold»- Min, Marter u. s. w. größere oder kleinere Rau fereien, hauptsächlich unter Italienern vor. Be sonders lobend muß jedoch das Verhalten der Wirte hervorgehoben werden, wolche

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/12_03_1902/BTV_1902_03_12_10_object_2992403.png
Seite 10 von 10
Datum: 12.03.1902
Umfang: 10
Licitationen. z G..Z ' L tL/2 Erstes Ediet , i im Wersteigeruttgsverfahven. Es wird hiemit kundgemacht, dass auf Antrag des Dr. Trotter, k. k. Notar in Schlanders, als Masse verwalter im Concurse über den Nachlass des Alois Egger von Latsch die zwangsweise Versteigerung der umen beschriebenen, zum Nachlasse des Alois Egger gehörigen Liegenschaften bewilligt worden ist. Alle Personen, welche dingliche Rechte, (Eigenthum, Pfandrechte, Dienstbarkeiten, Realrechte) an den zu versteigernden

da. G.-P.-Nr. 938, 939, Cat.-Gemeinde Latsch, Per- lengwiese von o 1622, o 0025 k». G--P.»Nr. 1810, Cat.-Gemeinde Latsch, Großacker von 0 2439 da. K. k. Bezirksgericht Schlanders, am 24. Februar 1S02. 163 Dr. Forcher. i* Kundmachung» Z 28ss. Die gegenwärtig in Innsbruck, Jnnallee Nr. IS, aufgestellte Tabakirafik kommt im Wege der öffentlichen Concurrenz zur Besetzung. Der Trafikantengewinn von dem für diese Tabaktrafik in den letzten zwei Semestern bezogenen Tabakmateriale im Werte von L27S X 81 K betrug 627

im Gerichtsbezirke Schlanders am 2. April 1902 um 4 Uhr nachmittags im Gasthause zum Adler in Stäben. Alle Besitzer der in der Katastral-Gemeinde befind lichen Liegenschaften, dir Hypothekargläudiger und son stige Personen, welche an der Ermittlung der Besitz verhältnisse oder an der Feststellung d-r Identität der dermaligen Parzellen-Bezeichnungen mit den früheren LiegenschaftS-Bezeichuungen ein rechtliches Interesse haben, können während obiger Zeit erscheinen und während diiser Zeit alles zur Aus^a.ung sowie

zur Wahrung ihrer Rechte Geeignete vorbringen. Die aus den Grundbesitzbogen ersichtlichen Besitzer werden vorgeladen werden- Inzwischen wird die Mappen-Copie sammt den Ver zeichnissen der Parzellen unk ihrer Besitzer in der Kanzlei des Gefertigten in Schlanders ausliegen und können diese Behelfe dort von jedermann eingesehen werden. Sollte sich im Laufe der Erhebungen herausstellen, das» Bestandtheile eines GrundbuchSkörperS in einer anderen Katastral-Gemeinde liegen, so werden nöthigen- , falls

die Erhebungen unter Einein auf die fraglicheil Nebenbestandtheile ausgedehnt werden. Schlanders, am 3. März 1902. Der k. k. Grundbnchs-AnlegungS-Commissär:' Stötter. .Nttildnuiciilnig betreffend die Anlegung des Grundbuches. Die gemäß dem LandeSgesetze vom 17. Mär; l8g? L.G. Bl. Nr. 9 zum Zwecke der Anlegung des Grundbuches vorzunehmenden Erhebungen beginnen für die Katastral- Gemeinde Unterpersuß im Gerichtsbezirke Telfs am 2. April 1902 um 9' Uhr vormittags beim Wirte in Unterperfuß.. Alle Besitzer

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/05_05_1910/TIR_1910_05_05_3_object_123110.png
Seite 3 von 12
Datum: 05.05.1910
Umfang: 12
'. Dem „umkestandenen' Bauernrat Kaspar Schwalt von Kortsch widerlegte Herr Bauhofer den Einwurf „herrischer Bauer' in trefflicher licher Weise. Scbwalt habe, sagte er, nicht so viel Rüäkörbe auf seinem Rücken getragen wie er, Bauhofer, selbst; dies glaubte Schwalt, der öfter das Jagdgewehr als den Rückkorb trägt und zog sich wie eine gebadete Maus zurück. In SchlanderS hörte man nach der Kortscher Versammlung in allen Gasthäusern von den Gästen den Kortscher Vorfall auf daS schärfste verurteilen; allseits wurde

