7 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/01_08_1926/Suedt_1926_08_01_7_object_580667.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.08.1926
Umfang: 8
Italiens, wir haben kein Interesse daran, seine Bergwelt von strategischen Gesichtspunkten aus zu durch wandern. Aber unsere Bcrge^ die lassen wir nicht, sie sind der Atem unserer Seele. Wir möchten dem Club Alpino Jtaliano und Herrn Marinetti zurufen: Und streicht ihr so grell und Prahlend Farben in rot-weiß und grün, Grenzpfählc und Berge bemalend Im feurigen Abendglühn Verlöschen die Farben, die welsck)en Die Berge im Feuerschein — ' Sie rufen: „Wir sind deutsche Berge Und wollen es ewig

sein.' Der Kampf gegen den deutschen Touristenbesuch in Südtirol. In Nr. 2 der Zeitschrift des „Club Alpino Jta liano', Sektion Bozen, vom .Mai 1926, veröffentlicht Dr. Luigi Clerici einen Artikel unter dem Titel„Die italienische .'Gesinnung Südtirols', der eine offene Kampfansage gegen den deutschen Touristenverkehr in diesem Lande bedeutet. Der Verfasser schreibt: „Während die italienischen Blatter Dag für Dag feststellen, in welchem Matze die Durchdringungsarveit mit dem Geiste des Deutschtums von deutsch

. 3. Es werden die Verdienste des Vereines von Bozen für die Sicherheit des alpinen Verkehres keines wegs verkannt doch, kann ihn diese Anerkennung nicht von der getroffenen Verfügung befreien. So hatte damals der Club Alpino all das über nommen, was der deutsche Alpenverein in jahrelan ger, rastloser Arbeit geschaffen: ein reiches Netz, von Alpenhütten, vorzügliche markierte Weganlagen, ausge zeichnet vorgebildete Bergführer,- eine geregelte Hilfe leistung bei alpinen Unfällen. Seit mehr als zwei Jahren waltet

aus den gutKn Bergwegen ge worden ? ? Wo früher tadellose Markierung, ist heute vielfach von einer solchen nichts mehr zu sehen. Hat aber der Club Alpino eine Wegtafel angebracht so stehen unverständliche italienische Namen nach der Er findung Tolomei darauf,- die ein Tourist Ermöglich verstehen kann, weil selbst die Einheimischen die Namen nicht kennen. Wenn der deutsche Tourist den Rosen- Sette 7, Folge 15 garten besteigen will und liest nur den Namen Cate- naccio, so kann er naturgemäß nicht klug

werden! Die Bergsteige selbst sind mitunter im schlechtesten Zustande, denn nur dann, wenn sich der Pächter einer Hütte um den Weg kümmert, ist er gangbar; der QÜUtfl veranlaßt wenig genug in dieser Beziehung. Das alpine Rettungswesen liegt völlig brach dar nieder, ebenso das früher ausgezeichnet geregelte Berg- füihrerwdfen. Freilich der Club Alpino hat andere.Sorgen: er muß italienische Propaganda machen, neue Namen er finden, im Sinne der Bestrebungen der „Brennerwacht!' Marinettis jeden deutschen Berggipfel

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/13_07_1923/MEZ_1923_07_13_2_object_680656.png
Seite 2 von 4
Datum: 13.07.1923
Umfang: 4
über die Lage des Trbdent'müschen Venetien irild dessen, oerfchiodenen politischen lind wirtschaftlichen Fragen. Der Ministerprä sident zeigte für alle Fragen vcrs größte Interesse unld der Herr Präfekt schied von ihm mit dem Eindmcke, daß die Regierung für nnse-r Gebiet in jeder Weise das größte Entgegenkommen zeigt. Vrennerverkchr und Italienischer Touring Club. Die Radfahrer, welche «Sie Brennergrenze passieren wollen, werden aufmerksam.gemacht, daß ihnen bei Rückkehr ans Oesterreich durch den Besitz

einer Mitgliede-rkarte des „Italienischen Touring Club' weitgehendste Begünstigungen an der Zollgrenze gewährt werden. Da bei Vor weis dieser Mitgliederkarte die steuerfreie Ein fuhr des Rades von der Zollgrenzstation aner kannt wird. Auch für die fremden» Radfahrer, die über den Brenner herein wollen, ist der Be sitz der Mltgliederkarte des „Italienischen' Tou ring Clubs' von Vorteil. Mir Autofahrer Ist ' dieser Klub (infolge Vereinbarungen mit der österreichischen Kommission) in der Lage, ein Triplik

zu erteilen, womit die Ein- un'd Ans. fahrten über die Brennergrenze ohne Schwierig keiten erfolgen können. Im „Italienischen Tou ring Club' werden nicht nur Hiesige, sondern auch Fremde aufgenommen! und beträgt die Mitgliedergebühr für das erste Jahr 13 Lire und für jedes folgende Jahr Lire 12.10. Der T. C. I. zählt über 230.000 Mitglieder. Konsul des ..Italienischen Touring Club' in Bozen ist Herr Tullio Fantoccl (Cittadl Milano) Lauben gasse 42. Ausland. Englands bevorzugte Stellung

3