der Wunsch nach einer christlichsozialen Wählerversammlung in SchlanderS laut. Die Kortscher haben mit der Aufführung des Schönafinger'schen Heldenstückes der christlichsozialen Sache in SchlanderS aus gezeichnete Dienste geleistet; so manchen Kon anstatt, daß jene Hintermänner selbst gekommen ^ Eifer für Schönherr auS der Haltung der wären, um wie es Männer ziemt?, in offener anwesenden Gäste im betreffenden Gasthause Rede sich hervorzuwagen, entsandten fie eine Schar > wohl schon ein Licht ausgegLNgen

rechtfertigte dann Abgeordneter Nie Herr Dekan will es einmal so Kaden!' Auch in SchlanderS selbst find mehrere solche .Angestellte' tätig; freilich wagen sie sich hier nicht in gar viele Häuser, da man hier diese Leute zur Genüge kennt; nur in gewissen Häusern erscheinen diese präparierten Geister und erheben die Warnungsstimme gegen die bösen Christlichsozialen; im Dunk-.ln ist gut , und da machen die „VolkSbckehrer' halt doch noch a biSl a Geschäft. Aber Geld müssen die Konservativen

. Die Überraschung des Zu spielen! , daß man Spektakel machen wolle und wies i Plakatboten ist leicht begreiflich; es wäre aber > oaytnleri der Plauderstube ein Nebenzimmer an, während ! auch vorauszusehen gewesen, daß ohne vorherige ! Merkwürdigerweise flattern gerade At»«- die Gaststube frei blieb. Die Plauderstube, j Anfrage an den Wirt um ein Lokal, sich nicht ! wärtig von den Steuerämtezn tu die von 34 Männern besucht war, konnte so i gerade jedemDahergeschneitsn die Türen öffnen, und zumal von SchlanderS

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/31_01_1902/BTV_1902_01_31_6_object_2991856.png
Seite 6 von 6
Datum: 31.01.1902
Umfang: 6
MM Kg Nr. L5. Innsbruck, den 31. Jänner Concurse. I Gcfchästsza yl L 2/2 Concurs-Edtkt. i DaS k. k. Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des Concurses über das Vermögen der Berlassenfchaft nach dem am 17. Aug. 1301 gestorbenen Alois Egg er, Kleinhäusler in Latsch, bewilligt, f ^ Der k. k. Bezirksrichter in Schlanders wird zum Eoncurs-Commissär, Herr Dr. Camillo Trotter in Schlanders, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 6. Februar t9v2

, vormittags 9 Uhr, bei dem k.k. Bezirksgerichte Schlanders anberaumten Tagsatzung unter' Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege, über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Masseverwalters und dessen Stellver treters ihre Vorschläge zu erstatten und den Gläubi- ger-Ausschuss zu wählen. Ferner werden Alle, die einen Anspruch als Concurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig

sein sollte, bis 28. März 1902 bei diesem Ge richte oder, bei dem k. k. Bezirksgerichte in Schlanders nach Vorschrift der Concursordnung zur Anmeldung und bei der auf den s. April 1902, vormittags s Uhr ebendort anberaumten Liquidierungstagsatzung zur Liquidierung und Rangbestimmung zu bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, haben die durch neue Einberufung der Gläubigerschaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse verursachten Kosten zu tragen

Veröffentlichungen im Laufe des Cou- cursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Schlanders oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohn haften Bevollmächtigten zum Empfange der Zustellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Concurs- commissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellnngsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozeu, Abtheilung III, am 28. Jänner 1902. 35 Prati. Erledigungen. 1 Z. 371

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/21_10_1915/BRC_1915_10_21_6_object_157425.png
Seite 6 von 12
Datum: 21.10.1915
Umfang: 12
dann an verschiedenen Or ten in der Seelso<ge als Kooperator, uich Ex positus, bis er im Jahre 1908 als Spitalkaplan nach Schlanders kam. Kriegsprozession in Kalter«. Am Kirch- weihfeste fand in Kantern von der Pfarrkirche aus zur-Mutter Gottes nach St. Nikolaus eine großartige Kriegsprozession mit dem Herz-Jesu- Vundesbild statt. Um 2 Uhr nachmittags war der Auszug und um ^5 Uhr war der Rückzug zur Kirche. Außer der einheimischen Bevölke rung beteiligten sich auch viele aus der Nach- bargemeinde Eppan

folge einer Schrapnellexplosion am. 5. Okt^ schwer verwundet wurde und bald daraus? ner Verwundung erlegen ist. „Der Soldat', wie ihn seine Vorgesetzten in der A desanzeige bezeichneten, war im Jahre 1897? boren. Er ist das erste Kriegsopfer unk-?^ Gemeinde. Am 18. Oktober wurde für kÜ Seelenheil der Sterbegottesdienst gehalten. Aus Schlanders berichtet man: Laut lei» ter Tage eingelangter amtlicher NachM?« sind aus dem Gerichtsbezirke Schlanders aus dem Felde der Ehre gefallen: Die Kaiserjiwr

Alber von Kortsch am 29. Oktober im Gefechte bei Raclavice, Standsch. Matthks Vent von Martell am 25. Sept. beim Sturm auf die Eedehhütte, Gendarmerie-Assistemmanil Josef Specht enhauser von Schnals am Stilfserjoch, Kaiserjäger Johann M a t sch e c von Schlanders am 20. Februar 1915 bei oa- kliczyn in Galizien. Eingesendet. sAufter Verantwortung der Redaktion.) Bei der Sparkasse Brixen können nunmehr die Schatzscheine der zweiten Kriegsanleihe abgeholt werden. .. i Für beabsichtigte Zeichnungen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/03_01_1912/MEZ_1912_01_03_3_object_598175.png
Seite 3 von 16
Datum: 03.01.1912
Umfang: 16
, der Programm jvird den deutschen Gästen auch wachsen und wurden in Schlanders, Schnals, alle großzügigen Unternehmungen in unserem Heuer wieder eine gemütliche Unterhaltung Stäben und Vezzan neue Zuchtstierhaltungs-- Kurorte hemmt, nicht trüben. Es herrschte bieten. genosscnschasten gegründet. Die im Monat also bei der Silvesterfeier nur lautere Fröh- .(Die Christbaum fei er) der Maiser Mai 19 ll in Latsch veranstaltete Zuchtvieh- lichkeit im Kurhause. Vorträge der 5turmusik Reservistenkolonne

-- zufammenfanden, zu befriedigen. Dank der jahrstage nachmittags in selbstmörderischer Latsch und Franz Alber in Kastelbell je 166, Organisationsgabe des Kurhausrestaurateurs Absicht von der hohen Forsterbrücke in die Alois Wielander-Schlanders 164, Joh. Platzer Landtmann wickelte sich alles ab wie am dort reißende Etsch hinab. Poswar, der nicht in Morter 163, Peter Stubler in Tabland 161, Schnürchen, und kaum war etwas bestellt wör- die geringste Verletzung davontrug, wurde Josef Dietl in Göflan und Sebastian

Tscholl den, stand schon das Gewünschte auf dem Tisch, mittelst eines rasch bestellten Automobils in in Latsch je 155, Math. Bachmann-Schlanders — Aber auch in den zahlreichen andern Eta- feine Wohnung gebracht und konnte schon heute 154, Johann Gamper in Goldrain 152, Joh. blissements des Kurortes entwickelte sich an wieder seiner Arbeit nachgehen. Hanser in Kortsch 151, Johann Tinzl in Laas diesem Abend ein fröhliches Treiben. So ins- (Verhüteter Brand.) Im Keller des ^7, Johann Müller in Schlanders

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/31_05_1912/MEZ_1912_05_31_4_object_602586.png
Seite 4 von 14
Datum: 31.05.1912
Umfang: 14
und weiteren Umgebung nahmen an diesem Feste teil, welches der freiwilligen Feuerwhr von Schlanders einen namhaften Reingewinn brachte. (S ch lander s.) Einem dringenden Wunsch vieler Gewerbetreibenden des Vinschgaues wurde am Pfingstmontag durch die Gründung des Gewerbevereins Schlauders entsprochen. Der sehr starke Besuch dieser konstiwierenden Versammlung dokumentierte lebhaftes Interesse. Die Leitung der Beratung lag in Händen der Herren Tapeiner- Schlanders und Deml-Lana, der der Grün dung Pate stand

, hatten sich zahlreiche Kauflustige eingefunden. Das Gast haus erwarb der Stifterbaüer und Gemeinde vorsteher Math. Schönthaler von Allitz um den Preis von 18.100 Kronen; auch sämtliche anderen Gitzer Hürden zu guten Preisen an den Mann gebracht. (Die freiw^ Feuerwehr Mals) hielt am 27. d. M. ihr Frühlings fest, verbunden mit Glückstopf ab. Der Besuch war sehr gut, trotzdem am gleichen Tage auch in Schlanders ein Feuerwehr- und in Krad ein Schützen fest war. v.' .5^; (Ein taubstummes Mädchen auf gegriffen

.) Im Martelltal wurde von der Gendarmerie ein taubstummes Mädchen, un gefähr IS—18 Jahre alt, aufgegriffen und einstweilen im Gemeindespitale in Schlanders untergebracht. Der Gesichtstypus, sowie das Verständnis, welches diese Person der sla wischen Sprache entgegenbringt, läßt ver muten, daß, sie slawischer Abstammung ist. (Meteorol. Beobachtung in Metan) Datum Barometer 12 Uhr mittags Temperatur in Celsius Nord « Uhr früh seite 2 Uhr Mittage im Süden Mittl. Feuchti, keitPTt. tiefste (Nacht

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/27_02_1889/BRG_1889_02_27_7_object_773977.png
Seite 7 von 12
Datum: 27.02.1889
Umfang: 12
! Diese Gegner müssen au Gallfieber verenden. Wir können nur jene katholischen Eltern benlitleiden, die dies Blatt ihren Kinder» in die Hände geben, welche» dadurch der katholische Glaube und die Hochachtung vor Kirche und Papst zraltsaiil aus den zarkeit Herzen gerissen wird. An mehrere Einlege» der Sparkasse Zchlnnder». Ihre Anfrage, warum auf die Berichtigung des Ge meindevorstehers von Schlanders. Anton Kaserer, keine Erwiderung erfolgt »ei, können wir damit beanlwor- > ^„nrn ten

. daß unS eine solche Erwiderung sofort hernach zu m 1 zugegangen ist und zwar in der Form eines offenen Schreibens, welches von elf der geachletsten Person- ! lichkeiren in Schlanders iGeistliche und Laien) offen mit ihrem Namen gefertigt war. in welcher die Be Freie Tischgesellschaft Konservativer Bürgerllnb. Der heutige Abend verspricht ei» sehr angenehmer und '.höchst interessanter zu werden. Die P. T. Mitglieder werden daher ersucht, sich zahlreich und pünktlich einfindei, zu wollen. Die Klubleilung. Werrekes

der Stellung Welscrsheimbs und über Verstimmitiigeil zwischen Dnnajewski und Falkeiihatin erscheint fragwürdig. Pari», 24. Febr. Senator Eugen Spuller, ei» Elsäßer, wurde zum Minister des Aeußern ernailnr. Der neue Minister gehört zur Partei Gingefenöet. G»npf»ngabrssritigtkug. Der Gesertigle Häuptlingen des Gemeindevorstehers von Schlanders ! bestä'igct anmit den Empfang von 18 st. 88 kr. für *“* ^ die armen Abbrändler von Glurns, erhalte» durch die löbl. Redaktion des „Burggräfler'. und erlaubt

sich allen Wohlthätern den tiefgerührten Dank der Armen auszudrücken. GlurnS, 23. Febr 1889. und dieser selbst gebührend abgefertigt wurde. Dieser offene Bries wurde aber, nachdem mittlerweile die Behörde in energische Aktion trat, um die Sache einem gedeihlichen Elche zuzuführen, um keine weitere Ans- regnng mehr hervorzurufen, zurückgezogen und wir können dem Herrn Anton Kaserer nur anfrichtig gra- tnliren, daß dies geschehen ist. Wie Sie aus der heurigen Korrespondenz von Schlanders ersehen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/09_11_1913/MEZ_1913_11_09_4_object_621465.png
Seite 4 von 28
Datum: 09.11.1913
Umfang: 28
von den Sitzen ge- ^ (Der Delegiertentag des Bundes zirksschulrat und der anderen Funktionäre ehrt wurde. Der Vorsitzende Dr. S.Hub er O österreichischer Gaskgewerbean ge vorzunehmen hatte. — Am 3. ds. war in widmete insbesondere noch dem verstorbenen stellten), der Ende Oktober am Semme- Schlanders Mter dem Vorsitz des Hof° Kassier Frz. König, der dem Vereine jähre- ring tagte, beschloß über Antrag des Dele- rates Dr. Hausotter eine Lehrerkonferenz des lang als verdienstvoller und unermüdlicher gierten

der Sektion Meran die Gründüng Bezirkes Schlanders, ian der 55 Lehrpersonen Berater zur Seite stand, Worte ehrenden Ge- eines eigenen Rekonvaleszentenheims in Me-- teilnahmen. Als Vertreter der Bezirkskonfe- denkens. Der Ausschutz wurde durch Her- ran. Das erforderliche Kapital soll durch renz wurde Kehrer Josef Wieser vv.n Glurns mann König'dls Kassier ergänzt Im Kinder- Ausgabe von Anteilscheinen aufgebracht wer- LewKhtt. .. . garten bestehen auch dieses Jahr wieder zwei den. Zum Schlusi'e wurde als Ort

einen ganzen Monat gesperrt war, wurde der 5 - Offizin ausgeführt; einen besonderen Schmuck Unterricht am 5. ds. wieder aufgenommen, da — dieses Plakates bildet die oben stehende, in die Krankheit erloschen ist. Die Schuljugend *(EinenFamiliienabendmitTanO sehr gutem Klischeedrück ausgeführte Ansicht vom Nachbardorf Göslan, welche bisher in veranstaltet der Meraner Turnverein am des Etablissements.' . ' Schlanders eingeschult war, wurde dort nun 22. ds. Diese stets gutbesuchte

in kurzen Zügen ein Bild entwarf. § (D.ie. Südmark - Ortsgruppe wurde infoi'^ Geschäftsauflösung gelöscht, geht hervor, daß seit dem Bestände des'neuen Schlanders) hielt am 6. ds. unter Betei- — (Die Versteigerung) der Liegen- Mndergartens, dessen Besuch von Jahr zu ligung des Großteiles der Mitglieder ihre schasten des Simon Hofer in Glurns fiiü>et Jahr zunimmt und in diesem Schuljahre die Jahreshauptversammlung aA zu welcher auch am 11. Dezember beim dortigen Bezirksgericht Zahl der eingeschriebenen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/12_07_1901/BTV_1901_07_12_6_object_2989068.png
Seite 6 von 6
Datum: 12.07.1901
Umfang: 6
des Verschollenen Kenntnis hat, aufgefordert, hievon diesem Gerichte oder dem für ihn bestellten Curator Joses Kirchmaier, Gutsbesitzer zu Wiesing bis znm 15. Juli 1902 Mittheilung zu machen, widrigenS auf neuerliches Ansuchen über das Begehren um die Todeserklärung erkannt werden würde. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abtheilung III, am 1. Juli 1901. 136 Dr. Da um. 3 9Z/I 1901 G d I k t. 4 Vom k. k. Bezirksgerichte Schlanders werden die jenigen, welche als Gläubiger an die Verlassenfchaft des am 3. Juni 1901

mit Testament verstorbenen Anton Schweißer, Besitzer in Schlanders, eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur Anmeldung und Darthuung ihrer An sprüche den 30. Juli I9lil, vormittags 9 Uhr, hier- gcrichts Nr. i zu erscheinen oder bis dahin ihr Ge such schriftlich zu überreichen, widrigeus denselben an die Verlassenschaft, wenn sie durch Bezahlung der an gemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insoserne ihnen ein Pfandrecht gebührt

. K. k. Bezirksgericht Schlanders, Abtheilung I, am 17. Juni 1901. 359 Marchefani. 3 G.-Z. ? 18/1 E! i b t 1 Der am 9. October 1817 zn Wiesing geborene Alois Nieser, Bergmann und Weber dort, Sohn der Eheleute Peter Rieser, gewesener Revierjäger des Grafen Tannenberg in Rothholz, und der Margareth geb. Gruber, ist seit mindestens 1370 gänzlich ver» schollen. Ueber Ansuchen seinxr Nichte Maria Rieser, geehe- lichte Geiiler von Wiesing, wird nun das Verfahren Amortisationen

vom 8. Mai 1901, III, 93^11 wegen Schwach sinnes die Curatel verhängt. Curator ist Johann Telser, Besitzer in Tanas. K. k. Bezirksgericht Schlanders, Abtheilung I, am 22. Juni 1901. Marchesani. 360 3 G.-Zl. ? 1 l/l T d i k t. i Mit d. g. vom k. k. Landesgerichte in Innsbruck genehmigten Beschlusse vom 28. Mai d. I. I,- l/il4 wurde über Max Kirschner, Mitbesitzer in Ser» falls, wegen Wahnsinn gemäß Z 273 a. b. G.-B. die Curatel verhängt. Curator ist Klemens Westreicher, Bauer in Sersaus

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/16_09_1905/SVB_1905_09_16_10_object_1951001.png
Seite 10 von 16
Datum: 16.09.1905
Umfang: 16
sie Ncht auS,' schmerzli^^väre es ihr gUesen, den Ga^n zu ver-' Mitteilungen des Aauernöundes. Die Versammlungen im Vintschgau wurden am 9. September mit ewer Versammlung in dem knapp an der Schweizer Grmze liegendm Taufers ge schlossen. Taufers zählt über 100 Bündler. Der' Bundesobmann und der Abg. Kimzl wurden von der ganzen Bevölkerung mit Musik und Pöller in feierlichster Weise empfangen und ins Versammlungs lokal geleitet. Einzelne der Musikanten waren eigens von Schlanders in das mehr als sechs

, bei der Laaser Eisenbahnversamm- lnng nach ewem konservativen Blatt gehalten haben soll. In derselben heißt es unter anderem: .Die Regierung spielt mit uns Komödie. — Die Ueberzeugung von der Dummheit der Tiroler scheint in Wien geradezu unerschütterlich zu sew. — Wir wollen die Abgeordneten scharf machen, ihnen das Rückgrat steifen und ewen Rückhalt in der Bevölkerung haben. — Stehen wir treu zusammen vom Fern bis zur Etsch — Schraffl sagte darauf: Eben erhalte ich dw Nachricht aus Schlanders

, daß derselbe Herr,- der das bei der Laaser Versammlung gesagt hat, den Kreuzwirt in Schlanders zur Versazung des zuge sicherten Versammlmrgslokales im Vereine mit seinen konservativen Freunden gezwungen habm soll. Wmn das richtig ist, dann spielen auch andere Leute, die nicht in der Regierung sind, Komödie und scheinen von der Dummheit der Tiroler über zeugt zu sew. Zugeordnete, deren Stimmen Man braucht, um eine Bahn zu erlangen, durch Abtreiben von Ver sammlungslokalen scharf machen zu wollen/ fei jeden falls

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/24_09_1908/TIR_1908_09_24_4_object_150785.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.09.1908
Umfang: 8
und wollte nickt mehr weichen, trotzdem ihn der diensthabende Postbeamte in aller Ruhe und mit dem vorschrifts- gemäßen Anstände zum Verlassen des Autos auf forderte. Dieser Vorfall erregte ziemlich großes Auf sehen und an den Fenstern der Häuser erschienen viele Leute, die sich allgemein wenig schmeichelhaft über die Selbstherrlichkeit des Oisiziers ausdrückten. Schlanders, 21. September, (Politisches.) Sie haben in einer der letzten Nummern Ihres Blattes mit Recht darauf hingewiesen, daß von einer durchaus

Schattierung erfordert. Nur einem derart befähigten Mann wird es möglich, die Religion als ein zukünftiges „abgebrauchtes Erbstück bäuerlicher Rumpelkammern' (siehe „Mcraner Zeitung') zu bezeichnen und gleichzeitig in innigster Seelenharmonie mit Herrn Dekan Schönafinger die Geschicke der biederen Bewohner von Schlanders zu leiten. Nachdem die Herren Altkonfervativen sich auf das Wahlergebnis so viel zu Gute tun, so sei eS doch auch gestattet, auf die Art und Weise auf merksam

didaten aus den bestens eingesessenen Gemcindestühlen zu erhalten. Obwohl bekanntermaßen im dritten Wahlkörper nicht die geringste Gegenagitation ent faltet wurde, gab'S nun harte Arbeit in der Kanzlei Dr. TinzlS. Unermüdlich mußte die Schreibmaschine klappern, nur für die Agitation berechnete Wähler listen und Wahlzettel en ^ros anzufertigen, die dann haufenweise zur Verteilung gelangten, namentlich auch in den nach Schlanders steuernden Gemeinden Göflan und Korlsch. In letzterer Gemeinde veran

21